Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037
Der Markt für regulatorisches Reporting als Service hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 7 Milliarden US-Dollar und soll bis Ende 2037 voraussichtlich 15 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum (2025–2037) wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 12 % erwartet. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen für regulatorisches Reporting als Service auf 10 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der zunehmende Einsatz künstlicher Intelligenz und automatisierter Technologien in Berichtstools optimiert Genauigkeit, Effizienz und Compliance und optimiert so den regulatorischen Berichtsprozess. Im März 2024 stellte Sweep, ein britisches Unternehmen für Nachhaltigkeitsdatenmanagement, Sweepy vor. Diese Lösung für regulatorische Compliance basiert auf generativer KI. Sweepy unterstützt Unternehmen bei der vereinfachten Einhaltung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), indem es die Datenerfassung automatisiert, Finanz- und Impact-Wesentlichkeitsmappings vorschlägt und umsetzbare Erkenntnisse für Emissionsreduzierung und Nachhaltigkeitsziele generiert.
Unternehmen wechseln zunehmend von traditionellen On-Premise-Systemen zu Cloud-basierten Plattformen für das regulatorische Berichtswesen. Cloud-Lösungen bieten Flexibilität und Echtzeit-Datenanalysen, die für die Einhaltung strenger Compliance-Regeln und die effiziente Verwaltung großer Datensätze erforderlich sind. Schätzungsweise 70 % der Unternehmen werden bis Ende 2025 cloudbasierte Systeme für das regulatorische Berichtswesen eingeführt haben. Diese Systeme ermöglichen Notfallwiederherstellung, Datensicherung und verbesserten Datenzugriff und sind daher für Branchen mit komplexen Berichtsanforderungen von entscheidender Bedeutung.

Markt für Regulatory Reporting-as-a-Service: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
-
Zunehmende Komplexität der ESG- und Nachhaltigkeitsberichterstattung: Die zunehmende Bedeutung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) führt zu komplexeren Berichtsanforderungen. Daher investieren führende Unternehmen zunehmend in digitale Tools, um ESG-Daten präzise zu verwalten und den sich entwickelnden Regeln zu entsprechen. Im Juni 2024 übernahm Workiva Sustain. Life, ein Startup für CO2-Bilanzierungssoftware, um seine Kapazitäten im Bereich Nachhaltigkeitsberichterstattung zu stärken. Diese Übernahme ermöglicht es Workiva, Unternehmen, die ihre ESG-Offenlegungen verbessern und den sich entwickelnden regulatorischen Standards gerecht werden möchten, robustere Tools bereitzustellen.
-
Globalisierung und länderübergreifende Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Die zunehmende Zahl länderübergreifender Datenvorschriften erfordert eine länderspezifische Berichterstattung. Unternehmen, die global expandieren, sehen sich meist mit unterschiedlichen Vorschriften in verschiedenen Ländern konfrontiert. Diese Herausforderung erfordert anspruchsvolle Berichtslösungen, die mehrere regulatorische Anforderungen gleichzeitig erfüllen können. Die zunehmende Zahl betrügerischer Aktivitäten, wie beispielsweise die 2022 in Großbritannien gemeldeten Verluste durch autorisierten Betrug in Höhe von 485,2 Millionen Pfund, unterstreicht den Bedarf an robusten Lösungen für das regulatorische Berichtswesen. Diese Lösungen helfen, betrügerische Aktivitäten zu erkennen und zu verhindern, indem sie die Einhaltung regulatorischer Anforderungen gewährleisten und Transparenz und Genauigkeit in der Finanzberichterstattung fördern.
Wichtige technologische Innovationen im Regulatory Reporting-as-a-Service-Markt
Der RRaaS-Markt entwickelt sich rasant, da fortschrittliche Technologien wie KI und GenAI die Genauigkeit und Geschwindigkeit der Finanzberichterstattung steigern. Laut KPMG nutzen bereits 72 % der Unternehmen KI dafür, und es wird erwartet, dass dieser Anteil in drei Jahren auf 99 % ansteigt. Im Gesundheitswesen werden durch KI bis 2026 jährlich 150 Milliarden US-Dollar eingespart, wobei 86 % der Anbieter die großen Auswirkungen erkennen . Die folgende Tabelle zeigt einige technologische Innovationen, die von führenden Unternehmen oder Regionen übernommen wurden.
Technologie |
Industrie |
Annahme/Auswirkungen |
Beispiel |
KI in der Finanzberichterstattung |
Finanzen |
72% jetzt, rund 98% in 3 Jahren |
KPMG: Nahezu universelle Akzeptanz steht bevor |
KI im Gesundheitswesen |
Gesundheitspflege |
150 Milliarden US-Dollar Einsparungen pro Jahr bis 2026 |
88 % sagen, dass KI einen großen Einfluss haben wird |
KI in medizinischen Gruppen |
Gesundheitspflege |
46 % mehr KI-Nutzung im Jahr 2024 |
MGMA: Starker Anstieg der KI-Einführung |
KI in der Finanzplanung |
Finanzen |
78 % in der Planung, 76 % in der Buchhaltung |
KPMG: Starke Nutzung in allen Finanzfunktionen |
KI in der Gesundheitsdiagnostik |
Gesundheitspflege |
97 % Genauigkeit, bis zu 82 % Fehlerreduzierung |
KI-Tools verbessern die Diagnosepräzision erheblich |
Auswirkungen von KI und ML auf den globalen Markt für regulatorisches Reporting als Service
Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) verändern den Markt für regulatorisches Reporting als Service, indem sie Abläufe rationalisieren und Produktinnovationen fördern. Unternehmen nutzen diese Technologien, um die Produktentwicklung zu beschleunigen, Kosten zu senken und Lösungen effektiv anzupassen. Diese Fortschritte zeigen, wie KI und ML den Fortschritt vorantreiben und den Kundennutzen im RRaaS-Bereich steigern. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele dafür.
Unternehmen |
Auswirkungen von KI und ML |
Ergebnis |
Deloitte |
Prädiktive Analytik in der Wirtschaftsprüfung (Omnia) |
37 % weniger manuelle Arbeit; höhere Genauigkeit |
Mars Inc. |
KI für die Lieferkette (Celonis) |
Weniger manuelle Aufgaben; bessere Ladeeffizienz |
Lokad |
ML für die Bestandsverwaltung |
Verbesserte Lieferkettenleistung |
Philips |
KI in der Diagnostik |
Sicherere und qualitativ hochwertigere Gesundheitsprodukte |
Innovaccer |
KI für das Patientendatenmanagement |
Bessere Ergebnisse im Gesundheitswesen |
Herausforderungen
-
Datenschutz- und Sicherheitsbedenken: Die uneinheitlichen Standards in Datenschutzgesetzen, wie der DSGVO der EU, und die unterschiedlichen Praktiken in anderen Regionen erschweren die Einhaltung der Vorschriften. Der Umgang mit sensiblen finanziellen und persönlichen Daten erfordert die strikte Einhaltung globaler Datenschutzgesetze. Daher bleibt die Gewährleistung einer sicheren Datenspeicherung, -übertragung und -verarbeitung eine große Herausforderung, insbesondere angesichts zunehmender Cyber-Bedrohungen und sich ändernder Vorschriften.
-
Komplexes und sich veränderndes regulatorisches Umfeld: Häufige Aktualisierungen internationaler und lokaler Vorschriften erschweren es RRaaS-Anbietern, die Compliance in verschiedenen Rechtsräumen sicherzustellen. Beispielsweise haben die indischen Datenschutzbestimmungen zu erhöhten Infrastrukturinvestitionen bei ausländischen RRaaS-Anbietern geführt. Die schnelle Anpassung an neue Berichtsstandards wie ESG, IFRS oder CSRD erfordert ständige Plattformaktualisierungen und fundiertes regulatorisches Wissen.
Markt für regulatorisches Reporting als Service: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
12% |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
7 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
15 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Regulatory Reporting-as-a-Service-Segmentierung
Endnutzer (Banken, Versicherungen, IT & Telekommunikation, Fertigung)
Das Bankensegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Marktanteil von 50 % im Markt für regulatorisches Reporting-as-a-Service erreichen, da es sich an ein sich ständig weiterentwickelndes Compliance-Umfeld wie Basel III und IFRS anpassen muss. Finanzinstitute setzen RRaaS ein, um ihre Berichtsprozesse zu automatisieren, die Genauigkeit zu erhöhen, Fehler zu reduzieren und die Zuverlässigkeit zu steigern. Darüber hinaus ermöglicht die Echtzeit-Datenintegration eine schnellere Reaktion auf regulatorische Änderungen, während Cloud-basierte Lösungen zur Senkung der IT-Kosten beitragen. Erweiterte Analysen verbessern zudem das Risikomanagement und die Entscheidungsfindung. Diese Vorteile machen RRaaS zu einem immer wichtigeren Tool für moderne Bankgeschäfte.
Technologie (Cloud-basierte Lösungen, On-Premise-Lösungen, Hybrid-Lösungen)
Das Segment der Cloud-basierten Lösungen im Markt für regulatorisches Reporting-as-a-Service wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Marktanteil von 86 % erreichen. Diese Lösungen bieten Skalierbarkeit und Flexibilität und ermöglichen es Unternehmen, sich ohne teure Infrastrukturinvestitionen an schnell wechselnde regulatorische Anforderungen anzupassen. Das Abonnementmodell reduziert die anfänglichen Kosten und macht moderne Compliance-Tools für ein breiteres Spektrum von Unternehmen zugänglich. Cloud-Plattformen ermöglichen Datenverarbeitung in Echtzeit und automatische Updates und gewährleisten so die Einhaltung der neuesten Vorschriften. Verbesserte Sicherheitsmaßnahmen und Disaster-Recovery-Funktionen erhöhen zudem den Bedarf an cloudbasiertem RRaaS, das Unternehmen zuverlässige und effiziente Compliance-Lösungen bietet.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für regulatorisches Reporting-as-a-Service umfasst die folgenden Segmente:
Endnutzer |
|
Technologie |
|
Anwendung |
|
Gerätetyp |
|
Dienst |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regulatory Reporting-as-a-Service-Branche – Regionale Übersicht
Marktanalyse Nordamerika
Nordamerika wird aufgrund zunehmender regulatorischer Anforderungen im Finanz-, Gesundheits- und Telekommunikationssektor bis 2037 voraussichtlich einen Marktanteil von 35 % erreichen. Staatliche Investitionen in digitale Infrastruktur, wie beispielsweise Breitband- und 5G-Lösungen, ermöglichen flexibles Cloud-Reporting. Richtlinien von Behörden wie der FCC und der NTIA beschleunigen die Einführung durch Finanzierungs- und Compliance-Vorgaben.
In den USA wächst der Markt für regulatorisches Reporting als Service (RRaaS) aufgrund strengerer Vorschriften und neuer Technologien. Die Federal Communications Commission (FCC) plant, bis Ende 2025 allen Amerikanern Breitband zur Verfügung zu stellen, um die für RRaaS erforderlichen digitalen Systeme zu verbessern. Im Jahr 2022 stellte die National Telecommunications and Information Administration (NTIA) im Rahmen des BEAD-Programms 42,5 Milliarden US-Dollar für Breitband bereit. Dies entspricht dem Großteil ihrer Mittel für den Internetausbau. Darüber hinaus setzt sich die FCC dafür ein, dass Kommunikationsdienste alle Bevölkerungsgruppen erreichen. Die Integration von KI- und ML-Lösungen in die Berichterstattung ist ein boomender Trend und verbessert sowohl die Compliance als auch die Zuverlässigkeit.
In Kanada wächst der Markt für regulatorisches Reporting-as-a-Service rasant, angetrieben von starken Regierungsprogrammen und Technologieinvestitionen. Im Jahr 2024 erhielt das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und wirtschaftliche Entwicklung (ISED) 10,2 Milliarden US-Dollar bzw. 2 % des Bundeshaushalts zur Unterstützung des digitalen Wachstums. Im Jahr 2023 gab die Technologiebranche 14,1 Milliarden US-Dollar für Forschung und Entwicklung aus, mit starken Zuwächsen in den Bereichen Software und Fertigung. Die Canadian Radio-Television and Telecommunications Commission (CRTC) stellte außerdem einen neuen Plan zur Verbesserung des Zugangs zu digitalen Tools und Diensten vor. Diese Schritte unterstützen Unternehmen dabei, mithilfe von RRaaS-Lösungen den sich ändernden Vorschriften gerecht zu werden und ihre Datenberichterstattung zu verbessern.
Marktanalyse Europa
Europa wird voraussichtlich zwischen 2025 und 2037 einen Marktanteil von 30 % erreichen, angetrieben durch den zunehmenden Druck durch EU-Regulierungsrahmen wie MiFID II und DSGVO. Unternehmen in der Region suchen nach einfacheren Möglichkeiten, große Mengen an Compliance-Daten zu verwalten. Der Einsatz von RRaaS-Tools reduziert manuellen Aufwand und senkt das Risiko von Berichtsfehlern. Der Trend zu standardisierten Datenformaten fördert die Nachfrage zusätzlich.
Der Markt für regulatorisches Reporting-as-a-Service in Großbritannien wächst, da Finanzinstitute häufigeren Audits und Compliance-Prüfungen ausgesetzt sind. Seit dem Brexit müssen Unternehmen sowohl britische als auch EU-Standards erfüllen, was das Compliance-Verfahren komplexer macht. Cloudbasiertes Reporting hilft Unternehmen, auf dem neuesten Stand zu bleiben und sich schnell an regulatorische Neuerungen anzupassen. Die Digitalstrategie der Regierung unterstützt auch Technologieinvestitionen in diesem Bereich. So stellte die britische Regierung im Jahr 2023 7,1 % ihres Budgets für digitale Infrastruktur für RRaaS bereit – ein Anstieg gegenüber 5,2 % im Jahr 2020.
Der Markt für regulatorisches Reporting-as-a-Service in Deutschland wächst aufgrund der starken Nachfrage von Finanzinstituten, Versicherungen und exportierenden Industrieunternehmen. Diese Branchen unterliegen strengen lokalen und EU-Vorschriften, insbesondere in den Bereichen Nachhaltigkeit und Finanzen. Führende Unternehmen des Landes nutzen RRaaS-Plattformen, um ihre Berichtsprozesse zu automatisieren und die Compliance zu gewährleisten.

Unternehmen, die den Markt für Regulatory Reporting-as-a-Service dominieren
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT Analyse
Der Markt für regulatorisches Reporting als Service ist wettbewerbsintensiv und fragmentiert. Angeführt wird er von Unternehmen wie Wolters Kluwer, Oracle und AxiomSL, die skalierbare, cloudbasierte Compliance-Plattformen anbieten. Zu den wichtigsten Trends zählen Partnerschaften mit Regulierungsbehörden, strategische Akquisitionen (z. B. Adenza) und die Integration von KI. Globale Expansion, lokalisierte Angebote und Echtzeitanalysen sind entscheidend für Marktwachstum und regulatorische Anpassung. Nachfolgend finden Sie eine Liste der weltweit führenden Unternehmen im Markt für regulatorisches Reporting als Service.
Firmenname |
Herkunftsland |
Geschätzter Marktanteil |
Wolters Kluwer Financial Services |
Niederlande |
10 % |
Adenza |
USA |
9 % |
Oracle Corporation |
USA |
9 % |
Vermeg-Gruppe |
Frankreich |
7 % |
SS&C Technologies |
USA |
6 % |
BearingPoint RegTech |
Deutschland |
5 % |
Tata Consultancy Services (TCS) |
Indien |
6 % |
Capgemini SE |
Frankreich |
5 % |
IBM Corporation |
USA |
XX% |
DXC Technology |
USA |
XX% |
Macquarie Technology Group |
Australien |
XX% |
Nachfolgend sind die Bereiche aufgeführt, die für jedes Unternehmen im Regulatory Reporting-as-a-Service abgedeckt sind. Markt:
Neueste Entwicklungen
- Im April 2024 führte Wolters Kluwer ein neues KI-gestütztes Modul in seiner Plattform OneSumX für regulatorisches Reporting ein. Diese Erweiterung verbessert die Echtzeit-Datenvalidierung und Compliance-Prognose und ermöglicht es Finanzinstituten, sich schneller an sich entwickelnde Vorschriften in Europa und Nordamerika anzupassen.
- Im Februar 2024 gab AxiomSL, jetzt unter Adenza firmierend, eine strategische Partnerschaft mit einer großen US-Bundesbank bekannt, um automatisierte Reporting-Tools gemäß den Basel-IV-Anforderungen bereitzustellen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, das länderübergreifende Compliance-Reporting zu optimieren und die Einführung cloudnativer regulatorischer Lösungen zu beschleunigen.
- Report ID: 1012
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren
für Start-ups und Universitäten
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Regulatory Reporting-as-a-Service Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten