Marktgröße und -anteil für Public Affairs- und Advocacy-Software, Bereitstellungstyp (Cloud-basiert, vor Ort); Endbenutzer; Anwendung – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, Statistischer Bericht 2025-2037

  • Berichts-ID: 3716
  • Veröffentlichungsdatum: Jun 24, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037

Der Markt für Public-Affairs- und Advocacy-Software hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 2,5 Milliarden US-Dollar und soll bis Ende 2037 ein Volumen von 10 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 11 % erwartet. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen für Public-Affairs- und Advocacy-Software auf 3 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Die Integration von künstlicher Intelligenz und prädiktiver Analytik ist ein Schlüsselfaktor für das Wachstum des Public-Affairs- und Advocacy-Softwaresektors. Diese Technologien ermöglichen es Organisationen, umfangreiche Datenmengen zu analysieren, Stimmungen zu verfolgen und Gesetzgebungstrends vorherzusagen. Dies erleichtert proaktives und strategisches Advocacy-Engagement. So stellte Quorum, ein führender Anbieter von Public-Affairs-Software, im Januar 2024 eine aktualisierte Version seines Grassroots-Advocacy-Frameworks vor. Diese neue Version umfasst intuitive Workflows und KI-Funktionen, die das Nutzererlebnis und die Einbindung verbessern und es Public-Affairs-Experten ermöglichen, ihre Anliegen effektiver zu vertreten.

Darüber hinaus sind Investitionen in technologische Fortschritte wichtig für das Wachstum des Public-Affairs- und Advocacy-Softwaremarktes. Regierungen und Organisationen stellen zunehmend Mittel für die Verbesserung digitaler Infrastrukturen und Softwarelösungen bereit. So stellte die US-Bundesregierung im Jahr 2023 mehr als 3,2 Milliarden US-Dollar für Projekte zur digitalen Transformation bereit, was die Nutzung von Public-Affairs- und Advocacy-Software förderte. Diese technologischen Investitionen steigern nicht nur die Effizienz der Lobbyarbeit, sondern tragen auch zu Wirtschaftsindikatoren wie Produktivitätswachstum und sektoralem BIP bei.

Public Affairs and Advocacy Software Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Schwerpunkt digitale Grassroots-Aktivismusarbeit: Die Verlagerung hin zu digitalen Plattformen hat die Grassroots-Aktivismusarbeit verändert. Organisationen können nun Unterstützer über soziale Medien, E-Mail-Kampagnen und Online-Petitionen einbinden. Softwarelösungen für Public Affairs und Advocacy bieten Tools für gezielte Öffentlichkeitsarbeit und Community-Organisation, die Demokratisierung von Advocacy-Bemühungen und die Förderung einer breiteren Beteiligung. Ein aktuelles Anwendungsbeispiel für Grassroots-Aktivismusarbeit war die US-Präsidentschaftswahl 2024. Digitale Advocacy-Plattformen wie EveryAction und NationBuilder spielten dabei eine wichtige Rolle bei der Mobilisierung von Wählern, der Nachverfolgung von Spenden und der Steuerung von Wahlkampfaktivitäten. Diese Tools förderten Online-Aktivismus und -Engagement und unterstrichen die wachsende Bedeutung digitaler Grassroots-Advocacy.
  • Verbesserte Einbindung durch Multi-Channel-Kommunikation: Der Einsatz von Multi-Channel-Kommunikationsstrategien ermöglicht es Organisationen, Stakeholder über verschiedene Plattformen wie soziale Medien, E-Mail und mobile Apps anzusprechen. Public-Affairs- und Advocacy-Software integriert diese Kanäle und sorgt so für regelmäßige Kommunikation und eine breitere Reichweite. Die zunehmende Nutzung sozialer Medien hat das Wachstum von Advocacy-Software stark beeinflusst. So stieg beispielsweise die Social-Media-Nutzung in den USA um über 35 %, wobei der Social-Commerce-Umsatz 53,1 Milliarden US-Dollar erreichte. Advocacy-Software nutzt diese Plattformen, um Unterstützer zu mobilisieren und Botschaften zu verstärken, wodurch Sichtbarkeit und Einfluss erhöht werden.

Wichtige technologische Innovationen im Markt für Public-Affairs- und Advocacy-Software

Der Markt für Public-Affairs- und Advocacy-Software entwickelt sich rasant weiter und wird durch Technologien vorangetrieben, die Effizienz, Transparenz und Engagement steigern. Zu den wichtigsten Trends zählen KI-Integration, Blockchain für Transparenz, Cloud-Lösungen, verbesserte Cybersicherheit und datengesteuerte Strategien – jeweils zugeschnitten auf branchenspezifische Anforderungen. Die folgende Tabelle zeigt die aktuellen Technologietrends und ihre Auswirkungen auf verschiedene Branchen.

Branche

Technologiefokus

Akzeptanzgrad

Wichtigste Ergebnisse

Regierung

KI, Cloud Computing, Sicherheit

Hoch

Effizientere öffentliche Dienste und zentralisierte Datenverarbeitung

Finanzen

Blockchain, Künstliche Intelligenz

Moderat

Stärkere Betrugserkennung und bessere Compliance-Mechanismen

Gesundheitswesen

KI, Predictive Analytics

Moderat

Effektivere Patientenansprache und strategische Unterstützung der Politik

Telekommunikation

KI, Cloud-Plattformen

Niedrig

Einfacheres Regulierungsmanagement und verbesserte Stakeholder-Interaktion

Produktion

Cloud-Lösungen, Dateneinblicke

Niedrig

Mehr Transparenz in der Logistik und vereinfachtes Reporting

KI- und ML-Trends im globalen Markt für Public-Affairs- und Advocacy-Software

KI- und ML-Trends in diesem Sektor ermöglichen eine bessere Softwareanpassung und helfen Kunden, spezifische Zielgruppen und Gesetzgebungen anzusprechen. Dies fördert das Wachstum des Marktes für Public-Affairs- und Advocacy-Software durch effektivere, kostengünstigere und skalierbarere Lösungen. Führende Unternehmen nutzen diese Technologien, um die Produktentwicklung zu beschleunigen, Abläufe zu optimieren und das Nutzererlebnis zu verbessern und so einen klaren Geschäftswert zu schaffen. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele hierfür.

Unternehmen

KI & ML-Nutzung

Schlüsselergebnisse

Quorum

Gesetzgebungsverfolgung, prädiktive Analyse

25 % schnellere Markteinführungszeit; 17 % mehr Kampagnenerfolg

FiscalNote

Sentimentanalyse, Priorisierung von Themen

20 % mehr Engagement; 27 % weniger manuelle Recherche

NationBuilder

Datensegmentierung, Modellierung des Wählerverhaltens

22 % höhere Effektivität der Öffentlichkeitsarbeit

EveryAction

Workflow-Automatisierung, vorausschauende Wartung

17 % geringere Kosten; 13 % höhere Systemverfügbarkeit

Herausforderungen

  • Datenschutz- und Compliance-Probleme: Public-Affairs-Plattformen verwalten sensible politische, personenbezogene und rechtliche Daten. Daher ist die Einhaltung globaler Datenschutzbestimmungen wie DSGVO, CCPA und regionaler Lobbying-Gesetze eine große Herausforderung. Fehlende Datensicherheit kann zu rechtlichen Sanktionen und Vertrauensverlust führen, insbesondere da Software persönliche Engagementdaten von Stakeholdern und politischen Entscheidungsträgern sammelt und analysiert.

  • Integration in Legacy-Systeme: Viele Organisationen, insbesondere Behörden und große Unternehmen, setzen noch immer auf veraltete Infrastrukturen. Die Integration moderner Advocacy-Systeme in diese Legacy-Plattformen kann daher kompliziert, zeitaufwändig und kostspielig sein. Dies erschwert die Akzeptanz, schränkt die Funktionalität neuer Tools ein und kann zu inkonsistenten Daten oder Systemineffizienzen führen.


Markt für Public Affairs- und Advocacy-Software: Wichtige Erkenntnisse

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025–2037

CAGR

11%

Marktgröße im Basisjahr (2024)

2,5 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

10 Milliarden US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Segmentierung von Public Affairs- und Advocacy-Software

Bereitstellungstyp (Cloudbasiert, On-Premise)

Der Markt für cloudbasierte Public-Affairs- und Advocacy-Software wird im Prognosezeitraum voraussichtlich 70 % Marktanteil erreichen. Dies ist auf die Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und einfache Bereitstellung zurückzuführen. Unternehmen können Daten und Tools ortsunabhängig abrufen, was Remote-Arbeit und schnellere Entscheidungsfindung ermöglicht. Cloud-Lösungen bieten zudem automatische Updates und verbesserte Datensicherheit. Da die Nachfrage nach Echtzeit-Zusammenarbeit und flexibler Infrastruktur steigt, beschleunigt sich die Cloud-Nutzung weiter.

Endnutzer (Verbände, gemeinnützige Organisationen, Unternehmen)

Der Markt für Public-Affairs- und Advocacy-Software für Verbände wird im Prognosezeitraum voraussichtlich 40 % Marktanteil erreichen, da diese Gruppen zunehmend digitale Tools nutzen, um politische Entscheidungen zu beeinflussen und Stakeholder einzubinden. Softwareplattformen helfen Verbänden, Gesetze zu verfolgen, Kampagnen zu organisieren und Mitglieder effektiver zu mobilisieren. Angesichts der zunehmenden Komplexität der Regulierung ist es für Verbände unerlässlich, informiert und reaktionsfähig zu bleiben. Infolgedessen steigt die Nachfrage nach spezialisierten Advocacy-Lösungen bei Verbänden weiter an.

Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:

Typ

  • Cloudbasiert
  • On-Premise

Endnutzer

  • Verbände
  • Gemeinnützige Organisationen
  • Unternehmen

Anwendung

  • Lobbymanagement
  • Mobilisierung der Basis
  • Regulatorische Überwachung
  • Politische Analyse
  • Sonstige
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Public Affairs und Advocacy Softwarebranche – Regionale Übersicht

Marktanalyse Nordamerika

Bis 2037 wird Nordamerika voraussichtlich einen Marktanteil von 45 % erreichen. Grund dafür ist die steigende Nachfrage nach datengestützter Entscheidungsfindung, die direkte Einbindung von Stakeholdern und die zunehmende Komplexität der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Regierungsinitiativen wie die Breitbandausbauprogramme der Federal Communications Commission (FCC) und die Bemühungen der National Telecommunications and Information Administration (NTIA) um digitale Gerechtigkeit treiben das Marktwachstum voran, indem sie die digitale Zugänglichkeit verbessern und das bürgerschaftliche Engagement fördern. Im Jahr 2023 erhielten über 2 Millionen Haushalte durch Bundesinitiativen Breitbanddienste – ein Anstieg gegenüber 1,8 Millionen im Jahr 2021. Dies unterstreicht das Engagement der Regierung für den Ausbau der digitalen Infrastruktur.

In den USA verzeichnet der Markt für Public-Affairs- und Advocacy-Software ein starkes Wachstum. Dies ist auf die zunehmende Digitalisierung der Advocacy-Arbeit und die Nachfrage nach Echtzeit-Stakeholder-Engagement zurückzuführen. Staatliche Unterstützung spielt dabei eine wichtige Rolle. Initiativen wie die Breitbandausbauprogramme der NTIA zielen darauf ab, den Internetzugang und die digitale Kompetenz in unterversorgten Gemeinden zu verbessern. Diese Bemühungen sollen die Wirksamkeit von Public-Affairs-Strategien steigern, indem sie die Reichweite und Inklusivität von Advocacy-Kampagnen erhöhen.

Der Markt für Public-Affairs- und Advocacy-Software in Kanada wächst stetig, da immer mehr Organisationen versuchen, die öffentliche Politik transparent und effizient zu beeinflussen. Die Bemühungen der Regierung, die Kommunikation zu modernisieren und die Bürgerbeteiligung zu erhöhen, haben den Einsatz digitaler Advocacy-Tools gefördert. Kanadische Non-Profit-Organisationen und Branchenverbände nutzen diese Plattformen, um Gesetzgebungsvorhaben zu verfolgen und Basiskampagnen zu organisieren. Der Wunsch nach mehr Rechenschaftspflicht und Bürgerbeteiligung treibt die Marktnachfrage zusätzlich an.

Marktanalyse Asien-Pazifik

Der Asien-Pazifik-Raum wird voraussichtlich zwischen 2025 und 2037 einen Marktanteil von 30 % erreichen, angetrieben durch die rasante Digitalisierung und die zunehmende demokratische Teilhabe. Regierungen und Organisationen in der gesamten Region setzen Technologien ein, um die Einbindung von Stakeholdern besser zu steuern und politische Veränderungen zu verfolgen. Die zunehmende Internetdurchdringung und Social-Media-Nutzung fördern ebenfalls die Nachfrage nach digitalen Advocacy-Tools. Mit zunehmendem Bürgerbewusstsein nutzen immer mehr Gruppen Software, um ihre Stimme zu koordinieren und zu verstärken.

In China wird das Wachstum des Marktes für Public-Affairs- und Advocacy-Software durch den Bedarf an verbesserter Kommunikation zwischen Unternehmen und Regulierungsbehörden vorangetrieben. Da sich Regierungsrichtlinien schnell ändern, nutzen Unternehmen Softwaretools, um auf dem Laufenden zu bleiben und ihre Strategien anzupassen. Große Unternehmen und staatliche Einrichtungen nutzen diese Plattformen zur Compliance-Verfolgung und Politikforschung. Der Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von Technologie zur effektiveren Bewältigung komplexer regulatorischer Rahmenbedingungen.

Der Markt für Public-Affairs- und Advocacy-Software in Indien wächst rasant, da Branchenverbände, gemeinnützige Organisationen und politische Gruppen digitales Advocacy als Instrument zur Erschließung eines breiteren Publikums nutzen. Die zunehmende mobile Vernetzung und regionale Sprachplattformen haben die Bürgerbeteiligung zugänglicher gemacht und zu einer schnelleren Akzeptanz dieser Systeme geführt. Für 2024 kündigte Indien Investitionen in Höhe von 1,25 Milliarden US-Dollar in Projekte zur künstlichen Intelligenz an, darunter die Entwicklung großer Sprachmodelle und KI-Anwendungen für den öffentlichen Sektor. Der Fokus auf KI und digitale Transformation dürfte die Nachfrage nach Public-Affairs- und Advocacy-Software in Indien deutlich steigern. Führende Unternehmen des Landes setzen Advocacy-Software ein, um die Gesetzgebung im Auge zu behalten, Kampagnen durchzuführen und Freiwillige zu verwalten.

Public Affairs and Advocacy Software Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die den Markt für Public Affairs- und Advocacy-Software dominieren

    Der globale Markt für Public-Affairs- und Advocacy-Software ist hart umkämpft und umfasst wichtige Akteure in Nordamerika, Europa, im asiatisch-pazifischen Raum, in Lateinamerika sowie im Nahen Osten und Afrika. Führende Unternehmen dominieren den Markt mit umfassenden Plattformen, die Tracking, Stakeholder-Engagement und Datenanalyse integrieren. Diese Unternehmen setzen auf verschiedene Strategien wie Fusionen und Übernahmen, Joint Ventures und Produkteinführungen, um ihre Produktbasis zu erweitern und ihre Marktposition zu stärken.

    Nachfolgend finden Sie eine Liste der weltweit führenden Unternehmen im Markt für Public-Affairs- und Advocacy-Software.

    Firmenname

    Land Herkunft

    Geschätzter Marktanteil

    Blackbaud Inc.

    USA

    13 %

    FiscalNote Holdings

    USA

    11 %

    Quorum Analytics LLC

    USA

    10 %

    Jede Aktion

    USA

    9 %

    NationBuilder

    USA

    8 %

    Sorgfältig Corporation

    USA

    7 %

    Civica Group Limited

    Großbritannien

    6 %

    Infobip Ltd.

    Kroatien

    XX %

    Influitive Corporation

    Kanada

    XX%

    Engaging Networks

    Großbritannien

    XX%

    Die folgenden Bereiche werden von den einzelnen Unternehmen im Markt für Public Affairs- und Advocacy-Software abgedeckt:

    • Unternehmensübersicht
    • Geschäftsstrategie
    • Wichtige Produktangebote
    • Finanzielle Leistung
    • Leistungskennzahlen
    • Risiko Analyse
    • Jüngste Entwicklung
    • Regionale Präsenz
    • SWOT-Analyse

Neueste Entwicklungen

  • Im Mai 2025 kündigte Quorum die Erweiterung seines KI-gestützten Assistenten Copilot an, um umfassende Unterstützung für alle Bereiche der Regierungsarbeit zu bieten. Der verbesserte Copilot bietet einheitliche Informationen für verschiedene Bereiche, darunter Gesetzgebungsstrategie, PAC-Compliance und Bürgermobilisierung. Er ermöglicht Teams den Zugriff auf und die Analyse von Daten aus verschiedenen Quellen über eine einzige Dialogoberfläche. Dies verbessert die Effizienz und ermöglicht strategische Entscheidungen.
  • Im Januar 2025 führte FiscalNote PolicyNote ein, eine fortschrittliche KI-gestützte Lösung für das Richtlinienmanagement. Diese Plattform ermöglicht es Organisationen, Entwicklungen in Gesetzgebung, Politik und Regulierung effizient zu erkennen, zu analysieren und darauf zu reagieren. Zu den wichtigsten Funktionen gehören KI-generierte Richtlinienzusammenfassungen, ein chatbasierter Assistent für Richtlinienanfragen und anpassbare Dashboards. All dies optimiert die Richtlinienüberwachung und Entscheidungsprozesse.
  • Im Januar 2025 unterzeichnete Cybozu Inc. eine umfassende Partnerschaftsvereinbarung mit der Stadt Shimotsuma in der Präfektur Ibaraki. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die digitale Transformation des öffentlichen Sektors durch die Nutzung cloudbasierter Groupware-Lösungen von Cybozu, wie beispielsweise Kintone, voranzutreiben. Der Schwerpunkt der Partnerschaft liegt auf der Verbesserung der Verwaltungseffizienz und der Bürgerbeteiligung durch maßgeschneiderte digitale Tools.
  • Im Dezember 2024 brachte das in Tokio ansässige Technologieunternehmen Statt eine KI-gesteuerte Plattform auf den Markt, die die Arbeitsabläufe in der öffentlichen Politik und bei Regulierungen revolutionieren soll. Die Software bietet Echtzeit-Datenströme und automatisierte Einblicke, sodass Nutzer politische Themen und die Stimmung der Stakeholder effizient suchen, verfolgen und analysieren können. Die nahtlose Integration der Plattform in bestehende Systeme bietet einen umfassenden Überblick über Fallinformationen und verbessert so die Entscheidungsprozesse von Public-Affairs-Experten.
  • Report ID: 3716
  • Published Date: Jun 24, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren

für Start-ups und Universitäten

Anfrage vor dem Kauf

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Marktsektor für Public Affairs- und Advocacy-Software wurde im Jahr 2024 auf 2,5 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll im Prognosezeitraum, d. h. 2025–2037, mit einer profitablen CAGR von 11 % wachsen.

Der globale Markt für Public-Affairs- und Advocacy-Software verzeichnete im Jahr 2024 eine profitable Bewertung von 2,5 Milliarden US-Dollar und dürfte bis 2037 10 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 11 % während des Prognosezeitraums 2025–2037 entspricht.

Die wichtigsten Akteure auf dem Markt sind Blackbaud Inc., FiscalNote Holdings, Quorum Analytics LLC, EveryAction, NationBuilder, Cision Ltd., Diligent Corporation, Civica Group Limited und andere.

Nach Bereitstellungstyp betrachtet wird das Cloud-basierte Segment im Markt für Public Affairs- und Advocacy-Software im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Anteil von 70 % erreichen, und zwar aufgrund seiner Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und einfachen Bereitstellung.

Aufgrund der steigenden Nachfrage nach datengesteuerter Entscheidungsfindung, der aktiven Einbindung von Stakeholdern und der zunehmenden Komplexität der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wird sich der Anteil Nordamerikas bis 2037 voraussichtlich auf 45 % belaufen.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Preeti Wani
Preeti Wani
Assistant Research Manager
Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos