Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037
Der Markt für Point-of-Sale-Systeme hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 35 Milliarden US-Dollar und soll bis Ende 2037 voraussichtlich 238 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 17 % erwartet. Im Jahr 2025 wird das Volumen des Point-of-Sale-Marktes auf 39 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Anstieg kontaktloser und mobiler Zahlungslösungen ist ein wichtiger Markttreiber. Die Akzeptanz kontaktloser Zahlungsmethoden nimmt aufgrund des Bedarfs an schnelleren und sichereren Transaktionen zu. In Europa stiegen kontaktlose Zahlungen im ersten Halbjahr 2023 um 24,3 %. Die Transaktionen erreichten fast 20,9 Milliarden, und der Gesamtumsatz wuchs um 25,9 % auf 545,27 Milliarden US-Dollar. Dieser enorme Anstieg ist auf die weite Verbreitung von Smartphones und tragbaren Smartgeräten zurückzuführen, die Near Field Communication (NFC) und QR-Code-basierte Zahlungen ermöglichen. POS-Systeme werden schrittweise weiterentwickelt, um diese Technologien zu unterstützen und so die Transaktionsgeschwindigkeit und die Kundenzufriedenheit zu verbessern.

Point-of-Sale-Sektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
-
Umstieg auf cloudbasierte POS-Lösungen: Cloudbasierte POS-Systeme gewinnen aufgrund ihrer Skalierbarkeit, des Echtzeit-Datenzugriffs und der nahtlosen Integration mit E-Commerce-Plattformen an Beliebtheit. Über 60 % der Top-Unternehmen steigen auf cloudbasierte POS-Lösungen um, um ihre Betriebsleistung zu verbessern. Diese Systeme tragen zur Optimierung der Fernüberwachung, der Bestandsverwaltung und eines nahtlosen Multichannel-Einzelhandels bei und erfüllen so die sich wandelnden Anforderungen moderner Unternehmen.
-
Ausbau von E-Commerce und Omnichannel-Einzelhandel: Das rasante Wachstum des E-Commerce-Sektors und die steigende Nachfrage nach Omnichannel-Einzelhandelserlebnissen sind Schlüsselfaktoren für den Bedarf an modernen POS-Systemen. Viele Unternehmen suchen nach integrierten Lösungen zur Verwaltung von Verkaufs-, Bestands- und Kundendaten über physische und Online-Plattformen hinweg. Dieser Trend veranlasst POS-Anbieter dazu, Systeme zu entwickeln, die eine vereinfachte Integration in alle Vertriebskanäle ermöglichen und so das Einkaufserlebnis der Kunden und die Geschäftsflexibilität verbessern.
Wichtige technologische Innovationen im Point-of-Sale-Markt
Die Einführung technologischer Trends wie KI, Blockchain, Cloud-Lösungen, mobile Systeme und kontaktloses Bezahlen verändert den POS-Markt branchenübergreifend. Durch die Nutzung dieser Innovationen können Unternehmen ihre Abläufe optimieren, das Kundenerlebnis verbessern und in einem sich schnell verändernden Marktumfeld wettbewerbsfähig bleiben.
Trend |
Branchenvorteile |
Akzeptanz % |
KI-Integration |
Verbessert das Kundenerlebnis und die Effizienz |
81 % der Krankenhäuser nutzen KI zur Verbesserung der Patientenversorgung und der Arbeitsabläufe. |
Blockchain |
Verbessert die Sicherheit und senkt die Kosten |
82 % der Finanzinstitute setzen bereits Blockchain-Lösungen ein. |
Cloudbasiertes POS |
Bietet Skalierbarkeit und Fernzugriff |
Markt für kontaktloses Bezahlen soll bis 2034 213,39 Milliarden US-Dollar erreichen |
Mobile Kassensysteme |
Bietet Flexibilität für KMU |
Wachsende Akzeptanz im Einzelhandel und Gastgewerbe |
Einfluss von KI und ML auf POS-Abläufe
Die Integration von KI und ML verändert den Point-of-Sale-Markt (POS) durch verbesserte Produktentwicklung, Abläufe und Kundenerlebnisse. Diese Technologien unterstützen Unternehmen dabei, Aufgaben zu automatisieren, Trends vorherzusagen und personalisierte Services anzubieten. Beispielsweise optimiert KI-gesteuerte Nachfrageprognosen den Lagerbestand, während ML das Kundenverhalten analysiert, um maßgeschneiderte Marketingstrategien zu entwickeln. KI verbessert zudem die Betrugserkennung bei Transaktionen, was sowohl Unternehmen als auch Kunden zugutekommt. Unternehmen, die KI und ML in ihren POS-Systemen einsetzen, erzielen deutliche Effizienzsteigerungen und eine höhere Kundenzufriedenheit. Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit einigen Beispielen.
Unternehmen |
Integration von KI & ML |
Ergebnis |
SAP |
Automatisierte Fehlererkennung und -korrektur in Kassensystemen |
Reduzierung des manuellen Aufwands um 52 %. Einsparungen bei den Arbeitskosten |
H&M |
Verbesserte Lieferkette durch Trendanalyse und Nachfrageprognose |
Bessere Bestandskontrolle, weniger Abfall, höhere Produktverfügbarkeit |
Amazon |
Prognose beliebter Produkte zur Lagerbestandssteuerung |
Bestandsreduzierung um 27 %, Senkung der Lagerkosten und Verbesserung des Umsatzes |
General Motors |
Durch visuelle Kontrollen in der Fertigung wurden Mängel erkannt. |
Fehlererkennungsquote auf 98 % verbessert, wodurch Qualitätsprobleme reduziert wurden. |
IBM |
Verbesserte Entscheidungen in der Lieferkette und Logistik. |
160 Millionen US-Dollar gespart und alle Bestellungen trotz hoher Nachfrage erfüllt. |
Herausforderungen
-
Bedenken hinsichtlich Datensicherheit und Datenschutz: Kassensysteme verarbeiten vertrauliche Kundendaten wie Zahlungs- und persönliche Daten. Angesichts zunehmender Cyberbedrohungen müssen Unternehmen in umfassende Sicherheitsmaßnahmen investieren, um sich vor Datendiebstählen zu schützen. Diese können zu finanziellen Verlusten, rechtlichen Problemen und einem Vertrauensverlust der Kunden führen.
-
Hohe Einrichtungs- und Wartungskosten: Die Einrichtung eines modernen Kassensystems mit integrierten Funktionen wie KI, Cloud- oder mobilen Elementen kann für junge sowie kleine und mittlere Unternehmen kostspielig sein. Darüber hinaus stellen die Kosten für Hardware, Software, Mitarbeiterschulung und kontinuierliche Wartung für Unternehmen, die sich für die Einführung eines POS entscheiden, oft ein erhebliches Hindernis dar.
Point-of-Sale (POS)-Markt: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
17 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
35 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
238 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Point-of-Sale-Segmentierung
Typ (Stationäre POS-Terminals, Mobile POS-Terminals)
Stationäre POS-Terminals werden im Prognosezeitraum voraussichtlich mit 65 % den größten Marktanteil im Kassenbereich einnehmen. Grund dafür sind ihre Zuverlässigkeit und umfassenden Funktionen. Sie sind langlebig und eignen sich hervorragend für die Abwicklung großer Transaktionsvolumina. Die Systeme bieten integrierte Funktionen wie Bestandsverwaltung, Kundenanalysen und einen einheitlichen Zahlungsprozess, die insbesondere im Gastgewerbe und Einzelhandel wichtig sind. Die zunehmende Nutzung digitaler Zahlungsmittel und der Bedarf an sicheren Transaktionsoptionen unterstützen die weitere Nutzung stationärer POS-Terminals.
Endnutzer (Einzelhandel, Gastgewerbe, Gesundheitswesen, Unterhaltung)
Das Einzelhandelssegment im Point-of-Sale-Markt (POS) wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Marktanteil von 45 % halten. Grund dafür ist die zunehmende Verbreitung cloudbasierter und mobiler POS-Systeme, die Einzelhändlern mehr Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz bieten. Diese Systeme ermöglichen Unternehmen die Fernabwicklung von Abläufen und Transaktionen und verbessern so Effizienz und Kundenservice. Darüber hinaus hat der zunehmende Omnichannel-Handel die Nachfrage nach modernen POS-Lösungen erhöht. Verbraucher können nun ein nahtloses Einkaufserlebnis über verschiedene Plattformen hinweg genießen, darunter online und im Geschäft. Einzelhändler integrieren ihre Kassensysteme mit E-Commerce-Plattformen, um Services wie „Online kaufen, im Geschäft abholen“ (BOPIS) anzubieten und so die Kundenzufriedenheit zu verbessern und den Umsatz zu steigern.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Typ |
|
Endnutzer |
|
Komponente |
|
Bereitstellungsmodus |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Point-of-Sale-Branche – Regionale Übersicht
Marktanalyse Nordamerika
Der Point-of-Sale-Markt in Nordamerika wird aufgrund der steigenden Nachfrage nach reibungslosen Transaktionsprozessen und fortschrittlichen Zahlungslösungen bis 2037 voraussichtlich 35 % erreichen. Einzelhändler, insbesondere in den USA und Kanada, setzen auf unterbrechungsfreie, cloudbasierte und mobile POS-Zahlungslösungen, um ihre Abläufe zu verwalten, den Kundenservice zu verbessern und Kosten zu senken. Auch die zunehmende Präferenz für kontaktloses Bezahlen spielt eine wichtige Rolle für dieses Wachstum, da Verbraucher nach sichereren und schnelleren Zahlungsmethoden suchen. Dank des technologischen Fortschritts wird der nordamerikanische Point-of-Sale-Markt (POS) wettbewerbsintensiver und bietet Unternehmen mehr Flexibilität und Effizienz.
Der POS-Markt in den USA wächst aufgrund der rasanten Verlagerung hin zu digitalen Zahlungen und E-Commerce rasant. Führende US-Unternehmen und kleine Betriebe integrieren fortschrittliche POS-Systeme, um Zahlungen, Lagerbestände und Kundendaten zu verwalten. Die Nachfrage nach mobilen POS-Lösungen steigt, da immer mehr Unternehmen den Kundenwünschen nach Komfort und Schnelligkeit bei Transaktionen gerecht werden. Der zunehmende Omnichannel-Handel, bei dem Verbraucher sowohl online als auch im Geschäft einkaufen, fördert zudem die Einführung fortschrittlicher POS-Technologien für ein unkompliziertes Einkaufserlebnis.
In Kanada wächst der Point-of-Sale-Markt (POS) aufgrund der zunehmenden Nutzung digitaler Zahlungsmethoden und der Verbreitung kontaktloser Technologien. Da in Kanada eine deutliche Mehrheit Smartphones und digitale Geldbörsen nutzt, rüsten viele Unternehmen ihre POS-Systeme auf, um diese Zahlungsmethoden zu unterstützen. Auch das Streben der Regierung nach einer bargeldlosen Gesellschaft und die wachsende technikaffine Bevölkerung Kanadas treiben die POS-Einführung voran. Daher nutzen die meisten Unternehmen in Kanada diese Technologie, um ihre Betriebseffizienz und Kundenzufriedenheit zu verbessern und ihr Umsatzwachstum zu steigern.
Marktanalyse Europa
Europa wird voraussichtlich zwischen 2025 und 2037 einen beachtlichen Marktanteil von 26 % erreichen. Dieser wird durch die zunehmende Digitalisierung, die steigende Nachfrage nach schnellen Zahlungslösungen und den wachsenden Bedarf an mobilen Kassensystemen vorangetrieben. Auch die europäischen Regierungen investieren massiv in die digitale Infrastruktur und zielen mit ihren Mitteln auf die Verbesserung der Konnektivität und die Förderung der digitalen Wirtschaft ab. Der Fokus der Europäischen Union auf Innovation und digitale Transformation, beispielsweise durch die European Digital Innovation Hubs (EDIH), unterstützt das Wachstum der Kassentechnologie. Die wichtigsten Point-of-Sale-Märkte der Region, wie Großbritannien, Deutschland, Frankreich und Italien, verzeichnen bereits einen starken Anstieg der POS-Investitionen. Dieser Trend wird voraussichtlich weiter steigen, wobei der Schwerpunkt auf KI-basierten Lösungen, cloudbasierten POS-Systemen und der Integration von IoT-Geräten liegt. Diese Trends dürften das Wachstum in der nächsten Generation vorantreiben, da Regierungen ihre Finanzierungsstrategien koordinieren, um die Einführung fortschrittlicher Technologien zu fördern. Großbritannien wird voraussichtlich das schnellste Wachstum im Point-of-Sale-Markt verzeichnen. Grund dafür ist die steigende Nachfrage nach digitalen Zahlungssystemen, die durch Fortschritte bei mobilen POS- und Cloud-Systemen vorangetrieben wird. Im Jahr 2023 investierte das Land rund 7 % seines gesamten digitalen Budgets in Point-of-Sale-Technologie – ein stetiges Wachstum gegenüber 5 % im Jahr 2020. Dies spiegelt den zunehmenden Trend zur Integration von POS-Systemen in verschiedenen Sektoren wider. Regierungsinitiativen wie der Digital Economy Act zur Verbesserung der digitalen Zahlungsinfrastruktur unterstützen diesen Trend zusätzlich. Der Markt wird zudem durch das Engagement Großbritanniens für ein vielversprechendes, sicheres und zuverlässiges digitales Zahlungssystem vorangetrieben. Dies zeigt sich in der verstärkten Finanzierung von Cybersicherheitsinitiativen. So stellte die britische Regierung im Jahr 2023 39,6 Millionen US-Dollar für die Entwicklung von Cybersicherheits-Frameworks für Kassensysteme bereit.
Der Point-of-Sale-Markt (POS) in Deutschland ist einer der größten in Europa und wächst dank starker industrieller Unterstützung, hoher digitaler Akzeptanz und immenser staatlicher Förderung für die Modernisierung der digitalen Infrastruktur stetig. Deutschland stellte im Jahr 2023 8 % seines nationalen IKT-Budgets für POS-Technologien bereit – ein Anstieg gegenüber 6,2 % im Jahr 2020. Dieser Anstieg verdeutlicht die hohe Nachfrage nach modernen Zahlungslösungen, einschließlich KI-gestützter POS-Systeme, um den Anforderungen großer und kleiner Unternehmen gerecht zu werden. Auch staatliche Förderung treibt das Wachstum voran: Das Bundesministerium für Digitalisierung und Verkehr (BMDV) investiert in die digitale Infrastruktur und die Einführung von Kassensystemen, insbesondere im Einzelhandel und Gastgewerbe.

Unternehmen, die die Point-of-Sale-Landschaft dominieren
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Aktuell Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Der globale Point-of-Sale-Markt (POS) ist hart umkämpft. Große Player wie Verifone, Ingenico und NCR sind mit ihrem breiten Produktsortiment und ihrer internationalen Präsenz führend. Um ihre Position zu behaupten, setzen Unternehmen auf Innovation, Akquisitionen und die Expansion in neue Märkte. Hier ist eine Tabelle mit den führenden Unternehmen im POS-Markt.
Firmenname |
Herkunftsland |
Geschätzter Marktanteil |
Verifone Systems |
USA |
18 % |
Ingenico Group |
Frankreich |
16 % |
NCR Corporation |
USA |
14 % |
PAX Technology |
China |
7 % |
Square, Inc. |
USA |
8 % |
Burgen Technologie |
Taiwan |
6 % |
APG Kassenschublade |
USA |
3 % |
Sunmi |
China |
2 % |
Elo Touch Solutions |
USA |
XX% |
POS-X |
USA |
XX% |
Samsung Electronics |
Südkorea |
XX% |
Die folgenden Bereiche werden von den einzelnen Unternehmen im Point-of-Sale-Markt abgedeckt:
Neueste Entwicklungen
- Im Mai 2025 brachte Square das Square Handheld auf den Markt, ein tragbares Zahlungsgerät für Händler und Kundenservice-Mitarbeiter. Es kostet 399 US-Dollar, ähnelt einem klobigen Smartphone und integriert alle Point-of-Sale-Dienste von Square. Es ermöglicht drahtlose Transaktionen, Barcode-Scanning und Bestandsverwaltung. Es verfügt über einen integrierten Kartenleser, eine 16-Megapixel-Kamera und einen oben angebrachten Barcode-Scanner. Es unterstützt drahtlose Konnektivität für eine optimierte Bestell- und Zahlungsabwicklung.
- Im Januar 2025 stellte Verifone auf der NRF’25 Retail’s Big Show in New York City sein neues Victa-Hardwareportfolio, Verifone Tap softPOS, sowie biometrische Zahlungslösungen vor. Das Victa-Portfolio umfasst mobile, Multilane- und Begleitgeräte für sichere und reibungslose Zahlungserlebnisse. Mit der SoftPOS-Lösung „Verifone Tap“ können Unternehmen Zahlungen auf handelsüblichen Smartgeräten mit Tap-to-Pay-Funktion (NFC) akzeptieren und so das Bezahlerlebnis verbessern.
- Report ID: 264
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren
für Start-ups und Universitäten
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Verkaufsstelle Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten