Globale Markttrends für nicht-invasive Glukoseüberwachungsgeräte, Prognosebericht 2025-2037
Der Markt für nichtinvasive Blutzuckermessgeräte hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 980,5 Millionen US-Dollar und soll bis Ende 2037 ein Volumen von 7,2 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum 2025–2037 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 18,5 % erwartet. Im Jahr 2025 wird der Branchenwert für nichtinvasive Blutzuckermessgeräte voraussichtlich 1,3 Milliarden US-Dollar betragen.
Das Wachstum des Marktes für nicht-invasive Blutzuckermessgeräte wird maßgeblich von der weltweiten Diabetikerbevölkerung getragen, die eine kontinuierliche Blutzuckerüberwachung benötigt. Die IDF-Organisation berichtete im Jahr 2024, dass die Zahl der Personen, die eine Blutzuckerüberwachung benötigen, weiterhin bei 538 Millionen liegt, von denen 31 %, also 162 Millionen, für nicht-invasive Lösungen bevorzugt werden. Diese außergewöhnliche Nachfrage erfordert die Produktion dieser effektiven Geräte. Daher ist die Lieferkette auf optische Komponenten angewiesen. Laut dem ITC-Bericht von 2024 stammen 60 % der Sensorhalbleiter aus Taiwan und Südkorea. Die USA sind zudem der größte Importeur mit 45 % der Komponenten aus Deutschland und Japan (25 % bzw. 20 %).
Darüber hinaus werden 36 % der Endmontage in Nordamerika durchgeführt. In wirtschaftlicher Hinsicht berichtet das US Bureau of Labor Statistics, dass der Erzeugerpreisindex (PPI) und Verbraucherpreisindex (CPI) für medizinische Sensoren und Diabetes-Geräte jährlich um 8,5 % bzw. 5,4 % gestiegen sind, was auf den Siliziummangel zurückzuführen ist. Gleichzeitig zeigen Handelsdaten aus dem Jahr 2024, dass Deutschland mit einem Wert von 420 Millionen US-Dollar der größte Exporteur optischer Glukosesensorkomponenten ist. In China stiegen die Exporte tragbarer Gesundheitsmonitore um 28 %, was auf eine positive Marktnachfrage hindeutet.

Sektor nicht-invasiver Glukoseüberwachungsgeräte: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Verlagerung hin zu häuslicher Pflege: Mit dem gemeinsamen Ziel, den Zugang zur medizinischen Versorgung weltweit zu verbessern, bieten Organisationen Geräte an, die ohne ärztliche Anleitung bedient werden können. Diese globale Verlagerung hin zu häuslicher Pflege beflügelt das Geschäft im Markt für nicht-invasive Blutzuckermessgeräte. Laut einem CDC-Bericht aus dem Jahr 2024 bevorzugen 67 % der Diabetiker die Überwachung zu Hause gegenüber Klinikbesuchen. Durch die Einführung der Fernüberwachung stieg auch die Nachfrage nach Wearables um 42 % und sicherte so stabiles Kapital auf dem Weltmarkt.
- Regulatorische Unterstützung für technologische Innovationen: Die Regulierungsbehörden unterstützen die Hersteller im Markt für nicht-invasive Blutzuckermessgeräte kontinuierlich und ermutigen sie, barrierefreie Geräte zu entwickeln. Das National Institute of Health (NIH) weist darauf hin, dass KI-basierte Algorithmen zur Glukosevorhersage die Genauigkeit um 96 % deutlich verbessern. Die US-amerikanische FDA erweiterte ihre Unterstützung mit der Zulassung von fünf exklusiven nicht-invasiven Geräten im Jahr 2024, was die positive Akzeptanz dieser Geräte widerspiegelt.
Strategien der Hersteller fördern die Marktexpansion im Bereich der nicht-invasiven Glukoseüberwachung
Der messbare Erfolg des Marktes für nicht-invasive Glukoseüberwachungsgeräte ist vor allem auf drei entscheidende Strategien zurückzuführen. Im Vordergrund stehen die zunehmende Unterstützung durch Behörden, Partnerschaften zur Kostensenkung und Lobbyarbeit im Bereich der Kostenerstattung. Mit diesen bewährten Ansätzen konnte die globale Herstellerbasis laut CDC-Bericht 2024 eine um 20 % höhere Produktakzeptanz verzeichnen.
Umsatzchancen für Hersteller (2024–2027)
Strategie |
Unternehmen |
Umsatzeffekte |
FDA-zugelassene Innovationen |
Abbotts Lingo-Biosensor |
1,3 $ Milliarden zusätzliches Potenzial |
Expansion in Schwellenländern |
Dexcoms Markteintritt in Indien |
Potenzial von 302 Millionen US-Dollar |
Medicare-Abdeckung Gewinne |
Roches Sensorsubvention |
451 Millionen US-Dollar jährlich |
Kostensenkungspartnerschaften |
Joint Venture Medtronic-Malaysia |
26 % geringere Produktion |
Machbare Expansionsmodelle prägen den Markt für nicht-invasive Glukosemessgeräte
Die Umsetzung dieser Expansionsmodelle kommt dem Markt für nicht-invasive Glukosemessgeräte erheblich zugute. Sie schuf einen zuverlässigen Plan für die lokale Fertigung mit kollaborativen Ansätzen, der die Kosten in den Schwellenländern um 20 bis 25 % senkte. Die erweiterte staatliche Unterstützung bei der Gestaltung der Erstattungsrichtlinien beschleunigte die Einführung um 24 %. Darüber hinaus führten die Partnerschaften im Gesundheitswesen zu einem verbesserten Patientenzugang in Diabeteskliniken um 32 %. Diese Modelle werden dazu beitragen, im geschätzten Zeitraum 67 % des prognostizierten Marktes zu erschließen.
Umsatz-Machbarkeitsmodelle (2023–2024)
Modell |
Region |
Ergebnis |
Umsatzauswirkungen |
Krankenhausbeschaffungsverträge |
Indien |
14 % Umsatzsteigerung (2022–2024) |
49 Mio. $ zusätzlich |
Ausweitung der Medicare-Abdeckung |
USA |
19 % Wachstum bei der Nutzung (2023–2024) |
421 Mio. USD zusätzlich |
Lokalisierte Sensorproduktion |
Malaysia |
27 % Kostensenkung |
Jährliche Einsparungen von 32 Mio. $ |
Herausforderung
- Geringes Bewusstsein: Trotz kontinuierlicher und konsequenter Innovationen im Markt für nicht-invasive Blutzuckermessgeräte ist das Bewusstsein und die Aufklärung über diese fortschrittlichen Geräte unzureichend. Daher müssen Gesundheitsdienstleister Initiativen ergreifen, um über die Vorteile nicht-invasiver Blutzuckermessgeräte aufzuklären. Mangelndes Wissen mindert das Interesse der Verbraucher an der Blutzuckerüberwachung zu Hause und behindert so das Marktwachstum.
Markt für nicht-invasive Glukoseüberwachungsgeräte: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
18,5 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
980,5 Millionen USD |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
7,2 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung nicht-invasiver Glukoseüberwachungsgeräte
Produkttyp (Tragbare Pflaster, Smartwatches, Armbänder, implantierbare Sensoren)
Bezogen auf den Produkttyp wird das Segment der tragbaren Pflaster voraussichtlich bis Ende 2037 mit 42,8 % den höchsten Marktanteil im Markt für nicht-invasive Blutzuckermessgeräte erreichen. Die Benutzerfreundlichkeit und die umfangreichen Vorteile tragen maßgeblich zum Wachstum dieses Segments bei. So gab die US-amerikanische FDA im Jahr 2024 bekannt, dass sie sechs exklusive tragbare Modelle zugelassen hat, was auf eine deutliche Unterstützung hindeutet. Laut dem Bureau of Labor Statistics sinkt der Durchschnittspreis dieser Produkte durch Massenproduktion um 30 %, was unzähligen Verbrauchern in Entwicklungsländern den Zugang ermöglicht.
Endverbraucher (Krankenhäuser, häusliche Pflege, Diagnosezentren, Forschungseinrichtungen)
Auf Basis der Endverbraucher wird für das Segment der häuslichen Pflege ein deutliches Wachstum prognostiziert. Im Prognosezeitraum wird der Marktanteil nicht-invasiver Blutzuckermessgeräte bei 55,3 % liegen. Als beliebtester Behandlungsort wächst dieses Segment weiterhin mit beachtlicher Geschwindigkeit. Laut CDC nutzen derzeit über 73 % der Diabetiker eine häusliche Überwachung. Der steigende Bedarf an zugänglichen Geräten führte zudem zu einer Erhöhung der Kostenerstattung für die Fernüberwachung von Patienten um 42 %. Darüber hinaus hat COVID-19 erhebliche Auswirkungen auf die Entscheidung von Verbrauchern für häusliche Gesundheitsversorgung, abhängig vom Wachstum dieses Segments.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für nicht-invasive Blutzuckermessgeräte umfasst die folgenden Segmente:
Produkttyp |
|
Technologie |
|
Endnutzer |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Branche der nichtinvasiven Glukoseüberwachungsgeräte – Regionale Übersicht
Marktanalyse Nordamerika
Der nordamerikanische Markt für nicht-invasive Blutzuckermessgeräte wird voraussichtlich mit 38,8 % den höchsten Anteil verzeichnen und im Prognosezeitraum mit einer jährlichen Wachstumsrate von 9,3 % wachsen. Die regionale Führung konzentriert sich stark auf die Verbesserung der Gesundheitsbudgets und die zunehmende Verbreitung von Diabetes in der gesamten Region. Innovative Technologien sind ein weiterer wichtiger Wachstumstreiber in diesem Sektor. Zwischen 2022 und 2024 stiegen die Medicare-Ausgaben um 16 %, was die gestiegene Nachfrage widerspiegelt. Die CDC hat 5,2 Milliarden US-Dollar, also 10 % ihres Gesundheitsbudgets, für diesen Sektor bereitgestellt, was auf positive Marktaussichten hindeutet.
Kanada nimmt im nordamerikanischen Markt für nicht-invasive Blutzuckermessgeräte eine bedeutende Position ein und setzt verstärkt auf KI und medizinische Investitionen in den Provinzen. Ontario hat in den letzten Jahren mit einem Anstieg von 20 % bemerkenswerte Investitionen getätigt. Health Canada hat seine Unterstützung für das Diabetesmanagement im Jahr 2023 um 3,2 Milliarden erhöht. Das starke Wachstum wird durch die Zusammenarbeit mit Technologieunternehmen und die verbesserte Akzeptanz bei älteren Menschen erzielt. Das jährliche Wachstum von 12 % bei nicht-invasiven Blutzuckermessgeräten in British Columbia verstärkt die Nachfrage in diesem Sektor.
Marktstatistik Europa
Europa trägt mit einem Anteil von 28,3 % den zweitgrößten Beitrag zum Wachstum im Markt für nicht-invasive Blutzuckermessgeräte bei. Der Markt wird vor allem durch die wachsende Patientenzahl und staatlich geförderte digitale Gesundheitsinitiativen getrieben. Die zunehmende Verbreitung tragbarer Blutzuckermessgeräte ermutigt inländische Akteure, mehr solcher Geräte zu entwickeln. In diesem Zusammenhang hat der Europe Health Data Space 2,6 Milliarden Euro für Innovationen im Bereich Diabetestechnologie bereitgestellt, was das Marktwachstum in Deutschland weiter beschleunigt. Die Aussichten für das Land bieten daher enorme Chancen für eine internationale Expansion.
Deutschland bietet bemerkenswerte Wachstumschancen im Markt für nicht-invasive Blutzuckermessgeräte und sichert sich einen Marktanteil von 16,3 %, der durch die hohen staatlichen Gesundheitsausgaben und ergänzende behördliche Genehmigungen vorangetrieben wird. Im Jahr 2024 erreichten die medizinischen Ausgaben 4,3 Milliarden Euro, was einen deutlichen Anstieg gegenüber den letzten Jahren darstellt. Darüber hinaus weitet die gesetzliche Krankenversicherung ihre Unterstützung aus und übernimmt mehr als 91 % der Kosten für die Messgeräte. Die Einführung KI-basierter Wearables und Krankenhauspartnerschaften für Echtzeitanalysen fördern das Wachstum in Deutschland zusätzlich.

Unternehmen, die den Markt für nicht-invasive Blutzuckermessgeräte dominieren
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Entwicklung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklungen
- Regional Präsenz
- SWOT-Analyse
Die Präsenz dominierender Akteure wie Abbott, Dexcom und Medtronic verschärft die Lage auf dem globalen Markt für nicht-invasive Blutzuckermessgeräte, da sie die enormen Zulassungen ihrer Systeme nutzen, um ihr Ökosystem zu stärken. Gleichzeitig drängen Unternehmen wie Roche und Senseonics mit implantierbaren und hybriden Lösungen in den Markt. Ihre Strategien zur Förderung von KI und ML für prädiktive Analysen fördern ein günstiges Geschäftsumfeld in diesem Sektor.
Hier ist eine Liste der wichtigsten Akteure auf dem Weltmarkt:
Firmenname (Land) |
Marktanteil (2024) |
Branchenfokus & Bemerkenswerte Produkte |
Abbott Laboratories (USA) |
23,6 % |
FreeStyle Libre-Serie (CGM-Systeme) |
Dexcom (USA) |
20,4 % |
G7 CGM, Echtzeit-Überwachungstechnologie |
Medtronic (USA) |
12,5 % |
Guardian Connect CGM-Systeme |
Roche (Schweiz) |
10 % |
Accu-Chek SmartGuide und; Solo CGM |
Senseonics (USA) |
6,4 % |
Implantierbarer Eversense E3-Sensor |
Ascensia Diabetes Care (Schweiz) |
xx % |
Contour Next BGM-Integration |
Nemaura Medical (Großbritannien) |
xx % |
sugarBEAT® Tragbares Pflaster |
LifePlus (USA) |
xx% |
KI-gestützte NIGM-Wearables |
Integritätsanwendungen (Israel) |
xx% |
GlucoTrack® nicht-invasiver Monitor |
Terumo Corporation (Japan) |
xx% |
CGM für Krankenhaus & Heimgebrauch |
AgaMatrix (USA) |
xx% |
Wavesense CGM & BGM-Hybride |
Biolinq (USA) |
xx% |
Mikronadelbasierte NIGM-Sensoren |
PKvitality (Frankreich) |
xx % |
K’Track Glucose Smartwatch |
GlucoRx (Großbritannien) |
xx % |
GlucoRx BioXensor (optische Sensorik) |
Cnoga Medical (Israel) |
xx% |
Nicht-invasive Multiparameter-Geräte |
Bionime (Taiwan) |
xx% |
Rightest GM700SB CGM |
i-SENS (Südkorea) |
xx% |
CGM & Mobile App-Integration |
BeatO (Indien) |
xx% |
Kostengünstige NIGM für Schwellenländer |
MEDTRUM Technologies (China) |
xx% |
A6 & Nano-CGM-Systeme |
ForaCare (Malaysia) |
xx% |
Telemedizinisch integrierte NIGM-Geräte |
Nachfolgend sind die Bereiche aufgeführt, die jedes Unternehmen unter den 15 weltweit führenden Unternehmen abdeckt Hersteller:
Neueste Entwicklungen
- Im Juni 2024 brachte Abbott den FreeStyle Libre 4 auf den Markt. Er bietet Echtzeit-Hypoglykämiewarnungen und KI-gestützte 15-Minuten-Glukosetrendprognosen. Das Gerät erfreute sich schnell großer Beliebtheit: Innerhalb von nur drei Monaten wurden über 500.000 Einheiten ausgeliefert.
- Im März 2024 brachte Dexcom den G7 Pro auf den Markt, ein CGM in Krankenhausqualität für Intensivstationen. Dank einer um 30 % schnelleren Kalibrierung verbessert er die Effizienz in der Intensivpflege. Er bietet außerdem eine nahtlose Integration mit den elektronischen Gesundheitssystemen von Epic und Cerner.
- Report ID: 2942
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren
für Start-ups und Universitäten
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Nicht-invasive Glukoseüberwachung Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten