Marktausblick für Neurophotonik:
Der Markt für Neurophotonik wird im Jahr 2025 auf 2,01 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 auf 5,55 Milliarden US-Dollar anwachsen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von rund 10,7 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Markt für Neurophotonik auf 2,2 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Schlüssel Neurophotonik Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Nordamerika dominiert den Neurophotonik-Markt mit einem Anteil von 56,1 %. Dies ist auf die zunehmende Anzahl chirurgischer Eingriffe, staatlich geförderte Forschung und Entwicklung sowie die alternde Bevölkerung der Region zurückzuführen und sorgt für ein starkes Wachstum zwischen 2026 und 2035.
- Der Neurophotonik-Markt im asiatisch-pazifischen Raum wird bis 2035 voraussichtlich das schnellste Wachstum verzeichnen, was auf die zunehmende Fokussierung auf lichtbasierte Technologien in der Neurologie aufgrund ihrer Vorteile zurückzuführen ist.
Segmenteinblicke:
- Das Forschungssegment wird voraussichtlich bis 2035 einen dominanten Marktanteil halten, angetrieben von seiner entscheidenden Rolle bei technischen Innovationen und wissenschaftlichen Entdeckungen. Techniken wie die PRISM-Mikroskopie fördern das Verständnis biologischer Prozesse und die Krankheitsdiagnostik.
- Das Mikroskopiesegment wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 34,8 % erreichen, angetrieben von Innovationen bei hochauflösenden Techniken zur Visualisierung neuronaler Strukturen und Funktionen.
Wichtige Wachstumstrends:
- Entwicklung minimalinvasiver Techniken
- Entwicklung der Optogenetik
Hauptherausforderungen:
- Begrenzte Gewebepenetration
- Integration in bestehende klinische Arbeitsabläufe
- Hauptakteure: Bruker Corp., Cairn Research Ltd., Carl Zeiss AG, Femtonics Ltd., Hitachi Ltd. und Thermo Fisher Scientific und mehr.
Global Neurophotonik Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 2,01 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 2,2 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 5,55 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 10,7 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (56,1 % Anteil bis 2035)
- Region mit dem schnellsten Wachstum: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: Vereinigte Staaten, Deutschland, Japan, China, Vereinigtes Königreich
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Brasilien
Last updated on : 27 August, 2025
Der Neurophotonik-Markt erlebt dank KI-gestützter Tools, die auf maschinellem Lernen und Computer Vision basierende Algorithmen nutzen, ein enormes Wachstum. Sie ermöglichen es, durch maschinelle Bildanalyse und Informationsverarbeitung klinisch relevante Informationen aus hochkomplexen Neurophotonik-Daten zu gewinnen. So revolutionierte beispielsweise im Dezember 2024 das erste von der FDA zugelassene, KI-gestützte, tragbare Magnetresonanztomographie-System (MRT) des Gehirns, das von Hyperfine Inc. entwickelte Swoop-System, die Gehirnbildgebung. Das Unternehmen hat seine Geschäftstätigkeit weltweit ausgeweitet, indem es Vereinbarungen mit erfahrenen Vertriebspartnern geschlossen hat, um den Zugang zur MRT-Gehirnbildgebung in Gebieten mit hoher Bevölkerungsdichte, geringer MRT-Durchdringung und erheblichem ungedecktem Gesundheitsbedarf zu verbessern.
Darüber hinaus erfordert das Auftreten neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson die Entwicklung nicht-invasiver und hochauflösender Bildgebungsinstrumente zur Früherkennung von Krankheiten und zur Therapieüberwachung. So leiden laut Berichten der Fachzeitschrift Lancet Neurology im März 2024 weltweit 3,4 Milliarden Menschen an neurologischen Erkrankungen, die die Hauptursache für Krankheiten und Behinderungen sind. Im Jahr 2021 gingen aufgrund neurologischer Erkrankungen 443 Millionen gesunde Lebensjahre (behinderungsbereinigte Lebensjahre) verloren. Damit überholten neurologische Erkrankungen Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Hauptursache der weltweiten Krankheitslast.

Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Neurophotonik-Markt:
Wachstumstreiber
- Entwicklung minimalinvasiver Techniken: Verbesserungen in der minimalinvasiven Neurophotonik-Technologie sind ein wichtiger Faktor für das Marktwachstum. Diese Methoden, die durch faseroptische und optische Sonden ermöglicht werden, ermöglichen eine hochauflösende Visualisierung und Kontrolle des Nervengewebes bei geringerer Patiententrauma. So wurde beispielsweise im Februar 2025 von Forschern des Allegheny Health Network und der Carnegie Mellon University eine neuartige Technik zur Tiefenhirnstimulation entwickelt. Die als DeepFocus bekannte Methode erreicht eine präzisere elektrische Stimulation des Gehirns durch transnasale elektrische Stimulation (TnES) und transkranielle elektrische Stimulation (TES) auf der Kopfhaut.
- Entwicklung der Optogenetik: Ein herausragender Treiber für den Neurophotonik-Markt ist die Entdeckung der Optogenetik. Sie ermöglicht eine beispiellose Erforschung neuronaler Schaltkreise und Funktionen. Die Fähigkeit, neuronale Aktivität mit hoher räumlich-zeitlicher Auflösung zu steuern, ermöglicht die Erklärung komplexer neurologischer Prozesse und die Entwicklung zielgerichteter Therapien. So deutet beispielsweise eine im November 2024 veröffentlichte Studie der University of California darauf hin, dass die Optogenetik als neuartige Behandlungsmethode für Epilepsie vielversprechend ist. Das Forscherteam fand heraus, dass sie Potenzial für die Behandlung von Epilepsie hat, indem sie Lichtimpulse zur Unterdrückung anfallsartiger Aktivitäten in Gehirnzellen einsetzt.
Herausforderungen
- Begrenzte Gewebepenetration: Die Entwicklung ausgefeilter optischer Techniken zur Minimierung der Streuung und Erhöhung der Eindringtiefe stellt eine entscheidende Herausforderung im Neurophotonik-Markt dar. Innovationen bei Gewebereinigungsmethoden und optischer Technologie sind daher dringend erforderlich, um diese Barriere zu durchbrechen und den klinischen Nutzen der Neurophotonik weiter zu steigern. Darüber hinaus ist die Entwicklung von Gewebereinigungsmethoden entscheidend, um die Penetrationsbarriere zu überwinden und den klinischen Nutzen der Neurophotonik zu erweitern.
- Integration in bestehende klinische Arbeitsabläufe: Die Integration der Neurophotonik-Technologie in die bestehende klinische Praxis stellt eine radikale Herausforderung im Neurophotonik-Markt dar und erfordert eine sorgfältige Planung infrastruktureller und verfahrenstechnischer Anpassungen. Bestehende klinische Abläufe, die auf fest verwurzelten Bildgebungsmodalitäten und Analysetechniken basieren, können sich nicht an die spezifischen Anforderungen neurophotonischer Geräte anpassen. Daher wird eine spezialisierte klinische Ausbildung in fortgeschrittener Datenerfassung und -analyse, die ein wesentliches Merkmal der Neurophotonik ist, die aktuellen Arbeitsabläufe stören.
Marktgröße und Prognose für Neurophotonik:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2025 |
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
CAGR |
10,7 % |
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
2,01 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
5,55 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Neurophotonik-Marktsegmentierung:
Technik (Mikroskopie (Zwei-Photonen-Mikroskopie, Konfokale Mikroskopie), Spektroskopie, Glasfaser-Bildgebung, Multimodale Bildgebung)
Basierend auf dieser Technik wird erwartet, dass das Mikroskopiesegment bis 2035 einen Marktanteil von über 34,8 % in der Neurophotonik erobern wird. Dies ist auf verbesserte neue Methoden zurückzuführen, die eine hohe Auflösung für die Visualisierung neuronaler Strukturen und dynamischer Funktionen bieten. So kann beispielsweise im August 2024 ein neuartiges Mikroskop, das von Forschern der UC Davis entwickelt wurde, schnelle Bilder der Gehirnzellaktivität aufnehmen und gleichzeitig das Hirngewebe weniger schädigen. Die neuartige Methode half Forschern, die Interaktion von Neuronen in Echtzeit in Mausstudien besser zu verstehen, was zu neuen Erkenntnissen über neurologische Störungen und Gehirnfunktionen führen könnte. Dies bedeutet, dass die Komplementarität von laufender Anwendung und kontinuierlicher Innovation in der Mikroskopietechnik ihre marktbeherrschende Stellung aufrechterhält.
Anwendung (Forschung, Diagnostik, Therapie)
Es wird erwartet, dass das Forschungssegment den Neurophotonik-Markt dominieren wird, vor allem weil es technische Innovationen und wissenschaftliche Entdeckungen vorantreibt. So beschrieben Forscher der University of Illinois Urbana-Champaign im März 2021 in der Fachzeitschrift Nature Communications die Methode der Photonic Resonator Interferometric Scattering Microscopy (PRISM). Diese neuartige Mikroskopiemethode verbessert die Wechselwirkung zwischen biologischem Material und Licht und ermöglicht hochempfindliche und schnelle Diagnosetests. Sie ist zudem ein sehr effektives Instrument zum Verständnis biologischer Prozesse in der Größe einzelner Objekte. Der kontinuierliche Zuwachs an neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen festigt somit die Rolle der Forschungskomponente als Markttreiber.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Anwendung |
|
Endverwendung |
|
Techniken |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Neurophotonik-Marktes:
Marktstatistiken für Nordamerika
Schätzungen zufolge wird Nordamerika bis 2035 einen Umsatzanteil von über 56,1 % im Bereich Neurophotonik erringen. In Nordamerika gibt es zahlreiche Forschungslabore. Der Markt wächst zudem aufgrund zunehmender Operationen, staatlich geförderter Forschung und Entwicklung sowie der alternden Bevölkerung der Region. Die Medizintechnikindustrie der Region ist zudem für die Herstellung hochwertiger, technologisch fortschrittlicher Produkte bekannt, die durch steigende Investitionen und intensive Marktforschung erzielt werden.
Der US- Markt für Neurophotonik dürfte dank der Forschungs- und Entwicklungsprogramme, die Unternehmen in Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen durchführen, um fortschrittliche Mechanismen zur Behandlung neurologischer Erkrankungen zu entwickeln, lukrative Wachstumschancen eröffnen. So wurde beispielsweise die Forschungspartnerschaft zwischen ZEISS Research Microscopy Solutions und dem Max-Planck-Florida-Institut für Neurowissenschaften (MPFI) im November 2024 um weitere zwei Jahre verlängert. Diese Verlängerung stärkt das Engagement der beiden Unternehmen für die Weiterentwicklung der Hirnforschung durch die Entwicklung modernster Mikroskopiemethoden und hochentwickelter Analysetools und baut auf einer 2019 begonnenen Zusammenarbeit auf.
Der kanadische Markt für Neurophotonik wächst exponentiell, da die lokale Regierung die Erforschung therapeutischer Bereiche der Gehirngesundheit unterstützt, um spezifische Behandlungsmodelle für Patienten zu entwickeln. So kündigten die kanadische Regierung und ihre Partner Heart & Stroke und Brain Canada im September 2024 an, 10 Millionen US-Dollar für den Aufbau zweier neuer nationaler Forschungsnetzwerke zur Herz- und Gehirngesundheit von Frauen auszugeben. Der intersektionale Ansatz untersucht den Zusammenhang zwischen der Herz- und Gehirngesundheit von Frauen, um die Versorgung von Frauen deutlich zu verbessern, Leben zu retten und präzise, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene medizinische Techniken bereitzustellen.
Asien-Pazifik-Marktanalyse
Der Markt für Neurophotonik im asiatisch-pazifischen Raum dürfte im vorgegebenen Zeitraum das schnellste Wachstum verzeichnen. Dies ist auf die zunehmende Fokussierung auf lichtbasierte Technologien in der Neurologie zurückzuführen, die gegenüber anderen Methoden Vorteile bieten. Darüber hinaus setzen Unternehmen und Forscher im biomedizinischen Bereich auf optische Technologien zur Beurteilung und Behandlung verschiedener Erkrankungen. Dies trägt dazu bei, den Umfang neurologischer Studien sowie die Erforschung von Ursachen und Heilmitteln für neurologische Erkrankungen zu erweitern.
In Indien dürfte der Neurophotonik-Markt dank der anhaltenden Fortschritte engagierter Forscher bei der Entwicklung von Therapien und neuen Medikamenten für Hirnerkrankungen ein starkes Wachstum verzeichnen. So veröffentlicht das IIT Madras im Dezember 2024 detaillierte 3D-Scans des fetalen Gehirns. Die als „DHARANI“ bezeichneten Informationen stehen allen Forschern zur Verfügung und können zur Entwicklung von Therapien für Hirnerkrankungen beitragen. Die Studie erscheint in einer Sonderausgabe des Journal of Comparative Neurology.
Der chinesische Neurophotonik-Markt dürfte im vorgegebenen Zeitrahmen dank strategischer Kooperationen zwischen Industrie, Wissenschaft und Unternehmen rasant wachsen. So haben beispielsweise XingImaging, ein Akquisitionsunternehmen für Positronen-Emissions-Tomographie (PET), und Clario im Januar 2022 ihre Zusammenarbeit erweitert, um klinische Studien zur PET-Bildgebung zur Erprobung neuer Behandlungsmethoden in China anzubieten. Das neue erweiterte Angebot beschleunigt die klinische Forschung sowie die Arzneimittel- und Pharmaentwicklung in China durch die Nutzung der kombinierten Ressourcen und der neurowissenschaftlichen Expertise von Clario und XingImaging.

Wichtige Akteure auf dem Neurophotonik-Markt:
- Bruker Corp.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Cairn Research Ltd.
- Carl Zeiss AG
- Femtonics Ltd.
- Artinis Medical Systems
- HORIBA Ltd.
- Intelligent Imaging Innovations Inc.
- ISS Inc.
- Nanoscope Technologies LLC
- NIRx Medical Technologies LLC.
- PerkinElmer Inc
- Thermo Fisher Scientific Inc.
- Vielight Inc.
Das Wettbewerbsumfeld im Neurophotonik-Markt wird sowohl von neuen als auch von bestehenden Marktteilnehmern beeinflusst. Um ihre Marktpräsenz zu erhöhen, setzen Unternehmen auf verschiedene Strategien, darunter Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen, strategische Allianzen, regionales Wachstum und die Einführung innovativer therapeutischer Geräte und Dienstleistungen. So berichtet beispielsweise Spryte Medicals Publikation in Science Translational Medicine im Mai 2024 über die erste Anwendung innovativer intravaskulärer Gehirnbildgebungstechnologie am Menschen.
Hier ist die Liste einiger Schlüsselspieler:
Neueste Entwicklungen
- Im November 2024 erhielt GE HealthCare die FDA 510(k)-Zulassung für seinen neuartigen SIGNATM MAGNUS, einen 3,0-Tesla-Hochleistungs-Magnetresonanztomographen (MRT) für die reine Kopf-Scanning-Technik. Dieses System bietet neue klinische Bildgebungs- und neurowissenschaftliche Funktionen, die zur Erkennung neurologischer, onkologischer und psychiatrischer Erkrankungen beitragen könnten.
- Im Februar 2024 kündigte Royal Philips die Einführung von Smart Quant Neuro 3D an, einem bedeutenden Fortschritt in der objektiven Entscheidungsunterstützung für die Diagnose und Therapiebeurteilung von Hirnerkrankungen wie Demenz, Multipler Sklerose (MS) und traumatischer Hirnverletzung (TBI).
- Report ID: 7484
- Published Date: Aug 27, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Neurophotonik Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
