Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037
Der Markt für Mobilität als Dienstleistung hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 104,2 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2037 voraussichtlich 754,5 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum 2025–2037 wird er mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 20,1 % wachsen. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen von Mobilität als Dienstleistung (MaaS) auf 126,1 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der globale Absatz von Mobility-as-a-Service (MaaS) basiert auf einer komplexen, interdependenten Lieferkette, die Verkehrsinfrastruktur, IKT-Systemintegratoren sowie Energie- und Fahrzeughersteller integriert. Einer Analyse des US-Verkehrsministeriums (DOT) zufolge stellen Bundesinvestitionen im Rahmen des überparteilichen Infrastrukturgesetzes mehr als 90,5 Milliarden US-Dollar für die Modernisierung des öffentlichen Nahverkehrs bereit. Diese Investitionen dürften den Einsatz von MaaS-Lösungen vorantreiben. Auch die steigenden Umsätze bei Montagelinien für MaaS-Hardwarekomponenten, darunter Elektrofahrzeugflotten und Mikromobilitätsgeräte, beeinflussen das allgemeine Marktwachstum. Der Bericht des US Census Bureau hebt hervor, dass die Importe von Transportausrüstung im vierten Quartal 2024 auf 32,8 Milliarden US-Dollar gestiegen sind. Die steigende Nachfrage nach KI-gestützter Verkehrsanalyse und autonomen Systemen dürfte die Nachfrage nach fortschrittlichen MaaS-Lösungen stark ankurbeln.

Mobilität als Dienstleistungssektor: Wachstumstreiber und -hemmnisse
Wachstumstreiber
- Steigende Nachfrage nach autonomen Fahrzeugen: Die steigende Nachfrage nach autonomen Fahrzeugen dürfte die Nutzung von MaaS-Lösungen im Untersuchungszeitraum fördern. MaaS-Plattformen, darunter Waymo, werden voraussichtlich autonome Fahrzeuge für On-Demand-Dienste integrieren. Die Trends zur Digitalisierung und Automatisierung treiben die Verbreitung autonomer Fahrzeuge und damit auch die Nutzung von Mobilitätslösungen als Service (MaaS) in Entwicklungsländern voran. Die laufenden technologischen Entwicklungen durch öffentliche und private Investitionen dürften die Produktion von MaaS-basierten automatisierten Fahrzeugen in Entwicklungsländern ankurbeln.
- Fortschritte bei digitalen Konnektivitätsnetzen: Die starke Nachfrage nach fortschrittlichen Konnektivitätsnetzen wie 4G und 5G sowie IoT-Technologien erhöht die Nachfrage nach MaaS-Lösungen für die Routenplanung und -verfolgung in Echtzeit. Laut einer Analyse von Research Nester wird der globale 5G-Markt bis 2026 voraussichtlich ein Volumen von 669 Milliarden US-Dollar erreichen. Das Wachstum bei 5G-Innovationen und -Ausbau dürfte den Handel mit MaaS-Lösungen in den kommenden Jahren vorantreiben.
Technologische Innovationen im Mobility-as-a-Service-Markt
Die technologischen Fortschritte werden MaaS-Unternehmen im Prognosezeitraum voraussichtlich Umsatzwachstumschancen im zweistelligen Prozentbereich bieten. Die Modernisierung von Verkehrssystemen und -technologien dürfte den Absatz innovativer Mobilitätslösungen als Dienstleistung ankurbeln.
Technologie |
Industrie |
Unternehmen |
Einführung/Auswirkungen |
KI & Predictive Analytics |
Fertigung & Logistik |
Siemens Mobility |
26,3 % geringere Wartungskosten für MaaS-integrierte Schienennetze durch KI-basierte Diagnose |
IoT & Telematik |
Automotive & Urbane Mobilität |
Toyota (KINTO) |
48,5 % der KINTO-Fahrzeugflotte werden 2024 mit IoT-basierten Fahrerverhaltensanalysen verbunden sein. |
Blockchain |
Finanzen Dienstleistungen |
BBVA |
38,8 % weniger Fahrpreisbetrug durch Blockchain-basiertes MaaS-Zahlungssystem |
Integration von KI und ML im Mobility-as-a-Service-Markt
Die Integration von KI und ML wird die Produktivität und Effektivität von MaaS-Plattformen steigern. Es wird erwartet, dass technisch versierte Endnutzer den Absatz von KI- und ML-gestützten MaaS-Systemen in den kommenden Jahren steigern werden.
Unternehmen |
Integration von KI & Maschinelles Lernen |
Ergebnis |
Uber |
Einsatz KI-gestützter Simulationen für Produktentwicklung und dynamische Routenoptimierung |
Verkürzung der Markteinführungszeit um 23,5 % für neue Mobilitätsfunktionen im Jahr 2024 |
Siemens Mobility |
Einsatz von KI-gestützter vorausschauender Wartung für MaaS-Schienennetze |
Erreicht 30,2 % weniger Wartungskosten und 25,7 % mehr Betriebszeit. Bosch: Integriertes maschinelles Lernen (ML) für die Sensorkalibrierung autonomer Fahrzeuge und prädiktive Fahrzeugdiagnose. Verbesserte Produktqualität durch 15,3 %, Reduzierung der Betriebsausfallzeiten um 18,4 % |
Herausforderungen
- Inkonsistente regulatorische Rahmenbedingungen: Die uneinheitlichen Vorschriften in den verschiedenen Rechtsräumen werden den Absatz von MaaS-Lösungen in den kommenden Jahren voraussichtlich einschränken. Die regulatorische Fragmentierung erschwert es Herstellern, innovative Mobility-as-a-Service-Lösungen weltweit einzuführen. So schätzt eine Studie der Welthandelsorganisation (WTO), dass unterschiedliche Transportvorschriften die Handelskosten im IKT-Sektor um fast 15,8 % erhöhen. Dies verdeutlicht, dass die uneinheitliche Regulierung den Umsatz von MaaS-Unternehmen beeinträchtigt.
- Mangelnde moderne Infrastruktur: Mobilität als Dienstleistung (Mobility as a Service) ist auf eine robuste digitale und physische Infrastruktur wie 5G-Netze und Ladestationen für Elektrofahrzeuge angewiesen. Mangelnde Infrastruktur, insbesondere in preissensiblen Märkten, verzögert die Einführung neuester Technologien. Dies bremst das Umsatzwachstum führender Hersteller direkt. Darüber hinaus gab NITI Aayog im Jahr 2023 bekannt, dass nur 10,3 % der indischen Städte über eine ausreichende Infrastruktur für Elektrofahrzeuge verfügen. Dies stellt ein großes Hindernis für die Einführung und Skalierbarkeit von MaaS dar. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sind öffentliche und private Infrastrukturinvestitionen erforderlich.
Mobility-as-a-Service-Markt: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
20,1 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
104,2 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
754,5 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Mobility-as-a-Service-Segmentierung
Dienstleistungsart (Mitfahrdienste, Carsharing, Mikromobilität, öffentlicher Nahverkehr, Shuttle-Dienste)
Das Mitfahrsegment wird bis 2037 voraussichtlich 38,1 % des globalen Marktanteils im Bereich Mobilität als Dienstleistung einnehmen. Mitfahrdienste entwickeln sich zum gefragtesten Dienstleistungsmodell für Unternehmen. Die wichtigsten Umsatzfaktoren sind nahtlose Erreichbarkeit, reduzierte Betriebskosten und die starke Nachfrage nach flexiblen städtischen Transportlösungen. Laut einer Analyse des US-Verkehrsministeriums (USDOT) tragen Initiativen wie Zuschüsse für Integrated Mobility Innovation (IMI) und Sandbox-Programme für Mobility on Demand (MOD) zur zunehmenden Nutzung app-basierter Mitfahrdienste bei. Diese Initiativen ermöglichten Pilotprogramme in über 59 Städten und boten Dienstleistungen wie On-Demand-Shuttles, Mikrotransit und Sammeltaxis an. Solche staatlich geförderten Programme sollen Organisationen in den kommenden Jahren dabei unterstützen, ihr Mobilitätsangebot effizient zu verbessern.
Anwendung (Personenmobilität, Unternehmensmobilität, Mobilität im Gesundheitswesen, Bildungs- und Campus-Transport)
Das Segment der Personenmobilität dürfte im untersuchten Zeitraum einen weltweiten Marktanteil von 41,5 % erreichen. Die rasante Urbanisierung, die wachsende Nachfrage nach flexiblen Pendellösungen und das zunehmende Umweltbewusstsein unterstützen die Anwendung von MaaS für die Personenmobilität. Laut der Europäischen Umweltagentur (EUA) entschieden sich im Jahr 2024 mehr als 71,5 % der EU-Bürger für emissionsarme Mobilitätsoptionen wie E-Bikes, Roller oder app-basierte Mitfahrdienste. Darüber hinaus geht die Studie des US Census Bureau davon aus, dass im Jahr 2024 rund 44,5 % der Pendler in städtischen Gebieten der USA mindestens einen app-basierten Mobilitätsdienst nutzen werden. Diese Statistiken verdeutlichen eine schnelle Verlagerung hin zu eigentumslosen Mobilitätsmodellen, hauptsächlich aufgrund von Komfort, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit. Der Trend zur persönlichen Mobilität wird Unternehmen voraussichtlich in absehbarer Zeit erhebliche Chancen bieten, den sich wandelnden Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Mobility-as-a-Service-Marktes (MaaS) umfasst die folgenden Segmente:
Dienstleistungsart |
|
Anwendung |
|
Geschäftsmodell |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Mobilität als Dienstleistungsbranche – Regionaler Umfang
Marktprognose Nordamerika
Der nordamerikanische MaaS-Markt wird bis 2037 voraussichtlich 33,5 % des weltweiten Umsatzes ausmachen. Die wichtigsten Faktoren für den Absatz von Mobility-as-a-Service-Lösungen sind die zunehmende Digitalisierung des Verkehrswesens und steigende Investitionen in vernetzte Mobilität. Fördernde staatliche Maßnahmen und Investitionen dürften die Produktion und Vermarktung von MaaS-Lösungen in den kommenden Jahren steigern. Im Jahr 2023 erhielten über 1,9 Millionen US-Haushalte durch den Ausbau des bundesstaatlichen Breitbandnetzes MaaS-Zugang. Der Ausbau der 5G-Infrastruktur wird auch die nahtlose Konnektivität von MaaS-Lösungen vorantreiben.
In den USA wird in absehbarer Zeit ein starker Anstieg der MaaS-Umsätze erwartet. Staatliche Initiativen und Fortschritte in der digitalen Infrastruktur tragen zur steigenden MaaS-Nachfrage bei. Die staatliche Unterstützung des 5G-Netzausbaus und von Smart-City-Projekten eröffnet MaaS-Anbietern lukrative Möglichkeiten. Die Federal Communications Commission (FCC) stellte dem 5G-Fonds für ländliche Gebiete in Amerika im Jahr 2023 fast 9,2 Milliarden US-Dollar zur Verfügung. Dies beschleunigte den Einsatz der Vehicle-to-Everything-Kommunikation (V2X) und erweiterte die Reichweite vernetzter Mobilitätslösungen. Diese Initiativen dürften die Position der USA auf dem Weltmarkt stärken.
Der Absatz von MaaS-Lösungen in Kanada dürfte in den kommenden Jahren dank günstiger öffentlicher Pläne und der starken Weiterentwicklung der Mobilfunknetze stark steigen. Smart-City-Projekte fördern Innovationen in der städtischen Mobilität und erhöhen die Nachfrage nach integrierten Verkehrslösungen weiter. Über den Strategischen Innovationsfonds für Innovation, Wissenschaft und wirtschaftliche Entwicklung (ISED) investierte das Land über 1,3 Milliarden US-Dollar in die Forschung und Entwicklung von MaaS-Plattformen. Steigende staatliche Ausgaben für intelligente Mobilität dürften ein profitables Umfeld für MaaS-Anbieter schaffen.
Marktstatistiken für Asien-Pazifik-Raum
Der Markt für Mobilität als Dienstleistung (Mobility as a Service, MaaS) im asiatisch-pazifischen Raum wird zwischen 2025 und 2037 voraussichtlich um durchschnittlich 19,7 % wachsen. Die steigende Nachfrage nach autonomen Fahrzeugen eröffnet MaaS-Anbietern lukrative Möglichkeiten. Steigende Investitionen in intelligente Mobilität dürften die Verbreitung von MaaS-Lösungen in den kommenden Jahren fördern. China und Indien werden sich aufgrund der starken Präsenz von Endnutzern voraussichtlich zu Win-Win-Märkten entwickeln. Die eingesetzten Know-how-Strategien dürften Innovationen in Japan und Südkorea vorantreiben.
Der Absatz von MaaS-Lösungen dürfte in China aufgrund der starken Urbanisierung und der Fortschritte im regionalen Nahverkehr rasant steigen. Zwischen 2018 und 2023 stellte das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) über 44,5 % seines Budgets für MaaS-Technologien bereit. Staatliche Förderung und konsequente öffentlich-private Investitionsstrategien dürften die Nachfrage nach innovativen MaaS-Lösungen in den kommenden Jahren ankurbeln.
Der indische MaaS-Markt wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate aufweisen. Der zunehmende Ausbau der digitalen Infrastruktur und Investitionen in den öffentlichen Nahverkehr ziehen das Interesse von Investoren in MaaS-Technologien auf sich. Im Jahr 2023 gaben das Ministerium für Elektronik und Informationstechnologie (MeitY) und das Ministerium für Telekommunikation (DoT) bekannt, dass die staatlichen Ausgaben für MaaS seit 2015 um 28,5 % gestiegen sind und nun ein Jahresbudget von 850,5 Millionen USD erreichen. Dies führt zu einer steigenden Anzahl neuer Unternehmen im MaaS-Geschäft. Schätzungen zufolge werden Mobile-First-MaaS-Lösungen während des gesamten Untersuchungszeitraums einen dominierenden Anteil haben.

Unternehmen, die die Mobility-as-a-Service-Landschaft dominieren
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Die führenden Unternehmen im Mobility-as-a-Service-Markt setzen auf verschiedene organische und anorganische Strategien, um sich von der Masse abzuheben. Branchenriesen konzentrieren sich auf Produktneuheiten und technologische Innovationen, um ihren Umsatz zu steigern. Darüber hinaus gehen sie strategische Kooperationen mit anderen Akteuren ein, um ihre Marktreichweite zu vergrößern. Partnerschaften mit öffentlichen Verkehrsbetrieben dürften ihren Umsatzanteil in den kommenden Jahren verdoppeln. Um ihr Produktangebot zu erweitern, greifen wichtige Akteure auf Fusionen und Übernahmen zurück. Um hohe Gewinne zu erzielen, dringen Marktteilnehmer zudem in unerschlossene Regionen vor.
Name der Firma |
Ursprungsland |
Umsatzbeteiligung 2024 |
Uber Technologies Inc. |
USA |
12,5 % |
Lyft Inc. |
USA |
8,1 % |
Daimler AG (Moovel Group) |
Deutschland |
6,4 % |
Didi Global Inc. |
China |
6,2 % |
Grab Holdings Inc. |
Singapur |
5,7 % |
Ola Cabs |
Indien |
XX % |
Über den Transport |
USA |
XX % |
Cabify |
Spanien |
XX % |
Transdev-Gruppe |
Frankreich |
XX % |
Gett Inc. |
Israel |
XX % |
GoCatch |
Australien |
XX % |
Kakao Mobility |
Südkorea |
XX % |
Careem (Uber-Tochtergesellschaft) |
Vereinigte Arabische Emirate |
XX % |
Einfaches Taxi |
Brasilien |
XX % |
MyTaxi (jetzt kostenlos) |
Deutschland |
XX % |
Myanmar Mobility |
Malaysia |
XX % |
Nachfolgend sind die Bereiche aufgeführt, die jedes Unternehmen im Markt für Mobilität als Dienstleistung abdeckt:
Neueste Entwicklungen
- Im März 2024 führte die Daimler AG eine verbesserte MaaS-Plattform mit KI-gestützter Routenoptimierung ein. Diese Einführung führte im ersten Halbjahr 2024 zu einer Steigerung der Kundenakzeptanz um 20,4 %.
- Im Januar 2024 kündigte Uber Technologies die Einführung der Uber Transit-Integration für multimodale Reiseoptionen an. Diese strategische Erweiterung trug im ersten Quartal 2024 zu einem Umsatzanstieg von 15,4 % bei.
- Report ID: 3412
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren
für Start-ups und Universitäten
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Mobilität als Service (MaaS) Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten