Marktausblick für Migränemedikamente:
Der Markt für Migränemedikamente hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 7 Milliarden US-Dollar und soll bis Ende 2037 voraussichtlich 17 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum 2025–2037 wird eine jährliche Wachstumsrate von 7,5 % erwartet. Im Jahr 2025 wird der Markt für Migränemedikamente auf 7,5 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt wird von einem beträchtlichen Patientenpool angetrieben; laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind weltweit über 1 Milliarde Menschen betroffen. Das National Institute of Neurological Disorders and Stroke (NINDS) geht davon aus, dass etwa 19 % der Frauen und 7 % der Männer in den USA, also 40 Millionen der Bevölkerung des Landes, unter Migräne leiden. Was die Dynamik der Lieferkette betrifft, werden typischerweise etwa 80 % der aktiven pharmazeutischen Inhaltsstoffe für in den USA hergestellte Medikamente importiert, was eine hohe Abhängigkeit von internationalen Unternehmen verdeutlicht. China und Indien sind die wichtigsten Drehkreuze für die Beschaffung aktiver pharmazeutischer Inhaltsstoffe und machen 61 % der weltweiten API-Produktion aus. Das Bureau of Labor Statistics gibt an, dass die Herstellungskosten steigen und der Erzeugerpreisindex (PPI) für pharmazeutische Präparate zwischen 2020 und 2023 um 2,6 % gestiegen ist. Die Kosten für Verbraucher sind im gleichen Zeitraum ebenfalls um 3 % gestiegen, was zu einem Anstieg des Verbraucherpreisindex (CPI) für verschreibungspflichtige Medikamente, einschließlich Migränemedikamenten, führte.

Markt für Migränemedikamente – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Erhöhte staatliche Ausgaben für Migränebehandlungen: Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) unterstützt beschleunigte Zulassungen und fördert so den staatlich finanzierten Zugang. Der Markt wird zudem durch hohe staatliche Ausgaben der US-amerikanischen Krankenversicherung Medicare angetrieben. Die Medicare-Finanzierung von Migränemedikamenten, darunter Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP)-Hemmer wie Ajovy und Aimovig, belief sich auf 1,3 Milliarden US-Dollar. Mehrere Programme, darunter der britische National Health Service (NHS), gaben im Jahr 2024 347 Millionen Pfund (0,6 % seines Budgets von ca. 200 Milliarden Pfund) für Migränemedikamente aus – ein Anstieg gegenüber 0,5 % im Jahr 2021.
- Verbesserung der Gesundheitsqualität, beschleunigte behördliche Zulassungen und kosteneffiziente Interventionen: Das NCBI führt derzeit eine strenge und umfassende Studie zu Atogepant zur Behandlung chronischer Migräne durch. Zwischen 2020 und 2023 hat die US-amerikanische FDA 15 Migränemedikamente zugelassen und damit Wettbewerb und Innovation vorangetrieben. Eine Studie der Agency for Healthcare Research and Quality aus dem Jahr 2022 ergab, dass der frühzeitige Einsatz von Triptanen und CGRP-Hemmern Krankenhausaufenthalte um 23 % reduzierte und so in den USA 2 Milliarden US-Dollar einsparte. Digitale Trigger-Tracking-Apps haben die Therapietreue der Patienten um etwa 30 % verbessert. Die Integration der Telemedizin in die Migränebehandlung hat sich als ein weiteres wichtiges Instrument zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in ländlichen Regionen erwiesen.
Historisches Patientenwachstum (2010–2020)
Region |
Patienten 2010 (Millionen) |
Patienten 2020 (Millionen) |
Wachstum (%) |
USA |
30,5 |
38,2 |
26,8 % |
Deutschland |
8.2 |
9.6 |
18,9 % |
Frankreich |
6.6 |
7.7 |
20,5 % |
Spanien |
4.1 |
4.8 |
17,6 % |
Australien |
2.9 |
3.5 |
21,5 % |
Japan |
8.4 |
10.3 |
20,1 % |
Indien |
20.4 |
25.2 |
25,2 % |
China |
80,1 |
100,5 |
25,1 % |
Herstellerstrategien Umsatzmöglichkeiten
Firmenbeispiel |
Strategie |
Marktanteilssteigerung (%) |
Zusätzliche Einnahmen (Mio. USD) |
Jahr |
AbbVie |
Einführung von Qulipta (CGRP) |
11 |
351 |
2023 |
Pfizer |
Zavzpret Nasenspray |
14 |
401 |
2023 |
Teva |
Ajovy expandiert nach Europa |
8.2 |
205 |
2024 |
Biohaven |
Nurtec ODT Dual-Use-Zulassung |
11 |
282 |
2024 |
Umsatzmachbarkeitsmodelle, zukünftige Marktlandschaft und Migränemedikamente in klinischen Studien
Umsatz-Machbarkeitsmodelle
Region/Strategie |
Modell |
Umsatzsteigerung (%) |
Umsatz (Mio. USD) |
Zeitraum |
Indien |
Partnerschaften mit lokalen Anbietern |
12.1 |
150,2 |
2022–2024 |
USA |
Markteinführung von Biosimilars |
10.3 |
400,4 |
2023–2024 |
Europa |
Digitale Therapeutika |
8.1 |
200,2 |
2023–2024 |
Führende Unternehmen und Strategien
Unternehmen |
Strategie |
Details |
Auswirkungen |
AbbVie |
Produktinnovation |
Einführung von Qulipta (Atogepant) im Jahr 2023, dem ersten oralen CGRP-Antagonisten zur Prävention, der von der FDA zugelassen wurde. |
11 % Marktanteilssteigerung, 351 Mio. USD Umsatz. |
Pfizer |
Produktinnovation |
Einführung des Nasensprays Zavzpret (Zavegepant) im Jahr 2023, von der FDA zur Akutbehandlung zugelassen. |
14 % Marktanteil, 401 Mio. USD Umsatz. |
Teva |
Markterweiterung |
Ajovy wurde in China durch Phase-3-Studien im Jahr 2024 erweitert, wodurch die Zahl der Migränetage um 50 % reduziert wurde. |
8,2 % Marktanteil, 205 Mio. USD Umsatz. |
Biohaven |
Produktinnovation |
Nurtec ODT wird 2024 für die akute/präventive Anwendung zugelassen und von der FDA empfohlen. |
11 % Marktanteil, 282 Mio. USD Umsatz. |
Eli Lilly |
Partnerschaft |
Laut AHRQ ist 2023 eine Partnerschaft mit Organon zur Verteilung von Emgality in Europa eingegangen. |
11 % Wachstum auf dem europäischen Markt, 251 Mio. USD Umsatz. |
Amgen |
Produktinnovation |
Aimovig (Erenumab) wurde mit digitalen Adhärenztools verbessert, wodurch die Ergebnisse um 30 % verbessert wurden. |
9,1 % Marktanteil, 300,3 Mio. USD Umsatz. |
Die 20 weltweit führenden Migränemedikamente in klinischen Studien
Name des Arzneimittels/der Arzneimittelkombination |
Sponsor/Unternehmen |
Klinische Studienphase |
Genehmigungsstatus / Statistische Highlights |
Galcanezumab (LY2951742) |
Eli Lilly |
Phase 3 (abgeschlossen) |
Von der FDA zugelassen (Emgality); Verringerung der Migränetage um ≥ 74 % bei 31 % der Patienten. |
Rimegepant (BHV-3000) |
Pfizer / Biohaven |
Phase 2/3 |
72 % erfuhren in Phase 3 innerhalb von 2 Stunden eine Linderung. |
STS101 (DHE-Nasenspray) |
Satsuma Pharmaceuticals |
Phase 3 |
66 % erreichten nach 2 Stunden eine Schmerzlinderung von ≥50 %. |
LY3451838 |
Eli Lilly |
Phase 2 |
Laufende eDiary-Verfolgung; Ergebnisse stehen noch aus. |
TNX-1900 (intranasales Oxytocin) |
Tonix Pharmaceuticals |
Phase 2 |
IND-Zulassung 2022; Patenterteilung Juli 2022. |
Lasmiditan |
Eli Lilly (CoLucid) |
Phase 3 (abgeschlossen) |
Von der FDA zugelassen; 33 % schmerzfrei nach 2 Stunden (SPARTAN-Studie). |
Nurtec ODT (Rimegepant) |
Pfizer |
Phase 3 (Präventiv) |
~50 % weniger Migränetage pro Monat. |
Eptinezumab (Vyepti) |
Lundbeck / Alder |
Phase 3 (abgeschlossen) |
Zugelassen 2020; 4,2 Tage/Monat weniger als Placebo. |
Fremanezumab |
Teva Pharmaceuticals |
Phase 3 (abgeschlossen) |
Genehmigt; 41,2 % weniger Migränetage/Monat. |
Erenumab (Aimovig) |
Amgen / Novartis |
Phase 3 (abgeschlossen) |
Erster CGRP-mAb; ~43 % weniger monatliche Migräne. |
Atogepant |
AbbVie |
Phase 3 |
Von der FDA zugelassen 2021; 4-tägige monatliche Reduzierung der Migränetage. |
Ubrogepant |
AbbVie |
Phase 3 |
Akute Migränebehandlung; Schmerzlinderung bei ~60 % nach 2 Stunden. |
Vazegepant |
Pfizer |
Phase 3 |
Intranasal verabreicht; schnelle Wirkungseintrittsdauer; NDA eingereicht 2023. |
SAGE-217 (Zuranolon) |
Sage Therapeutics |
Phase 2 |
ZNS-aktives orales neuroaktives Steroid; experimentelle Anwendung. |
ALD1910 |
Lundbeck |
Phase 1 |
Zielt auf den PACAP-Pfad ab; Sicherheit wird bewertet. |
AMG301 |
Amgen |
Phase 2 |
Anti-PAC1 mAb; aufgrund geringer Wirksamkeit abgesetzt. |
Nocira-Gerät + Triptan |
Nocira |
Phase 2 |
Neuromodulation + Medikamentenkombination; 52 % Linderung nach 2 Stunden. |
INP104 (Trudhesa) |
Impel NeuroPharma |
Phase 3 (abgeschlossen) |
DHE-Nasenverabreichung; FDA-Zulassung 2021. |
Zavegepant |
Pfizer |
Phase 3 |
Orale und intranasale Formulierung; NDA eingereicht. |
BOTOX bei chronischer Migräne |
AbbVie |
Post-Market-Studien |
Von der FDA zugelassen; weltweit bei über 1 Million Patienten eingesetzt. |
Herausforderungen
- Hohe Kosten für neuartige Therapien : Neuartige Medikamente wie Aimovig, Ajovy und Emgality sind hochwirksam, aber teuer. Dies kann ihre Verfügbarkeit einschränken, insbesondere in einkommensschwachen Regionen oder für Patienten mit eingeschränktem Versicherungsschutz. Beispielsweise können monoklonale Anti-CGRP-Antikörper in den USA bis zu 6800 US-Dollar pro Jahr kosten. Dies kann ein erhebliches Hindernis für das Marktwachstum darstellen.
Marktgröße und Prognose für Migränemedikamente:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
Regionaler Umfang |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
7 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
17 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Migränemedikamente-Marktsegmentierung:
Arzneimitteltyp-Segmentanalyse
Das Segment der Calcitonin-Gen-verwandten Peptide wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Marktanteil von 53 % bei Migränemedikamenten erreichen. Dies ist auf seine zunehmende Akzeptanz als Biomarker in der Migränepathophysiologie zurückzuführen und soll das Auftreten von Migräne deutlich reduzieren. Etwa die Hälfte der Patienten erfährt eine Linderung ihrer Symptome. Die große Nachfrage nach den monoklonalen Antikörpern Erenumab (Aimovig), Fremanezumab (Ajovy) und Galcanezumab (Emgality) sowie oralen niedermolekularen Antagonisten wie Rimegepant (Nurtec ODT) und Ubrogepant (Ubrelvy) hat die Marktdurchdringung des Segments unterstützt. Die zunehmende Verbreitung von Migräne, von der über eine Milliarde Menschen betroffen sind, hat CGRP-gerichtete Therapien auf ein Podest im Gesundheitswesen gestellt, so die Weltgesundheitsorganisation.
Segmentanalyse der Verabreichungswege
Das Segment der oralen Migränemedikamente wird im Analysezeitraum voraussichtlich einen Umsatzanteil von 58 % aufweisen. Das Wachstum des Segments ist auf die einfache und bequeme Selbstverabreichung zurückzuführen. Rimegepant (Nurtec ODT) und Ubrogepant (Ubrelvy) sind neben anderen kommerziell erfolgreiche CGRP-Antagonisten, die sowohl akute als auch präventive Migräne wirksam lindern. Darüber hinaus erfreuen sich oral zerfallender Medikamente in einkommensschwachen und einkommensschwachen Bevölkerungsgruppen hoher Akzeptanz. Laut der US National Library of Medicine und den Centers for Disease Control and Prevention entlasten orale Medikamente das Gesundheitssystem, da sie den Bedarf an Arztbesuchen minimieren.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für Migränemedikamente umfasst die folgenden Segmente:
Segment |
Untersegment |
Arzneimitteltyp |
|
Verabreichungsweg |
|
Vertriebskanal |
|
Behandlungstyp |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für Migränemedikamente – Regionale Analyse
Markteinblicke Nordamerika
Der nordamerikanische Markt für Migränemedikamente wird aufgrund der hohen Zahl von Migränepatienten bis 2037 voraussichtlich einen Umsatzanteil von 37 % erreichen. Die USA sind weiterhin führend in diesem Segment und profitieren von staatlichen Fördermitteln und einem starken Medikamentenportfolio. Im Jahr 2024 stellte Medicare rund 1,25 Milliarden US-Dollar an Subventionen für Migränemedikamente bereit, was die Medikamentenverfügbarkeit deutlich verbesserte. In Kanada wird das Marktwachstum durch strategische Finanzierungsinitiativen unterstützt – Health Canada hat rund 150,4 Millionen US-Dollar für neurologische Behandlungen bereitgestellt. Daten des Canadian Institute for Health Information zeigen, dass über 3,1 Millionen Kanadier an Migräne leiden, was den Therapiebedarf in der Region verstärkt.
Darüber hinaus stellten die National Institutes of Health (NIH) im Jahr 2024 500 Millionen US-Dollar speziell für die neurologische Forschung bereit, um die Medikamentenentwicklung und -innovation weiter voranzutreiben.
Zusammen festigen diese Entwicklungen die führende Position Nordamerikas in der globalen Migränebehandlungslandschaft, insbesondere dank robuster Investitionen im öffentlichen Gesundheitswesen, steigendem Patientenbewusstsein und der frühen Einführung von Therapien der nächsten Generation.
Umfassende Analyse: Markt für Migränemedikamente in den USA und Kanada
Land |
Ausländische Direktinvestitionen (Mio. USD, 2024) |
Staatsausgaben (Mio. USD, 2023) |
F&E (Mio. USD, 2024) |
Patientenpool (2023) |
Zahlerpreise ($/Monat) |
Rohstoffbeschaffung |
Handel (Mio. USD, 2023) |
Vereinigtes Königreich |
140,3 |
320,32 |
90,4 |
7,4 Mio. |
450,4 |
Global Pharma |
850,3 |
Deutschland |
180,1 |
450,9 |
110.12 |
10,2 Mio. |
392 |
EU Pharma |
1.130 |
Frankreich |
91 |
270,33 |
70,2 |
8,1 Mio. |
354 |
EU Pharma |
760 |
Italien |
70.14 |
181 |
51 |
6,05 Mio. |
301 |
EU Pharma |
571 |
Spanien |
60,2 |
546,3 |
250,7 |
5,53 Mio. |
278 |
EU Pharma |
452 |
Russland |
80,5 |
252 |
20.21 |
13,15 Mio. |
152 |
Lokale/EU-Pharma |
348 |
Niederlande |
48 |
90,7 |
30.01 |
2,0 Mio. |
400,5 |
EU Pharma |
194 |
Schweiz |
99 |
131 |
60,6 |
801K |
570 |
Global Pharma |
488 |
Polen |
40,18 |
74 |
15.07 |
4,09 Mio. |
200,4 |
EU/Lokale Pharmaunternehmen |
152 |
Belgien |
45,6 |
82 |
20,7 |
1,7 Mio. |
350,5 |
EU Pharma |
250,6 |
NORDISCH |
70.13 |
180,2 |
50,3 |
3,3 Millionen |
452 |
EU Pharma |
400,08 |
Restliches Europa |
120,42 |
300,41 |
81 |
18,5 Mio. |
251 |
EU/Lokale Pharmaunternehmen |
650,9 |
Der US-Markt für Migränemedikamente wird im Prognosezeitraum voraussichtlich 4,8 Milliarden US-Dollar erreichen und eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 4,2 % verzeichnen. Dies ist auf die massive Förderung neurologischer Forschung und neuartiger Therapien zurückzuführen. Die Medicare-Erstattung von 1,25 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 soll älteren Patienten den Zugang erleichtern. Darüber hinaus prägen mehrere wichtige Trends den Markt in den USA. Mehr als jeder vierte Migränepatient nutzt mittlerweile Telemedizindienste für Konsultationen und Nachuntersuchungen, was einen Wandel hin zu einer zugänglichen Versorgung widerspiegelt. Zweitens gibt es eine klare Präferenz für orale CGRP-Antagonisten, und die Biotechnology Innovation Organization hat einen Anstieg der klinischen Studien zu Migränetherapien um 15,2 % gemeldet, was die robuste Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur des Landes unterstreicht.
Markteinblicke in den Asien-Pazifik-Raum
Der asiatisch-pazifische Markt wird bis Ende 2037 voraussichtlich einen globalen Marktanteil von 20,1 % erreichen. Die Branche profitiert von der steigenden Prävalenz und den steigenden Investitionen im Gesundheitswesen in China, Japan und Indien. Das japanische Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Soziales bewilligte 300,2 Millionen US-Dollar für Migränetherapien. Gleichzeitig wird Indien durch das staatliche Direct Benefit Transfer-Programm mit 400 Millionen Rupien für Forschung und Entwicklung unterstützt. Chinas Markt profitiert ebenfalls von sage und schreibe 142 Millionen Migränefällen. Dies deutet auf eine beträchtliche Patientenbasis hin, die von den Ausgaben der National Medical Products Administration in Höhe von 200,3 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 profitiert.
Marktanalyse für Migränemedikamente im asiatisch-pazifischen Raum, 2024
Land |
Ausländische Direktinvestitionen (Mio. USD, 2024) |
Haushaltszuweisung (Mio. USD, 2024) |
Staatsausgaben (Mio. USD, 2023) |
F&E (Mio. USD, 2024) |
Zahlerpreise ($/Monat) |
Rohstoffbeschaffung |
Japan |
120.1 |
351 |
319 |
90,1 |
282 |
Global Pharma |
China |
181 |
250,5 |
222 |
160,4 |
140,3 |
Nationale/Globale Pharmaindustrie |
Indien |
100,13 |
1.300,1 |
1.110 |
60,2 |
90,1 |
Inländische Pharmaunternehmen |
Indonesien |
30,3 |
80,4 |
70,5 |
15.13 |
120,22 |
Regional Pharma |
Malaysia |
15.10 |
60,2 |
55,2 |
25.4 |
160,9 |
Regional Pharma |
Australien |
50,72 |
200,12 |
180,71 |
39 |
300,5 |
Global Pharma |
Südkorea |
40,6 |
121,51 |
112 |
60,2 |
220.21 |
Global Pharma |
Rest der Asien-Pazifik-Region |
60,2 |
300 |
250,1 |
50,12 |
131 |
Regionale/globale Pharmaindustrie |
China wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 6,1 % im Migränemarkt im asiatisch-pazifischen Raum erzielen. Die Initiative „Healthy China 2030“ führte 2024 zu einem deutlichen Wachstum der Gesundheitsdienstleistungen. Darüber hinaus bevorzugen mehr als 60 % der ENS-Anwender oder -Kunden orale CGRP-Hemmer, und Biosimilars tragen zu einer Kostensenkung von 34 % bei. China dürfte sich dank hoher regulatorischer Effizienz, unterstützender Gesundheitsreformen und steigendem Bewusstsein als führender Hersteller von Migränemedikamenten in der Region positionieren.
Markteinblicke Europa
Der europäische Markt dürfte in den kommenden Jahren einen Anteil von 24,5 % erreichen und eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 3,84 % aufweisen, was auf die robuste Gesundheitsinfrastruktur zurückzuführen ist. Laut der Europäischen Kommission leiden mehr als 80 Millionen EU-Bürger an Migräne. Der Wachstumskurs der Region wird durch deutsche Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen in Höhe von 500,12 Millionen Euro im Jahr 2024, 298,8 Millionen Euro durch die französische Haute Autorité de Santé (Nationale Gesundheitsbehörde) und 350,3 Millionen Pfund durch den britischen National Health Service unterstützt. Der französische Gesundheitsdienst HAS stellt 300 Millionen Euro für neurologische Medikamente bereit.
Marktanalysetabelle für Migränemedikamente in Europa
Land |
Ausländische Direktinvestitionen (Mio. USD, 2024) |
Staatsausgaben (Mio. USD, 2023) |
F&E (Mio. USD, 2024) |
Patientenpool (2023) |
Zahlerpreise ($/Monat) |
Rohstoffbeschaffung |
Handel (Mio. USD, 2023) |
Vereinigtes Königreich |
140,3 |
320,32 |
90,4 |
7,4 Mio. |
450,4 |
Global Pharma |
850,3 |
Deutschland |
180,1 |
450,9 |
110.12 |
10,2 Mio. |
392 |
EU Pharma |
1.130 |
Frankreich |
91 |
270,33 |
70,2 |
8,1 Mio. |
354 |
EU Pharma |
760 |
Italien |
70.14 |
181 |
51 |
6,05 Mio. |
301 |
EU Pharma |
571 |
Spanien |
60,2 |
546,3 |
250,7 |
5,53 Mio. |
278 |
EU Pharma |
452 |
Russland |
80,5 |
252 |
20.21 |
13,15 Mio. |
152 |
Lokale/EU-Pharma |
348 |
Niederlande |
48 |
90,7 |
30.01 |
2,0 Mio. |
400,5 |
EU Pharma |
194 |
Schweiz |
99 |
131 |
60,6 |
801K |
570 |
Global Pharma |
488 |
Polen |
40,18 |
74 |
15.07 |
4,09 Mio. |
200,4 |
EU/Lokale Pharmaunternehmen |
152 |
Belgien |
45,6 |
82 |
20,7 |
1,7 Mio. |
350,5 |
EU Pharma |
250,6 |
NORDISCH |
70.13 |
180,2 |
50,3 |
3,3 Millionen |
452 |
EU Pharma |
400,08 |
Restliches Europa |
120,42 |
300,41 |
81 |
18,5 Mio. |
251 |
EU/Lokale Pharmaunternehmen |
650,9 |
Deutschland hat einen wichtigen Anteil am europäischen Marktanteil bei der Behandlung von Migräne und verzeichnet mehr als 10,1 Millionen Betroffene. Aufgrund der hohen Krankheitslast gehört Deutschland zu den weltweit führenden Ländern beim Verbrauch von Migränemedikamenten. Besonders hervorzuheben ist die Einführung von CGRP-monoklonalen Antikörpern wie Fremanezumab (Ajovy) und Erenumab (Aimovig), die beide 2018 zugelassen wurden. Diese Biologika haben eine starke klinische Akzeptanz gefunden, darunter auch die Anerkennung des Patientennutzens durch das deutsche Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).
Eine aktuelle Realweltstudie berichtete, dass nach einer Aktualisierung der Versicherungspolicen im Jahr 2022 der Anteil der Patienten, die eine Verringerung der monatlichen Kopfschmerztage um ≥50 % erreichten, von 37,7 % auf 63,5 % stieg, nachdem ein breiterer Zugang zu Erenumab gewährt wurde. Deutschland hat zudem seine Erstattungskriterien vereinfacht und erlaubt Erenumab nun auch nach dem Versagen nur einer vorherigen vorbeugenden Behandlung, wodurch die Kosteneffizienz verbessert und eine frühzeitige Intervention ermöglicht wird. Die Einrichtung einer solchen fortschrittlichen Finanzierung signalisiert eine starke staatliche Unterstützung und erleichtert den Patienten den Zugang zu fortschrittlichen Therapien.

Wichtige Akteure auf dem Markt für Migränemedikamente:
-
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Die wichtigsten Akteure ergreifen strategische Initiativen wie Kooperationen, geografische Expansion, Produkteinführungen, Mittelbeschaffung zur Verbesserung von Forschung, Entwicklung, Einsatz und Produktion sowie Fusionen und Übernahmen. Der Wettbewerb um Generika zwingt Unternehmen dazu, sich auf Innovationen bei Verabreichungssystemen zu konzentrieren, darunter Nasensprays und andere patientenorientierte Lösungen. Strategische Fusionen und Produktdiversifizierung stärken ihre Position und verschaffen ihnen so angesichts der steigenden globalen Nachfrage einen Wettbewerbsvorteil.
Name der Firma |
Ursprungsland |
Marktanteil |
Pfizer Inc. |
USA |
14% |
AbbVie Inc. |
USA |
11% |
Amgen Inc. |
USA |
8,5 % |
Teva Pharmaceutical Industries |
Israel (Europa) |
8,2 % |
GlaxoSmithKline Plc. |
Großbritannien (Europa) |
5,1 % |
Eli Lilly und Company |
USA |
xx% |
Merck & Co., Inc. |
USA |
xx% |
AstraZeneca Plc. |
Großbritannien (Europa) |
xx% |
Eisai Co., Ltd. |
Japan |
xx% |
Dr. Reddy's Laboratories Ltd. |
Indien |
xx% |
H. Lundbeck A/S |
Dänemark (Europa) |
xx% |
Biohaven Pharmaceuticals |
USA |
xx% |
Impel Pharmaceuticals Inc. |
USA |
xx% |
SK Biopharmaceuticals Co., Ltd. |
Südkorea |
xx% |
Pharmaniaga Berhad |
Malaysia |
xx% |
Hier sind einige Schwerpunktbereiche, die im Wettbewerbsumfeld des Marktes abgedeckt sind:
Neueste Entwicklungen
- Im Juni 2025 stellte Axsome Therapeutics in den USA sein Medikament SYMBRAVO zur Behandlung chronischer Migräne bei Erwachsenen vor. Dies dürfte bis Ende des dritten Quartals 2025 zu einem Umsatzwachstum von etwa 15 % bei Axsome beitragen und damit seine Position stärken.
- Im März 2024 erhielt Pfizer die FDA-Zulassung für Zavzpret. Zavzpret ist ein Nasenspray mit CGRP-Rezeptor-Antagonisten, das bei Übelkeit hilft. Dies führte im zweiten Quartal 2024 zu einem Umsatzanstieg des Unternehmens in Nordamerika um 10,1 %.
- Report ID: 7830
- Published Date: Jul 18, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren
für Start-ups und Universitäten
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Migränemedikamente Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten