Marktgröße und Marktanteil von Marketingkalender-Software nach Bereitstellungstyp (Cloud-basiert, vor Ort); Unternehmensgröße; Endbenutzer – SWOT-Analyse, wettbewerbsstrategische Erkenntnisse, regionale Trends 2025–2037

  • Berichts-ID: 3494
  • Veröffentlichungsdatum: Jun 24, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Markttrends für Marketingkalendersoftware, Prognosebericht 2025-2037

Der Markt für Marketingkalender-Software hatte im Jahr 2024 ein Volumen von über 386,7 Millionen US-Dollar und wird bis Ende 2037 voraussichtlich auf über 1,5 Milliarden US-Dollar anwachsen. Im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 10,6 % erwartet. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen für Marketingkalender-Software auf 419,9 Millionen US-Dollar geschätzt.

Ein wichtiger Faktor, der das Wachstum der Branche fördert, ist die Umstellung der Marketingabteilungen auf digitale Strategien in verschiedenen regionalen Märkten. Darüber hinaus bietet das BIP-Wachstum in den Industrieländern bessere Chancen für die Einführung von Marketingkalender-Softwarelösungen. So schätzte das Bureau of Economic Analysis beispielsweise ein Wachstum des US-BIP um 2,5 % bis zum ersten Quartal 2025. Höheres Wachstum steht im Zusammenhang mit einer zunehmenden digitalen Nutzung. Gleichzeitig überstiegen die Ausgaben im US-Technologiesektor im Jahr 2024 435 Milliarden US-Dollar, während die globale Technologieakzeptanz in Unternehmen im laufenden Jahrzehnt einen Aufwärtstrend verzeichnete.

Der Markt für Marketingkalender-Software erlebt einen strukturellen Nachfragewandel, der durch den steigenden Bedarf an Remote-Zusammenarbeit bedingt ist. Da das Produkt zudem cloudbasiert ist, werden Lieferengpässe vermieden. Die jährlichen Lizenzkosten stiegen im Jahr 2024 aufgrund höherer Erneuerungsraten um 4,6 %, was digitale Marketinginitiativen fördern dürfte. Darüber hinaus führt die Konvergenz von Marketing-Operationen und Content-Kalendern zu einer Konsolidierung, die es Anbietern mit einem höheren Verhältnis von Investitionsausgaben zu Forschung und Entwicklung ermöglicht, über dem Branchendurchschnitt liegende Bruttomargen zu erzielen. Die folgende Tabelle zeigt die Investitionsausgaben der wichtigsten Marktteilnehmer.

Unternehmen

Investitionskosten 2024 (Mrd. $)

Investitionskosten/Umsatz (%)

Veränderung im Jahresvergleich (%)

Primärer Investitionsschwerpunkt

Adobe

1,3

5,4

+8,2

Cloudbasierte Funktionen für die Zusammenarbeit

Salesforce

1,2

4,5

+5,6

Integration von Marketing- und CRM-Tools

monday.com

0,5

9,6

+12,6

UI-Verbesserungen & Skalierbarkeit

Asana

0,6

11,3

+7,3

Workflow-Automatisierung & Integrationen

Oracle (Marketing CX)

0,7

3,2

+4,4

Datenbasierte Kampagnenorchestrierung

Die Analyse zeigt, dass die Investitionsintensität bei reinen Workflow-Plattformen wie Asana und monday.com weiterhin am höchsten ist, während Adobe und Salesforce bei der Kapitaleffizienz führend sind. Die positiven Trends deuten darauf hin, dass der Markt für Marketingkalender im Prognosezeitraum sein Wachstum fortsetzen wird.

Global-Marketing-Calendar-Software-Market-size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Workflow-Konsolidierung in Multi-Channel-Kampagnenteams: Ein wichtiger Treiber des globalen Marktes für Marketingkalender-Software ist die zunehmende Priorisierung der Workflow-Berücksichtigung durch Unternehmensmarketingabteilungen über alle Kanäle hinweg. Ein HubSpot-Bericht aus dem Jahr 2024 zeigte, dass mehr als 60 % der Unternehmensvermarkter mit mangelnder Kampagnentransparenz konfrontiert waren. Marketingkalender-Softwarelösungen können dieses Problem erfolgreich lösen. So führte beispielsweise die von Salesforce aktualisierte Marketing Cloud 2024 die Kampagnenorchestrierung über einheitliche Kalender ein. Großkunden wie Cisco und Unilever nutzen diese Lösung bereits, um weltweit mehrere Kampagnen gleichzeitig zu verwalten. Darüber hinaus hat die Workflow-Konsolidierung die Nachfrage nach Plattformen mit integrierten Projektmanagement-Tools wie CRM in B2C-Marketingteams erhöht.
  • Steigende Nutzung von MarTech in KMU für eine agile Content-Planung: Das Wachstum des Marktes für Marketingkalender-Software ist auf die zunehmende Nutzung von MarTech-Plattformen zur Verbesserung der Kampagnenflexibilität zurückzuführen. Mit der Intensivierung von Social-Media-Marketingkampagnen aufgrund der weltweiten Verbreitung von Social-Media-Plattformen hat auch die Nutzung von Automatisierungstools zugenommen. Dieser Wandel ist insbesondere bei DTC-Marken und digital ausgerichteten Einzelhändlern deutlich spürbar. Große Akteure wie CoSchedule haben dieses Segment mit gestaffelten Preisen und Drag-and-Drop-Kalenderansichten für schlanke Marketingteams im Visier. Da immer mehr Unternehmen von Tabellenkalkulationen und isolierten Planungstools abrücken, dürfte die Nachfrage nach Marktkalender-Software steigen.

Technologische Fortschritte im Markt für Marketingkalender-Software

Die technologischen Fortschritte bei Softwarelösungen und der Cloud-basierten Bereitstellung haben den Markt gestärkt. Aktuelle Produktveröffentlichungen von Anbietern wie monday.com und Adobe zeigen deutliche Fortschritte bei der Integration von KI in die Planung und Kampagnenanalyse. Trends zeigen zudem, dass Marketingteams zunehmend auf integrierte Tools angewiesen sind, die generative Content-Unterstützung mit dynamischen Kalender-Workflows kombinieren und so die Kampagnenlaufzeiten um 20 % verkürzen können. Die folgende Tabelle zeigt den messbaren Einfluss technischer Innovationen auf den Bereich der Marketingkalender-Software:

Anbieter/Plattform

Innovationsmerkmal

Einführungsjahr

Strategischer Nutzen

Adobe

KI-gestützte Kampagnenkollisionserkennung

2023

Reduziert Terminkonflikte in Multi-Team-Workflows

monday.com

Vorausschauende Zeitleistenanpassungen

2024

Automatische Aktualisierung der Projektzeitpläne basierend auf dem Aufgabenfortschritt

Asana

Generative KI-Inhaltsvorschläge

2023

Beschleunigt die Content-Ideenfindung und Kalenderintegration

CoSchedule

Kanalübergreifende Kampagnensynchronisierung

2022

Ermöglicht Echtzeit-Updates für Social-Media-, E-Mail- und SEO-Kalender.

Einfluss von KI und ML auf den Markt für Marketingkalender-Software

Die Konvergenz von KI und ML hat die Anwendungsfälle von Marketingkalender-Softwarelösungen verbessert. Die Integration von KI ermöglicht eine automatisierte Kampagnenplanung und eine optimierte Ressourcenzuweisung. Diese Fortschritte haben entscheidend zur Verbesserung der Arbeitsabläufe beigetragen. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Kennzahlen für das Wachstum im Bereich Marketingkalender-Software durch die Konvergenz von KI und ML:

Impact-Kennzahl

Wert/Statistik

Quelle/Referenz

Anmerkungen

Umsatzsteigerungen durch KI

1,3 Milliarden US-Dollar (2023–2028)

Microsoft-Jahresbericht (2023), LinkedIn Marketing Solutions Whitepaper (2023)

KI-Funktionen: erweiterte Softwarelizenzierung & Abonnementeinnahmen

Zeitersparnis bei der Kampagnenplanung

20–28 Stunden/Monat pro Marketingteam

Adobe, „Der KI-Effekt im Marketing“ Whitepaper (2023)

Automatisierung von Terminplanung und Content-Empfehlungen

Fehlerreduzierung (%)

33,7 % weniger Terminkonflikte

Salesforce State of Marketing Report (2023)

KI-Validierung reduziert menschliche Fehler in Zeitplänen.

Kundenakzeptanzrate.

58,5 % der befragten Marketer.

Salesforce Research (2023)

Einführung KI-gestützter Planungs- und Prognosetools

Herausforderungen

  • Hürden der plattformübergreifenden Echtzeitintegration: Der Markt für Marketingkalendersoftware wird durch die Herausforderungen der plattformübergreifenden Echtzeitintegration beeinträchtigt. Verzögerungen und Inkonsistenzen bei der Synchronisierung von Kampagnenplänen über verschiedene Tools hinweg führen zudem zu einer fragmentierten Teamzusammenarbeit. Diese Verzögerungen führen zu negativem Nutzerfeedback und können das Vertrauen der Nutzer schwächen.

Markt für Marketingkalendersoftware: Wichtige Erkenntnisse

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025–2037

CAGR

10,6 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

386,7 Millionen USD

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

1,5 Milliarden US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Segmentierung der Marketingkalender-Software

Bereitstellungsart (Cloud-basiert, On-Premise)

Das Cloud-basierte Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen führenden Umsatzanteil von 73 % halten. Dieser dominante Anteil ist auf die steigende Nachfrage nach flexiblen und kostengünstigen Marketing-Management-Lösungen zurückzuführen. Die Pandemie leitete einen Paradigmenwechsel innerhalb des Segments ein, der Remote- und Hybrid-Arbeitsumgebungen zur Norm machte. Nach der Pandemie ist die Nachfrage nach cloudbasierten Marketingkalender-Softwarelösungen konstant gestiegen, da sie die Anforderungen an die Echtzeit-Zusammenarbeit verteilter Marketingteams berücksichtigt.

Endnutzer (Einzelhandel & E-Commerce, Medien & Unterhaltung, Finanz- und Versicherungswesen, Gesundheitswesen, IT & Telekommunikation, Sonstige)

Die Branchen Einzelhandel und E-Commerce werden bis Ende 2037 voraussichtlich einen Marktanteil von 38,3 % halten und sich zum größten Endnutzer von Marketingkalenderlösungen entwickeln. Das Wachstum wird durch datengesteuerte Marketingkampagnen unterstützt, die fortschrittliche Softwarelösungen für eine stärkere Automatisierung erfordern. Darüber hinaus lässt sich der starke Anstieg bei saisonalen Werbeaktionen und Produkteinführungen mithilfe von Marketingmanagement-Softwarelösungen besser bewältigen. Aktuelle Trends zeigen, dass sich die Verbrauchernachfrage stetig in Richtung personalisierter Einkaufserlebnisse verlagert hat. Dies treibt die Nachfrage nach Terminplanungstools an, während die zunehmende Digitalisierung des Einzelhandels den Einsatzbereich erweitert.

Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:

Bereitstellungstyp

  • Cloudbasiert
  • On-Premise

Unternehmensgröße

  • Großunternehmen
  • Kleine und Mittelständische Unternehmen

Endnutzer

  • Einzelhandel & E-Commerce
  • Medien & Unterhaltung
  • BFSI
  • Gesundheitswesen
  • IT & Telekommunikation
  • Sonstige
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Marketingkalender Softwarebranche – Regionaler Umfang

Marktprognose Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für Marketingkalender-Software wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen dominanten Umsatzanteil von 42,6 % halten. Das regionale Marktwachstum wird durch die frühzeitige Einführung KI-basierter Lösungen und eine gut etablierte digitale Infrastruktur unterstützt. Darüber hinaus profitiert der regionale Markt von einer hohen Konzentration großer Unternehmen, die fortschrittliche Kampagnenmanagementlösungen bevorzugen. Aktuelle Trends deuten darauf hin, dass die zunehmende Verbreitung von Omnichannel-Marketingstrategien eine anhaltende Nachfrage nach Kalendersoftware gewährleisten wird.

Der US-Markt für Marketingkalender-Software wird voraussichtlich ein führender Markt in Nordamerika sein. Die Bereitstellungsraten der Anbieter im US-Markt sind aufgrund der zunehmenden Beliebtheit cloudbasierter Dienste weiterhin hoch. Darüber hinaus lagern große Unternehmen in den USA den Bedarf an fortschrittlicher Marketingmanagement-Software aus, was lukrative Geschäftsmöglichkeiten für Anbieter wie Asana, Trello, CoSchedule, Wrike usw. schafft.

Marktprognose für den asiatisch-pazifischen Raum

Der Markt für Marketingkalender-Software im asiatisch-pazifischen Raum wächst im Prognosezeitraum mit einer jährlichen Wachstumsrate von 21,3 % und entwickelt sich damit zum wachstumsstärksten regionalen Markt. Das Wachstum des asiatisch-pazifischen Marktes wird durch die zunehmende Digitalisierung in den Schwellenländern und den starken Anstieg des E-Commerce in der Region unterstützt. Aufgrund der wachsenden Online-Kundschaft und der Notwendigkeit, vielfältige Werbekalender für lokale Feste und globale Verkaufsveranstaltungen zu verwalten, bieten sich im asiatisch-pazifischen Raum weiterhin zahlreiche Chancen. Diese Trends haben zu einem Anstieg der Marketingbudgets in großen, kleinen und mittleren Unternehmen in der gesamten Region geführt und so nachhaltige Chancen für den Einsatz von Marketingkalender-Software geschaffen.

Der Markt für Marketingkalender-Software in Indien wird voraussichtlich im erwarteten Zeitraum wachsen. Ein wichtiger Wachstumsfaktor ist die boomende digitale Wirtschaft in Indien und das rasante Wachstum digitaler Marketingunternehmen im Land. Da der regionale Markt zunehmend Cloud-First-Strategien nutzt, erweitert sich der Einsatzbereich fortschrittlicher Kalendersoftware. Darüber hinaus dürften die große Mobile-First-Kundenbasis und die staatliche Digitalisierungsoffensive eine anhaltende Nachfrage nach kostengünstigen Marketingmanagement-Lösungen schaffen.

Global-Marketing-Calendar-Software-Market-Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die die Marketingkalender-Softwarelandschaft dominieren

    Der Markt für Marketingkalender-Software dürfte im Prognosezeitraum ein starkes Wachstum verzeichnen. Den größten Umsatzanteil erzielen US-amerikanische Giganten wie Adobe, Salesforce und Microsoft. Diese Unternehmen nutzen KI, um sich im Wettbewerb einen strategischen Vorsprung zu sichern. Im asiatisch-pazifischen Raum, wo bereits ein beträchtlicher Anteil digitaler Marketingunternehmen angesiedelt ist, bieten sich zahlreiche Chancen. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Akteure im Markt für Marketingkalender-Software:

    Firmenname

    Herkunftsland

    Geschätzter Umsatzanteil (2024)

    Adobe Inc.

    USA

    18,6 %

    Salesforce, Inc.

    USA

    15,3 %

    SAP SE

    Deutschland

    9,4 %

    Oracle Corporation

    USA

    8,3 %

    Microsoft Corporation

    USA

    7,8 %

    HubSpot, Inc.

    USA

    xx %

    Zoho Corporation

    Indien

    xx %

    Asana, Inc.

    USA

    xx%

    Monday.com Ltd.

    Israel (Hauptsitz in Europa)

    xx%

    Trello (Atlassian Corporation)

    Australien

    xx %

    Workday, Inc.

    USA

    xx %

    Wrike (Citrix Systeme)

    USA

    xx%

    Naver Corporation

    Südkorea

    xx%

    NEC Corporation

    Japan

    xx%

    Silberne Maus Digital

    Malaysia

    xx%

    Im Folgenden finden Sie die Bereiche der wichtigsten Unternehmen im Markt für Marketingkalender-Software:

    • Unternehmensübersicht
    • Geschäftsstrategie
    • Wichtige Produktangebote
    • Finanzielle Leistung
    • Leistungskennzahlen
    • Risikoanalyse
    • Jüngste Entwicklung
    • Regionale Präsenz
    • SWOT-Analyse

Neueste Entwicklungen

  • Im März 2025 führte Adobe KI-Agenten ein, die Marken dabei unterstützen, die Interaktionen ihrer Kunden auf ihren Websites reibungslos zu steuern. Die KI-Agenten passen die Marketingmaßnahmen an das Aktivitätsprofil der Nutzer an und ermöglichen so eine bessere Differenzierung zwischen verschiedenen Nutzern.
  • Im Dezember 2024 kündigte CoSchedule die Einführung eines All-in-One-Agenturkalenders an. Der neue Kalender soll es Marketingagenturen ermöglichen, die Social-Media-Strategien mehrerer Kunden zu verwalten. Der Einsatzbereich dürfte in Digitalmarketing- und PR-Agenturen groß sein.
  • Report ID: 3494
  • Published Date: Jun 24, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren

für Start-ups und Universitäten

Anfrage vor dem Kauf

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2025 wird die Branchengröße der Marketingkalendersoftware auf 419,9 Millionen US-Dollar geschätzt

Der Markt für Marketingkalendersoftware hatte im Jahr 2024 einen Wert von 386,7 Millionen US-Dollar und dürfte bis 2037 1,5 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem CAGR von rund 10,6 % während des Prognosezeitraums zwischen 2025 und 2037 entspricht.

Schätzungen zufolge wird die asiatisch-pazifische Industrie bis 2037 mit einem Umsatzanteil von 21,3 % die Mehrheit dominieren, was auf die steigenden Investitionen großer Unternehmen in die Entwicklung der Verbraucherbasis in der Region zurückzuführen ist.

Die wichtigsten Akteure auf dem Markt sind Sidekick Digital Pty Ltd. CrossCap, Markodojo Inc., NewsCred (Welcome Software), Semrush, Inc., Monday.com Ltd., Smartsheet, Inc., Zapier Inc., Salesforce, Inc. und andere.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Preeti Wani
Preeti Wani
Assistant Research Manager
Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos