Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037
Der Markt für das maritime Internet der Dinge hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 6,9 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2037 voraussichtlich 28,5 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum 2025–2037 wird eine jährliche Wachstumsrate von 18,2 % erwartet. Das Branchenvolumen des maritimen Internet der Dinge wird auf 8,3 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Die Produktion und Vermarktung von IoT-Technologien für die Schifffahrt wird voraussichtlich von der Lieferkette für elektronische Sensoren, eingebettete Systeme und Konnektivitätslösungen beeinflusst. Technologisch fortschrittliche Länder wie Japan, Südkorea, die USA und Deutschland sind führend im Export wichtiger IoT-Komponenten für die Schifffahrt, wie z. B. robuster Prozessoren und maritimer Antennen. Das US Census Bureau prognostiziert, dass die Importe von Navigationsinstrumenten und zugehöriger Schiffselektronik im Jahr 2023 3,7 Milliarden US-Dollar übersteigen werden. Der gleichen Quelle zufolge stammte der Großteil der Importe, etwa 47,5 %, aus dem asiatisch-pazifischen Raum.
Das US Bureau of Labor Statistics (BLS) gibt an, dass der Erzeugerpreisindex für Navigations-, Mess-, Elektromedizin- und Steuerungsinstrumente im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 4,4 % gestiegen ist. Kontinuierliche technologische Innovationen bei Rohstoffen werden die Einführung fortschrittlicher IoT-Endprodukte für die Schifffahrt in den kommenden Jahren vorantreiben. Das US-Verteidigungsministerium stellte im Haushaltsjahr 2025 rund 2,5 Milliarden US-Dollar für den Ausbau fortschrittlicher Technologien bereit. Das Wachstum der Marinebudgets fördert auch den Verkauf fortschrittlicher IoT-Lösungen.

Markt für das maritime Internet der Dinge (IoT): Wachstumstreiber und -hemmnisse
Wachstumstreiber
- Intelligente Hafeninfrastruktur: Die Digitalisierungstrends konzentrieren sich auf die Verbesserung der Abläufe im Schifffahrtssektor durch die Installation fortschrittlicher IoT-Lösungen. Die Studie von Research Nester schätzt, dass die Digitalisierungsinitiativen im Hafensektor bis 2030 voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 19,6 % verzeichnen werden. Dieses Wachstum wird dank hoher staatlicher Förderung vor allem von Singapur, Rotterdam und Busan getragen. Auch in den Entwicklungsregionen wird eine robuste Entwicklung des Schifffahrtssektors erwartet. Im März 2022 gab das indische Ministerium für Häfen, Schifffahrt und Wasserstraßen die Bereitstellung von rund 13,5 Milliarden US-Dollar für die Modernisierung von Häfen bekannt. Solch enorme Investitionen im Schifffahrtssektor dürften den wichtigsten Akteuren des maritimen Internets der Dinge lukrative Ertragschancen bieten.
- Ausbau der maritimen Konnektivität: Hersteller investieren kontinuierlich in robuste Konnektivitätsnetze, um das Echtzeit-IoT-Datenstreaming in internationalen Gewässern zu verbessern. Verschiedene maritime Satellitenprogramme, darunter EU Galileo und Starlink Maritime, unterstützen Endnutzer beim Ausbau ihrer Konnektivitätsnetze. Die Akteure des maritimen Internets der Dinge nutzen diese Programme auch, um ihr Satelliten-Breitband für Frachtflotten auszubauen. Auch staatliche Programme wie die CASSINI-Weltrauminitiative und das japanische Quasi-Zenith-Satellitensystem (QZSS) tragen zur Verbesserung der maritimen Konnektivität bei.
Technologische Innovationen im maritimen IoT-Bereich
Viele Endnutzer investieren massiv in technologisch fortschrittliche IoT-Lösungen, um ihre maritimen Aktivitäten zu optimieren. Günstige staatliche Maßnahmen und Förderprogramme dürften den Absatz fortschrittlicher IoT-Lösungen für die Schifffahrt in absehbarer Zeit fördern. Die folgende Tabelle zeigt die Integration und die Ergebnisse innovativer IoT-Lösungen in den Schiffsflotten.
Technologie |
Branche |
Unternehmen/Beispiel |
Akzeptanzrate/Ergebnis |
KI für vorausschauende Wartung |
Offshore-Fertigung |
Rolls-Royce Marine |
22,5 % weniger ungeplante Ausfallzeiten |
Satelliten-IoT-Konnektivität |
Telekommunikation/Schifffahrt |
Maersk + Starlink |
Einsatz auf 331 Schiffen im Jahr 2024 für Echtzeit-Telemetrie |
Blockchain für die Frachtherkunft |
Finanzen/Handel |
IBM + Pacific International Lines |
30,4 % weniger Dokumentenbetrug durch TradeLens-Blockchain |
Einführung von KI und ML im maritimen Internet der Dinge
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen werden die Leistungsfähigkeit maritimer IoT-Lösungen verbessern. Die Digitalisierungstrends werden den Einsatz von KI und ML in der Entwicklung maritimer Lösungen verstärken. Die Ergebnisse der Integration von KI und ML in Meerestechnologien finden Sie in der folgenden Tabelle.
Unternehmen |
Integration von KI & Maschinelles Lernen |
Ergebnis |
Wärtsilä |
KI-gestützte digitale Zwillingssimulationen für die Konstruktion von Schiffsmotoren |
25,5 % kürzere Produktentwicklungszeit |
Rolls-Royce Marine |
KI-gesteuerte Optimierung für autonome Schiffssteuerungssysteme |
15,4 % Kosteneinsparungen bei Systemdesign und -integration |
Kongsberg Maritime |
ML-basierte Zustandsüberwachung und vorausschauende Wartung |
20,3 % höhere Betriebszeit |
Herausforderungen
- Hohe Kosten für Cybersicherheit: Die zunehmenden Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit erhöhen die Compliance-Kosten von Endnutzer. Die Mehrheit der Eigentümer kleiner und mittelgroßer Schiffsflotten schreckt aufgrund der hohen Kosten vor Investitionen in fortschrittliche Cybersicherheitslösungen zurück. Laut dem U.S. Government Accountability Office (GAO) gaben im Jahr 2023 mehr als 46,5 % der kleinen Schifffahrtstechnologieunternehmen an, dass die Kosten für Cybersicherheit ein großes Hindernis für den Einsatz von IoT-Lösungen darstellen.
- Infrastrukturlücken: Die Infrastrukturlücken in den preissensiblen Märkten für das maritime Internet der Dinge behindern die Einführung von IoT-Lösungen für die Schifffahrt. Die niedrigen Budgets für den Ausbau der Schiffs- und Hafeninfrastruktur behindern zudem den Markteintritt von Akteuren in armen Regionen. Die Afrikanische Union gibt an, dass weniger als 40,5 % der Küstenanbindung die Einführung von IoT-Lösungen in der Region behindern. Investitionen in die budgetbeschränkten Märkte für das maritime Internet der Dinge werden voraussichtlich negative Gewinnmargen mit sich bringen.
Markt für das maritime Internet der Dinge: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
18,2 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
6,9 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
28,5 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung des Marine Internet of Things
Anwendung (Asset-Tracking & -Überwachung, vorausschauende Wartung, Flottenmanagement, Umweltüberwachung, Navigation & Routenoptimierung, Sicherheits- & Notfallsysteme)
Das Segment Asset-Tracking & -Überwachung wird im Untersuchungszeitraum voraussichtlich 32,5 % des globalen Marktanteils im maritimen IoT-Bereich ausmachen. Der steigende Bedarf an präzisen Systemen zur Ladungsverfolgung und Kraftstoffüberwachung beschleunigt das Wachstum dieses Segments. Die Echtzeit-Umweltanforderungen in der kommerziellen Schifffahrt führen zu einer hohen Nachfrage nach Lösungen für das Asset-Tracking & -Überwachung im maritimen Bereich. Die kontinuierlichen Verbesserungen der Nachhaltigkeit in der Schifffahrt und der Hafensicherheit treiben die Einführung von Asset-Tracking & -Überwachung der nächsten Generation voran. Überwachungstechnologien.
Konnektivität (Satellitengestützte Kommunikation, Mobilfunk, WLAN, UKW- und HF-Funk)
Das Segment der satellitengestützten Kommunikation wird bis 2037 voraussichtlich 35,8 % des Marktanteils im Bereich des maritimen Internets der Dinge einnehmen. Die steigenden Investitionen der Regierungen in den Ausbau ihrer Satellitenkonstellationen dürften die Konnektivitätsnetze im maritimen Sektor verbessern. Die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) gibt an, dass die US-Regierung im Jahr 2023 rund 1,6 Milliarden US-Dollar für die Modernisierung von Satelliten bereitgestellt hat. Diese Investitionen konzentrierten sich insbesondere auf die Verbesserung von Küsten- und Meeresbeobachtungssystemen. Darüber hinaus werden kontinuierliche technologische Innovationen, unterstützt durch eine günstige Regierungspolitik, die Einführung fortschrittlicher satellitengestützter Kommunikationssysteme für die Schifffahrt vorantreiben.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für maritimes IoT umfasst die folgenden Segmente:
Plattform |
|
Konnektivität |
|
Anwendung |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Marine Internet of Things-Branche – Regionaler Umfang
Marktprognose Nordamerika
Der nordamerikanische Markt für das maritime Internet der Dinge wird bis 2037 voraussichtlich 36,8 % des weltweiten Umsatzes ausmachen. Die hohen Budgets für IKT-Entwicklungen eröffnen Unternehmen im maritimen IoT-Bereich lukrative Möglichkeiten. Laut dem kanadischen Ministerium für Innovation, Wissenschaft und wirtschaftliche Entwicklung (ISED) wurden im Jahr 2024 rund 876,5 Millionen US-Dollar für den Ausbau der IKT-Infrastruktur und die Digitalisierung der Schifffahrt bereitgestellt. Automatisierung und Digitalisierung werden den Umsatz mit innovativen maritimen IoT-Lösungen in den kommenden Jahren steigern.
Die unterstützenden staatlichen Investitionen in intelligente Hafeninfrastruktur, maritime Cybersicherheit und robuste Konnektivitätsnetze werden das Marktwachstum im maritimen IoT-Bereich in den USA voraussichtlich in absehbarer Zeit ankurbeln. Das Programm „Broadband Equity, Access, and Deployment“ (BEAD) der National Telecommunications and Information Administration (NTIA) hat rund 42,5 Milliarden US-Dollar für den Ausbau der IoT-Infrastruktur in Küstenhäfen und Schifffahrtskorridoren bereitgestellt. Die öffentlichen Initiativen und Maßnahmen sollen maritimen IoT-Unternehmen helfen, ihre Aktivitäten im Land auszubauen.
Die Initiativen zur digitalen Modernisierung und der nachhaltige Ausbau der maritimen Infrastruktur werden voraussichtlich den Absatz von IoT-Lösungen in Kanada ankurbeln. Im Jahr 2023 führte Transport Canada ein Pilotprojekt zur Echtzeit-Frachtverfolgung mithilfe von IoT-Sensoren in Atlantikhäfen durch, wodurch die Betriebseffizienz um 17,5 % gesteigert wurde. Darüber hinaus sollen die öffentlich-privaten Kooperationen bei der Integration von 5G in der Schifffahrt robuste Konnektivitätsnetze bieten. Auch die zunehmenden öffentlich-privaten Investitionsstrategien tragen zum Absatz von Marine-IoT-Technologien bei.
Marktstatistiken für den asiatisch-pazifischen Raum
Der Marine-IoT-Markt im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich von 2025 bis 2037 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 14,3 % wachsen. Die starke digitale Transformation dürfte die Einführung fortschrittlicher Technologien im Marinesektor vorantreiben. Fördernde staatliche Maßnahmen und Fördermittel unterstützen die Produktion und Vermarktung von Marine-IoT-Lösungen. China und Indien gelten als investitionswürdige Produzenten von Marine-IoT-Märkten. Die Know-how-Strategien zur Entwicklung fortschrittlicher Marine-IoT-Lösungen stärken die Position Japans und Südkoreas im Wettbewerbsumfeld.
Der chinesische Marine-IoT-Markt wird insbesondere von staatlich geförderten Investitionen in den Ausbau der Hafen- und IKT-Infrastruktur angetrieben. Die Studie von Research Nester geht davon aus, dass die 3,7 Milliarden US-Dollar schweren öffentlichen Initiativen für digitale Infrastruktur die Produktion und den Absatz innovativer maritimer IoT-Lösungen bis 2037 steigern werden. Der Ausbau von 5G und satellitengestützten Navigationssystemen dürfte ebenfalls die Einführung maritimer IoT-Lösungen der nächsten Generation fördern.
Der Absatz maritimer IoT-Technologien in Indien wird im Prognosezeitraum voraussichtlich am schnellsten wachsen. Staatlich geförderte Initiativen wie Digital Bharat und die Hafenentwicklung von Sagarmala ziehen wichtige Investoren im Bereich maritimes IoT an. Der digitale Infrastrukturplan des Ministeriums für Elektronik und Informationstechnologie (MeitY) sieht jährlich 500,5 Millionen US-Dollar für die Hafenautomatisierung vor. Angesichts dieser Entwicklungen dürfte Indien in den kommenden Jahren zum Zentrum für maritime IoT-Innovationen werden.

Unternehmen, die die Landschaft des maritimen Internets der Dinge dominieren
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Die wichtigsten Akteure im Markt für das marine Internet der Dinge (IoT) setzen auf verschiedene organische und anorganische Strategien wie Produktneuheiten, technologische Innovationen, Partnerschaften und Kooperationen, Fusionen und Übernahmen sowie globale Expansion, um ihre Position im Markt zu stärken. Branchenriesen führen innovative, Cloud-Computing und KI-integrierte Marine-IoT-Lösungen ein. KMU kooperieren mit anderen großen Akteuren, um ihre Marktreichweite und Gewinne zu steigern. Führende Unternehmen zielen zudem auf die aufstrebenden Märkte für das marine Internet der Dinge (IoT) ab, um durch ungenutzte Chancen hohe Gewinne zu erzielen. Die organischen Umsätze dürften den wichtigsten Akteuren in den kommenden Jahren Umsatzwachstumschancen im zweistelligen Prozentbereich bieten.
Name der Firma |
Ursprungsland |
Umsatzbeteiligung 2024 |
Cisco Systems, Inc. |
USA |
8,7 % |
IBM Corporation |
USA |
8,0 % |
Siemens AG |
Deutschland (Europa) |
7,5 % |
Samsung Electronics Co., Ltd. |
Südkorea |
7,2 % |
Nokia Corporation |
Finnland (Europa) |
6,9 % |
Ericsson AB |
Schweden (Europa) |
XX % |
General Electric (GE Digital) |
USA |
XX % |
Honeywell International Inc. |
USA |
XX % |
Wärtsilä Corporation |
Finnland (Europa) |
XX % |
ABB-Konzern |
Schweiz (Europa) |
XX % |
Telstra Corporation Limited |
Australien |
XX % |
HCL Technologies Limited |
Indien |
XX % |
Asea Brown Boveri Ltd. (ABB Malaysia) |
Malaysia |
XX % |
Kongsberg Gruppen ASA |
Norwegen (Europa) |
XX % |
Infosys Limited |
Indien |
XX % |
Nachfolgend sind die Bereiche aufgeführt, die jedes Unternehmen im Marine-IoT-Markt abdeckt:
Neueste Entwicklungen
- Im Mai 2025 ging Onomondo eine strategische Partnerschaft mit A.P. Moller – Maersk A/S ein, um das größte private IoT-LTE-Netz auf See aufzubauen. Dieses neue Netz trug im zweiten Quartal 2025 zu einem Umsatzwachstum von 12,3 % im Bereich digitaler Technologien bei Maersk bei.
- Im März 2025 stellten ZTE Corporation und Türk Telekom die erste Millimeterwellen-gestützte 5G-Advanced Integrated Sensing and Communication (ISAC)-Lösung für maritimes Management in Europa vor. Diese Produkteinführung trug im ersten Quartal 2025 zu einem Umsatzwachstum von 9,4 % für die maritime IoT-Sparte von ZTE bei.
- Report ID: 3692
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren
für Start-ups und Universitäten
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Marines Internet der Dinge Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten