Marktausblick für LNG-Bunkering:
Der Markt für LNG-Bunkering belief sich im Jahr 2025 auf über 2,37 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 31,2 Milliarden US-Dollar übersteigen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird das Marktvolumen für LNG-Bunkering auf über 29,4 % jährlich wachsen. Im Jahr 2026 wird das Branchenvolumen für LNG-Bunkering auf 3 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Schlüssel LNG-Bunkering Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Europa hält einen Anteil von 45,8 % am LNG-Bunkermarkt. Dieser Anteil ist auf Europas proaktive Umweltgesetzgebung und einen starken Fokus auf nachhaltige Schifffahrtsbetriebe zurückzuführen und treibt die Nachfrage nach LNG als Schiffskraftstoff bis 2035 an.
Segmenteinblicke:
- Das Truck-to-Ship-Segment wird bis 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von 48,8 % halten, was auf seine Vielseitigkeit und einfache Installation in Häfen ohne LNG-Infrastruktur zurückzuführen ist.
- Das Segment der Containerschiffe wird voraussichtlich zwischen 2026 und 2035 einen erheblichen Marktanteil gewinnen, getrieben von ihrer entscheidenden Rolle im internationalen Handel und der Nachfrage nach umweltfreundlicheren Kraftstoffoptionen.
Wichtige Wachstumstrends:
- Steigende Nachfrage nach LNG-Bunker
- Wachstum der LNG-Flotte
Große Herausforderungen:
- Hohe Anfangsinvestitionen in die LNG-Bunkerung
- Regulatorische und sicherheitstechnische Bedenken
- Hauptakteure: Shell International B.V., TotalEnergies, ENGIE Group, ENN Ecological Holdings Co., Ltd., Gasum Ltd, KOREA GAS CORPORATION, Harvey Gulf International Marine LLC, GasLog Ltd., Crowley Maritime Corporation und Titan LNG.
Global LNG-Bunkering Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 2,37 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 3 Milliarden USD
- Prognose Marktgröße: 31,2 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 29,4 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Europa (45,8 % Anteil bis 2035)
- Region mit dem schnellsten Wachstum: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: Deutschland, Niederlande, Norwegen, Vereinigte Staaten, Japan
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Singapur
Last updated on : 27 August, 2025
Die LNG-Bunkerung ist ein Schlüsselelement für umweltfreundlichere und effizientere Schiffsbetriebe im sich rasant entwickelnden globalen Energieumfeld. Die aktuelle Umstellung auf emissionsarme Kraftstoffe hat die LNG-Bunkerung zu einer bedeutenden operativen und regulatorischen Entwicklung in der Schifffahrtsbranche gemacht. Wachsende Anforderungen an mehr Energieeffizienz, Dekarbonisierung und innovative Technologieintegration sind charakteristisch für dieses sich wandelnde Umfeld.
Neben der Neudefinition von Emissionsstandards hat die Nutzung von LNG als Schiffskraftstoff auch zu Veränderungen in der Lieferkettenlogistik, den Betankungsstrategien und den Betriebsabläufen geführt. Um die Treibhausgasemissionen aus der Schifffahrt zu reduzieren, senkte die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) im Januar 2020 den Schwefelgehalt von Bunkerkraftstoffen. Da LNG nach der IMO-Verordnung voraussichtlich ein kostengünstiger Ersatz für Schiffskraftstoffe sein wird, wird das LNG-Bunkergeschäft in den USA in den kommenden Jahren voraussichtlich zunehmen.

Wachstumstreiber und Herausforderungen des LNG-Bunkermarktes:
Wachstumstreiber
- Steigende Nachfrage nach LNG-Bunkerung: Der Bedarf an einer unterstützenden LNG-Bunkerinfrastruktur wächst, da die LNG-Flotte weiterhin rasant wächst. Der LNG-Verbrauch von Schiffen, die mit LNG betrieben werden, ist dramatisch gestiegen und hat sich zwischen 2020 und 2024 um mehr als 500 % erhöht. Alice Cosulich, ein Bunkertanker unter italienischer Flagge, deckt Europas steigende Nachfrage nach LNG- und LBM-Bunkerung. Das neue LNG-Bunkerschiff Alice Cosulich mit einer Kapazität von 8.200 Kubikmetern wurde im vierten Quartal 2024 in die Flotte von Titan aufgenommen und wird nach Abschluss eines langfristigen Chartervertrags zwischen Titan und Fratelli Cosulich, einem italienischen Seetransportkonzern, in Europa operieren.
- Wachstum der LNG-Flotte: Die Zahl der LNG-betriebenen Schiffe, darunter Tanker, Kreuzfahrtschiffe und Containerschiffe, steigt im maritimen Sektor rasant an. Die Bemühungen der Branche, Umweltvorschriften einzuhalten und den CO2-Fußabdruck zu verringern, sind die Haupttreiber dieser Expansion. Der LNG-Bunkermarkt wächst, da aufgrund des steigenden Bedarfs an LNG-Bunkerlösungen immer mehr LNG-betriebene Schiffe in Dienst gestellt werden. SEA-LNG, eine branchenübergreifende Koalition, berichtete, dass bis Ende 2028 1.154 LNG-betriebene Schiffe im Einsatz sein werden und weitere 564 geplant sind. Es waren 772 LNG-Tanker in Betrieb und bis Ende 2023 sollten weitere 341 ausgeliefert werden. Über 2.000 der 60.000 größten Schiffe der Welt werden mit LNG betrieben.
Herausforderungen
- Hohe anfängliche Investitionskosten für die LNG-Bunkerung: Die Akzeptanz von LNG als Schiffskraftstoff wird durch die erheblichen Vorlaufkosten gebremst, die mit der Umstellung auf LNG-Betankung verbunden sind. Dazu gehören die Entwicklung der notwendigen Bunkerinfrastruktur und die Modifizierung bestehender Schiffe oder der Bau neuer Strukturen, die für den Betrieb mit LNG ausgelegt sind.
- Regulatorische und sicherheitsrelevante Bedenken: Trotz der Vorteile werfen die Lagerung, Handhabung und Bunkerung von Flüssigerdgas (LNG) Sicherheits- und regulatorische Fragen auf. Die Einführung umfassender Vorschriften für LNG-Bunkeraktivitäten und die Forderung nach strikter Einhaltung von Sicherheitsstandards können die Expansion des LNG-Bunkermarktes erschweren. Technologieunternehmen, Regulierungsbehörden und Branchenvertreter müssen weiterhin zusammenarbeiten, um diese Probleme zu lösen.
Marktgröße und Prognose für LNG-Bunkering:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2025 |
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
CAGR |
29,4 % |
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
2,37 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
31,2 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
LNG-Bunkering-Marktsegmentierung:
Typ (LKW-Schiff (TTS), Terminal-Schiff (TTS), Schiff-Schiff (STS))
Das Truck-to-Ship-Segment (TTS) wird bis Ende 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von rund 48,8 % im LNG-Bunkergeschäft erreichen. Bei diesem Ansatz wird LNG direkt von einem Tanklastwagen auf ein Schiff im Hafen umgeladen. Seine Beliebtheit verdankt es seiner Vielseitigkeit und einfachen Installation, insbesondere in Häfen ohne spezielle LNG-Infrastruktur.
TTS ist besonders für kleinere Häfen und Schiffe von Vorteil, da es eine kostengünstige und schnelle Alternative zur LNG-Betankung bietet. Obwohl die Menge an LNG, die in einem einzigen Vorgang transportiert werden kann, begrenzt ist, ist diese Methode aufgrund ihrer Vielseitigkeit eine attraktive Alternative für Schifffahrtsunternehmen, die auf LNG umsteigen.
Schiffstyp (Containerschiffe, Tanker, Fähren, Kreuzfahrtschiffe, Offshore-Versorgungsschiffe, Sonstige)
Es wird erwartet, dass Containerschiffe einen signifikanten Marktanteil im LNG-Bunkergeschäft erobern werden. Dieser hohe Marktanteil erklärt sich aus der Tatsache, dass die Containerschifffahrt für den internationalen Warentransport unverzichtbar ist. Die Logistik der LNG-Bunkerung wird dadurch vereinfacht und effizienter, dass Containerschiffe häufig festen Routen und vorhersehbaren Fahrplänen folgen.
Aufgrund des Wunsches, die Emissionen auf diesen stark frequentierten Handelsrouten zu reduzieren, hat sich LNG für Betreiber zu einer umweltfreundlicheren Kraftstoffoption entwickelt. Die Einhaltung strenger Umweltstandards ist ein weiterer Faktor, der die Einführung von LNG in diesem Segment vorantreibt. Dies macht es sowohl für Neubauten als auch für Nachrüstungen zu einer attraktiven Wahl.
Unsere eingehende Analyse des globalen LNG-Bunkermarktes umfasst die folgenden Segmente:
Typ |
|
Schiffstyp |
|
Anwendung |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des LNG-Bunkermarktes:
Marktprognose für Europa
Bis Ende 2035 wird der europäische LNG-Bunkermarkt voraussichtlich einen Umsatzanteil von über 45,8 % erreichen. Grund dafür ist Europas proaktive Herangehensweise bei der Umsetzung strenger Umweltgesetze und sein unermüdliches Engagement für einen nachhaltigen Schiffsbetrieb.
Die europäische Regierung unterstützt diese Maßnahmen zur Senkung der Treibhausgasemissionen und zur Verbesserung der Energieeffizienz in der Schifffahrtsindustrie aktiv. Indem sie die entscheidende Rolle der LNG-Bunkerung bei der Erreichung dieser anspruchsvollen Umweltziele hervorheben, setzen diese Initiativen einen globalen Standard. Die Nachfrage nach LNG als Schiffskraftstoff ist aufgrund des regulatorischen Drucks der europäischen Behörden dramatisch gestiegen, sodass die LNG-Bunkerung ein entscheidender Bestandteil des maritimen Emissionsreduktionsplans der Region ist.
Deutschlands starke Konzentration auf die Schifffahrtsindustrie floriert weiterhin und reduziert gleichzeitig drastisch seinen ökologischen Fußabdruck. Dies zeigt die Anpassungsfähigkeit und die entscheidende Notwendigkeit der LNG-Bunkerung im modernen maritimen Betrieb. Molgas Energy, ein führendes Unternehmen im Energiesektor, hat seine erste deutsche LNG-Bunkeroperation abgeschlossen. Die Gruppe führte ihre erste Truck-to-Ship-Bunkeroperation im deutschen Hafen Cuxhaven durch. Während der Operation lieferten mehrere Lkw 100 Tonnen LNG an UECCs LNG-betriebenes Hybrid-PCTC, Auto Achieve, so Molgas in einer per E-Mail versendeten Erklärung.
Großbritanniens Bemühungen, umweltfreundlichere Schiffskraftstoffe zu fördern, wurden durch die Entwicklung effizienterer, sichererer und umweltfreundlicherer LNG-Bunkerlösungen verstärkt. Im schottischen Dundee führt Titan seine erste LNG-Bunkeroperation in Großbritannien durch. Die DEME Group lieferte 345 Tonnen LNG an das Schiff Living Stone über Titans neu gecharterten LNG-Tanker Alice Cosulich. Das Schiff ist 113 Meter lang, 20 Meter breit, 13,5 Meter tief, hat einen Tiefgang von 6,35 Metern und eine Ladekapazität von rund 5.300 Tonnen.
Marktanalyse Nordamerika
In Nordamerika wird im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum des LNG-Bunkermarktes erwartet. Grund dafür ist der steigende Bedarf an LNG zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks im maritimen Sektor. Da LNG zudem ein besserer alternativer Kraftstoff ist, haben Regierungen ihre Vorgehensweise angepasst. Steigende Investitionen in den Umbau und die Modernisierung der LNG-Infrastruktur sowie die zunehmende Betonung der Modernisierung konventioneller Energierahmen zur Unterstützung der Umstellung auf sauberere Kraftstoffe verbessern die Branchenaussichten zusätzlich.
Die USA leisten Pionierarbeit bei der Verbesserung der Betriebseffizienz der LNG-Bunkerung und etablieren sich als wichtiger Innovator und globaler Maßstab für Best Practices im LNG-Bunkersektor. Daher wird erwartet, dass das US-LNG-Bunkergeschäft in den nächsten Jahren expandieren wird, da LNG gemäß den IMO-Vorschriften voraussichtlich ein kostengünstigerer Ersatz für Schiffskraftstoffe wird. Fincantieri Bay Shipbuilding, ein US-amerikanischer Schiffsbauer, hat das größte LNG-Bunkerschiff des Landes gebaut. Mit einer Kapazität von 12.000 m3 LNG ist das 126,8 m lange LNG-Bunkerschiff die Hauptkomponente.
Kanada verfügt über reichlich Erdgas und hat sich verpflichtet, seine Treibhausgasemissionen drastisch zu reduzieren. Da Erdgas bei der Verbrennung weniger Treibhausgase freisetzt, ist LNG ein hervorragender Ersatz für Schiffskraftstoffe in der kanadischen Schifffahrt. Im Hafen von Vancouver führte die kanadische Reederei Seaspan Energy die erste LNG-Bunkerung von Schiff zu Schiff für einen Containerfrachter durch. Zur Flotte des Unternehmens gehören drei LNG-Bunkerschiffe, darunter die Schwesterschiffe Seaspan Baker und Seaspan Lions sowie die 7.600 Kubikmeter fassende Seaspan Garibaldi.

Wichtige Akteure auf dem LNG-Bunkermarkt:
- Titan LNG
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Shell International BV
- TotalEnergies
- ENGIE-Gruppe
- ENN Ecological Holdings Co., Ltd.
- Gasum Ltd
- KOREA GAS CORPORATION
- Harvey Gulf International Marine LLC
- GasLog Ltd.
- Crowley Maritime Corporation
Der LNG-Bunkermarkt wird durch die Präsenz mehrerer bedeutender Akteure geprägt, die die Weiterentwicklung und Anwendung von LNG-Technologien vorantreiben. Führende Unternehmen bauen ihre Marktpräsenz durch Akquisitionen und Kooperationen aus. Darüber hinaus rückt Umweltverantwortung zunehmend in den Fokus, und Hersteller ergreifen Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Dieser Ansatz erfüllt gesetzliche Standards und spricht umweltbewusste Verbraucher an.
Hier sind einige führende Akteure auf dem LNG-Bunkermarkt:
Neueste Entwicklungen
- Im November 2024 charterte Shell Western LNG ein 8.000 Kubikmeter (cbm) fassendes LNG-Binnenbunkerschiff, das von LNG Shipping, einem Joint Venture (JV) zwischen Victrol und Sogestran, getauft wurde.
- Im Oktober 2024 einigten sich TotalEnergies und der spanische Reeder Ibaizabal auf einen Chartervertrag für ein neues LNG-Bunkerschiff mit einer Kapazität von 18.600 m³. Die globale Präsenz des Unternehmens in Bunkerzentren wird durch dieses neue Schiff gestärkt. Konkret könnte dieses zusätzliche Schiff im Oman eingesetzt werden, wo das Unternehmen am Marsa-LNG-Projekt arbeitet, das die Versorgung der Golfschifffahrt mit Flüssigerdgas zum Ziel hat.
- Report ID: 7476
- Published Date: Aug 27, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
LNG-Bunkering Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
