Japan Software as a Service (SaaS) Marktgröße und -anteil, Anwendung (Customer Relationship Management (CRM), Enterprise Resource Planning (ERP), Supply Chain Management (SCM), Human Resource Management (HRM), Operations Management); Endnutzung; Bereitstellungsmodell; Organisationsgröße; Technologie – SWOT-Analyse, wettbewerbsstrategische Einblicke, regionale Trends 2025-2037

  • Berichts-ID: 2216
  • Veröffentlichungsdatum: Jun 24, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

1. Introduction

1.1. Market Definition

1.2. Market Segmentation

2.  Research Methodology

2.1. Variables (Dependent and Independent)

2.2. Multi Factor Based Sensitivity Model

3. Market Dynamics

3.1. Drivers

3.2. Challenges

3.3. Opportunities

3.4 Recent Developments

4. Japan SaaS Market Outlook

4.1. Market Size and Forecast, 2018-2027

4.1.1. By Value (USD Million)

4.2. Market Share and Forecast, 2018-2027

4.2.1. By Deployment Model

4.2.1.1. Japan SaaS Market,  By Deployment Model (2018-2027F)

4.2.1.1.1. Private, 2018-2027F (USD Million)

4.2.1.1.2. Public, 2018-2027F (USD Million)

4.2.1.1.3. Hybrid, 2018-2027F (USD Million)

4.2.2. By End User

4.2.2.1. Japan SaaS Market, By End User (2018-2027F)

4.2.1.2.1. Manufacturing, 2018-2027F (USD Million)

4.2.1.2.2. BFSI, 2018-2027F (USD Million)

4.2.1.2.3. Retail, 2018-2027F (USD Million)

4.2.1.2.1. Healthcare, 2018-2027F (USD Million)

4.2.1.2.1. Others, 2018-2027F (USD Million)

5. Competitive Landscape

5.1. Company Profiles

5.1.1. Microsoft

5.1.1.1. Company Overview

5.1.1.2. Business Strategy

5.1.1.2.1. Growth Expansion Strategy

5.1.1.2.2. Distribution Channel Strategy

5.1.1.2.3. Product Strategy

5.1.1.3. Key Product Offerings

5.1.1.4. Financial Performance

5.1.1.5. Key Performance Indicators

5.1.1.6. Risk Analysis

5.1.1.7. Recent Development

5.1.1.8. Regional Presence

5.1.1.9. SWOT Analysis

5.1.2. Alphabet Inc.

5.1.3. IBM

5.1.4. Hewlett-Packard Company

5.1.5. Oracle

5.1.6. Salesforce.Com, Inc.

5.1.7. SoftBank Corp.

5.1.8. Fujitsu

Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für Software as a Service (SaaS) in Japan für den Zeitraum 2025–2037

Der japanische Software-as-a-Service-Markt hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 12 Milliarden US-Dollar und soll bis Ende 2037 voraussichtlich 46 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 11 % erwartet. Bis 2025 wird das Branchenvolumen von Software-as-a-Service in Japan auf 13 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Die rasante digitale Transformation in verschiedenen Branchen wie Fertigung, Finanz- und Finanzwesen, Einzelhandel, E-Commerce und Gesundheitswesen ist ein wichtiger Faktor für das Marktwachstum. Unternehmen in Japan, insbesondere KMU und Großunternehmen, beschleunigen ihre Initiativen zur digitalen Transformation, um Effizienz, Skalierbarkeit und Kundenbindung zu verbessern. Da mehr als 95 % der japanischen Unternehmen KMU sind, hat die Regierung Programme wie die Zertifizierung für digitale Transformation (DX) eingeführt, um die Einführung von Cloud-Lösungen in KMU zu unterstützen.

Japan verzeichnet einen starken Anstieg der Investitionen großer Cloud-Anbieter wie AWS, Microsoft Azure und Google Cloud, was die lokale Cloud-Infrastruktur stärkt. Große Cloud-Dienstanbieter investieren erheblich in die japanische Cloud-Infrastruktur, um die wachsende Nachfrage nach SaaS-Anwendungen zu decken. Amazon Web Services (AWS) plant beispielsweise, bis 2027 fast 15 Milliarden US-Dollar in seine japanische Cloud-Plattform zu investieren und so die Initiativen zur digitalen Transformation des Landes zu unterstützen. Diese wachsende Infrastruktur fördert die Entwicklung und Implementierung von SaaS-Plattformen mit besserer Leistung, Sicherheit und Compliance für alle lokalen Nutzer.

Japan Software as a Service Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Umstellung auf Remote-Arbeit und hybride Arbeitsmodelle: Die COVID-19-Pandemie und ihre Folgen führten in Japan zu einem anhaltenden Wandel hin zu Remote- und Hybrid-Arbeitskultur. Laut METI stieg die Akzeptanz der Remote-Arbeitskultur in Japan von 17,6 % im Jahr 2019 auf über 40 % im Jahr 2021. Darüber hinaus verzeichnete Cybozu, ein japanisches SaaS-Unternehmen, zwischen 2021 und 2022 einen Nutzerzuwachs von 30 % bei seiner cloudbasierten Team-Collaboration-Software. Dieser Wandel hat die Nachfrage nach SaaS-Tools für Remote-Zusammenarbeit, Kommunikation und Projektmanagement erhöht. Aufgrund des zunehmenden Trends zur Fernarbeit setzen Unternehmen zunehmend auf Cloud-basierte Plattformen, um Geschäftskontinuität und Mitarbeiterproduktivität in verteilten Arbeitsumgebungen sicherzustellen.
     
  • Regierungsinitiativen und regulatorische Unterstützung: Die Regierung fördert die Digitalisierung aktiv durch Initiativen, darunter die Digitalagentur, die die digitale Transformation im öffentlichen Dienst und in der Infrastruktur vorantreibt. Vorschriften in Japan, beispielsweise das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten (APPI), prägen das SaaS-Design, indem sie Datenlokalisierung und Einwilligungsmanagement verpflichtend machen. Daher investierte Microsoft Japan in lokale Rechenzentren, um sich an APPI anzupassen und die Einführung von Microsoft 365-Cloudlösungen im öffentlichen Sektor zu ermöglichen. Richtlinien, die die Cloud-Nutzung und digitale Innovationen fördern, schaffen ein günstiges regulatorisches Umfeld für das Wachstum von SaaS und ermutigen sowohl den öffentlichen als auch den privaten Sektor, Cloud-basierte Lösungen zu nutzen.

Wichtige technologische Innovationen im japanischen Software-as-a-Service-Markt

Der japanische Software-as-a-Service-Markt (SaaS) entwickelt sich rasant und wird durch technologische Innovationen und strategische Investitionen vorangetrieben. Zu den wichtigsten Treibern zählen die Integration von KI, der Ausbau von 5G, die Einführung des IoT, ein stärkerer Fokus auf Cybersicherheit und Cloud-native Architekturen. Führende Branchen wie Fertigung, Telekommunikation und Finanzen sind bei der Einführung von SaaS führend. Diese Trends unterstreichen die wachsende Bedeutung von SaaS in allen Branchen Japans.

Trend

Branchen

Beispiel / Daten

KI-Integration

Fertigung, Finanzen

Hitachi investiert 1,92 Milliarden US-Dollar in KI für Lumada

5G-Ausbau

Telekommunikation

99 % Netzabdeckung ab März 2024

IoT-Einführung

Produktion

Sonys IoT-Umsatz erreicht 2022 2 Milliarden US-Dollar.

Cybersicherheit im Fokus

Finanzen, Regierung

Oracle investiert 8 Milliarden US-Dollar in Cloud & KI-Infrastruktur

Cloud-native Umstellung

Branchenübergreifend

Über 52 % der Unternehmen werden bis 2023 vollständig auf die Cloud umsteigen.

Cybersicherheit im japanischen Software-as-a-Service (SaaS)-Markt: Einführung und Auswirkungen

Der japanische Software-as-a-Service-Markt steht angesichts des rasanten digitalen Wachstums und der Cloud-Nutzung vor wachsenden Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit. Im Jahr 2023 erreichte der Markt für Netzwerksicherheit 5,0 Milliarden US-Dollar, angetrieben durch Remote-Arbeit. Ein Fachkräftemangel von über 200.000 Cybersicherheitsexperten bis 2025 erhöht jedoch das Risiko. Um Bedrohungen wie Phishing und Ransomware entgegenzuwirken (bis zu 58 % im Jahr 2022), setzen Unternehmen KI-basierte Bedrohungserkennung und Multi-Faktor-Authentifizierung ein. Dadurch konnten Phishing-Fälle um bis zu 25 % reduziert werden. Staatliche Unterstützung, darunter 1,5 Millionen US-Dollar an Cyber-Investitionen seit 2022, und Japans Rolle bei regionalen Cybersicherheitsbemühungen stärken das Vertrauen in SaaS. Diese Maßnahmen unterstützen das prognostizierte Marktwachstum auf 3,1 Milliarden US-Dollar bis 2030.

Unternehmen

Angriffsart

Auswirkungen

Wichtige Abhilfemaßnahmen

NTT West

Datenschutzverletzung (2023)

Langfristiger Datenverlust, Reputationsschaden

Auftragnehmeraufsicht, Verschlüsselung und Sicherheitsüberprüfungen

NTT DOCOMO

Datenschutzverletzung (2023)

5,96 Millionen Nutzer betroffen, behördliche Kontrolle

MFA, KI-Bedrohungserkennung und Notfallreaktionspläne

Coincheck

Kryptoraub (2024)

535 Millionen US-Dollar Verlust, Vertrauensverlust

Angriffsschutz, Mitarbeiterschulungen und Echtzeitüberwachung

Herausforderungen

  • Mangel an qualifizierten IT- und Cybersicherheitsexperten: Mit der zunehmenden Verbreitung von SaaS in allen Branchen steigt die Nachfrage nach Fachkräften, die Cloud-Infrastrukturen verwalten, Datensicherheit gewährleisten und die digitale Transformation unterstützen können. Japan wird jedoch bis 2025 voraussichtlich mit einem Mangel von über 200.000 Cybersicherheitsexperten konfrontiert sein, was zu einer kritischen Qualifikationslücke führt. Dieser Fachkräftemangel dürfte sich auf alle Bereiche auswirken, von der SaaS-Implementierung und -Wartung bis hin zur Fähigkeit, effektiv auf Cyberbedrohungen zu reagieren. Ohne ausreichende Fachkräfte fällt es Unternehmen schwer, fortschrittliche SaaS-Tools sicher und effizient einzuführen. Dies erhöht das Risiko von Datenschutzverletzungen, Systemausfällen und Compliance-Verstößen.

Japanischer Software-as-a-Service-Markt: Wichtige Erkenntnisse

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025–2037

CAGR

11%

Marktgröße im Basisjahr (2024)

12 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

46 Milliarden US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Restlicher Asien-Pazifik-Raum)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, Nordafrika, GCC-Staaten, Südafrika, Rest des Nahen Ostens und Afrikas)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Japan Software as a Service-Segmentierung

Anwendung (Customer Relationship Management (CRM), Enterprise Resource Planning (ERP), Supply Chain Management (SCM), Personalmanagement (HRM), Betriebsführung)

Das Segment Customer Relationship Management wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen dominanten Anteil von 35 % einnehmen, was auf die steigende Nachfrage nach personalisierter Kundeninteraktion und datenbasierter Entscheidungsfindung zurückzuführen ist. KMU, unterstützt durch staatliche Initiativen wie die des METI, setzen CRM-Tools schnell ein, um ihre Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Die Integration von KI und Analytics verbessert die Kundeneinblicke weiter, insbesondere im Einzelhandel und im Finanzsektor. METI verzeichnete seit 2020 einen Anstieg der CRM-Nutzung bei kleinen und mittleren Unternehmen um 20 %, der auf flexible Cloud-basierte Plattformen zurückzuführen ist. Darüber hinaus sind CRM-Lösungen in Japan aufgrund der Skalierbarkeit der Cloud und der abonnementbasierten Preise eine beliebte Wahl für kostenbewusste Unternehmen mit geringem Budget.

Endverbraucher (BFSI, Fertigung, Einzelhandel, Gesundheitswesen, IT & Telekommunikation)

Das BFSI-Segment wird bis Ende 2037 voraussichtlich einen Marktanteil von 30 % erreichen, da der Bedarf an sicheren, cloudbasierten Lösungen für Risikomanagement und Compliance gemäß den Vorgaben der japanischen Finanzaufsichtsbehörde (FSA) besteht. Finanzinstitute nutzen zunehmend SaaS, um ihre Abläufe zu optimieren, intelligente Bankinnovationen voranzutreiben und das Kundenerlebnis zu verbessern. Steigende Cybersicherheitsbedrohungen und strenge regulatorische Anforderungen beschleunigen die Nachfrage nach sicheren, konformen Cloud-Lösungen zusätzlich. Die zunehmende Integration von KI und Datenanalyse in SaaS-Plattformen ermöglicht zudem personalisierte Finanzdienstleistungen und verbessert gleichzeitig das Risikomanagement.

Unternehmensgröße (Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Großunternehmen)

Das Segment der Großunternehmen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein starkes Wachstum verzeichnen. Grund hierfür sind der steigende Bedarf an besserer Compliance, Skalierbarkeit und erhöhter Datensicherheit für die Verwaltung großer Datenmengen in Großunternehmen und Fördermitteln sowie die starke Abhängigkeit großer Unternehmen von maßgeschneiderten On-Premise-Systemen. Darüber hinaus gründete die japanische Regierung 2021 eine Digitalagentur, um die digitale Transformation zu beschleunigen. Eine der bemerkenswerten Neuerungen ist die Einführung des DX-Zertifizierungssystems, das großen Unternehmen Anreize bietet.

Unsere detaillierte Analyse des globalen japanischen Software-as-a-Service-Marktes umfasst die folgenden Segmente:

Anwendung

  • Kundenbeziehung Management (CRM)
  • Enterprise Resource Planning (ERP)
  • Supply Chain Management (SCM)
  • Personalmanagement (HRM)
  • Betriebsmanagement
  • Sonstige

Endverbrauch

  • BFSI
  • Fertigung
  • Einzelhandel
  • Gesundheitswesen
  • IT & Telekommunikation
  • Sonstige

Bereitstellungsmodell

  • Öffentliche Cloud
  • Private Cloud
  • Hybrid Cloud

Organisation Größe

  • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
  • Große Unternehmen

Technologie

  • Künstliche Intelligenz (KI)
  • Maschinelles Lernen (ML)
  • Internet der Dinge (IoT)
  • Sonstige
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Japanische Software-as-a-Service-Branche – Regionale Übersicht

Tokio wird im Prognosezeitraum voraussichtlich rund 56,2 % ausmachen. Die führende Position Tokios wird durch seine Schlüsselrolle als Wirtschafts- und Technologiezentrum mit führenden Unternehmen wie NTT DATA und Fujitsu untermauert. Die starke Verbreitung von SaaS im Finanz- und IT-Sektor sowie die gut ausgebaute 5G-Infrastruktur des Nationalen Instituts für Informations- und Kommunikationstechnologie tragen ebenfalls zum Wachstum Tokios bei.

Osaka wird aufgrund des digitalen Wandels in der Fertigungs- und Automobilindustrie voraussichtlich die am schnellsten wachsende Stadt im japanischen Software-as-a-Service-Markt sein. Zwischen 2022 und 2024 stieg die SaaS-Nutzung im Fertigungssektor von Osaka jährlich um 15 % und übertraf damit das Wachstum von 10 % in Tokio im Finanz- und IT-Bereich. Darüber hinaus fördert die Unterstützung der Präfekturregierung von Osaka und der JETRO, darunter Umweltrichtlinien und Anreize für KMU, die Nachfrage nach Lieferketten- und IoT-Technologien.

Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die die japanische Software-as-a-Service-Landschaft dominieren

    Der japanische Software-as-a-Service-Markt ist hart umkämpft. Globale Player wie Salesforce und Microsoft konkurrieren mit lokalen Unternehmen wie Fujitsu und NTT DATA. Zu den wichtigsten Strategien zählen Partnerschaften, wie die Fusion von Fujitsu mit Salesforce im Jahr 2022, und große Investitionen, wie die 1,2 Milliarden US-Dollar teure Cloud-Infrastruktur von NTT DATA. US-Unternehmen konzentrieren sich auf KI und Skalierbarkeit, während japanische Unternehmen lokale Compliance und Anpassung priorisieren. Europäische Unternehmen wie SAP treiben die ERP-Integration voran, und neue Marktteilnehmer wie Zoho locken KMU mit erschwinglichen Lösungen an, was den Marktwettbewerb weiter verschärft. Hier ist eine Liste der wichtigsten Marktteilnehmer:

    Firmenname

    Herkunftsland

    Geschätzter Marktanteil (2025)

    Salesforce, Inc.

    USA

    12,2 %

    Microsoft Corporation

    USA

    10,1 %

    SAP SE

    Deutschland

    8,4 %

    Oracle Corporation

    USA

    7 %

    IBM Japan Ltd.

    ...

    XX %

    Atlassian Corporation

    Australien

    XX %

    Samsung SDS Co., Ltd.

    Südkorea

    XX%

    Zoho Corporation

    Indien

    XX %

    ServiceNow, Inc.

    USA

    XX %

    Sage X3 (Sage Group)

    UK

    XX%

    MYOB Group Limited

    Malaysia

    XX %

    Fujitsu Limited

    Japan

    XX%

    NTT DATA Corporation

    Japan

    XX%

    NEC Corporation

    Japan

    XX%

    Nachfolgend sind die Bereiche aufgeführt, die jedes Unternehmen im japanischen Software-as-a-Service-Markt abdeckt:

    • Unternehmensübersicht 
    • Geschäftsstrategie
    • Schlüssel Produktangebote
    • Finanzielle Leistung
    • Leistungskennzahlen
    • Risikoanalyse
    • Jüngste Entwicklung
    • Regionale Präsenz
    • SWOT-Analyse

Neueste Entwicklungen

  • Im März 2024 gab die Mitsubishi Electric Corporation eine strategische Partnerschaft mit Nozomi Networks bekannt, einem Entwickler von Sicherheitslösungen für Operational Technology (OT). Diese Zusammenarbeit konzentriert sich auf die Integration der Fabrikautomatisierungsausrüstung von Mitsubishi Electric mit den OT-Netzwerkvisualisierungs- und Einbruchserkennungstechnologien von Nozomi, um die Systemsicherheit und -verfügbarkeit zu verbessern.
  • Im März 2024 integrierte Mitsubishi Electric die Digital-Twin-Technologie in seine SaaS-Tools für die Fertigung und ermöglicht so Echtzeit-Produktionssimulationen. Unterstützt durch das METI-Projekt PLATEAU verbesserte dies die Fabrikeffizienz. Die Innovation steigerte die Produktionsgenauigkeit in Automobillinien um 35 % und führte zu einem Anstieg der Akzeptanz im gesamten Fertigungssektor von Osaka um 15 %. Außerdem wurden die Betriebskosten um 12 % gesenkt.
  • Im Juli 2023 führte die NEC Corporation ihren NEC Generative AI Service ein. Dieser bietet proprietäre Large Language Models (LLMs), dedizierte Hardware, Software und Beratungsleistungen speziell für Unternehmenskunden. Der Service unterstützt Geschäftstransformationen durch anpassbare KI-Lösungen. NEC hat sich zum Ziel gesetzt, in den nächsten drei Jahren mit seinen Geschäftsbereichen im Bereich generative KI einen Umsatz von rund 346 Millionen US-Dollar zu erzielen.
  • Report ID: 2216
  • Published Date: Jun 24, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren

für Start-ups und Universitäten

Anfrage vor dem Kauf

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Derzeit wird der Branchenumsatz von Software as a Service in Japan im Jahr 2025 auf 13 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der japanische Markt für Software as a Service soll von 12 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 46 Milliarden US-Dollar im Jahr 2037 anwachsen und im Prognosezeitraum zwischen 2025 und 2037 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 11 % aufweisen.

Der japanische Software-as-a-Service-Markt in der Region Tokio wird zwischen 2025 und 2037 voraussichtlich einen bemerkenswerten Umsatzanteil verzeichnen.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt zählen Salesforce, Inc., Microsoft Corporation, SAP SE, Oracle Corporation und IBM Japan Ltd..
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Preeti Wani
Preeti Wani
Assistant Research Manager
Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos