Marktgröße und -anteil von IoT-Betriebssystemen nach Gerätetyp (industrielle IoT-Gateways, intelligente Sensoren, Wearables, vernetzte Fahrzeuge, Smart-Home-Geräte); Komponente, Endnutzung; Betriebssystemtyp; Bereitstellung – SWOT-Analyse, wettbewerbsstrategische Erkenntnisse, regionale Trends 2025–2037

  • Berichts-ID: 2438
  • Veröffentlichungsdatum: Jun 24, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Global IOT Operating System Market

1. Report Overview

1.1. Global IoT Operating Systems Market Overview

1.2. Why You Should Read This Report

1.3. How This Report Delivers

1.4. Key Questions Answered by This Analytical Report Include

1.5. Who is This Report For?

1.6. Methodology

1.6.1. Primary Research

1.6.2. Secondary Research

1.6.3. Market Evaluation & Forecasting Methodology

2. Introduction to the IoT Operating Systems Market

2.1. IoT Operating Systems Market Structure

2.2. IoT Operating Systems Market Definition

2.3. Global IoT Operating Systems Market Taxonomy

2.4. Global IoT Operating Systems Market Snapshot

2.5. Study on the Supporting Architecture of IoT Operating System

2.6. Assessment of Factors Influencing Adoption of IoT Operating Systems

Rising preference of connected services/devices

Benefits of IoT devices and OS

Digitalization and advanced product launches

2.7. Global IoT Operating Systems Market Dynamics

2.7.1. Global IoT Operating Systems Market: Drivers

Increasing deployment of advanced technology

Growing adoption of portable devices

Benefits associated with IoT operating systems

2.7.2. Global IoT Operating Systems Market: Restraints

Lack of industrial standards for the use of systems

Data theft and privacy

2.7.3. Global IoT Operating Systems Market: Trends

Adoption of IoT in SMEs

2.7.4. Global IoT Operating Systems Market: Opportunities

Cross platform based solutions

2.7.5. Stakeholders Analytics

Application Developers

API Integrators

IOT Operating Systems Provider:

Consultancy Firms & Advisory Firms

Third Party Integration Providers:

Government Authorities

Regulatory Agencies:

Others

3. Global IoT Operating Systems Market, By Organization Size, 2019-2027

3.1. Introduction

3.2. Global IoT Operating Systems Market Size and Forecast, By Organization Type

3.2.1. Small & Medium Enterprises Segment

3.2.2. Large Enterprises Segment

4. Global IoT Operating Systems Market, By Component Type, 2019-2027

4.1. Introduction

4.2. Global IoT Operating Systems Market Size and Forecast, By Component Type

4.2.1. Client Side Segment

4.2.2. Server Side Segment

5. Global IoT Operating Systems Market, By Services, 2019-2027

5.1. Introduction

5.2. Global IoT Operating Systems Market Size and Forecast, By Services

5.2.1. Professional Services Segment

5.2.2. Consulting Services Segment

5.2.3. Deployment & Integration Services Segment

5.2.4. Maintenance & Support Segment

6. Global IoT Operating Systems Market, By Application, 2019-2027

6.1. Introduction

6.2. Global IoT Operating Systems Market Size and Forecast, By Application

6.2.1. Capillary Networks Management Segment

6.2.2. Smart Building & Home Automation Segment

6.2.3. Smart Utilities Segment

6.2.4. Vehicle Telematics Segment

6.2.5. Smart Healthcare Segment

6.2.6. Industrial Manufacturing & Automation Segment

6.2.7. Others Application Segment

7. Global IoT Operating Systems Market, By Verticals, 2019-2027

7.1. Introduction

7.2. Global IoT Operating Systems Market Size and Forecast, By Verticals

7.2.1. Industrial Automation Segment

7.2.2. Consumer Electronics Segment

7.2.3. Transportation & Logistics Segment

7.2.4. Manufacturing Segment

7.2.5. Energy & Utilities Segment

7.2.6. Medical & Healthcare Segment

7.2.7. IT & Telecom Segment

7.2.8. Others Segment

8. Global IoT Operating Systems Market, By Region, 2019-2027

8.1. Introduction

8.2. Global IoT Operating Systems Market Size and Forecast, By Region

8.2.1. North America

8.2.2. Latin America

8.2.3. Europe

8.2.4. Asia Pacific

8.2.5. Middle East and Africa

9. North America IoT Operating Systems Market Analysis and Forecast, 2019-2027

9.1. Introduction

9.1.1. North America

9.2. North America IoT Operating Systems Market Forecast, By Country, 2019-2027

9.3. North America IoT Operating Systems Market Forecast, By Organization Size, 2019-2027

9.4. North America IoT Operating Systems Market Forecast, By Component Type, 2019-2027

9.5. North America IoT Operating Systems Market Forecast, By Services, 2019-2027

9.6. North America IoT Operating Systems Market Forecast, By Application, 2019-2027

9.7. North America IoT Operating Systems Market Forecast, By Verticals, 2019-2027

10. Latin America IoT Operating Systems Market Analysis and Forecast, 2019-2027

10.1. Introduction

10.1.1. Latin America

10.2. Latin America IoT Operating Systems Market Forecast, By Country, 2019-2027

10.3. Latin America IoT Operating Systems Market Forecast, By Organization Size, 2019-2027

10.4. Latin America IoT Operating Systems Market Forecast, By Component Type, 2019-2027

10.5. Latin America IoT Operating Systems Market Forecast, By Services, 2019-2027

10.6. Latin America IoT Operating Systems Market Forecast, By Application, 2019-2027

10.7. Latin America IoT Operating Systems Market Forecast, By Verticals, 2019-2027

11. Europe IoT Operating Systems Market Analysis and Forecast, 2019-2027

11.1. Introduction

11.1.1. Europe

11.2. Europe IoT Operating Systems Market Forecast, By Country, 2019-2027

11.3. Europe IoT Operating Systems Market Forecast, By Organization Size, 2019-2027

11.4. Europe IoT Operating Systems Market Forecast, By Component Type, 2019-2027

11.5. Europe IoT Operating Systems Market Forecast, By Services, 2019-2027

11.6. Europe IoT Operating Systems Market Forecast, By Application, 2019-2027

11.7. Europe IoT Operating Systems Market Forecast, By Verticals, 2019-2027

12. Asia Pacific IoT Operating Systems Market Analysis and Forecast, 2019-2027

12.1. Introduction

12.1.1. Asia Pacific

12.2. Asia Pacific IoT Operating Systems Market Forecast, By Country, 2019-2027

12.3. Europe IoT Operating Systems Market Forecast, By Organization Size, 2019-2027

12.4. Europe IoT Operating Systems Market Forecast, By Component Type, 2019-2027

12.5. Europe IoT Operating Systems Market Forecast, By Services, 2019-2027

12.6. Europe IoT Operating Systems Market Forecast, By Application, 2019-2027

12.7. Europe IoT Operating Systems Market Forecast, By Verticals, 2019-2027

13. Middle East & Africa IoT Operating Systems Market Analysis and Forecast, 2019-2027

13.1. Introduction

13.1.1. MEA

13.2. MEA IoT Operating Systems Market Forecast, By Country, 2019-2027

13.3. MEA IoT Operating Systems Market Forecast, By Organization Size, 2019-2027

13.4. MEA IoT Operating Systems Market Forecast, By Component Type, 2019-2027

13.5. MEA IoT Operating Systems Market Forecast, By Services, 2019-2027

13.6. MEA IoT Operating Systems Market Forecast, By Application, 2019-2027

13.7. MEA IoT Operating Systems Market Forecast, By Verticals, 2019-2027

14. Company Profile

14.1. Assessment of Key Product Offerings

Windows 10 For IoT

RIOT OS

WindRiver VxWorks

Google Brillo

ARM Mbed OS

Embedded Apple iOS And OS X

Nucleus RTOS

14.2. Company Profile

ARM LTD

BLACKBERRY LIMITED

CANONICAL LTD

ENEA AB

GOOGLE LLC (ALPHABET, INC.)

GREEN HILLS SOFTWARE

MENTOR GRAPHICS CORPORATION

MICROSOFT CORPORATION

SYSGO AG (KLEIN- WINTERNHEIM)

WIND RIVER

HUAWEI

15. Strategic Recommendations

Investment Opportunities in the Market

Geographical Opportunities

Lucrative Competitive Strategies

16. Acronyms

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für IoT-Betriebssysteme im Zeitraum 2025–2037

Der Markt für IoT-Betriebssysteme hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 4,3 Milliarden US-Dollar und soll bis Ende 2037 voraussichtlich 18,6 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 11,8 % erwartet. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen für IoT-Betriebssysteme auf 4,6 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Die globale Lieferkette für Betriebssysteme des Internets der Dinge umfasst integrierte Zyklen für die Beschaffung von Halbleitern, die Fertigung von Elektronik und die Lizenzierung von Software. Das Bureau of Labor Statistics in den USA verzeichnete 2024 einen Anstieg des Erzeugerpreisindex für die Herstellung von Computern und elektronischen Produkten um 6,8 %. Gründe für den Anstieg des Erzeugerpreisindex sind steigende Rohstoffkosten und eine Arbeitskräftekrise in den Fertigungszentren im asiatisch-pazifischen Raum. Darüber hinaus gab das BLS an, dass der Verbraucherpreisindex für Kommunikationsgüter im Jahr 2024 um 3,5 % gestiegen ist, was sich auf die Preise für IoT-fähige Geräte auswirkt. Dies wirkt sich indirekt auf die Nachfrage nach Lizenzen für eingebettete Betriebssysteme aus. Im Jahr 2024 verzeichneten die Importe von Software und halbleiterbasierter Hardware aus Südkorea und Taiwan laut Daten des U.S. Census Bureau einen Anstieg von 12,3 % im Vergleich zum Vorjahr. Der Export eingebetteter Softwareplattformen aus den USA stieg um 8,4 %, was auf eine zunehmende Abhängigkeit vom grenzüberschreitenden Handel für die Bereitstellung von Betriebssystemsoftware hindeutet.

Investitionen in den Aufbau einer robusten technologischen Infrastruktur haben weiterhin hohe Priorität. Laut den Science & Engineering Indicators 2024 der National Science Foundation stiegen die Forschungs- und Entwicklungsmittel für fortschrittliche Fertigung und eingebettete Systeme um 9,5 %. Globale Fertigungsstraßen werden zunehmend automatisiert, und Länder wie Deutschland, Südkorea und die USA sind bei dieser Transformation führend. Dieser Wandel treibt die Produktionskapazitäten deutlich voran.

oT Operating Systems Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Steigender Bedarf an sicheren eingebetteten Systemen: Steigende Cybersicherheitsrisiken in IoT-Systemen erfordern strenge Maßnahmen in den Betriebssystemen. Betriebssystementwickler halten sich an wichtige Standards wie das National Institute of Standards and Technology (NITS) Cybersecurity und die Europäische Agentur für Cybersicherheit. Microsoft Azure RTOS nutzt beispielsweise NIST-zugelassene Geräte und Verschlüsselungsprüfungen, um diese Standards zu erfüllen. Verschiedene Marktteilnehmer integrieren gerne schlanke, sichere Kernel und modulare Updates für Compliance und Skalierbarkeit.
  • Wachstum von Edge Computing und Echtzeitverarbeitung: Schnelle und reaktionsschnelle Betriebssystemdesigns erfordern eine dezentrale Datenverarbeitung in Echtzeit. Beispielsweise gewährleistet VxWorks, ein Echtzeitbetriebssystem (RTOS), eine Reaktionszeit von unter 5 Millisekunden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Roboter Aufgaben mit hoher Geschwindigkeit und ohne Verzögerungen ausführen können, die den Produktionszyklus unterbrechen könnten. Der asiatisch-pazifische Raum ist mit 41 % der weltweiten IoT-Edge-Implementierungen führend in der Fertigungsautomatisierung. Unternehmen optimieren ihre Betriebssystemplattformen für die deterministische Ausführung von Aufgaben.
  • Zunehmende Nutzung stromsparender und kosteneffizienter Geräte: Der massive Einsatz von Mikrocontrollern in Wearables und Smart Homes erhöht die Nachfrage nach Betriebssystemen mit minimalem Stromverbrauch. Beispielsweise ist Zyphyr OS mit seinem optimierten Kernel-Design und dynamischer Energieverwaltung auf Energieeffizienz optimiert. Laut Research Nester werden bis 2030 2,58 Milliarden Einheiten energiesparender IoT-Betriebssysteme ausgeliefert.

Technologische Fortschritte verändern die Landschaft der IoT-Betriebssysteme

Der Markt für IoT-Betriebssysteme erlebt einen rasanten Wandel aufgrund der zunehmenden Integration fortschrittlicher Technologien, die sichere, intelligente Entscheidungen in Echtzeit ermöglichen. Mit dem Aufkommen von Industrie 4.0 werden IoT-Betriebssystemplattformen optimiert, um fortschrittliche Frameworks wie künstliche Intelligenz, Edge Computing und Cybersicherheit zu integrieren. Beispielsweise sind autonome Systeme und vorausschauende Wartung stark auf schlanke eingebettete Betriebssysteme angewiesen, um zeitkritische Aufgaben bewältigen zu können. Im Gesundheitswesen werden zunehmend KI-basierte Lösungen zur Patientenüberwachung eingesetzt. Auch im Telekommunikationssektor werden Low Power Wide Area Networks (LWNAs) und 5G-Funktionen genutzt, um IoT-basierte Geräte mit geringer Latenz einzusetzen. Darüber hinaus setzen Finanzinstitute zunehmend auf Blockchain-gestützte IoT-Betriebssysteme für sichere Transaktionen.

Statistische Trends zur Einführung von IoT-Betriebssystemen nach Sektoren (2024)

Trend

Sektor

Technologieakzeptanz (%)

Prominentes Beispiel

OTA-Betriebssystemupdates

Automobilindustrie

58,9 %

Betriebssystem-Updates von Tesla über Mobilfunknetze

Edge-KI-Integration

Fertigung

46,5 %

MindSphere wird von Siemens OS für Analysen eingesetzt.

5G & LPWAN-Aktivierung

Telekommunikation

61,2 %

Ericsson NB – Einführung des IoT in der EU

Blockchain für Gerätesicherheit

Finanzen

32,5 %

HSBC-Blockchain zur Validierung von IoT-Geräten

KI-gesteuerte Überwachungssysteme

Gesundheitswesen

49,8 %

Betriebssystembasierte KI von GE Healthcare

KI und maschinelles Lernen: Der Markt für IoT-Betriebssysteme verändert sich

Die Kombination von KI und maschinellem Lernen verbessert die Leistung und Funktionalität von IoT-Betriebssystemen weltweit. Das Aufkommen neuer Technologien beschleunigt Entwicklungszyklen und ermöglicht Echtzeit-Entscheidungen am Netzwerkrand. KI/ML-Funktionen in IoT-Betriebssystemplattformen ermöglichen intelligente Automatisierung und die schnelle Verarbeitung kontextbezogener Daten, was für das Gesundheitswesen, Smart Cities und die Fertigung von Bedeutung ist. Wichtige Marktteilnehmer nutzen künstliche Intelligenz, um die dynamische Ressourcenzuweisung zu unterstützen und die Gerätekoordination zu verbessern. Diese Funktionen ermöglichen es Marktteilnehmern, das Kundenerlebnis zu verbessern und Kosten zu senken. Beispielsweise hat die KI-gesteuerte Qualitätskontrolle in der Elektronikproduktion die Genauigkeit der Fehlererkennung verbessert.

KI & ML-Integration im globalen IoT-Markt Betriebssysteme (2024)

Unternehmen

Integration von KI und ML

Ergebnis

Siemens

Edge-basierte KI mit MindSphere OS für vorausschauende Wartung

25,5 % höhere Anlagenverfügbarkeit

GE Aviation

KI-gestützte Simulationen für die Entwicklung von Flugzeugsystemen

20,4 % kürzere Produktentwicklungszeit

Amazon

Integration von Machine Learning in AWS IoT für intelligente Lagerautomatisierung

30,5 % Verbesserung der Logistik im gesamten Unternehmen

Foxconn

KI-gestützte visuelle Inspektion in der Elektronikfertigung

18,8 % geringere Fehlerquote

Bosch

KI-gestützte Mikrocontroller in Automotive-Betriebssystemplattformen

15,6 % Kosteneinsparung bei elektronischen Steuergeräten

Herausforderungen

  • Strenge Datenschutzgesetze: Schätzungen zufolge berichteten 35,6 % der Unternehmen von Verzögerungen beim Markteintritt aufgrund von Compliance-Problemen. Neue indische Datenschutzgesetze verzögerten die Produkteinführung in den USA für mehrere US-Unternehmen um sechs Monate.
  • Hohe Kosten für Cybersicherheit: Kleine Gesundheitsdienstleister in den USA halten sich an den HIPAA. Investitionen in Cybersicherheit machen 13–15,5 % der IT-Budgets kleiner und mittlerer Unternehmen aus, was die Einführung von IoT-Betriebssystemen weiter einschränkt.

Markt für IoT-Betriebssysteme: Wichtige Erkenntnisse

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025–2037

CAGR

11,8 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

4,3 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

18,6 Milliarden US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Segmentierung von IoT-Betriebssystemen

Gerätetyp (Industrielle IoT-Gateways, Smart Sensors, Wearables, vernetzte Fahrzeuge, Smart-Home-Geräte)

Das Segment der industriellen IoT-Gateways wird voraussichtlich bis 2037 einen Marktanteil von 28,4 % am Umsatz von IoT-Betriebssystemen erreichen, was auf die rasante Entwicklung intelligenter Fabriken zurückzuführen ist. Die International Society of Automation berichtete von einem Anstieg der Investitionen in vorausschauende Wartung. Zudem steigt die Integration von Altsystemen, da viele Branchen über veraltete Automatisierungssysteme verfügen, die in moderne IoT-Kommunikationsprotokolle integriert werden müssen. Regierungen weltweit investieren zudem in den Aufbau einer robusten digitalen Infrastruktur und intelligenter Fertigung. Das US-Energieministerium hat beispielsweise das Potenzial von IIoT-Technologien in der Fertigung hervorgehoben, die Betriebskosten um 15,6 % zu senken.

Endverbraucherindustrie (Fertigung & Industrieautomatisierung, Gesundheitswesen, Smart Cities, Automobilindustrie, Unterhaltungselektronik)

Das Segment Fertigung und Industrieautomatisierung im Markt für IoT-Betriebssysteme wird zwischen 2025 und 2037 voraussichtlich einen Umsatzanteil von 35,6 % erzielen. Die Investitionen der Regierungen weltweit in die Automatisierung sind stark gestiegen. So bewilligten beispielsweise Daten des US-Energieministeriums aus dem Jahr 2023 Investitionen in Höhe von 3,2 Milliarden US-Dollar für intelligente Fertigung. Die Berücksichtigung von Edge-Computing in Fabriken reduziert die Abhängigkeit von der Cloud. Es wird erwartet, dass dieses Untersegment aufgrund der steigenden Anforderungen an die Einhaltung verschiedener Vorschriften wie der NIST-IoT-Richtlinien und des EU-Gesetzes zur Cyber-Resilienz florieren wird.

Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für IoT-Betriebssysteme umfasst die folgenden Segmente:

Gerätetyp

 

  • Industrielles IoT-Gateway
  • Smarte Sensoren
  • Wearables
  • Vernetzte Fahrzeuge
  • Smart-Home-Geräte

Komponente

 

  • Middleware & Konnektivitäts-Stack
  • Sicherheitslösungen
  • Geräteverwaltung
  • Anwendungsaktivierung

Endverbraucherindustrie

 

  • Fertigung & Industrielle Automatisierung
  • Gesundheitswesen
  • Smart Cities
  • Automobilindustrie
  • Unterhaltungselektronik

Betriebssystemtyp

 

  • Echtzeitbetriebssysteme
  • Linux-basiertes Betriebssystem
  • TinyOS
  • Contiki
  • Android Things

Bereitstellung

  • Cloudbasiertes IoT-Betriebssystem
  • On-Premise
  • Hybrid
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


IoT-Betriebssystembranche – Regionale Übersicht

Marktübersicht Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für IoT-Betriebssysteme, der von Kanada und den USA dominiert wird, wird voraussichtlich bis 2037 einen Umsatzanteil von 35 % erreichen. Dies ist auf steigende staatliche Investitionen in intelligente Infrastruktur, Breitband und industrielle Digitalisierung zurückzuführen. So zeigten beispielsweise Daten des US-Energieministeriums, dass im Jahr 2023 2,13 Millionen Haushalte IoT-Energiemanagementsysteme nutzten. Der US-Markt wird zudem durch die starke Unterstützung der Bundesregierung für die digitale Transformation vorangetrieben. Die Nationale Telekommunikations- und Informationsbehörde (NTA) hat 2021 über 48,5 Milliarden US-Dollar für Edge- und Breitbandverbindungen bereitgestellt. 

Überblick über den IoT-Markt im asiatisch-pazifischen Raum

Der Markt für IoT-Betriebssysteme im asiatisch-pazifischen Raum verzeichnet aufgrund der zunehmenden Verbreitung des IoT in zahlreichen Branchen, wie beispielsweise Smart Cities und der Fertigung, ein deutliches Wachstum. Die Regierung der Region unterstützt die IoT-Entwicklung aktiv durch Finanzierung und eine positive Politik. China ist dank starker staatlicher Unterstützung und der Präsenz von Technologiegiganten wie Alibaba weiterhin Marktführer in der Region. Das „Made in China 2025“-Mandat treibt das Marktwachstum zusätzlich an und fördert die intelligente Fertigung.

Außerdem konzentriert sich Japan verstärkt auf die Etablierung des industriellen IIoT und der intelligenten Robotik. Beispielsweise wirkt die Initiative „Society 5.0“, die IoT und KI zur Schaffung einer intelligenten Gesellschaft vereint, als Katalysator für das Marktwachstum. Darüber hinaus fördert das japanische Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie aktiv verschiedene Start-ups sowie die Forschung und Entwicklung von Betriebssystemen wie T Kernel. In Südkorea gibt es eine leistungsstarke 5G-Infrastruktur, die die Einführung von IoT-Systemen beschleunigt. Laut „Digital New Deal“ wurden satte 44,4 Milliarden US-Dollar in KI und IoT investiert.

oT Operating Systems Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die die IoT-Betriebssystemlandschaft dominieren

    Der Markt für IoT-Betriebssysteme entwickelt sich rasant, da etablierte Akteure, IT-Giganten und neue Marktteilnehmer in neue Technologien investieren. Wichtige Marktteilnehmer konzentrieren sich auf die Entwicklung von Produkten, die den strengen gesetzlichen Vorschriften und der Verbrauchernachfrage gerecht werden. Diese Akteure verfolgen verschiedene Strategien wie Fusionen und Übernahmen, Joint Ventures, Partnerschaften und die Einführung neuer Produkte, um ihre Produktbasis zu erweitern und ihre Marktposition zu stärken. Hier sind einige der wichtigsten Akteure auf dem globalen Markt:

    Top 15 der globalen IoT-Systeme Betriebssysteme Markt

    Firmenname

    Herkunftsland

    Marktanteil (%)

    Microsoft Corporation

    USA

    18,5

    Google (Alphabet Inc.)

    USA

    15.2

    Amazon Web Services (AWS)

    USA

    12,4

    Siemens AG

    Deutschland

    7,3

    Bosch Software Innovations

    Deutschland

    5,8

    Samsung Electronics

    Südkorea

    xx

    NTT Data Corporation

    Japan

    xx

    Arm Holdings

    Großbritannien (Europa)

    xx

    Infosys Limited

    Indien

    xx

    Cisco Systems

    USA

    xx

    Telstra Corporation

    Australien

    xx

    Huawei Technologien

    China (Hinweis: Asien)

    xx

    Hitachi Ltd.

    Japan

    xx

    Dialog Semiconductor

    Großbritannien (Europa)

    xx

    Axiata Group Berhad

    Malaysia

    xx

    Hier sind einige Schwerpunktbereiche im Wettbewerbsumfeld des Marktes für IoT-Betriebssysteme:

    • Unternehmensübersicht
    • Geschäftsstrategie
    • Wichtige Produktangebote
    • Finanzielle Leistung
    • Leistungskennzahlen
    • Risikoanalyse
    • Jüngste Entwicklung
    • Regionale Präsenz
    • SWOT-Analyse

Neueste Entwicklungen

  • Im März 2024 veröffentlichte Google Android Things 12, um eingebettete IoT-Geräte mit verbesserten Sicherheitsprotokollen anzusprechen. Die Akzeptanz stieg innerhalb von sechs Monaten um 18,2 %, insbesondere im Smart Home und im industriellen IoT. Die Veröffentlichung stärkte die Marktposition und erweiterte die Nutzerbasis um über 1,5 Millionen neue Geräte.
  • Im Januar 2024 brachte Microsoft Azure das Azure IoT OS mit aktualisierten Funktionen wie erweiterten Edge-Computing-Funktionen auf den Markt. Das Upgrade führte zu einem Anstieg der IoT-Gerätekonnektivität um 22,2 % und trug zu einem Umsatzwachstum von 15,5 % bei.
  • Report ID: 2438
  • Published Date: Jun 24, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren

für Start-ups und Universitäten

Anfrage vor dem Kauf

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Derzeit wird der Branchenumsatz für IoT-Betriebssysteme im Jahr 2025 auf 4,6 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der globale Markt für IoT-Betriebssysteme soll von 4,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 18,6 Milliarden US-Dollar im Jahr 2037 anwachsen und im Prognosezeitraum zwischen 2025 und 2037 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 11,8 % aufweisen.

Der von Kanada und den USA dominierte nordamerikanische Markt für IoT-Betriebssysteme dürfte bis 2037 einen Umsatzanteil von 35 % erreichen.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören Microsoft Corporation, Google (Alphabet Inc.), Amazon Web Services (AWS), Siemens AG, Bosch Software Innovations, Samsung Electronics, NTT Data Corporation, Arm Holdings, Infosys Limited, Cisco Systems, Telstra Corporation, Huawei Technologies, Hitachi Ltd., Dialog Semiconductor und Axiata Group Berhad.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Preeti Wani
Preeti Wani
Assistant Research Manager
Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos