Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für intelligente Transportsysteme im Zeitraum 2025–2037
Der Markt für intelligente Transportsysteme (Intelligente Transportsysteme) hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 55 Milliarden US-Dollar und soll bis Ende 2037 voraussichtlich 155 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 8,5 % erwartet. Im Jahr 2025 wird der Markt für intelligente Transportsysteme auf 59 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt für intelligente Transportsysteme (ITS) erlebt aufgrund steigender Produktionskosten, veränderter Verbraucherpreise und erhöhter Investitionen erhebliche Veränderungen in der Lieferkette. Zwischen Januar 2024 und Januar 2025 stieg der Erzeugerpreisindex (PPI) für Transportausrüstung um 1,5 %, was die steigenden Fracht- und Ausrüstungskosten widerspiegelt. Verkehrsträgerspezifische PPI-Veränderungen umfassten einen Anstieg des Luftverkehrs um 3,6 %, des Lkw-Verkehrs um 3,1 %, des Schienenverkehrs um 1,6 %, während der Schiffsverkehr um 0,9 % sank. Die Koordinierung von Fracht- und Güterverkehrsdiensten verzeichnete im gleichen Zeitraum einen Anstieg von 9,8 %.
Nachfrageseitig stieg der Verbraucherpreisindex (VPI) für Transportgüter und -dienstleistungen um 3,2 %. Zu den wichtigsten Treibern zählte ein Anstieg der Kfz-Versicherungen um 11,8 %, der etwa 10,9 % des gesamten Preisanstiegs für Konsumgüter ausmachte. Die Kosten für Wartung und Reparatur stiegen um 2,4 %, die Flugpreise um 1,9 %. Der technologische Fortschritt prägt den Markt weiterhin. Die Federal Highway Administration (FHA) vergab Fördermittel im Rahmen des Programms „Advanced Transportation Technology and Innovation“ (ATTAIN) in Höhe von über 96 Millionen US-Dollar für 20 Projekte in 16 US-Bundesstaaten. Diese Projekte umfassen intelligente, multimodale Lösungen für unterversorgte Regionen. Die Entwicklung von ATTAIN hängt stark vom internationalen Handel mit wichtigen Komponenten ab. Steigende Inputkosten und ein Anstieg des Verbraucherpreisindex (CPI) deuten auf eine angespannte Lieferkette hin und verdeutlichen die Notwendigkeit optimierter Logistik und zukunftsorientierter Investitionsstrategien.

Sektor der intelligenten Transportsysteme: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Regierungsinitiativen und Infrastrukturinvestitionen: Regierungen weltweit konzentrieren sich auf digitale Einrichtungen und intelligente Mobilitätslösungen, um die Verkehrseffizienz zu steigern, Staus in Städten zu reduzieren und die Verkehrssicherheit zu verbessern. Beispielsweise investiert das japanische Ministerium für Land, Infrastruktur, Verkehr und Tourismus (MLIT) im Jahr 2024 210 Millionen US-Dollar in den Einsatz von ITS in Tokio, Osaka und Nagoya. Der Fokus liegt dabei auf V2X-Kommunikationssystemen (Vehicle-to-Everything) und KI-gestütztem Verkehrsmanagement. Diese Entwicklungen sollen bis 2027 die Zahl der Verkehrsunfälle um 20 % und die Staus in den Städten um 15 % reduzieren. Indiens Smart Cities Mission mit einem Budget von rund 11,8 Milliarden US-Dollar fördert ITS-gestützte Projekte wie adaptive Verkehrssteuerung, automatisierte Überwachung und multimodale Verkehrsintegration in 100 ausgewählten Städten. Diese wichtigen Initiativen schaffen günstige regulatorische Rahmenbedingungen und fördern öffentlich-private Partnerschaften, wodurch die Entwicklung und Einführung von ITS-Lösungen weltweit deutlich vorangetrieben wird.
- Technologische Fortschritte in KI, IoT und 5G: Die Integration von KI, IoT und 5G-Konnektivität verändert intelligente Verkehrssysteme. Echtzeit-Datenerfassung, prädiktive Analysen und Kommunikation mit geringer Latenz optimieren die Routenführung, die Unfallerkennung und unterstützen die Leistung autonomer Fahrzeuge. So konnten KI-gestützte Verkehrsprognosesysteme in mehreren Pilotprojekten in Europa und Asien Staus um bis zu 30 % reduzieren, was die Rolle von ITS unterstreicht. Im Jahr 2023 gab das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) einen Anstieg der 5G-fähigen IoT-Nutzung in städtischen Verkehrssystemen um 28 % bekannt, insbesondere in Städten wie Shenzhen und Shanghai. Dies führte zu einer Verbesserung des Verkehrsflusses um 15–20 % während der Stoßzeiten.
Wichtige technologische Innovationen auf dem Markt
Der ITS-Markt entwickelt sich rasant, angetrieben von Technologien wie KI, IoT und V2X-Kommunikation, die Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit steigern. KI-gestützte prädiktive Analysen und Echtzeitdaten von IoT-Geräten optimieren den Verkehrsfluss und fördern autonome Fahrzeuge. Die Schlüsselindustrien Automobil, Telekommunikation und Logistik sind führend bei der Einführung. Regional ist Nordamerika aufgrund seiner starken Infrastruktur führend bei der KI-Einführung, während der asiatisch-pazifische Raum durch Urbanisierung und Smart-City-Projekte ein rasantes Wachstum der IT-Infrastruktur verzeichnet. Die folgende Tabelle zeigt die aktuellen Technologietrends und ihre Auswirkungen auf verschiedene Branchen.
Trend |
Statistische Auswirkungen |
Beispiel |
KI-gestütztes Verkehrsmanagement |
Fahrzeitreduzierung um 14 % (werktags) und 21 % (am Wochenende) |
Ann Arbors adaptiver Verkehr Signalsystem |
Autonome Fahrzeuge (AVs) |
Energieverbrauch in Pilotflotten um 27 % gesenkt |
KI-Integration in autonomen Testfahrzeugen |
V2X-Kommunikation |
Unterstützt sichereres Einfädeln auf Autobahnen durch Fahrzeug-Infrastrukturdaten |
Toyota & NTTs KI-Plattforminvestition für automatisiertes Fahren |
IoT-Integration |
Echtzeitdaten ermöglichen präzise Verkehrsprognosen |
Aimsun Live prognostiziert den städtischen und regionalen Verkehr mithilfe von Live-Feeds |
Vorausschauende Wartung |
Reduziert Fahrzeugausfallzeiten und Wartungskosten |
KI-Sensoren erkennen potenzielle Ausfälle in Lkw, Zügen und Flugzeugen. |
Integration von KI und ML in intelligente Verkehrssysteme Markt
KI und ML verändern den ITS-Markt, indem sie die Produktentwicklung beschleunigen und die Betriebseffizienz verbessern. Diese Fortschritte verdeutlichen, wie KI und ML die ITS-Landschaft verändern und sowohl die Produktentwicklung als auch die Betriebseffizienz deutlich verbessern.
Unternehmen |
KI/ML-Anwendung |
Verifiziertes Ergebnis |
Altair |
KI-gesteuerte Simulationen mit der HyperWorks-Plattform |
Simulationsergebnisse bis zu 1.000-mal schneller als herkömmliche Methoden |
Inceptio Technology |
KI-gestütztes autonomes Fahren für Lkw |
Über 51 Millionen unfallfreie Kilometer Betrieb |
Uber Freight |
KI zur Optimierung der Lkw-Routenplanung und Automatisierung des Kundenservice |
Reduzierung der Leerfahrten um 10–17 %; Wartezeit von 5 Minuten auf 35 Sekunden verkürzt |
Cityflo |
KI-basierte Fahrersicherheitssysteme in U-Bahn-Flotten |
Verbesserte Fahrgastsicherheit und Betriebsleistung im öffentlichen Nahverkehr |
LYT |
KI zur Steuerung der Ampelpriorität von Einsatzfahrzeugen |
Reaktionszeiten von Rettungskräften wurden stadtweit um 70 % von 45 auf 145 Minuten reduziert. |
Herausforderung
- Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit: Da ITS in hohem Maße auf Echtzeitdaten von IoT-Geräten, Sensoren und vernetzten Fahrzeugen angewiesen ist, ist die Gewährleistung der Sicherheit und des Datenschutzes dieser Informationen von entscheidender Bedeutung. Der enorme Datenaustausch zwischen Fahrzeugen, Infrastruktur und Cloud-Systemen macht das System anfällig für Cyberangriffe, Datenschutzverletzungen und unbefugten Zugriff. Ein kompromittiertes ITS-Netzwerk kann erhebliche Risiken mit sich bringen, darunter Verkehrsstörungen, Sicherheitsrisiken und Vertrauensverlust in der Öffentlichkeit. Darüber hinaus erschwert die Einhaltung verschiedener nationaler und regionaler Datenschutzbestimmungen, wie der DSGVO in Europa oder dem CCPA in Kalifornien, die Einführung von ITS. Um diese Herausforderung zu bewältigen, sind robuste Cybersicherheits-Frameworks, verschlüsselte Kommunikationsprotokolle und konsistente Überwachungssysteme erforderlich.
Markt für intelligente Transportsysteme: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
8,5 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
55 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
155 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung intelligenter Transportsysteme
Systeme (fortgeschrittene Verkehrsmanagementsysteme (ATMS), fortgeschrittene Reiseinformationssysteme (ATIS), fortgeschrittene Transportpreissysteme (ATPS), fortgeschrittene öffentliche Verkehrsmittel (APTS))
Das Segment fortschrittlicher Verkehrsmanagementsysteme wird bis Ende 2037 voraussichtlich einen Marktanteil von 36 % erreichen. Sie sind wichtige Komponenten von ITS zur Überwachung, Steuerung und Optimierung des Verkehrsflusses. Diese Systeme nutzen Technologien wie Sensoren, Kameras und KI-gestützte Analysen, um Staus zu bewältigen und Fahrzeiten zu verkürzen. Das Wachstum von Verkehrsmanagementsystemen hängt von der zunehmenden Urbanisierung, der steigenden Zahl an Fahrzeugen und der Notwendigkeit ab, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Emissionen zu reduzieren. Auch die staatliche Förderung der Entwicklung intelligenter Stadtinfrastrukturen fördert die Einführung von Verkehrsmanagementsystemen weltweit. Darüber hinaus verbessert die Einbindung von Echtzeitdaten und prädiktiver Verkehrsmodellierung die Entscheidungsfindung der Verkehrsbehörden und steigert so die Nachfrage weiter.
Verkehrsträger (Straße, Schiene, Luft, See)
Der Straßenverkehr wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Umsatzanteil von 56 % halten. Das Wachstum dieses Segments wird durch die zunehmende Verbesserung des Fahrzeug- und Verkehrsmanagements auf Autobahnen, innerstädtischen Straßen, Kreuzungen usw. beeinflusst. Mit steigenden Investitionen in Verkehrsmanagementlösungen wird die Nachfrage nach Echtzeit-Datenanalysen voraussichtlich weiter steigen. Trends zeigen, dass zahlreiche Regierungen der intelligenten Straßeninfrastruktur durch Initiativen wie vernetzte Fahrzeugtechnologien, adaptive Verkehrssignale usw. Priorität einräumen. Darüber hinaus hat die zunehmende Integration von IoT und KI in Straßenmanagementsysteme das Verkehrsmanagement vergleichsweise effizienter gemacht.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für intelligente Verkehrssysteme umfasst die folgenden Segmente:
System |
|
Verkehrsmittel |
|
Anwendung |
|
Komponente |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Branche der intelligenten Transportsysteme – Regionale Übersicht
Marktanalyse Nordamerika
Der nordamerikanische Markt für intelligente Verkehrssysteme wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Marktanteil von 38 % erreichen. Grund dafür sind erhebliche Investitionen des öffentlichen und privaten Sektors in intelligente Mobilitätsinfrastruktur. Der Fokus der Region auf die Reduzierung von Verkehrsstaus in Städten, die Verbesserung der Verkehrssicherheit und die Integration der Infrastruktur für Elektrofahrzeuge unterstützt die Einführung von intelligenten Verkehrssystemen (ITS). Der flächendeckende Einsatz von 5G ermöglicht zudem eine fortschrittliche Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation (V2I). Kanada und die USA setzen nationale Richtlinien um, die die Entwicklung intelligenter Städte und vernetzter Verkehrssysteme fördern. Der zunehmende grenzüberschreitende Güterverkehr treibt zudem die Nachfrage nach Echtzeit-Tools für Verkehrs- und Logistikmanagement an.
Der US-Markt für intelligente Verkehrssysteme (USA) wächst dank starker staatlicher Förderung, technologischer Innovationen und der Einhaltung von Sicherheitsauflagen rasant. Programme wie die ATTAIN-Initiative des US-Verkehrsministeriums und der Infrastructure Investment and Jobs Act investieren Milliarden in intelligente Verkehrstechnologien. Die größten Städte des Landes setzen KI-gestützte Verkehrssysteme ein, um Emissionen zu reduzieren und die Mobilität zu verbessern. Der zunehmende Einsatz autonomer und elektrischer Fahrzeuge hat zudem den Bedarf an integrierter Verkehrssteuerung und intelligenten Straßenlösungen erhöht. Partnerschaften zwischen Behörden und Technologieunternehmen fördern zudem die schnelle Einführung von ITS in städtischen und ländlichen Gebieten.
Marktanalyse Asien-Pazifik
Der Asien-Pazifik-Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 11 % das schnellste Wachstum verzeichnen, was auf die boomende Urbanisierung und die zunehmende Zahl von Metropolen zurückzuführen ist. Staatliche Smart-City-Initiativen in Indien, Japan und Südostasien unterstützen die Nachfrage nach fortschrittlichen Verkehrsmanagement- und öffentlichen Verkehrssystemen. Die Integration von KI, IoT und 5G in die städtische Mobilitätsinfrastruktur wird zur Norm. Wachsende Bedenken hinsichtlich Verkehrssicherheit und Umweltschutz fördern die Einführung von ITS-Technologien zusätzlich. Steigende Investitionen in die Modernisierung von Eisenbahn und U-Bahn erweitern zudem die ITS-Anwendungen über den Straßenverkehr hinaus.
Der Markt für intelligente Verkehrssysteme in China wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen beachtlichen Marktanteil einnehmen. Dies ist auf massive staatliche Unterstützung und die nationale Strategie des Landes zurückzuführen, im Bereich der intelligenten Mobilität führend zu sein. Das Verkehrsministerium und das MIIT haben Pilotzonen für intelligent vernetzte Fahrzeuge eingerichtet, um die Infrastrukturreife zu beschleunigen. Chinas hohe Stadtbevölkerung treibt den Bedarf an KI-basierten Verkehrsprognosen, intelligenter Signalisierung und KI-gestützten Transitlösungen voran. Bis 2023 baute China über 3.000 km intelligente Autobahnen und verbesserte so die Verkehrseffizienz und die Logistikabläufe. Die Rolle von ITS in der nationalen Planung, unterstützt von führenden lokalen Unternehmen wie Huawei und Baidu, macht China zu einem globalen ITS-Innovator.

Unternehmen, die die Landschaft intelligenter Transportsysteme dominieren
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Der Markt für intelligente Verkehrssysteme umfasst sowohl Großkonzerne als auch Nischenanbieter. Europäische Unternehmen wie die Siemens AG und die Thales Group sind führend im Bereich Verkehrs- und öffentliche Verkehrssysteme, während sich die US-Unternehmen Cubic Corporation und Garmin Ltd. auf Fahrgelderhebung und Navigation konzentrieren. Die japanischen Firmen DENSO und Hitachi bieten fortschrittliche Automobil- und Infrastrukturtechnologie. Zu den wichtigsten Strategien zählen KI-basierte Verkehrsanalysen, Smart-City-Partnerschaften und das Wachstum in aufstrebenden urbanen Märkten. Nachfolgend finden Sie eine Tabelle der Top-Player im Markt für intelligente Verkehrssysteme mit ihren jeweiligen Marktanteilen.
Name der Firma |
Land |
Geschätzter Marktanteil (%) |
Siemens AG |
Deutschland |
13% |
Thales-Gruppe |
Frankreich |
11% |
Cubic Corporation |
USA |
10 % |
Kapsch TrafficCom AG |
Österreich |
9% |
TomTom NV |
Niederlande |
xx% |
Garmin Ltd. |
USA |
xx% |
Q-freies ASA |
Norwegen |
xx% |
Iteris, Inc. |
USA |
xx% |
EFKON AG |
Österreich |
xx% |
Lytx, Inc. |
USA |
xx% |
Masabi Ltd. |
Vereinigtes Königreich |
xx% |
DENSO Corporation |
Japan |
xx% |
Hitachi, Ltd. |
Japan |
xx% |
Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. |
Japan |
xx% |
Sumitomo Electric Industries, Ltd. |
Japan |
xx% |
Nachfolgend sind die Bereiche aufgeführt, die jedes Unternehmen auf dem Markt für intelligente Transportsysteme abdeckt:
Neueste Entwicklungen
- Im Februar 2025 stellte May Mobility seinen autonomen Shuttle-Service in Peachtree Corners, Georgia, auf Fahrerbetrieb um. Dies war der erste kommerzielle Einsatz des Unternehmens ohne Sicherheitspersonal an Bord. Dieser Meilenstein demonstriert die Skalierbarkeit und Sicherheit der autonomen Technologie von May Mobility, die auch in Städten wie Ann Arbor, Michigan, und Sun City, Arizona, eingesetzt wird.
- Im Juli 2024 erhielt Siemens Mobility einen Auftrag über 221 Millionen US-Dollar von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) zur Implementierung eines kommunikationsbasierten Zugbeeinflussungssystems (CBTC) auf den Berliner U-Bahnlinien U5 und U8. Diese fortschrittliche Signaltechnologie soll die Zugkapazität um 30 % erhöhen und die Intervalle zwischen den Zügen auf unter 100 Sekunden verkürzen, was die urbane Mobilität in Berlin deutlich verbessern wird.
- Report ID: 3261
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren
für Start-ups und Universitäten
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Intelligentes Transportsystem Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten