Marktgröße und -anteil für intelligente Apps nach Typ (Unternehmens-Apps, Verbraucher-Apps); Bereitstellung; Branchenvertikale – SWOT-Analyse, wettbewerbsstrategische Einblicke, regionale Trends 2025–2037

  • Berichts-ID: 2968
  • Veröffentlichungsdatum: Jun 24, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für intelligente Apps im Zeitraum 2025–2037

Der Markt für intelligente Apps wurde im Jahr 2024 auf 36,4 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2037 schätzungsweise 1.129,3 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 wird er mit einer jährlichen Wachstumsrate von 30,2 % wachsen. Im Jahr 2025 wird der Branchenumfang intelligenter Apps auf 44,2 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der Markt für intelligente Apps ist eng mit dem globalen Handel mit Dienstleistungen sowie Informations- und Kommunikationstechnologiegütern verknüpft. Im Jahr 2023 stiegen die Exporte digitaler Dienstleistungen um 9,0 %, unterstützt durch den Beitrag der Schwellenländer in Höhe von rund 1.070 Milliarden US-Dollar. Das Wachstum spiegelt die Rolle digitaler Dienste im globalen Handel wider, die für die Einführung von I-Apps von entscheidender Bedeutung sind. Darüber hinaus wird die Lieferkette des Marktes durch den Handel mit wichtigen Hardwarekomponenten beeinflusst. So importierten die USA im Jahr 2023 Lithium-Ionen-Batterien im Wert von 18,6 Milliarden US-Dollar – der Importwert vervierfachte sich im Vergleich zu 2020. Diese Batterien sind für den Betrieb von Geräten mit intelligenten Anwendungen unerlässlich. Die Dynamik der Lieferkette ist für die Akteure im I-Apps-Markt von entscheidender Bedeutung, da sie Preisstrategien, Produktionskosten und die Wettbewerbsfähigkeit beeinflusst.

 

Ein neuer Wachstumsfaktor im I-Apps-Markt ist die globale Auslagerung intelligenter Anwendungen auf Edge-Geräte. Dieser Trend ist besonders bei größeren Unternehmen mit geografisch verteilten Standorten zu beobachten. Darüber hinaus geht der Trend dahin, latenzempfindliche I-Apps näher an der Datenquelle zu betreiben. Das US-amerikanische National Institute of Standards and Technology (NIST) berichtete im Jahr 2024, dass Unternehmen, die private 5G-Netze mit lokalisierten, KI-gestützten I-Apps einsetzten, ihre Analysegeschwindigkeit um mehr als 40 % steigern konnten. Solche erfolgreichen Anwendungsfälle versprechen ein gutes Marktwachstum.

Intelligent Apps Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Verbreitung von Smartphones und mobilen Anwendungen: Die weite Verbreitung von Smartphones und mobilen Anwendungen hat maßgeblich zur steigenden Nachfrage nach intelligenten Apps beigetragen. Bis Ende 2025 werden weltweit schätzungsweise 7,3 Milliarden Smartphones im Einsatz sein. Das entspricht rund 85 % aller Mobiltelefone weltweit. Die Zahlen spiegeln auch eine große Nutzerbasis wider, was für die Verbreitung von I-Apps positiv ist. Ein weiterer Trend, der die steigende Zahl von Smartphone-Nutzern unterstützt, ist die verstärkte weltweite Verbreitung von 5G.
  • Steigende Nachfrage nach KI-gestützten Unternehmensanwendungen: Ein wichtiger Treiber des globalen Marktes für intelligente Apps ist die steigende Nachfrage nach Unternehmensanwendungen. Diese Anwendungen integrieren KI und ML nahtlos, um die Gesamteffizienz zu verbessern. Bis Ende 2024 hatten mehr als 43 % der globalen Unternehmen KI-gestützte CRM- oder ERP-Systeme eingeführt. So ermöglichte beispielsweise Einstein AI von Salesforce im Jahr 2024 wöchentlich über 1,1 Billionen Prognosen, um Unternehmensabläufe zu optimieren. Stakeholder werden ermutigt, die erheblichen operativen Auswirkungen zu erfassen. KI-gestützte Apps sollen die Aufgabeneffizienz um 28 % steigern und so zum Wachstum des I-Apps-Sektors beitragen. Da immer mehr Unternehmen die digitale Transformation vollziehen, ist das Potenzial intelligenter Geschäftsanwendungen für eine exponentielle Nachfrage enorm.

Einfluss von KI und ML auf den Markt für intelligente Apps

Das Aufkommen von KI und ML hat den globalen I-Apps-Markt durch die Optimierung der Produktentwicklung neu gestaltet. Wichtige Entwickler setzen nun auf KI für simulationsbasiertes Design und Hyperpersonalisierung. Mithilfe dieser Tools konnten Unternehmen ihre Markteinführungszeit (Time-to-Market, TTM) verkürzen. Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse der KI- und ML-Integration bei wichtigen Akteuren:

Unternehmen

KI/ML-Anwendungsfall

Messbare Wirkung

Qure.ai

KI-Diagnostik in der Bildgebung

65–75 % jährliches Umsatzwachstum (2023–2024)

Optimale Dynamik

KI-Flottenoptimierung

24,3 % Steigerung des wöchentlichen Lkw-Umsatzes

Uber Freight

KI-Routenvorhersage

10–14 % weniger Leerfahrten; 30 Sekunden Wartezeit

Walmart

KI-basierte Bestands- und Nachfrageprognose

21 % niedrigere Lagerkosten; 15 % Umsatzsteigerung

Tausch

KI-Logistikprognosen

Weniger Verzögerungen; 40,3 Millionen US-Dollar Wachstumsfinanzierung gesichert

Auswirkungen der 5G-Einführung auf den Markt für intelligente Apps

Der globale Markt für intelligente Apps profitiert von der flächendeckenden Einführung von 5G. Eine robuste 5G-Infrastruktur ermöglicht eine Konnektivität mit geringer Latenz, die für ein verbessertes Nutzererlebnis unerlässlich ist. Die verbesserte Konnektivität ermöglicht es intelligenten Apps, Abläufe zu überwachen und zu optimieren. Die positiven Auswirkungen sind in verschiedenen Branchen spürbar, von der Logistik über die Unterhaltungselektronik bis hin zu Behörden. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Anwendungsfälle:

Unternehmen/Organisation

Anwendungsfall

Gemessene Wirkung

Vodafone UK

5G-Mobilbestellung in Stadien

Prognose: 115 Mio. £ jährlicher Zuwachs bis 2029

Gesundheitssektor

5G-Telemedizin & Fernchirurgie

Echtzeitdaten, verbesserte Patientenergebnisse

Einzelhandel

Personalisierte Shopping-Apps über 5G

+81 % Investitionen im Jahr 2023

EdTech-Plattformen

Intelligente Nachhilfe mit 5G

+51 % Finanzierung von Echtzeit-Feedback-Tools

Herausforderungen

  • Vermehrte Störungen in der Halbleiter-Lieferkette: Das Wachstum des I-Apps-Marktes wird durch Halbleiterengpässe gebremst. Halbleiter sind für die in intelligenten Geräten integrierten 5G-Module und KI-Beschleuniger unerlässlich. Laut dem US-Handelsministerium kam es 2023 zu Störungen in der Halbleiter-Lieferkette, die zu einer Verzögerung der Hardwareverfügbarkeit für Gerätehersteller von mehr als 10 % führten. Während die Bemühungen zur Diversifizierung der Lieferketten laufen, können die damit verbundenen Kosten vergleichsweise kleinere Akteure abschrecken und ihren Marktzugang beeinträchtigen.

Markt für intelligente Apps: Wichtige Erkenntnisse

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025–2037

CAGR

30,2 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

36,4 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

1.129,3 Milliarden US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Intelligente Apps-Segmentierung

Typ (Unternehmens-Apps, Verbraucher-Apps)

Das Segment der Unternehmens-Apps im Markt für intelligente Apps wird voraussichtlich bis Ende 2037 einen lukrativen Umsatzanteil von 58,8 % erreichen und seine führende Position behaupten. Das Wachstum dieses Segments ist auf den steigenden Bedarf an Digitalisierung und Automatisierung in Geschäftsabläufen zurückzuführen. Laut der US-amerikanischen Small Business Administration investieren bis zum ersten Quartal 2024 rund 68 % der Unternehmen aktiv in KI-gestützte Anwendungen. Die COVID-19-Pandemie hat die weltweiten Initiativen zur digitalen Transformation beeinträchtigt und die Nachfrage nach Workflow-Automatisierung weiter angekurbelt. Darüber hinaus haben intelligente Unternehmensanwendungen Unternehmen erfolgreich dabei geholfen, Kosten zu senken und so das nachhaltige Wachstum dieses Segments im gesamten Prognosezeitraum sicherzustellen.

Bereitstellung (Cloud, On-Premises)

Das Segment der Cloud-basierten Bereitstellung im Markt für intelligente Anwendungen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen führenden Umsatzanteil von 65,8 % halten. Ein wichtiger Treiber dieses Segments ist die zunehmende Nutzung von Cloud-Infrastrukturen, unterstützt durch die damit verbundene Kosteneffizienz. Die US-amerikanische General Services Administration berichtete beispielsweise, dass die Nutzung von Cloud-Infrastrukturen im Jahr 2023 um 35,2 % zugenommen hat. Bis Ende 2025 soll die Zahl weiter steigen. Ein weiterer großer Vorteil der Cloud-Bereitstellung ist die globale Zugänglichkeit, die für alle intelligenten Apps unerlässlich ist.

Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für intelligente Apps umfasst die folgenden Segmente:

Typ

  • Unternehmens-Apps
  • Consumer-Apps

Bereitstellung

  • Cloud
  • On-Premises

Branchensegment

  • BFSI
  • Einzelhandel & E-Commerce
  • Gesundheitswesen
  • Produktionswesen
  • Medien & Unterhaltung
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Intelligente Apps-Branche – Regionale Übersicht

Marktprognose Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für intelligente Apps wird im erwarteten Zeitraum voraussichtlich einen Umsatzanteil von 38,3 % halten. Der führende Marktanteil der Region ist durch eine gut etablierte technologische Infrastruktur und eine frühzeitige Umstellung auf digitale Wirtschaftsmodelle gekennzeichnet. Die Region profitiert zudem von der Verbreitung von Hochgeschwindigkeitsinternet sowie hohen Investitionen in die KI- und ML-Forschung. So wird allein in den USA bis Ende 2025 ein Beitrag von über 24 % zur weltweiten KI-Forschung erwartet.

Ein entscheidender Faktor für das Wachstum des US-Marktes sind die umfangreichen Investitionen im privaten Sektor sowie ein unterstützendes regulatorisches Ökosystem. Im Jahr 2023 investierten private Unternehmen in den USA über 40 Milliarden US-Dollar in KI-Technologien. Auch auf dem US-Markt bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für den Einsatz von Unternehmens-Apps, da das Land seine strategische Dominanz im breiteren KI-Markt behaupten möchte.

Marktprognose für den asiatisch-pazifischen Raum

Der Markt für intelligente Apps in der Region Asien-Pazifik wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 44,3 % am schnellsten wachsen. Die Region Asien-Pazifik hält einen großen Anteil am globalen Markt für intelligente Apps, unterstützt durch eine positive Regierungspolitik und eine große Anzahl an Smartphone-Nutzern. In vielen Schwellenländern bieten sich im asiatisch-pazifischen Raum zahlreiche Chancen. So fördert beispielsweise die nationale KI-Strategie Indiens die Nutzung intelligenter Apps in verschiedenen Branchen, während Südkorea die Integration intelligenter Apps in Fertigungszentren proaktiv vorantreibt. Im Jahr 2023 konzentrierten sich mehr als 65 % der Internetnutzer auf die Region Asien-Pazifik, was erhebliche Wachstumschancen für diesen Markt bietet.

Der chinesische Markt dürfte seinen dominierenden Umsatzanteil in der Region Asien-Pazifik behaupten. Zu den wichtigsten Markttrends gehört die rasante Verbreitung von Super-Apps wie WeChat, die sowohl E-Commerce als auch Personalisierungsfunktionen bieten. Darüber hinaus wird der Binnenmarkt durch die Bemühungen zur Schaffung einer robusten digitalen Wirtschaft gestärkt, was Chancen für die Verbreitung von I-Apps in zahlreichen Sektoren schafft.

 

Intelligent Apps Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die den Markt für intelligente Apps dominieren

    Der globale Markt für intelligente Apps befindet sich weiterhin in einer wachstumsstarken Phase der frühen bis mittleren Akzeptanz, insbesondere im Industrie- und Unternehmensumfeld. Der Markt bleibt wettbewerbsintensiv, da große Technologiegiganten wie Microsoft, Google und Amazon Web Services ihre KI-Dienste erweitern, um eine breitere Entwicklerbasis zu erreichen. Zu den strategischen Initiativen, die im Markt erkennbar sind, gehören Fusionen und Übernahmen sowie hohe F&E-Investitionen, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Akteure im Markt für intelligente Apps:

    Name der Firma

    Ursprungsland

    Umsatzanteil 2024 (%)

    Google LLC

    USA

    12,9 %

    Microsoft Corporation

    USA

    11,6 %

    Amazon Web Services, Inc.

    USA

    9,5 %

    Apple Inc.

    USA

    8,8 %

    SAP SE

    Deutschland

    7,4 %

    Salesforce, Inc.

    USA

    XX

    Oracle Corporation

    USA

    XX

    IBM Corporation

    USA

    XX

    Samsung Electronics Co., Ltd.

    Südkorea

    XX

    Baidu, Inc.

    China

    XX

    Infosys Limited

    Indien

    XX

    Wipro Limited

    Indien

    XX

    Huawei Technologies Co., Ltd.

    China

    XX

    Cognizant Technology Solutions

    USA

    XX

    Atlassian Corporation Plc

    Australien

    XX

    Nachfolgend sind die abgedeckten Bereiche für jedes Unternehmen aufgeführt, das ein wichtiger Akteur auf dem Markt für intelligente Apps ist:

    • Unternehmensübersicht
    • Geschäftsstrategie
    • Wichtige Produktangebote
    • Finanzielle Leistung
    • Wichtige Leistungsindikatoren
    • Risikoanalyse
    • Jüngste Entwicklung
    • Regionale Präsenz
    • SWOT-Analyse

Neueste Entwicklungen

  • Im Februar 2024 stellte Google die AI Cyber ​​Defense Initiative vor. Die Initiative soll die Cybersicherheit revolutionieren, indem sie KI entwickelt, um das „Defender’s Dilemma“ zu lösen: Verteidiger müssen alle Angriffsflächen absichern, Angreifer müssen jedoch nur eine Angriffsfläche ausnutzen.
  • Im Februar 2024 veröffentlichte Norton die Dark Web Monitoring-Dienste über Norton 360 Premium. Die Einführung erfolgte über eine Tochtergesellschaft, Gen Norton, die sich auf den Schutz vor Identitätsdiebstahl spezialisiert hat.

 

  • Report ID: 2968
  • Published Date: Jun 24, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren

für Start-ups und Universitäten

Anfrage vor dem Kauf

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2025 wird die Branchengröße intelligenter Apps auf 44,2 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der Markt für intelligente Apps hatte im Jahr 2024 einen Wert von 36,4 Milliarden US-Dollar und dürfte bis 2037 die Marke von 1.129,3 Milliarden US-Dollar überschreiten, was einem Wachstum von über 30,2 % jährlich im Prognosezeitraum, also zwischen 2025 und 2037, entspricht.

Der nordamerikanische Markt für intelligente Apps wird im erwarteten Zeitraum voraussichtlich einen Umsatzanteil von 38,3 % halten.

Die wichtigsten Akteure auf dem Markt sind unter anderem IBM, Google LLC, Apple Inc., Amazon Web Services, Microsoft Corporation, CloudMinds Technology Inc. und Oracle Corporation.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Preeti Wani
Preeti Wani
Assistant Research Manager
Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos