Globale Markttrends im Bereich indirektes Steuermanagement, Prognosebericht 2025-2037
Der Markt für indirektes Steuermanagement hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 6,5 Milliarden US-Dollar und soll bis 2037 voraussichtlich 26,8 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum 2025–2037 wird eine jährliche Wachstumsrate von 11,6 % erwartet. Im Jahr 2025 wird der Markt für indirektes Steuermanagement voraussichtlich ein Volumen von 6,9 Milliarden US-Dollar erreichen.
Die Lieferkette des Marktes für indirektes Steuermanagement wird durch Maßnahmen zur digitalen Handelserleichterung beeinflusst. Eine wichtige Maßnahme ist das seit 2017 geltende Handelserleichterungsabkommen der Welthandelsorganisation (WTO), das die Nutzung elektronischer Mittel zur beschleunigten Warenabfertigung vorschreibt. Dieses Mandat hat die zunehmende Verbreitung elektronischer Rechnungsstellungssysteme gefördert.
Die gezielten politischen Maßnahmen waren für die Digitalisierung der Steuersysteme und Echtzeittransaktionen von entscheidender Bedeutung. Die von der Europäischen Union vorangetriebene Mehrwertsteuerkonformität hat messbare Auswirkungen und die Reduzierung der gesamten Mehrwertsteuerschuld. Dies unterstreicht die entscheidende Rolle digitaler Tools im indirekten Steuermanagement entlang der Lieferketten. Die folgende Tabelle zeigt die Fortschritte der EU bei der Einhaltung der Mehrwertsteuervorschriften:
Jahr |
Mehrwertsteuer-Compliance-Lücke (Mrd. £) |
Mehrwertsteuer-Lücke (% der gesamten Mehrwertsteuerschuld) |
---|---|---|
2018 |
121,0 Milliarden Euro |
11 % |
2022 |
89,0 Milliarden Euro |
7 % |
Im Hinblick auf die makroökonomischen Indikatoren des Marktes für indirektes Steuermanagement könnte ein Anstieg des Verbraucherpreisindex (CPI) und des Erzeugerpreisindex (PPI) Regierungen dazu veranlassen, die Steuersätze anzupassen, um die Wirtschaft zu stabilisieren. Beispielsweise wird die Verringerung der Mehrwertsteuer-Compliance-Lücke in der EU auf solche politischen Maßnahmen zurückgeführt. Steigende öffentliche Investitionen sind für das indirekte Steuermanagement von entscheidender Bedeutung. Das OECD-Rahmenwerk „Tax Administration 3.0“ betont die Integration digitaler Tools – von KI bis Blockchain – für die Steuerprüfung. Die digitalen Mehrwertsteuer-Toolkits der OECD wurden in Zusammenarbeit mit der Weltbank entwickelt, um Entwicklungsländern weltweit maßgeschneiderte Unterstützung bei der Einführung der Mehrwertsteuer im digitalen Handel zu bieten. Diese nachhaltigen technologischen Investitionen sichern ein nachhaltiges Marktwachstum.

Sektor des indirekten Steuermanagements: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Globale Vorgaben für die grenzüberschreitende elektronische Rechnungsstellung im Rahmen der WTO und OECD fördern: Der anhaltende Trend hin zur obligatorischen grenzüberschreitenden elektronischen Rechnungsstellung und elektronischen Zolldokumentation hat die Arbeitsabläufe im Bereich der indirekten Steuern verändert. Die WTO-Mitgliedsstaaten haben die Digitalisierung von Export-/Importsteuerunterlagen vorangetrieben, die nun eine Überprüfung auf Rechnungsebene erfordern. Darüber hinaus erhöht die Roadmap „Tax Administration 3.0“ der OECD die Nachfrage nach vollständig digitalen Steuersystemen mit Machine-to-Machine-Reporting über verschiedene Rechtsräume hinweg. Diese Konvergenz hat zudem zu verstärkten Unternehmensinvestitionen in Plattformen für indirekte Steuern geführt, die eine Echtzeitintegration internationaler Steuerdaten ermöglichen. Brasilien, Mexiko und Indien gehören beispielsweise zu den wichtigsten Schwellenländern und haben die elektronische Rechnungsstellung für alle grenzüberschreitenden Transaktionen sowie B2B-Transaktionen bis 2025 proaktiv verpflichtend eingeführt. Diese Entwicklungen versprechen ein positives Marktwachstum.
- Inflationsbedingte Mehrwertsteueranpassungen und steigende globale Steuererklärungskomplexität: Der Markt für indirektes Steuermanagement wurde nach der Pandemie weltweit von der Inflation beeinflusst. Um die Inflation und die Schwankungen des Erzeugerpreisindex (PPI) und Verbraucherpreisindex (CPI) zu steuern, haben Regierungen proaktiv Maßnahmen zur Anpassung der Schwellenwerte für PPI und Verbraucherpreisindex (CPI) ergriffen. So haben beispielsweise zwischen 2022 und 2024 mehr als 70 Länder ihre Mehrwertsteuerstrukturen aufgrund von Verbraucherpreisindex- und Verbraucherpreisindex-Schwankungen angepasst. Die folgende Tabelle zeigt die Veränderungen in wichtigen Volkswirtschaften, die sich auf den Markt auswirken:
Name des Landes |
Kennzahl |
Änderungen (2022–2024) |
Großbritannien |
Tariferhöhung |
20 % bis 22 % |
Thailand |
Schwellenwertsenkung |
1,8 Mio. THB auf 1,2 Mio. THB |
Bahrain |
Strukturelle Reformen |
10 % |
Im Jahr 2024 schätzte der Internationale Währungsfonds (IWF), dass mehr als 40 % der indirekten Steuereinnahmen aus automatisierten Meldesystemen stammen. Dieser Trend führt zu einem erheblichen Bedarf an zentralisierten Lösungen für das indirekte Steuermanagement, die Steuersatzänderungen bewältigen und sich anpassen können:
Cybersicherheitsanforderungen im indirekten Steuermanagement
Der Markt für indirektes Steuermanagement ist aufgrund der rasanten Digitalisierung der Steuersysteme und Drittanbieterplattformen anfällig für Cyberangriffe. Die Anfälligkeit des Sektors für Cyberangriffe zeigt sich in spektakulären Vorfällen wie dem Phishing-Verstoß gegen die Steuerbehörde HMRC, der eine große Anzahl von Steuerzahlerkonten betraf. Um die Angriffsfläche dieser Risiken zu reduzieren, setzen große Unternehmen auf KI-gestützte Bedrohungserkennung und Multi-Faktor-Authentifizierung. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Cyberangriffe, die den Markt beeinflussen, und mögliche Gegenmaßnahmen.
Unternehmen/Organisation |
Art des Cyberangriffs |
Auswirkungen |
Mögliche Abhilfemaßnahmen zur Abmilderung der Auswirkungen |
HM Revenue & Zoll (UK) |
Phishing |
46 Millionen Pfund Betrug; 100.000 Steuerzahlerkonten kompromittiert |
Implementierung einer KI-gestützten Bedrohungserkennung, Verbesserung der Mitarbeiterschulung und Durchsetzung der Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) |
MOVEit (Progress Software) |
Datenschutzverletzung |
Über 2.800 Organisationen betroffen; 93,8 Millionen Einzelpersonen. Daten offengelegt |
Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen, Patch-Management und sichere Datenübertragungsprotokolle |
CDK Global |
Ransomware |
26 Millionen US-Dollar Lösegeld gezahlt; Dienste über eine Woche offline; 606 Millionen US-Dollar Verluste für Händler. |
Umfassende Notfallpläne entwickeln, regelmäßige Backups durchführen und Mitarbeiter schulen. |
5G-Einführung und ihre Auswirkungen auf den globalen Markt
Die schnelle weltweite Einführung der 5G-Technologie hat maßgeblich zur Transformation des Marktes für indirektes Steuermanagement beigetragen und die Reichweite digitaler Plattformen erweitert. Die 5G-Unterstützung ermöglicht eine verbesserte Datenerfassung für Steuererhebung und -berichterstattung. Da sich der Umfang von 5G weiterentwickelt, dürfte es künftig größere Auswirkungen auf das indirekte Steuermanagement haben:
Unternehmen/Einheit |
5G-Anwendungsbereich |
Messbares Ergebnis |
Freihafen Riga |
Maritime Logistik |
Über 10-mal höhere Datenübertragungsgeschwindigkeit; Ermöglichte Echtzeitkommunikation mit Schiffen bis zu 160 Kilometer vor der Küste. |
BMW Group |
Fertigungsautomatisierung |
Verbesserte vorausschauende Wartung und optimierte Produktionsprozesse zur Reduzierung von Ausfallzeiten. |
DHL |
Lagerverwaltung |
Implementierung von 5G-basierten IoT-Lösungen zur Verbesserung der Bestandsverwaltung und der Auftragsabwicklung |
Herausforderungen
Mangelnde Interoperabilität in nationalen E-Rechnungssysteme: Ein großes Hindernis für Anbieter im Bereich des indirekten Steuermanagements ist die mangelnde Interoperabilität nationaler E-Rechnungssysteme. Diese mangelnde Interoperabilität erschwert die grenzüberschreitende Einhaltung der Mehrwertsteuervorschriften und erhöht den Verwaltungsaufwand. Die Fragmentierung hat den zunehmenden Bedarf an internationaler Zusammenarbeit deutlich gemacht, und die positiven regulatorischen Veränderungen deuten darauf hin, dass diese Herausforderung bis Ende 2037 erfolgreich bewältigt sein wird.
Markt für indirektes Steuermanagement: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
11,6 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
6,5 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
26,8 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung des indirekten Steuermanagements
Typ (Cloud-basiert, On-Premise)
Der Markt für cloudbasierte Lösungen im Bereich indirektes Steuermanagement wird voraussichtlich im erwarteten Zeitraum einen führenden Umsatzanteil von 70,7 % erreichen. Das Wachstum dieses Segments wird durch die steigende Nachfrage nach kostengünstigen und skalierbaren Lösungen unterstützt. Die Profitabilität des Segments ist an die zunehmende Digitalisierung von Steuermanagementplattformen gekoppelt. Darüber hinaus erweitern cloudbasierte Steuermanagementlösungen den Einsatzbereich für KMU. Der Trend zu Cloud-Lösungen wird durch die wachsende Nachfrage von Unternehmen nach Anpassung an dynamische Steuergesetze und digitale Transformationsinitiativen weltweit verstärkt.
Branchenvertikale (BFSI, Einzelhandel, Fertigung, Gesundheitswesen, öffentliche Verwaltung)
Das BFSI-Segment im Markt für indirektes Steuermanagement wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen branchenführenden Anteil von 28,8 % erreichen. Das Wachstum des Sektors wird durch das hohe Volumen an Finanztransaktionen und die steigenden Anforderungen an die Einhaltung indirekter Steuergesetze wie Mehrwertsteuer und GST unterstützt. Große Finanzinstitute investieren massiv in Steuermanagementlösungen. So erhöhte beispielsweise JPMorgan Chase seine jährlichen Technologieausgaben bis 2024 auf 17 Milliarden US-Dollar.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für indirektes Steuermanagement umfasst die folgenden Segmente:
Typ |
|
Branchenvertikale |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Indirekte Steuerverwaltungsbranche – regionaler Umfang
Marktprognose für den asiatisch-pazifischen Raum
Der Markt für indirektes Steuermanagement in der Region Asien-Pazifik wird bis Ende 2037 voraussichtlich einen Umsatzanteil von 37,9 % erreichen. Das regionale Marktwachstum wird durch die digitalen Steuerreformen und die Harmonisierung der indirekten Steuersysteme unterstützt. Die zunehmende Einführung von E-Invoicing-Vorschriften hat die Steuerverluste in der Region reduziert. Die Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnungsstellung für Unternehmen mit einem Umsatz von über 50 Crore Rupien unterstreicht das günstige regulatorische Umfeld in den Schwellenländern. Anbieter von Steuermanagementlösungen werden im Prognosezeitraum voraussichtlich größere Chancen in den Märkten Chinas, Japans, Indiens und Südkoreas finden.
Der indische Markt für indirektes Steuermanagement wird voraussichtlich ein robustes Wachstum aufweisen und sich zu einem der lukrativsten Binnenmärkte weltweit entwickeln. Die landesweite Einführung der GST hat das Marktwachstum begünstigt. Die digitale Steuerinfrastruktur in Indien wurde ausgebaut, und Trends wie die zunehmende Nutzung elektronischer Frachtbriefe (E-Way Bills) durchdringen den Markt. Bis Ende 2024 ermöglichte das indische GST-Netzwerk den Datenaustausch für mehr als 12 Millionen Steuerzahler. Die Strukturreformen im indischen Steuersystem dürften eine anhaltende Nachfrage nach Steuermanagementplattformen gewährleisten.
Marktprognose Nordamerika
Der nordamerikanische Markt für indirektes Steuermanagement wächst im Prognosezeitraum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 13,8 % und verzeichnet damit das schnellste Wachstum. Wichtige Treiber des regionalen Marktes sind die zunehmende Komplexität der grenzüberschreitenden Besteuerung und der anhaltende Druck zur Modernisierung der Regulierung. Zu den wichtigsten Veränderungen zählt das Urteil des Obersten Gerichtshofs im Fall South Dakota gegen Wayfair aus dem Jahr 2018, das die Umsatzsteuererhebung grundlegend verändert hat. Unternehmen müssen nun in mehreren US-Bundesstaaten ihren Pflichten zur Fernumsatzsteuer nachkommen. Darüber hinaus umfassen die digitalen Steuerreformen Kanadas erweiterte Anforderungen an die elektronische Einreichung. Das Zusammenspiel dieser Faktoren hat das nachhaltige Wachstum des nordamerikanischen Marktes sichergestellt.
Der US-Markt für indirektes Steuermanagement wird voraussichtlich weiterhin einen bedeutenden Umsatzanteil in Nordamerika einnehmen. Zu den wichtigsten Aspekten des US-Marktes zählen die Modernisierung der Wirtschaftsprüfung und die digitale Transformation des Finanz- und Versicherungswesens (BFSI). Der IRS (Steuerbehörde) setzt sich proaktiv für eine verbesserte digitale Berichterstattung ein und verstärkt damit die Nachfrage nach umfassenden Steuertechnologielösungen. Im Jahr 2023 meldete der IRS einen Anstieg der digitalen Einreichung bei großen Unternehmen um 14,8 %, unterstützt durch eine verstärkte Kontrolle und die Anforderungen an die Genauigkeit der bundesstaatsübergreifenden Steuerberichterstattung. Das dynamische regulatorische Umfeld hat ein nachhaltiges Wachstum des Sektors sichergestellt.
Wichtige Marktteilnehmer im Bereich des indirekten Steuermanagements
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regional Präsenz
- SWOT-Analyse
Der globale Markt für indirektes Steuermanagement dürfte im Prognosezeitraum weiterhin stark wachsen. Der Markt wird von US-amerikanischen Technologieanbietern mit ihren fortschrittlichen Steuer-Compliance-Plattformen dominiert. Die Integration von KI in Steuermanagementplattformen bietet größere Chancen, da die Forderungen nach verbesserter Buchführung zunehmen. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Akteure im Markt für indirektes Steuermanagement:
Firmenname |
Land |
Umsatzanteil (2024) |
---|---|---|
Thomson Reuters |
USA |
14,8 % |
SAP SE |
Deutschland |
11,6 % |
Vertex, Inc. |
USA |
10,9 % |
Avalara, Inc. |
USA |
8,4 % |
Sovos Compliance, LLC |
USA |
7,7 % |
Wolters Kluwer |
Niederlande |
xx% |
Taxamo |
Irland |
xx% |
Taulia |
USA |
xx% |
Ceridian |
USA |
xx% |
Thomson Reuters Australien |
Australien |
xx% |
DOUZONE Bizon |
Südkorea |
xx% |
Genpact |
Indien |
xx% |
Intellect Design Arena |
Indien |
xx% |
Fusionex International |
Malaysia |
xx% |
Fujitsu Limited |
Japan |
xx % |
NEC Corporation |
Japan |
xx % |
NTT Data Corporation |
Japan |
xx% |
Ricoh Company, Ltd. |
Japan |
xx% |
Hitachi, Ltd. |
Japan |
xx % |
Mitsubishi Electric Corporation |
Japan |
xx % |
Die folgenden Bereiche werden von den einzelnen Unternehmen im Markt für indirektes Steuermanagement abgedeckt:
Neueste Entwicklungen
- Im März 2024 führte Vertex die cloudbasierte Lösung für indirekte Steuern für multinationale Unternehmen ein. Die ersten Einführungsdaten zeigen einen Umsatzanstieg von 12 % im ersten Quartal 2024. Die Plattform unterstützt den Ausbau der Echtzeit-Mehrwertsteuermeldung.
- Im Januar 2024 führte Sovos sein intelligentes Steuernetzwerk ein, das KI-gestützte Analysen mit der Überwachung grenzüberschreitender Transaktionen kombiniert. Die Lösung hat bis Mitte 2024 zu einer Steigerung der Nutzerakzeptanz um 16 % geführt, was auf die Integration mit ERP-Systemen zurückzuführen ist.
- Report ID: 3524
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren
für Start-ups und Universitäten
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Indirektes Steuermanagement Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten