Hardware-in-the-Loop-Marktgröße und -Anteil, Komponente (Hardware, Software, Dienste); Anwendung; Endverbrauch – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, Statistischer Bericht 2025-2037

  • Berichts-ID: 3831
  • Veröffentlichungsdatum: Jun 24, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037

Der Hardware-in-the-Loop-Markt hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 1,2 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2037 voraussichtlich 4,2 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum (2025–2037) wird er mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 10,4 % wachsen. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen für Hardware-in-the-Loop auf 1,3 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Die Hardware-in-the-Loop-(HIL)-Produktion konzentriert sich auf die Lieferkette für hochpräzise Elektronik, Softwareplattformen, digitale Geräte und eingebettete Lösungen. Die stetige Versorgung mit diesen Systemen wirkt sich positiv auf den Handel mit Hardware-in-the-Loop-Komponenten aus. Der Großteil der Rohstoffe wird von westlichen Herstellern, insbesondere aus den USA, aus asiatisch-pazifischen Ländern wie Japan, Taiwan und Südkorea importiert. Die Analyse der US-amerikanischen International Trade Commission (USITC) zeigt, dass im Jahr 2023 Halbleiterimporte im Wert von rund 17,9 Milliarden US-Dollar in die USA registriert wurden. Der Bericht des US Geological Survey (USGS) schätzt außerdem, dass mehr als 65,5 % der weltweiten Seltenerdexporte aus China stammen. Dies unterstreicht, dass der Handel mit Rohstoffen, die für die Produktion von Hardware in den Loop-Komponenten unerlässlich sind, von der Region Asien-Pazifik dominiert wird.

Das Bureau of Labor Statistics gibt an, dass der Erzeugerpreisindex (PPI) für elektronische Instrumente und Steuerungssysteme in den USA im Jahr 2024 um 3,6 % und der Verbraucherpreisindex (CPI) für technische Dienstleistungen um 2,9 % gestiegen ist. Diese Statistiken spiegeln einen positiven Anstieg der Produktion und Vermarktung von elektrischen Lösungen sowie der Arbeits- und Komponentenpreise entlang der gesamten Hardware in der Loop-HIL-Wertschöpfungskette wider. Darüber hinaus werden die öffentlichen Investitionen in HIL-Technologien im Energiesektor in den kommenden Jahren an Fahrt gewinnen. Das US-Energieministerium (DOE) gibt an, im Rahmen seiner Initiative zur Netzmodernisierung im Jahr 2024 rund 126 Millionen US-Dollar für Echtzeit-Simulationsinfrastruktur bereitgestellt zu haben, insbesondere für Energiesystemtests. Daher wird davon ausgegangen, dass die öffentlichen Finanzierungsmaßnahmen eine entscheidende Rolle bei der Beschleunigung der Einführung von Hardware-in-the-Loop-Lösungen spielen.

Hardware in the Loop Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Modernisierung in der Luft- und Raumfahrt sowie im Verteidigungssektor: HIL-Lösungen sind aufgrund ihrer fortschrittlichen Funktionen in den Bereichen Avionik, Navigationssysteme und Flugsteuerung in der Luft- und Raumfahrt sowie im Militärsektor gefragt. Initiativen wie die Horizon Defense Roadmap 2024–2030 der Europäischen Weltraumorganisation, die Digital Twin Initiative der US Air Force und Artemis der NASA treiben die Nachfrage nach Echtzeit-Validierungssystemen an. Die rasant zunehmende digitale Transformation dürfte in den kommenden Jahren auch die Einführung von Hardware-in-the-Loop-Komponenten vorantreiben. Darüber hinaus schaffen die hohen Verteidigungsbudgets für die Digitalisierung ein profitables Umfeld für HIL-Hersteller.
     
  • Industrie 4.0 und Integration digitaler Zwillinge: Der Trend zur intelligenten Fertigung treibt den Einsatz von Hardware-in-the-Loop-Lösungen in verschiedenen Branchen wie der Automobilindustrie, der Energiebranche und der Luft- und Raumfahrt voran. Es wird erwartet, dass digitale Zwillinge und Industrie 4.0 in Verbindung mit HIL-Systemen in absehbarer Zeit an Bedeutung gewinnen werden. Die Studie von Research Nester schätzt, dass die Nachfrage nach HIL in der intelligenten Fertigung von 2025 bis 2037 voraussichtlich um durchschnittlich 9,5 % pro Jahr steigen wird. Deutschland, Japan und Südkorea werden aufgrund ihrer Innovationsführerschaft voraussichtlich die Einführung von Hardware-in-the-Loop-Komponenten vorantreiben.

Technologische Innovationen im Hardware-in-the-Loop-Markt

Technologische Innovationen zielen darauf ab, die Arbeitsabläufe von Endverbrauchern zu verbessern. Unternehmen aus den Bereichen Energie, Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie und Elektronik investieren zunehmend in technologisch fortschrittliche HIL-Plattformen, um ihre Betriebsabläufe zu optimieren. Die folgende Tabelle zeigt die Statistiken zur HIL-Einführung und die praktischen Anwendungen.

Technologietrend

Branche

Unternehmen/Einheit

Akzeptanzrate/Statistik

Erzielte Ergebnisse

KI-gestütztes HIL

Automobilindustrie

dSPACE GmbH

ECU-Validierungszyklus um 42,4 % verkürzt

20,4 % schnellere Markteinführungszeit für Elektrofahrzeuge

FPGA-gestützte Simulation

Luft- und Raumfahrt/Verteidigung

NASA, Lockheed Martin

Eingesetzt in über 80,3 % der Avionik-Simulationsprüfstände

30,3 % Verbesserung der Latenz bei der Fehlererkennung

Leistungs-HIL (PHIL)

Energie

USA Energieministerium (DOE)

Eingesetzt in über 22 Netzmodernisierungslaboren

18,5 % verbesserte DER-Integrationsleistung

KI & ML-Integration im Hardware-in-the-Loop-Markt

Viele Endanwender nutzen KI- und ML-integrierte HIL-Plattformen, um ihre Betriebseffizienz und Produktqualität zu verbessern. Industrielle Automatisierung und Digitalisierung treiben den Verkauf von KI- und ML-integrierten HIL-Lösungen maßgeblich voran. Die folgende Tabelle verdeutlicht den Einsatz von KI- und ML-integrierten HIL-Lösungen. ML und seine Folgen.

Unternehmen

Integration von KI & ML

Ergebnis

dSPACE GmbH

Einsatz von KI zur Optimierung von Steuergeräte-Testszenarien in HIL-Plattformen

Verkürzung der Entwicklungszeit um 42,4 %

National Instruments

Einsatz von ML-Algorithmen zur Erkennung von Anomalien in Echtzeit-Simulationsdaten

Reduzierung der Testfehlerrate um 28,4 %

Siemens

Einsatz von KI für dynamisches Lieferkettenmanagement in HIL-Komponenten-Produktionslinien

Logistikkosten um 33,3 % gesenkt

5G-Rolle im Hardware-in-the-Loop Markt

Die zunehmende Verbreitung industrieller IoTs erhöht den Bedarf an robusten Konnektivitätsnetzwerken, einschließlich 5G-Netzen. Unternehmen setzen 5G-fähige HIL-Testumgebungen in intelligenten Fabriken ein, um ihre Betriebsprozesse zu verbessern. Informationen zur 5G-Nutzung und den damit verbundenen Ergebnissen finden Sie in der folgenden Tabelle.

Unternehmen

Anwendungsfall für die 5G-Bereitstellung

Ergebnis (2023–2024)

Bosch

5G-integriertes HIL in Smart-Factory-Robotiktests

Verbesserung der Betriebseffizienz um 35,5 %

Foxconn

5G-vernetzte IoT-Sensoren für die HIL-Simulation von Fertigungslinien

Reduzierung der Produktionsfehler um 27,4 %

Ericsson

5G-HIL-Plattform zur Validierung von Telekommunikationsgeräten

Verlängerte Produktfreigabezyklen um 22,3 %

Herausforderungen

  • Einschränkungen bei grenzüberschreitenden Datenübertragungen: Die strengen Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten von Verbrauchern bei grenzüberschreitenden Datenübertragungen werden den Verkauf von Hardware-in-the-Loop-Lösungen voraussichtlich in gewissem Maße einschränken. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU und der indische Digital Personal Data Protection Act (2023) beschränken den internationalen Datenverkehr und damit die Produktion und Verbesserung cloudbasierter HIL-Lösungen. Strategische Kooperationen mit öffentlichen Einrichtungen und anderen Branchengrößen dürften dazu beitragen, diese Herausforderung zu meistern.
     
  • Infrastrukturlücken: Die Installation von Hardware in Loop-Lösungen ist komplex und erfordert eine fortschrittliche Infrastruktur. Die fehlende Verfügbarkeit digitaler Technologien und robuster Konnektivitätsnetze in den Märkten mit knappen Budgets dürfte das Umsatzwachstum der HIL-Hersteller beeinträchtigen. Branchengrößen betrachten diese Regionen jedoch als Märkte mit hohem Potenzial und erweitern ihre Anlagen, um in unerschlossenen Märkten hohe Chancen zu nutzen.

Hardware-in-the-Loop-Markt: Wichtige Erkenntnisse

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025–2037

CAGR

10,4 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

1,2 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

4,2 Milliarden US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Hardware-in-the-Loop-Segmentierung

Anwendung (Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt & Verteidigung, Industrielle Automatisierung, Halbleiter & Elektronik, Energiesysteme)

Es wird erwartet, dass das Automobilsegment bis 2037 42,8 % des weltweiten Marktanteils im Bereich Hardware-in-the-Loop (HIL) erobern wird. Die zunehmende Beliebtheit von Fahrerassistenzsystemen (ADAS) und autonomem Fahren dürfte die Einführung von HIL-Systemen im Bereich Hardware-in-the-Loop (HIL) vorantreiben. Die sich entwickelnden verbindlichen Vorschriften, darunter das Verkehrssicherheitsprogramm der EU (2021–2030) und die Aktualisierung der AV-Richtlinien des US-Verkehrsministeriums (2023), beschleunigen den Einsatz von Automotive-HIL-Plattformen. Darüber hinaus wird erwartet, dass die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen die Einführung von HIL-Lösungen in den kommenden Jahren vorantreiben wird.

Komponente (Hardware, Software, Services)

Das Hardwaresegment wird im Untersuchungszeitraum voraussichtlich 39,9 % des weltweiten Marktanteils ausmachen. Die Trends zur industriellen Automatisierung und intelligenten Fertigung fördern den Einsatz von Echtzeitprozessoren und I/O-Modulen in HIL-Tests. Das National Institute of Standards and Technology (NIST) gibt an, dass die Fertigungsinvestitionen in eingebettete Steuerungssysteme und Echtzeitsimulation in den USA im Jahr 2023 um 14,6 % gestiegen sind. Die Hauptfaktoren für dieses Wachstum waren die zunehmende Verbreitung der Digital-Twin-Technologie und von Lösungen zur vorausschauenden Wartung.

Unsere detaillierte Analyse des globalen Hardware-in-the-Loop-Marktes umfasst die folgenden Segmente:

Komponente

  • Hardware
  • Software
  • Dienstleistungen

Anwendung

  • Automobilindustrie
  • Luft- und Raumfahrt & Verteidigung
  • Industrielle Automatisierung
  • Halbleiter & Elektronik
  • Energiesysteme

Endverbraucher

  • OEM
  • Forschungseinrichtungen
  • Öffentlich geförderte Prüfeinrichtungen
  • Komponentenhersteller
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Hardware-in-the-Loop-Branche – regionaler Umfang

Marktprognose Nordamerika

Der nordamerikanische Hardware-in-the-Loop-Markt wird bis 2037 voraussichtlich 37,2 % des weltweiten Umsatzes ausmachen. Die zunehmende Verbreitung von Echtzeit-Systemsimulationen in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und der industriellen Automatisierung trägt zum hohen Absatz von HIL-Lösungen bei. Fördernde staatliche Maßnahmen beschleunigen den Einsatz von HIL-Lösungen zusätzlich. Die Nationale Telekommunikations- und Informationsbehörde (NTIA) hat bis 2023 über 42,5 Milliarden US-Dollar für die Modernisierung der IKT-Infrastruktur bereitgestellt. Diese Investitionen sollen den Grundstein für Technologien wie HIL legen. Die Telekommunikations- und Automobilindustrie treibt den Absatz von HIL-Plattformen stark an.

Der Markt für Hardware-in-the-Loop in den USA wird bis Ende 2037 voraussichtlich 2,7 Milliarden US-Dollar erreichen. Die laufenden Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in der Verteidigungs-, Automobil- und Halbleiterindustrie werden den Einsatz von HIL-Plattformen in den kommenden Jahren weiter vorantreiben. Der rasante Aufstieg der digitalen Infrastruktur und der industriellen Automatisierung schafft ein profitables Umfeld für Hersteller von Hardware-in-the-Loop-Komponenten. Auch das schnelle Wachstum des Telekommunikationssektors spielt eine entscheidende Rolle für die Kommerzialisierung von HIL-Lösungen.

Der Absatz von HIL-Lösungen in Kanada wird im Prognosezeitraum voraussichtlich um durchschnittlich 9,1 % pro Jahr steigen. Die Digitalisierung der industriellen Infrastruktur und Innovationen im Automobilbereich treiben den Handel mit HIL-Lösungen im Land voran. Die Innovation Superclusters Initiative des Bereichs Innovation, Wissenschaft und wirtschaftliche Entwicklung und der rund 1,03 Milliarden US-Dollar umfassende Strategic Innovation Fund sollen Hightech-Unternehmen bei der Integration von HIL für Prototyping und Systemvalidierung unterstützen.

Marktstatistik Asien-Pazifik

Der Markt für Hardware im Loop-Bereich im asiatisch-pazifischen Raum wird zwischen 2025 und 2037 voraussichtlich mit einer robusten jährlichen Wachstumsrate von 10,7 % wachsen. Die starke Präsenz von Endnutzern aus den Bereichen Automobil, Elektronik, Luft- und Raumfahrt sowie Energie treibt die Einführung von Hardware in Loop-Plattformen voran. Der Trend zu Automatisierung und Digitalisierung beschleunigt die Nachfrage nach HIL-Lösungen in der Region. Die Präzision im technologischen Fortschritt Japans und Südkoreas dürfte den Absatz innovativer HIL-Lösungen ankurbeln. Das Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI) schätzt, dass im Jahr 2024 fast 6,2 Milliarden US-Dollar oder 9,6 % seines gesamten Forschungs- und Entwicklungsbudgets für eingebettete Systeme bereitgestellt wurden. Solche Investitionsinitiativen dürften die Entwicklung und Kommerzialisierung von Hardware-in-the-Loop-Plattformen in den kommenden Jahren vorantreiben.

China, ein Zentrum der Herstellung von Halbleitern und anderen elektronischen Komponenten, dürfte den Absatz von HIL-Lösungen in den kommenden Jahren ankurbeln. Die Strategien der Regierung zur digitalen Transformation dürften neue Möglichkeiten für Hersteller von Hardware-in-the-Loop-Komponenten im Land eröffnen. Die Chinesische Akademie für Informations- und Kommunikationstechnologie (CAICT) schätzt, dass mehr als 8.000 Unternehmen HIL-Systeme in ihre Produkttests integriert haben. Darüber hinaus dürften die Bemühungen der Regierung, die Hardware-Software-Integration durch Standards und Subventionen zu optimieren, die Akzeptanzkurve ankurbeln.

Der indische Hardware-in-the-Loop-Markt wird bis 2037 voraussichtlich mit einer hohen jährlichen Wachstumsrate von 19,1 % wachsen. Steigende öffentlich-private Investitionen in Forschung und Entwicklung, Fortschritte in der Halbleiterfertigung und der boomende Automobilhandel werden den Umsatzanteil der HIL-Hersteller steigern. Automobilhersteller nutzen zunehmend HIL-Plattformen für Tests von Elektrofahrzeug-Antriebssträngen. Die Initiativen Digital India und Semicon India tragen ebenfalls zum allgemeinen Marktwachstum bei. Die Modernisierung der Luft- und Raumfahrt- sowie der Verteidigungsindustrie dürfte HIL-Herstellern in den kommenden Jahren erhebliche Vorteile bringen.

Hardware in the Loop Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die die Hardware-in-the-Loop-Landschaft dominieren

    Die führenden Unternehmen im Hardware-in-the-Loop-Markt setzen auf verschiedene organische und anorganische Strategien wie technologische Innovationen, Fusionen und Übernahmen, Produkteinführungen, Partnerschaften und Kooperationen sowie regionale Expansion, um ihre Umsätze und ihre Position zu verbessern. Deutsche und US-amerikanische Akteure gehen strategische Kooperationen mit Automobil- und Luftfahrtunternehmen ein, um ihre Marktführerschaft in bestimmten Sektoren zu stärken. Das Wachstum öffentlich-privater Investitionen dürfte die Umsatzanteile der Branchenriesen in den kommenden Jahren ebenfalls steigern. Hier ist eine Liste der wichtigsten Akteure auf dem Weltmarkt:

    Firmenname

    Herkunftsland

    Umsatzanteil 2024

    National Instruments Corporation

    Vereinigte Staaten

    13,7 %

    dSPACE GmbH

    Deutschland

    12,9 %

    Vector Informatik GmbH

    Deutschland

    10,4 %

    OPAL-RT Technologies Inc.

    Kanada

    7,2 %

    Siemens AG

    Deutschland

    6,6 %

    Speedgoat GmbH

    Schweiz

    XX%

    Typhoon HIL Inc.

    Schweiz

    XX%

    AVL List GmbH

    Österreich

    XX%

    ETAS GmbH (Tochtergesellschaft der Robert Bosch GmbH)

    Deutschland

    XX%

    Keysight Technologies

    USA

    XX %

    MathWorks Inc.

    Vereinigte Staaten

    XX %

    IPG Automotive GmbH

    Deutschland

    XX%

    LHP Engineering Solutions

    USA

    XX %

    Tata Elxsi Ltd.

    Indien

    XX %

    DreamEDGE Sdn. Bhd.

    Malaysia

    XX%

    Nachfolgend sind die Bereiche aufgeführt, die jedes Unternehmen im Hardware-in-the-Loop-Markt abdeckt:

    • Unternehmensübersicht
    • Geschäftsstrategie
    • Wichtige Produktangebote
    • Finanzielle Leistung
    • Leistungskennzahlen
    • Risikoanalyse
    • Jüngste Entwicklung
    • Regionale Präsenz
    • SWOT-Analyse

Neueste Entwicklungen

  • Im Februar 2024 gab die dSPACE GmbH die Einführung einer verbesserten Version ihres SCALEXIO Hardware-in-the-Loop (HIL)-Systems für autonome Fahrzeuge bekannt. Diese Innovation trug im ersten Quartal 2024 zu einem Anstieg der HIL-Umsätze um 12,5 % bei.
  • Im Januar 2024 stellte National Instruments die HIL Software Suite 2024 vor, die speziell für 5G und Antriebsstrangsimulationen für Elektrofahrzeuge (EV) entwickelt wurde. Dadurch konnte das Unternehmen im ersten Quartal 2024 seinen Softwareumsatz im Vergleich zum Vorjahr um 8,9 % steigern.
  • Report ID: 3831
  • Published Date: Jun 24, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren

für Start-ups und Universitäten

Anfrage vor dem Kauf

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Wert der weltweiten Hardware im Loop-Markt wird bis Ende 2025 voraussichtlich 1,3 Milliarden US-Dollar erreichen.

Bei einer jährlichen Wachstumsrate von 10,4 % wird erwartet, dass der globale Markt von 1,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 4,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2037 ansteigt.

Einige führende Unternehmen sind National Instruments Corporation, dSPACE GmbH, Vector Informatik GmbH, OPAL-RT Technologies Inc. und Siemens AG.

Schätzungen zufolge wird das Automobilsegment bis 2037 einen Marktanteil von 42,8 % erreichen.

Bis 2037 wird Nordamerika voraussichtlich einen weltweiten Marktanteil von 37,2 % halten.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Preeti Wani
Preeti Wani
Assistant Research Manager
Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos