Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037
Der Markt für hardwaregestützte Verifizierung hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 655,06 Millionen US-Dollar und soll bis 2037 ein Volumen von 3,94 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 entspricht dies einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von rund 14,8 %. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen für hardwaregestützte Verifizierung auf 732,62 Millionen US-Dollar geschätzt.
Die zunehmende Komplexität von Halbleiterdesigns ist der Haupttreiber für das Marktwachstum. Mit dem rasanten technologischen Fortschritt treiben Halbleiterkomponenten vielfältige Anwendungen voran, von künstlicher Intelligenz und 5G bis hin zur Automobilelektronik. Die Komplexität dieser Designs erfordert daher einen robusten Verifizierungsprozess, um Funktionalität, Zuverlässigkeit und optimale Leistung sicherzustellen. Die Halbleiterindustrie erlebt einen Paradigmenwechsel hin zu immer komplexeren Designs, angetrieben von der unersättlichen Nachfrage nach verbesserten Funktionalitäten und Leistungen in verschiedenen Branchen. Laut einem aktuellen Bericht wird die globale hardwaregestützte Verifizierungsbranche bis 2027 voraussichtlich um 9,5 % wachsen.
Die hardwaregestützte Verifizierung umfasst den Einsatz spezialisierter Hardware, wie Emulation und FPGA-basiertes Prototyping, um die Verifizierung komplexer integrierter Schaltkreise (ICs) und Systems-on-Chip (SoCs) zu beschleunigen. Dieser Ansatz ist in der Halbleiterindustrie besonders wichtig, um die Funktionalität, Leistung und Zuverlässigkeit komplexer Designs sicherzustellen. In der Branche gibt es einen Trend zu „Shift-Left“-Testmethoden. Dabei werden Verifizierungsaufgaben früher im Designzyklus durchgeführt, um Probleme schneller zu erkennen und zu beheben. Die hardwaregestützte Verifizierung trägt zu diesem Trend bei, indem sie ein frühzeitiges Testen von Hardware- und Softwarekomponenten ermöglicht.

Sektor der hardwaregestützten Verifizierung: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
-
Steigende Nachfrage nach High-Performance-Computing-Architekturen (HPC) - Die steigende Nachfrage nach High-Performance-Computing-Architekturen (HPC) ist ein wichtiger Wachstumstreiber für den Markt für hardwaregestützte Verifikation. Da Branchen HPC zunehmend für komplexe Berechnungen und datenintensive Aufgaben nutzen, steigt die Komplexität der Halbleiterdesigns, die solche Architekturen unterstützen. Hardwaregestützte Verifikationslösungen, insbesondere Emulationsplattformen und FPGA-basiertes Prototyping, werden für die Validierung des komplexen Zusammenspiels von Hard- und Software in HPC-Systemen unverzichtbar. Analysen deuten auf einen deutlichen Anstieg der Nutzung von HPC-Architekturen hin. Der weltweite HPC-Umsatz wird bis 2023 voraussichtlich 49 Milliarden US-Dollar erreichen. Dies unterstreicht die parallele Wachstumskurve des Marktes für hardwaregestützte Verifizierung, die mit der steigenden Nachfrage nach HPC-Lösungen einhergeht.
-
Verifizierung der Cybersicherheit rückt in den Fokus - Die zunehmenden Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit elektronischer Systeme erfordern eine robuste Verifizierung der in Halbleiterdesigns eingebetteten Sicherheitsfunktionen. Hardwaregestützte Verifizierungstools tragen zur Verifizierung der Cybersicherheit bei, indem sie es Entwicklern ermöglichen, Sicherheitsprotokolle, Verschlüsselungsalgorithmen und Schutzmechanismen gegen potenzielle Schwachstellen und Bedrohungen zu testen und zu validieren. Dies unterstreicht die zunehmende Bedeutung von Cybersicherheitsmaßnahmen in allen Branchen und die entsprechende Nachfrage nach hardwaregestützten Verifikationslösungen, um die Sicherheit von Halbleiterdesigns zu gewährleisten.
- Verlagerung hin zur Verifikation auf Systemebene - Ein bemerkenswerter Trend im Halbleiterdesign ist die Verlagerung hin zur Verifikation auf Systemebene. Dabei wird die Funktionalität des gesamten Systems validiert, anstatt sich nur auf einzelne Komponenten zu konzentrieren. Hardwaregestützte Verifikation, insbesondere durch Emulation, ermöglicht umfassende Tests auf Systemebene. So können Entwickler Probleme im Zusammenhang mit Hardware-Software-Interaktionen und der Systemintegration frühzeitig im Designzyklus erkennen und beheben. Dieses Wachstum unterstreicht die zunehmende Komplexität von SoC-Designs und den entsprechenden Bedarf an fortschrittlichen hardwaregestützten Verifikationslösungen für eine robuste Verifikation auf Systemebene.
Herausforderungen
-
Steigende Designkomplexität - Die Designs moderner Halbleiterkomponenten werden durch Fortschritte in den Bereichen KI, 5G und Automobiltechnologie immer komplexer. Diese Komplexität stellt eine erhebliche Herausforderung für hardwaregestützte Verifikationstools dar, da der Verifikationsprozess mit der Komplexität dieser Designs Schritt halten muss. Eine erhöhte Designkomplexität kann zu längeren Verifizierungszyklen, höheren Entwicklungskosten und potenziellen Verzögerungen bei der Markteinführung von Halbleiterprodukten führen.
-
Integration in bestehende Workflows
- Hohe Kosten für hardwaregestützte Verifizierungslösungen
Markt für hardwaregestützte Verifizierung: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
14,8 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
655,06 Millionen USD |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
3,94 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Hardwaregestützte Verifizierungssegmentierung
Schätzungen zufolge wird das Segment In-Circuit-Emulation bis 2037 einen Anteil von rund 62 % am weltweiten Markt für hardwaregestützte Verifizierung halten. In-Circuit-Emulation trägt zur Validierung der Energieeffizienz bei, indem sie Designern die Bewertung des Energieverbrauchs von Halbleiterkomponenten in realen Szenarien ermöglicht. Dies ist von entscheidender Bedeutung in Branchen, in denen Energieeffizienz eine entscheidende Rolle spielt, wie etwa im IoT und bei mobilen Geräten. Das Marktsegment In-Circuit-Emulation wird von einem Zusammenspiel mehrerer Faktoren getrieben. Dazu gehören die Nachfrage nach Tests unter realen Bedingungen, die zunehmende Komplexität von Halbleiterdesigns, die Integration mit sicherheitskritischen Systemen, die Notwendigkeit schnellerer Markteinführungen, Fortschritte in der Halbleiterfertigung und eine zunehmende Betonung der Energieeffizienz. Mit der Weiterentwicklung der Halbleiterfertigungstechnologien nimmt auch die Komplexität der Designs zu. In-Circuit-Emulation eignet sich gut zur Verifizierung von Designs basierend auf den neuesten Herstellungsprozessen und stellt sicher, dass Halbleiterkomponenten innerhalb der Grenzen der Spitzentechnologien optimal funktionieren.
Endbenutzer (Gesundheitswesen, Luft- und Raumfahrt, IoT-Branche)
Das IoT-Segment im Markt für hardwaregestützte Verifizierung wird voraussichtlich im Jahr 2037 einen signifikanten Marktanteil erreichen. Der starke Wettbewerb in der IoT-Branche erfordert eine schnelle Produktentwicklung und -einführung. Hardwaregestützte Verifizierung ermöglicht es Entwicklern, den Verifizierungsprozess zu beschleunigen und so die Markteinführungszeit von IoT-Geräten zu verkürzen. Dies ist besonders in Branchen entscheidend, in denen die Markteinführung als Erster einen erheblichen Wettbewerbsvorteil darstellt. Der weltweite Umsatz der IoT-Branche wird bis 2026 voraussichtlich 1,4 Billionen US-Dollar erreichen. Dieses robuste Wachstum unterstreicht die Notwendigkeit einer zügigen Produktentwicklung und -einführung im IoT-Sektor und treibt die Nachfrage nach hardwaregestützter Verifizierung an. IoT-Technologie ist in diversen Anwendungsbereichen allgegenwärtig, darunter Gesundheitswesen, Landwirtschaft, Smart Cities und industrielle Automatisierung. Jeder Bereich hat einzigartige Anforderungen, die zu einer großen Vielfalt an Halbleiterdesigns führen. Hardwaregestützte Verifizierungslösungen bieten die Flexibilität, sich an die spezifischen Bedürfnisse verschiedener IoT-Anwendungsbereiche anzupassen und so die Zuverlässigkeit und Funktionalität von Halbleiterkomponenten in unterschiedlichen Umgebungen sicherzustellen.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Typ |
|
Endnutzer |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Hardwaregestützte Verifizierungsbranche – Regionale Übersicht
APAC-Marktprognose
Die Industrie im asiatisch-pazifischen Raum wird bis 2037 voraussichtlich mit 43 % den größten Umsatzanteil halten. Regierungen und private Einrichtungen im asiatisch-pazifischen Raum investieren erheblich in die Forschung und Entwicklung in den Bereichen künstliche Intelligenz (KI) und Halbleiter. Mit der immer weiteren Verbreitung von KI-Anwendungen wird die hardwaregestützte Verifizierung zur Validierung von Halbleiterdesigns, die KI-Algorithmen und spezielle Hardwarebeschleuniger antreiben, unverzichtbar. China, ein wichtiger Akteur im asiatisch-pazifischen Raum, plant, bis zum Jahr 2025 1,4 Billionen US-Dollar in seine digitale Infrastruktur zu investieren, mit einem starken Fokus auf die KI-Entwicklung. Diese strategische Investition unterstreicht die wachsende Bedeutung von KI- und Halbleitertechnologien und treibt die Nachfrage nach fortschrittlichen Verifizierungslösungen voran. Der asiatisch-pazifische Raum erlebt eine weite Verbreitung des Internets der Dinge (IoT) in verschiedenen Branchen, einschließlich der intelligenten Fertigung. Die Komplexität der Halbleiterdesigns für IoT-Anwendungen erfordert fortschrittliche Verifizierungsmethoden und macht die hardwaregestützte Verifizierung zu einem entscheidenden Faktor für die nahtlose Integration von Halbleiterkomponenten in intelligente Fertigungsumgebungen.
Nordamerikanische Marktstatistiken
Der Markt für hardwaregestützte Verifizierung in Nordamerika wird im Prognosezeitraum voraussichtlich den zweitgrößten Marktanteil einnehmen. Nordamerika ist führend bei technologischen Innovationen, insbesondere in der Halbleiterindustrie. Der Markt in dieser Region verzeichnet ein starkes Wachstum, angetrieben von mehreren Schlüsselfaktoren, die die dynamische Landschaft der Halbleiterdesign- und Verifizierungsmethoden widerspiegeln. Nordamerika nimmt eine führende Position in der Halbleiterfertigung ein, wobei wichtige Akteure den technologischen Fortschritt vorantreiben. Mit zunehmend komplexeren Halbleiterdesigns steigt der Bedarf an fortschrittlichen Verifizierungslösungen. Hardwaregestützte Verifizierungstools erfüllen die sich wandelnden Anforderungen der Halbleiterfertigungsprozesse. Nordamerika, insbesondere das Silicon Valley, ist ein globales Zentrum für Innovationen im Bereich KI und maschinelles Lernen. Halbleiterdesigns, die KI-Algorithmen unterstützen, erfordern eine gründliche Verifizierung. Hardwaregestützte Verifizierung spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Zuverlässigkeit und Leistung von Halbleiterkomponenten in KI-Anwendungen. Die nordamerikanische Automobilindustrie ist führend bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge und fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme (ADAS). Diese Anwendungen erfordern anspruchsvolle Halbleiterdesigns und damit robuste Verifizierungsprozesse.

Unternehmen, die den Bereich der hardwaregestützten Verifizierung dominieren
- Synopsys, Inc.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Cadence Design Systems, Inc.
- Mentor, ein Siemens- Unternehmen
- Keysight Technologies, Inc.
- Agilent Technologies, Inc.
- Ansys, Inc.
- Aldec, Inc.
- Axiom Test Equipment
- Breker Verification Systems, Inc.
- Advantest Corporation
Neueste Entwicklungen
- Cadence übernahm Future Facilities, einen Anbieter von Software und Dienstleistungen im Bereich der numerischen Strömungsmechanik (CFD). Durch die Übernahme erweiterte Cadence sein Portfolio an Software und Tools für die elektronische Designautomatisierung (EDA).
- Cadence übernahm OpenEye Scientific Software, Inc. („OpenEye“), einen Anbieter von Software für computergestütztes Molekulardesign. Durch die Übernahme erweiterte Cadence sein Portfolio an EDA-Software und -Tools auf den Markt der Biowissenschaften.
- Report ID: 5435
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren
für Start-ups und Universitäten
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Hardwaregestützte Verifizierung Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten