Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für GPU-Datenbanken im Zeitraum 2025–2037
Der Markt für GPU-Datenbanken hatte im Jahr 2024 einen geschätzten Wert von 529,7 Millionen US-Dollar und soll bis Ende 2037 voraussichtlich 3 Milliarden US-Dollar erreichen. Im erwarteten Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 14 % erwartet. Im Jahr 2025 wird der Branchenwert der GPU-Datenbanken auf 610,6 Millionen US-Dollar geschätzt.
Ein wesentlicher Faktor für die steigende Akzeptanz von GPU-Datenbanken ist die zunehmende Nachfrage nach Echtzeitanalysen für Hochfrequenztransaktionen. Dies führt zu vielfältigen Anwendungssegmenten in Branchen wie Cybersicherheit, Finanzen und Lieferkettenoptimierung. Ein wichtiger Trend, der den Markt beeinflussen wird, ist die Möglichkeit, dass CPU-basierte Datenbanken im nächsten Jahrzehnt auslaufen. Dies ebnet den Weg für GPU-Datenbanken, um die große Zahl von Unternehmen zu unterstützen, die von der Stapelverarbeitung auf ereignisgesteuerte Architekturen umsteigen.
Um die Wirtschaftsindikatoren des GPU-Datenbankmarktes zu verstehen, müssen der Erzeugerpreisindex (PPI) und der Verbraucherpreisindex (CPI) analysiert werden. Die Tabelle zeigt die PPI- und VPI-Analyse zwischen 2024 und dem ersten Quartal 2025.
Indikator/Programm |
Region |
Statistik/Zuweisung |
Implikation |
Erzeugerpreisindex (PPI) – Elektronische Computer |
USA |
+3,5 % ggü. Vorjahr (Q1 2025 gegenüber Q1 2024) |
Steigende Input- & Logistikkosten für GPU-Systeme |
Verbraucherpreisindex (VPI) – Datenverarbeitungsdienste |
USA |
+2,2 % ggü. Vorjahr |
Stabile Endverbraucherpreise trotz Inflation im verarbeitenden Gewerbe |
Zwei wichtige Regierungsinitiativen treiben den GPU-Datenbankmarkt voran. Eine wichtige Initiative ist die CHIPS- und Science-Act-Finanzierung der USA, die bis 2030 Investitionen von über 50 Milliarden US-Dollar und bis 2027 Investitionen von über 15 Milliarden US-Dollar im Rahmen von Horizont Europa vorsieht. Beide Initiativen sollen die GPU-Infrastruktur in den jeweiligen regionalen Märkten verbessern.
Die Lieferkette des GPU-Datenbankmarktes ist in einem starken Lieferkettenrahmen organisiert. Vorgelagerte Aktivitäten in der Lieferkette werden durch die Beschaffung von Rohstoffen wie Seltenen Erden und Siliziumwafern unterstützt. Laut dem U.S. Geological Survey (USGS) importierten die USA im Jahr 2023 mehr als 80 % ihrer Seltenerdverbindungen, hauptsächlich aus China. Die anhaltenden Zollstreitigkeiten können den reibungslosen Handelsfluss jedoch beeinträchtigen. Im Midstream-Bereich konzentriert sich die GPU-Fertigung auf technologisch ausgereifte Volkswirtschaften, wobei die Endmontage in Nordamerika und Teilen Ostasiens erfolgt. Darüber hinaus hat das Exportvolumen von Hochleistungsrechnersystemen im Laufe der Jahre zugenommen, insbesondere in Richtung der Volkswirtschaften in der Asien-Pazifik-Region und in Europa, was ein gutes Zeichen für die anhaltende Wachstumskurve des globalen GPU-Datenbankmarkts ist.

GPU-Datenbanksektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
-
Integration von GPU-Datenbanken in die Genomforschung und Präzisionsmedizin: Die zunehmende Nutzung von GPU-Datenbanken hat sich positiv auf die Genomforschung und Initiativen in der Präzisionsmedizin ausgewirkt. Die Auswirkungen sind im Gesundheitswesen durch verbesserte Patientenergebnisse spürbar. Ein bemerkenswerter Anwendungsfall ist das US-amerikanische Million Veteran Program. So berichtete eine Studie im März 2024, dass die Analyse umfangreicher Datensätze aus den elektronischen Gesundheitsakten von mehr als 600.000 Veteranen durch GPU-beschleunigtes Computing im Vergleich zu herkömmlichen Methoden eine um 20 % höhere Geschwindigkeit erreichte. Die folgende Tabelle zeigt weitere erfolgreiche Anwendungsfälle von GPU-Datenbanken im Gesundheitswesen.
Initiative |
Ergebnis |
Australiens schnelles Genom-Screening |
Erzielte eine 70-prozentige Präzisionsbehandlung bei schwerstkranken Kindern und lieferte Ergebnisse in weniger als drei Tagen. |
SOPHiA GENETICS' KI-gestützte Plattform |
Analyse von über 2 Millionen genomischen Patientenprofilen zur Verbesserung der Diagnosegenauigkeit und Behandlungsentscheidungen in über 790 Einrichtungen in über 70 Ländern. |
NVIDIA Parabricks v4.3 |
Keimbahnanalysezeit auf unter 10 Minuten reduziert, bis zu 108-fach schneller. Ermöglicht schnellere Diagnosen. |
- Steigender Einsatz von GPU-Datenbanken in der 5G-Netzoptimierung: Der weltweite Einsatz von 5G hat in den letzten Jahren zugenommen, wobei die Industrieländer bereits die Grundlagen für den Übergang zu 6G legen. 5G-Netze erfordern robuste Datenverarbeitungskapazitäten, was die Nachfrage nach GPU-Datenbanken antreibt. Im Februar 2025 demonstrierte New Radion bemerkenswerte Fortschritte bei GPU-basierten Schedulern, indem es Zeitauflösungen von etwa 100 Mikrosekunden ermöglichte und damit den Benchmark von 1 Millisekunde für LTE-Scheduler übertraf. Dieser Fortschritt ist ein gutes Zeichen für das Netzwerkmanagement. Darüber hinaus ermöglicht die Integration von Multi-Access Edge Computing (MEC) in die GPU-Technologie eine Verarbeitung näher am Endnutzer.
Technologische Fortschritte im GPU-Datenbankmarkt
Der globale GBU-Datenbankmarkt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der durch technologische Innovationen in verschiedenen Branchen vorangetrieben wird. Die Fortschritte bei GPU-Datenbanken haben sich in verschiedenen Sektoren positiv ausgewirkt. So nutzt beispielsweise das Gesundheitswesen GPU-Datenbanken zur Verbesserung der Genomforschung, während die Telekommunikationsbranche sie zur Verbesserung der Netzwerkleistung einsetzt. Obwohl die Akzeptanz in den verschiedenen Sektoren unterschiedlich ist, dürften die kontinuierlichen Fortschritte bei GPU-Datenbanken den Einflussbereich erweitern. Die folgende Tabelle zeigt Technologietrends und Branchenbeispiele für die Einführung.
Technologietrend |
Beispiel für die Brancheneinführung |
Auswirkungen |
GPU-beschleunigte Genomanalyse |
Gesundheitswesen: NVIDIA Parabricks beschleunigt die Genomsequenzierung im klinischen Umfeld um das 50-fache. |
Fördert die Präzisionsmedizin durch schnelle Verarbeitung genomischer Daten. |
Echtzeit-Betrugserkennung |
Finanzwesen: Banken implementieren GPU-Datenbanken für die sofortige Transaktionsanalyse. |
Reduziert Betrugsfälle durch Echtzeitüberwachung. |
Netzwerkoptimierung in 5G |
Telekommunikation: Unternehmen nutzen GPU-Datenbanken zur Verwaltung des 5G-Netzwerkverkehrs. |
Verbessert die Netzwerkzuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit. |
Herausforderungen
-
Engpässe bei Datenkonsistenz und Synchronisierung in Echtzeit-GPU-Datenbankumgebungen mit mehreren Quellen: Bei GPU-Datenbankimplementierungen, die heterogene Datenquellen wie IoT-Sensoren, Cloud-Plattformen und Edge-Geräte umfassen, stellt die Aufrechterhaltung der Datenkonsistenz eine große technische Herausforderung dar. Im Vergleich zu CPU-Datenbanken konzentriert sich die GPU-Architektur auf Parallelität als Kompromiss zu Gunsten der Konsistenz, was durch Synchronisierungsengpässe zusätzliche Hindernisse schafft. Darüber hinaus setzen verschiedene Branchen, von der Telekommunikation bis zur Fertigung, zunehmend auf Streaming-Daten aus mehreren Quellen für schnellere Analysen, was die Skalierbarkeit von GPU-Datenbanken vor Herausforderungen stellt.
GPU-Datenbankmarkt: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
14% |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
529,7 Millionen USD |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
3 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
GPU-Datenbanksegmentierung
Komponente (Tools, Dienste, Anwendungen)
Das Tool-Segment des GPU-Datenbankmarktes wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen dominanten Umsatzanteil von 62,5 % halten. Die steigende Nachfrage nach GPU-beschleunigten Datenverarbeitungs-Frameworks steigert das Potenzial dieses Segments. Sektoren wie die nationale Sicherheit, die wissenschaftliche Forschung und die Analyse des öffentlichen Gesundheitswesens benötigen verbesserte Datenverarbeitungsfunktionen, die GPU-Datenbanken bieten. Die US-amerikanischen National Institutes of Health (NIST) meldeten im Jahr 2024 einen Anstieg der Fördermittel für Hochleistungsrechnen um über 34 %. Diese Budgetzuweisung dürfte mit GPU-beschleunigten Tools für die Genomdatenanalyse konvergieren. Ebenso berichtete das NIST im März 2025, dass GPU-basierte Tools die Rechenzeit für groß angelegte Simulationen deutlich verkürzen. Dies erweitert den Anwendungsbereich von Notfallsystemen.
Anwendung (Customer Experience Management, Governance, Risiko, Compliance, Bedrohungsanalyse, Betrugserkennung und -prävention, vorausschauende Wartung)
Das Customer Experience Management (CEM)-Segment im GPU-Datenbankmarkt dürfte im Prognosezeitraum ein starkes Wachstum verzeichnen. Ein wichtiger Wachstumstreiber sind die verstärkten Personalisierungsinitiativen durch Daten im öffentlichen und privaten Sektor. Ein Bericht der US-amerikanischen General Services Administration aus dem Jahr 2024 stellte fest, dass mehr als 60 % der Bundesbehörden proaktiv GPU-beschleunigte Analyseplattformen implementiert haben. Darüber hinaus berichtete die Federal Trade Commission (FTC) im Jahr 2025, dass die Betrugserkennung durch GPU-Datenbanken verbessert wird, was das Kundenvertrauen in Finanzdienstleistungen stärkt. Die CEM-Ergebnisse werden durch diese Fortschritte positiv verstärkt und stellen sicher, dass das Segment seinen Umsatzanteil bis Ende 2037 ausbaut.
Unsere detaillierte Analyse des globalen GPU-Datenbankmarktes umfasst die folgenden Segmente:
Komponente |
|
Bereitstellung |
|
Anwendung |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
GPU-Datenbankbranche – Regionale Übersicht
Marktprognose für Nordamerika
Der nordamerikanische Markt für GPU-Datenbanken dürfte im Prognosezeitraum einen führenden Umsatzanteil von 34,6 % halten. Ein wichtiger Wachstumsfaktor sind die erhöhten IKT-Investitionen des Bundes in der Region. Wichtige Technologiezentren der Region sind wichtige Endnutzer von GPU-Datenbanken. Aktuelle Daten der FCC zeigen, dass rund 8,5 % des Bundeshaushalts im Jahr 2024 für den Ausbau von Netzwerktechnologien der nächsten Generation bereitgestellt wurden. Darüber hinaus haben die laufenden Digital Equity-Programme der NTIA den Zugang zu GPU-basierten Datenbankdiensten in ländlichen Gemeinden der Region erweitert. Zusätzlich zu diesen Treibern dürfte der verstärkte regulatorische Druck zur Datensicherheit in den USA und Kanada die anhaltende Dominanz des nordamerikanischen Marktes sicherstellen.
Der US- GPU-Datenbankmarkt wird voraussichtlich seinen Umsatzanteil im gesamten Prognosezeitraum halten. Ein wichtiger Aspekt des US-Marktes ist die erhöhte Bundesförderung, wie die NTIA berichtet. Die Exascale-Computing-Projekte des US-Energieministeriums nutzen GPU-Technologie für wissenschaftliche Simulationen, was die Entwicklung kommerzieller GPU-Datenbanken vorantreibt. Darüber hinaus hat die jüngste Initiative der FCC, wie der Rural Digital Opportunity Fund, die Breitbandanbindung verbessert und die Marktdurchdringung von GPU-Datenbanklösungen in verschiedenen Sektoren in den USA erhöht.
APAC-Marktprognose
Der GPU-Datenbankmarkt in der Region Asien-Pazifik dürfte im erwarteten Zeitraum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 13,2 % das schnellste Wachstum verzeichnen. Ein wichtiger Wachstumstreiber des APAC-Marktes sind die beschleunigten Bemühungen um die digitale Transformation in der gesamten Region. Die Region Asien-Pazifik verzeichnet zudem erhebliche Investitionen in Cloud-Infrastruktur, insbesondere in Big-Data-Analysen. Regierungsberichte des japanischen Ministeriums für Inneres und Kommunikation aus dem Jahr 2023 betonten starke Subventionen für den Einsatz von KI in verschiedenen Sektoren, was wiederum zahlreiche Möglichkeiten für den Einsatz von GPU-Datenbanken schafft. Darüber hinaus nutzen südostasiatische Länder wie Malaysia und Indonesien GPU-Datenbanken vor dem Hintergrund des Ausbaus digitaler Zahlungsökosysteme und des E-Commerce.
Der chinesische Markt für GPU-Datenbanken wird voraussichtlich im gesamten Prognosezeitraum einen dominanten Umsatzanteil behalten. Die staatlichen Initiativen zur digitalen Souveränität treiben den chinesischen Markt für GPU-Datenbanken voran. Laut dem chinesischen Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) wurden im Jahr 2024 erhebliche Investitionen in die Verbesserung der KI-Infrastruktur getätigt. Solche Investitionen schaffen günstige Möglichkeiten für den Einsatz von GPU-Datenbanken. Darüber hinaus wird erwartet, dass Chinas aggressive Reformen der digitalen Wirtschaft die Integration von GPU-Datenbanken vorantreiben werden.

Unternehmen, die die GPU-Datenbanklandschaft dominieren
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Aktuell Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Der globale Markt für GPU-Datenbanken wird im Prognosezeitraum voraussichtlich wachsen. Wichtige Akteure wie NVIDIA, AMD und Intel halten die größten Umsatzanteile in diesem Sektor. Neben den US-Unternehmen halten auch Samsung aus Südkorea und Fujitsu aus Japan bedeutende Marktanteile. Die Unternehmen konzentrieren sich zudem auf die geografische Expansion, um die Chancen in den Schwellenländern zu nutzen. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Akteure im globalen GPU-Datenbankmarkt.
Rang |
Firmenname |
Land |
Umsatzanteil (2024) |
1 |
NVIDIA Corporation |
USA |
28,7 % |
2 |
AMD (Advanced Micro Devices) |
USA |
16,4 % |
3 |
Intel Corporation |
USA |
12,9 % |
4 |
Samsung Electronics |
Südkorea
|
8,8 % |
6 |
ARM Holdings |
Großbritannien
|
XX |
7 |
ASML Holding |
Niederlande
|
XX |
8 |
Toshiba Corporation |
Japan |
XX |
9 |
Micron Technology |
USA |
XX |
10 |
Infosys Limited |
Indien |
XX |
11 |
Broadcom Inc. |
USA |
XX |
12 |
Telstra Corporation Limited |
Australien |
XX |
13 |
STMicroelectronics |
Schweiz |
XX |
14 |
Renesas Electronics Corporation |
Japan |
XX |
15 |
Malaysische Technologieentwicklungsgesellschaft (MTDC) |
Malaysia |
XX |
Nachfolgend sind die Bereiche aufgeführt, die von den wichtigsten Unternehmen im GPU-Datenbankmarkt abgedeckt werden:
Neueste Entwicklungen
- Im März 2024 stellte NVIDIA die DGX Cloud vor, eine fortschrittliche cloudbasierte KI- und GPU-Datenbankplattform. Die neue Plattform unterstützt Unternehmen bei der Beschleunigung von KI-Workloads ohne lokale Infrastruktur. Laut NVIDIAs Ergebnisbericht für das erste Quartal 2024 trug die Einführung zu einem Umsatzanstieg von über 20 % im Rechenzentrumssegment bei.
- Im März 2024 gab AMD die Integration seiner GPUs der M1300-Serie mit führenden Datenbankanbietern bekannt. Die Integration stärkte die Echtzeit-Datenverarbeitungsfähigkeiten in Cloud-Plattformen. Die neue Integration soll auch der gestiegenen Nachfrage nach GPU-beschleunigten Datenbanken zugutekommen.
- Report ID: 2923
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren
für Start-ups und Universitäten
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Datenbank für Grafikprozessoren Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten