Marktausblick für Rauchabzüge:
Der Markt für Rauchabzüge hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 2,11 Milliarden US-Dollar und dürfte bis 2035 die Marke von 3,44 Milliarden US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird das Marktvolumen bei Rauchabzügen um über 5 % wachsen. Im Jahr 2026 wird das Branchenvolumen für Rauchabzüge auf 2,2 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Schlüssel Rauchabzug Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der asiatisch-pazifische Raum hält einen Anteil von 35 % am Markt für Rauchabsaugung. Dieser Anteil wird durch das Wachstum der Bau- und Automobilindustrie sowie durch gesetzliche Vorschriften zur Reduzierung der Schweißrauchbelastung bis 2026–2035 vorangetrieben.
Segmenteinblicke:
- Das Segment der tragbaren Rauchabsauger wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von über 57,5 % erreichen, was auf die Benutzerfreundlichkeit und Mobilität an verschiedenen Arbeitsplätzen zurückzuführen ist.
- Das Segment der Schweißrauchabsauger wird voraussichtlich bis 2035 einen signifikanten Marktanteil erreichen, da die Gesundheitsbedenken hinsichtlich des Einatmens von Schweißrauch zunehmen.
Wichtige Wachstumstrends:
- Bewusstsein für gesundheitliche Auswirkungen
- Technologischer Fortschritt
Große Herausforderungen:
- Hohe Anschaffungs- und Betriebskosten
- Bedenken hinsichtlich der Energieeffizienz
- Hauptakteure: Absolent Group, Airflow Systems Inc., American Air Filter, Apzem, BOFA International Ltd., Camfil, Cleantek, DiversitechInc., Donaldson Company, ESTA Apparatebsan GmbH & Co. KG, Fumex Inc., Johnson Controls International plc, Kemper America, Lincoln Electric Holdings, Miller Electric, Nederman Holding AB, Parker Hannifin, Plymovent Group B.V., Weller Tools GmbH.
Global Rauchabzug Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 2,11 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 2,2 Milliarden USD
- Prognose Marktgröße: 3,44 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 5 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Asien-Pazifik (35 % Anteil bis 2035)
- Region mit dem schnellsten Wachstum: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: China, Japan, Deutschland, Vereinigte Staaten, Südkorea
- Schwellenländer: China, Indien, Brasilien, Mexiko, Türkei
Last updated on : 27 August, 2025
Steigende Industrie- und Fertigungsaktivitäten weltweit erfordern den Einsatz von Sicherheits- und Präventionsmaßnahmen gegen schädliche Gase und Partikel. Laut dem im Dezember 2021 veröffentlichten NLM-Bericht waren im selben Jahr weltweit 110 Millionen Menschen Schweißrauch ausgesetzt. Der Bericht besagt weiter, dass rund 11 Millionen Menschen als Schweißer arbeiten und aufgrund unzureichender Arbeitsschutzmaßnahmen möglicherweise Rauchgase <5 mg/m3 einatmen.
Dies hat Unternehmen aus verschiedenen schweißbezogenen Branchen dazu veranlasst, in den Markt zu investieren und so die Arbeitssicherheit zu erhöhen. Diese Werkzeuge können zudem die Emissionen von Produktionsanlagen reduzieren und andere dazu inspirieren, solche Geräte nachhaltig zu gestalten. Die Industrialisierung erreicht Rekordhöhen, was wiederum das Volumen von Schweißarbeiten und anderen raucherzeugenden Arbeiten in die Höhe treibt. Laut einem im Dezember 2023 veröffentlichten Bericht der UN-Organisation für industrielle Entwicklung verzeichneten die globalen Industriesektoren im selben Jahr ein Wachstum von 2,3 %. Dieses Wachstum in diesen Branchen, einschließlich Fertigung und Bergbau, führt zu einem starken Bedarf an effizienteren Rauchabzugs- und -kontrollsystemen.

Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Rauchabzugsmarkt:
Wachstumstreiber
- Bewusstsein für gesundheitliche Auswirkungen: Die zunehmenden Gesundheitsgefahren durch Rauchentwicklung zwingen Regierung und Industrie dazu, die Nutzung von Rauchabsaugsystemen zu fördern. Das Einatmen solcher schädlichen Dämpfe birgt Risiken wie Atemwegserkrankungen und Krebs und rückt daher in den Fokus der Gesundheitsbehörden. Laut einem Bericht der britischen Arbeitsschutzbehörde (Health and Safety Executive) wurden im Oktober 2023 jährlich etwa 40 bis 50 Schweißer aufgrund des Einatmens von Metalldämpfen am Arbeitsplatz ins Krankenhaus eingeliefert. Zahlreiche Vorschriften, wie z. B. OEL, sollen die Sicherheit durch die Begrenzung der Rauchemissionen erhöhen und so die Nachfrage nach Absaugsystemen erhöhen.
- Technologischer Fortschritt: Der Markt profitiert stark von der kontinuierlichen Entwicklung leistungssteigernder Technologien. Marktführer integrieren wettbewerbsfähige Funktionen in neue Modelle, um die Arbeitssicherheit zu erhöhen und Emissionen zu reduzieren. So brachte ACL Technology im Dezember 2020 gemeinsam mit Nederman eine neue Reihe von LEV-Systemen für die Schweißindustrie auf den Markt. Die neue Technologie sorgt für eine effizientere Erfassung und Ableitung von Rauchgasen, indem sie diese direkt an der Quelle erfasst. Die steigende Nachfrage nach solchen funktional effektiven Lösungen zu einem erschwinglichen Preis motiviert Unternehmen zusätzlich, verstärkt in Innovationen in diesem Sektor zu investieren.
Herausforderungen
- Hohe Anschaffungs- und Betriebskosten: Höhere Anschaffungs- und Installationskosten können KMU davon abhalten, in den Rauchabzugsmarkt zu investieren. Die wirtschaftlichen Hürden können dazu führen, dass diese Unternehmen die langfristigen Vorteile solcher fortschrittlichen Systeme vernachlässigen. Darüber hinaus können die hohen Investitionskosten viele Unternehmen davon abhalten, moderne Absauggeräte einzusetzen, was die optimale Nutzung und Entwicklung dieses Sektors einschränkt.
- Bedenken hinsichtlich der Energieeffizienz: Da viele herkömmliche Systeme energieintensiv sind, können Effizienzbedenken die weitere Marktdurchdringung behindern. Darüber hinaus kann ein hoher Energieverbrauch zusätzliche Betriebskosten und Umweltbelastungen verursachen. Da die Balance zwischen Effektivität und Leistung noch in der Entwicklungsphase ist, können die aufgeworfenen Fragen Druck auf Unternehmen ausüben, indem sie die Entwicklung neuer Technologien behindern.
Marktgröße und Prognose für Rauchabzugsgeräte:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2025 |
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
CAGR |
5 % |
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
2,11 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
3,44 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Rauchabzug-Marktsegmentierung:
Produkttyp (Festinstallierter Rauchabzug, Tragbarer Rauchabzug, Tischrauchabzug, Wandmontierter Rauchabzug)
Das Segment der tragbaren Rauchabzüge wird aufgrund seiner praktischen und mobilen Eigenschaften bis Ende 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von über 57,5 % halten. Ihre Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit machen diese Geräte ideal für unterschiedliche oder wechselnde Arbeitsplätze, was die Nachfrage in diesem Segment steigert. Viele Unternehmen konzentrieren sich nun auf die Einführung kompakterer und effizienterer mobiler Systeme für beengte Räume. So brachte Mectal im September 2023 das Rauchabzugssystem BVX-250 mit verbesserter Benutzerfreundlichkeit auf den Markt. Der neue mobile 2-Port-Abzug bietet eine HEPA-Filterung mit 99,97 % Effizienz und verfügt über ein leicht austauschbares Vorfilter-Schubladendesign.
Anwendung (Schweißrauchabsaugung, Labor-Rauchabsaugung, Chemikalien-Rauchabsaugung, Pharma-Rauchabsaugung)
Was die Anwendungen betrifft, dürfte die Schweißrauchabsaugung bis Ende 2035 einen bedeutenden Marktanteil einnehmen. Diese Systeme sind speziell für die Entfernung von gefährlichen Dämpfen, Staub, Rauch und anderen Luftschadstoffen konzipiert, die beim Schweißen in der Fertigungsindustrie entstehen. Das Wachstum in diesem Sektor ist vor allem auf die gesundheitlichen Auswirkungen des Einatmens giftiger Dämpfe auf Schweißer zurückzuführen. Marktführer führen nun Systeme ein, die speziell zum Schutz dieser Arbeiter entwickelt wurden. So brachte Nederman im Juni 2024 die kompakte Plug-and-Play-Schweißrauchabsaugung MCP-G0 auf den Markt. Die intelligente Filtertechnologie dieses Systems ermöglicht eine einfache und schnelle Bedienung mit einer zuverlässigen Reinluftlösung.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente
Produkttyp |
|
Anwendung |
|
Endverwendung |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Rauchabzugsmarktes:
APAC-Marktstatistiken
Prognosen zufolge wird die Industrie im asiatisch-pazifischen Raum bis 2035 mit 35 % den größten Umsatzanteil halten. Die wachsende Bau- und Automobilindustrie in Entwicklungsländern wie Japan, China, Indien und Südkorea treibt die Nachfrage nach diesen Systemen an. Die Regierungen beteiligen sich aktiv an der Reduzierung der Belastung von Schweißern, indem sie verschiedene Richtlinien und Industriestandards erlassen. So aktualisierten beispielsweise die australischen Arbeitsschutzminister im Januar 2024 die Standards für Schweißrauch, um die Belastung am Arbeitsplatz zu reduzieren. Der neue Standard schreibt einen 8-Stunden-Mittelwert von 1 mg/m3 streng vor. Solche Vorschriften zwingen Unternehmen dazu, effektivere Lösungen zur Rauchabsaugung einzusetzen.
Indien bietet aufgrund der hohen Nachfrage nach diesen Sicherheitsvorrichtungen große Expansionsmöglichkeiten für den Markt. Der umfassende Einsatz von Schweißverfahren in der wachsenden Bauindustrie hat das Wachstum des Sektors positiv beeinflusst. Laut einem Bericht des India Investment Grid erreichte der Bausektor des Landes im Oktober 2024 126 Milliarden US-Dollar bei einer jährlichen Wachstumsrate von 30 %. Da das Land weiterhin in die Entwicklung der städtischen Infrastruktur investiert, steigt die Schweißrauchmenge. Dies treibt die Nachfrage nach effizienteren Absaugsystemen weiter in die Höhe.
China bietet den weltweit führenden Anbietern von Rauchabsauggeräten ein beachtliches Umsatzpotenzial. Die wachsende Bevölkerung zwingt das Land zum Ausbau der Infrastruktur, was zu einem Anstieg der Schweißarbeiten führt. Dies führt zu einem verstärkten Bedarf an effektiveren Lösungen zur Reduzierung der Rauchbelastung. Laut der Internationalen Handelsbehörde (International Trade Administration, ITA) wurde China im April 2023 zum weltweit größten Bauunternehmen. Der Bericht schätzt außerdem, dass neue Infrastrukturen zwischen 2021 und 2025 rund 3.725,5 Milliarden US-Dollar erreichen werden. Dies erhöht die Nachfrage nach Absauggeräten.
Marktanalyse Nordamerika
Nordamerika wird im Prognosezeitraum 2025–2035 voraussichtlich erhebliche Umsätze im Markt für Rauchabsaugung generieren. Der technologische Fortschritt in dieser Region hat das Wachstum dieses Sektors stark beeinflusst. Viele führende Unternehmen in Nordamerika konzentrieren sich nun auf die Einführung kostengünstiger Optionen für Unternehmen. So brachte Kemper im August 2020 mit dem WallMaster eine kostengünstige Schweißrauchabsaugung auf den Markt, um die Mitarbeitersicherheit in metallverarbeitenden Unternehmen zu erhöhen. Das stationäre Absaugsystem verfügt über eine große Filterfläche von 42 Quadratmetern und ist im Einstiegspreissegment erhältlich. Solche kostensenkenden Luftfiltertechnologien senken die wirtschaftliche Hürde und fördern eine maximale Akzeptanz.
Die USA bieten globalen Marktführern hervorragende Möglichkeiten, die große Verbraucherbasis des Landes zu erobern. Hohe Investitionen in den Immobilienbau erfordern ein ausreichendes Angebot an leistungsstarken Luftfiltersystemen. Dies hat das Interesse ausländischer Investoren, ihr Portfolio in dieser Branche zu erweitern, weiter geweckt. So übernahm Nederman im Juli 2022 RoboVent, um seine Position im US-amerikanischen Segment der Schweißrauchabsaugung zu stärken.
Kanada ebnet den Weg für die Sicherung profitabler Marktmargen für weltweit führende Unternehmen. Das Land bietet dank der laufenden Entwicklungen in verschiedenen Branchen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für diese Lösungen. Dies eröffnet ausländischen Marktführern hervorragende Möglichkeiten, ihr Vertriebsnetz auszubauen. So übernahm Nederman im August 2024 Duroair Technologies, um seine Position im kanadischen Geschäftsbereich Absaug- und Filtertechnologie zu festigen. Nederman möchte das durch Duroair gewonnene starke Netzwerk in den Bereichen Verteidigung, Luft- und Raumfahrt sowie industrielle Fertigung nutzen.

Wichtige Akteure auf dem Markt für Rauchabzüge:
- Absolent Group
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Airflow Systems Inc.
- Amerikanischer Luftfilter
- Apzem
- BOFA International Ltd.
- Camfil
- Cleantek
- Diversitech Inc.
- Donaldson Company
- ESTA Apparatebsan GmbH & Co. KG
- Fumex Inc.
- Johnson Controls International plc
- Kemper Amerika
- Lincoln Electric Holdings
- Müller Elektro
- Nederman Holding AB
- Parker Hannifin
- Plymovent Group BV
- Weller Tools GmbH
Der Markt für Rauchabsaugungen konzentriert sich derzeit auf Nachhaltigkeit durch kontrollierten Energieverbrauch. Viele führende Unternehmen entwickeln neue Technologien, um umweltfreundliche Funktionen in die Geräte zu integrieren. So brachte ULT im März 2024 eine neue Reihe modularer Absaug- und Filtersysteme der Serie ULT 400.1 auf den Markt. Die neue Baureihe bietet fortschrittliche Funktionen wie energieeffizienten und leisen Betrieb zur Entfernung von Laserrauch, Lötrauch, Gerüchen, Gasen, Dämpfen und Rauch. Solche Innovationen treiben die Verbreitung dieser Geräte voran, indem sie die Probleme des hohen Energieverbrauchs herkömmlicher Absauggeräte lösen. Darüber hinaus inspiriert dies andere Akteure, weitere Fortschritte in diesem Sektor einzuführen. Zu den wichtigsten Akteuren gehören:
Neueste Entwicklungen
- Im November 2024 übernahm Nederman Olicem A/S, um sein bestehendes Angebot an Absaug-, Transport- und Filtrationslösungen in ganz Europa zu erweitern. Durch den Einsatz der Mess- und Emissionsmeldetechnologie von Olicem will das Unternehmen weltweit optimierte Rauchgasabsauggeräte anbieten.
- Im März 2023 ging BOFA eine Partnerschaft mit Photocentric ein, um das Kundenerlebnis in der 3D-Druckbranche zu verbessern. Durch das Angebot einer Reihe geeigneter Rauchabsaugsysteme für den weltweiten Kundenstamm von Photocentric festigte BOFA seine Position durch die massive Einführung von Absaugeinheiten in allen 3D-Druckprojekten.
- Report ID: 6734
- Published Date: Aug 27, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Rauchabzug Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
