Ausblick auf den Brillenmarkt:
Der Brillenmarkt hatte im Jahr 2024 ein Volumen von über 201,03 Milliarden US-Dollar und wird bis 2034 voraussichtlich die Marke von 442,11 Milliarden US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum von 2025 bis 2034 wird ein jährliches Wachstum von über 8,2 % erwartet. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen der Brillenindustrie auf 215,04 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Schlüssel Brillen Markteinblicke Zusammenfassung:
Es wird erwartet, dass Europa im gesamten Prognosezeitraum mit 30,1 % den größten Anteil am Brillenmarkt haben wird.
Für die Region Asien-Pazifik wird im Prognosezeitraum eine starke durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) erwartet.
Das Brillensegment im Brillenmarkt wird voraussichtlich den größten Anteil am weltweiten Umsatz ausmachen und bis 2034 50,8 % erreichen.
Unter den Vertriebskanälen wird für das Segment der Online-Shops ein erhebliches Wachstum prognostiziert.
Wichtige Wachstumstrends :
- Erhöhte Nachfrage nach Behandlung der Katarakterkrankung
- Einführung technologiebasierter Multifunktionsprodukte
Hauptakteure:
- EssilorLuxottica, CooperVision, Zeiss International, Bausch & Lomb Inc., Safilo Group SpA, Charmant Inc., CHEMIGLAS Corp., Alcon Vision LLC, De Rigo Vision SpA, Meta.
Marktgröße und Wachstumsvorhersagen:
- Marktgröße 2024: 201,03 Milliarden USD
- Marktgröße 2025: 215,04 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 442,11 Milliarden USD bis 2034
- Wachstumsprognosen: 8,2 % CAGR (2025–2034)
- Größte Region: Europa (30,1 % Anteil bis 2034)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
Das Marktwachstum ist vor allem auf die weltweit zunehmende Verbreitung von Sehstörungen zurückzuführen. Laut der Weltgesundheitsorganisation waren im Jahr 2023 weltweit etwa 2,2 Milliarden Menschen von Kurz- oder Weitsichtigkeit betroffen. 1 Milliarde davon könnten ihr Sehvermögen wiedererlangen oder einer Sehbehinderung vorbeugen. Der geschätzte globale Produktivitätsverlust durch diese Erkrankung belief sich auf 411 Milliarden US-Dollar. Mit zunehmendem Alter verschlechtert sich dieser Zustand deutlich. Die ältere Weltbevölkerung, die laut WHO bis 2050 voraussichtlich 2,1 Milliarden Menschen ab 60 Jahren umfassen wird, erweitert somit auch die Kundenbasis in diesem Sektor.
Da diese Menschen sich der Marktchancen bewusster werden, zeigen auch mehr Unternehmen Interesse an Investitionen. Mit dem verbesserten Zugang zur Gesundheitsversorgung und staatlichen Initiativen in Industrie- und Entwicklungsländern steigt der Kapitalzufluss in diesem Sektor. Dies veranlasst Pioniere, innovativere Lösungen zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse der Verbraucher zugeschnitten sind. Beispielsweise brachte Lenskart im Februar 2025 die intelligente Brille „Dubbed Phonic“ auf den indischen Markt. Die Neuheit bietet Bluetooth-Audio, Sprachassistenten und ein Vollrand-Wayfarer-Design. Solche Kreationen ziehen ein breiteres Spektrum an Investoren und Verbrauchern in diesem Bereich an, da sie die Produktreichweite und die Anwendungsmöglichkeiten erweitern.

Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Brillenmarkt:
Wachstumstreiber
- Steigende Nachfrage nach Katarakt-Behandlungen: Laut einem im November 2021 veröffentlichten Bericht von ScienceDirect liegt die weltweite Prävalenz von Katarakt bei Menschen ab 40 Jahren zwischen 11,8 % und 18,8 %. Damit ist Katarakt eine der Hauptursachen für Erblindung. Der Bericht erwähnte auch, dass eine Operation die einzige Behandlungsmöglichkeit für solche Erkrankungen darstellt, wobei die Implantation intraokularer Linsen aufgrund ihrer Kosteneffizienz häufig eingesetzt wird. Nach der vollständigen Entfernung der Kataraktlinsen benötigen Betroffene jedoch eine Brille mit hoher Sehstärke oder Kontaktlinsen, um eine optimale Sehschärfe zu erreichen, so der NLM-Artikel aus dem Jahr 2023. Schon vor einer Operation können Beschwerden auftreten, die ähnliche Produkte erfordern und die Nachfrage im Brillenmarkt ankurbeln.
- Einführung technologiebasierter Multifunktionsprodukte: Mit dem technologischen Fortschritt entwickelt sich der Markt dahingehend, dass die individuellen Bedürfnisse in jeder Hinsicht im Vordergrund stehen. Die Integration intelligenter Funktionen, Blaulichtfilterung und adaptiver Brillengläser spricht immer mehr Verbraucher an und erfüllt so ihre unerfüllten Bedürfnisse. So stellte Solos im Dezember 2024 seine Smartbrille AirGo Vision vor, die auf ChatGPT 4.0 basiert und mit einer integrierten Kamera ausgestattet ist. Dieses Wearable der nächsten Generation kann Brillenfassungen austauschen und bietet mehrsprachige Echtzeitübersetzung, hochwertige visuelle Erkennung und freihändige Bedienung.
Herausforderungen
- Hoher Preiswettbewerb und Produktfälschungen: Produkte sind üblicherweise sehr teuer, was es für Kunden mit geringem Einkommen und geringen Mitteln schwierig macht, sie zu kaufen. Zudem verleiten die höheren Kosten für Luxus- und Technologiebrillen oft Menschen dazu, in gefälschte Produkte zu investieren. Dies kann den Ruf seriöser Marken erheblich schädigen und zu Umsatzeinbußen und damit zu niedrigeren Gewinnmargen führen. Diese Faktoren schränken Innovation und Expansion in diesem Sektor zusätzlich ein.
- Zunehmende Bedenken hinsichtlich Nachhaltigkeit und Compliance: Wenn Unternehmen neue Funktionen und Technologien auf den Markt bringen, stellt sich auch die Frage nach deren Nutzen. Darüber hinaus bremst das steigende Volumen an Industrieabfällen die behördlichen Genehmigungen. Umweltbedenken und Produktionsbeschränkungen verzögern Markteinführungen und verursachen unerwünschte Kosten. Die Bemühungen etablierter Hersteller, verstärkt umweltfreundlichere Materialien zu verwenden, zeigen jedoch, dass dieses Problem möglicherweise entschärft werden kann.
Größe und Prognose des Brillenmarktes:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2034 |
CAGR |
8,2 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
201,03 Milliarden USD |
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2034 |
442,11 Milliarden USD |
Regionaler Umfang |
|
Brillen-Marktsegmentierung:
Produkttyp-Segmentanalyse
Es wird erwartet, dass das Brillensegment im Brillenmarkt bis Ende 2034 mit 50,8 % den größten Anteil am weltweiten Umsatz erwirtschaften wird. Die Bedeutung dieses Segments wird durch seinen Beitrag zur Korrektur von Myopie untermauert, die zunehmend die junge Generation betrifft. Eine NLM-Studie zeigte im Jahr 2020 eine 3-, 2- bzw. 1,4-mal höhere Myopieprävalenz bei Kindern im Alter von 6, 7 und 8 Jahren. Eine weitere groß angelegte ScienceDirect-Studie vom Juni 2024 wurde in einer Altersgruppe von 10,96 £ durchgeführt. 3,5 in China ergab, dass der Anteil der korrekten Brillennutzung bei mittelgradiger Myopie 40,7 % betrug. Eine systematische NLM-Studie vom August 2023 belegte die bemerkenswerten psychologischen Vorteile der Brillennutzung bei Kindern und verdeutlichte die Steigerung des kognitiven und schulischen Wohlbefindens.
Vertriebskanal-Segmentanalyse
Basierend auf den Vertriebskanälen wird für den Online-Shop-Bereich im Brillenmarkt im analysierten Zeitraum ein deutliches Wachstum prognostiziert. Die fortschreitende digitale Transformation des Einzelhandels und des Einkaufs treibt den Fortschritt in diesem Segment voran. Dies wird durch den Bericht der International Trade Administration bestätigt, der besagt, dass für die globale B2C-E-Commerce-Branche bis 2027 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 14,4 % prognostiziert wird und ein Nettoumsatz von 5,5 Billionen US-Dollar erzielt wird. Darüber hinaus hat der Online-Kauf von Gesundheitsprodukten nach dem Ausbruch der Pandemie an Bedeutung gewonnen und nimmt weiter zu. Kunden können nun bequem online einkaufen, erhalten eine große Auswahl an Artikeln und können Rückgabe- und Umtauschbedingungen nutzen.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Brillenmarkts umfasst die folgenden Segmente:
Produkttyp |
|
Vertriebskanal |
|
Endnutzer |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Brillenmarktes:
Markteinblicke Europa
Europa wird im betrachteten Zeitraum voraussichtlich mit 30,1 % den größten Anteil am Brillenmarkt halten. Die zunehmende Nutzung von Kontaktlinsen (CL) und die steigende Nachfrage nach Sonnenbrillen in der Region festigen die globale Führungsposition. Laut dem im Juni 2020 veröffentlichten Bericht des Europäischen Rates für Optometrie und Optik erreichte die Zahl der Kontaktlinsenträger in dieser Region 25,0 Millionen. EuromContact gab bekannt, dass die Zahl der Menschen (im Alter zwischen 15 und 64 Jahren), die in ausgewählten europäischen Ländern (Dänemark, Schweden, Norwegen, Belgien, Spanien, Deutschland und anderen) Soft-Clothing-Produkte verwenden, von 2021 bis 2022 um 4,7 % gestiegen ist. Die Branche für Soft-Clothing in der professionellen Augenheilkunde wurde 2022 auf 1,8 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Deutschland erweitert den Markt durch etablierte Liefer- und Vertriebskanäle im weltweiten Handel. Laut OEC sicherte sich das Land 2023 mit einem Wert von 1,0 Milliarde US-Dollar einen Platz auf der Liste der weltweit größten Clear-Exporteure. Gleichzeitig beliefen sich die Importe im gleichen Zeitraum auf 429 Millionen US-Dollar. Ein weiterer OEC-Datensatz ergab, dass Deutschland im Jahr 2023 Brillen im Wert von 645 Millionen US-Dollar importierte. Dies deutet auf ein lukratives Geschäftsumfeld und eine steigende Nachfrage in diesem Bereich hin.
Markteinblicke Asien-Pazifik
Für den Brillenmarkt in der Region Asien-Pazifik wird im Prognosezeitraum ein deutliches jährliches Wachstum (CAGR) prognostiziert. Die Region wird von großen inländischen Herstellern und Innovatoren in diesem Bereich unterstützt. Insbesondere Entwicklungsländer wie China, Japan und Indien entwickeln sich zu globalen Anbietern kreativer Lösungen zur Sehkorrektur. Zusätzlich kurbelt der aufstrebende E-Commerce in diesen Märkten das Wachstum in der Region an. So berichtete beispielsweise das IBEF, dass der E-Commerce-Umsatz in Indien bis 2026 voraussichtlich 163 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was einer außergewöhnlichen jährlichen Wachstumsrate von 27,0 % entspricht. Der Fortschritt in dieser Region wird zudem durch öffentliche und private Initiativen vorangetrieben. So entwickelte das KIMS Foundation and Research Centre (KFRC) im November 2024 KI-gestützte Smart Glasses für blinde Menschen.
China zählt zu den führenden Produktionsstandorten des Marktes. Der weltweite Handel mit entsprechenden Produkten zeugt von der Eigenverantwortung des Landes. So berichtete die OEC, dass das Land 2023 mit einem Wert von 4,9 Milliarden US-Dollar bzw. 3,3 Milliarden US-Dollar der größte Exporteur von Brillen und Brillengestellen war. China ist außerdem der weltweit größte Lieferant von Brillengläsern aus anderen Materialien mit einem Exportwert von 1,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Diese Zahlen sind ein direkter Hinweis auf die Fertigungskapazitäten des Landes und fördern ein optimistisches Handelsumfeld.

Wichtige Akteure auf dem Brillenmarkt:
- Johnson & Johnson Vision Care, Inc.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Entwicklung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklungen
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- EssilorLuxottica
- CooperVision
- Zeiss International
- Bausch & Lomb Inc.
- Safilo Group S.p.A.
- Charmant Inc.
- CHEMIGLAS Corp.
- Alcon Vision LLC
- De Rigo Vision S.p.A.
- Meta
Der Markt verändert seine Dynamik mit den sich wandelnden Verbraucherpräferenzen. Wichtige Akteure in diesem Sektor folgen diesem Trend und konzentrieren sich auf die Entwicklung nachhaltigerer, erschwinglicherer und akzeptablerer Produkte. Sie entwickeln Sehhilfen mit aktuellem Modetrend und den erforderlichen Funktionen für schwere körperliche Aktivitäten. Dadurch erweitert sich das Angebot und diese Produkte werden für jeden Verbraucher zugänglich. Beispielsweise brachte ZEELOOL im März 2025 seine brandneue Brillenkollektion mit Animal-Print auf den Markt, die sich an Menschen richtet, die einzigartige und stylische Optionen suchen. Zu diesen wichtigen Akteuren gehören:
Neueste Entwicklungen
- Im Januar 2025 erweiterte ZEISS sein Portfolio an Brillenglasbeschichtungen mit der Einführung der neuen goldenen Antireflexbeschichtung ZEISS DuraVision Gold UV. Dieses Premiumsegment bietet Brillenträgern ein luxuriöses und personalisiertes Erlebnis sowie verbesserte Reinigungsfähigkeit, Haltbarkeit und Klarheit.
- Im September 2024 gab Johnson & Johnson die Markteinführung von TECNIS Odyssey in den USA bekannt und erweitert damit sein Portfolio an Intraokularlinsen zur Korrektur von Alterssichtigkeit (PC-IOL) weltweit. Diese Neuheit übertrifft die Leistung von PanOptix und bietet Kataraktpatienten ein unübertroffenes, kontinuierliches und umfassendes Sehspektrum.
- Im September 2024 brachte Meta mit Orion seine fortschrittlichste Augmented-Reality-Brille (AR) auf den Markt. Die Brille bietet immersive Funktionen moderner Computertechnik, die Anzeige von 2D- und 3D-Inhalten, die Integration kontextbezogener KI und bietet Komfort im Innen- und Außenbereich.
- Report ID: 268
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren
für Start-ups und Universitäten
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Brillen Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
