Marktgröße und -anteil für digitale Logistik nach Technologie (Internet der Dinge (IoT), künstliche Intelligenz (KI); Servicetyp; Endnutzung; Bereitstellungsmodell – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, statistischer Bericht 2025–2037

  • Berichts-ID: 3286
  • Veröffentlichungsdatum: Jun 24, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037

Der Markt für Digitale Logistik hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 39,1 Milliarden US-Dollar und soll bis Ende 2037 voraussichtlich 210,8 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 14 % erwartet. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen der digitalen Logistik auf 44,3 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Die globale digitale Logistikbranche erlebt erhebliche Veränderungen, die durch veränderte Handelsmuster und Lieferkettenstrukturen beeinflusst werden. Die Welthandelsorganisation (WTO) hat festgestellt, dass Schwellenländer weltweit ihre Beteiligung an globalen Wertschöpfungsketten durch den Import von Rohstoffen und den Export von Fertigwaren ausweiten. Die Verschiebung der Handelskräfte unterstreicht die zunehmende gegenseitige Abhängigkeit internationaler Handelsnetzwerke. Die folgende Tabelle enthält außerdem eine kurze Analyse des Erzeugerpreisindex (PPI) und des Verbraucherpreisindex (VPI) des Marktes.

Indikator

Zeitraum

Prozentuale Veränderung

Auswirkungen

Erzeugerpreisindex für Güterverkehr und Ausrüstung

März 2024 – März 2025

+1,7 %

Reflektiert steigende Kosten für Transportdienstleister

VPI für Transportgüter und -dienstleistungen

Februar 2024 – Februar 2025

+1,8 %

Deutet auf einen moderaten Anstieg der Transportkosten hin.

Ein wichtiger Trend, der die Branche vorantreibt, sind weltweit steigende Investitionen in digitale Technologien zur Verbesserung der Logistikabläufe. Das Weltwirtschaftsforum (WEF) hat bestätigt, dass Roboter mit integrierter KI die Automatisierungskosten in vollautomatisierten Montagelinien um über 85 % senken können. Ein weiterer Faktor ist die Einführung digitaler Zwillingstechnologien, die zu einer verbesserten Überwachung der Montagelinien beigetragen haben. Die technologischen Fortschritte dürften für ein anhaltendes Wachstum des digitalen Logistikmarktes sorgen.

Digital Logistics Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Der Anstieg des E-Commerce treibt die Einführung digitaler Logistik voran: Der Markt für digitale Logistik wird vom exponentiellen Wachstum des E-Commerce weltweit beeinflusst. Dieser wurde durch die Lockerung der Beschränkungen nach der Pandemie begünstigt, die das Verbraucherverhalten veränderte und zu vermehrten Online-Käufen führte. Laut dem US Census Bureau erreichten die E-Commerce-Umsätze in den USA im zweiten Quartal 2024 284,4 Milliarden US-Dollar, was einem Wachstum von über 7 % gegenüber dem Vorquartal entspricht.
    Das weltweite Wachstum des E-Commerce erfordert eine reibungslose Logistik, um Betriebsunterbrechungen zu gewährleisten. Unternehmen wie Amazon investieren daher weiterhin in KI-gestützte Logistik, um Lieferzeiten zu verkürzen. Eine Analyse der Markttrends zeigt zudem, dass Logistikanbieter, die digitale Technologien proaktiv nutzen, die Transparenz in der Lieferkette verbessern.
  • Einführung autonomer Frachttechnologien: Die Integration autonomer Fahrzeuge in den Güterverkehr wirkt sich positiv auf den Markt aus. Dieser Trend hat dazu geführt, dass Logistikprobleme wie Arbeitskräftemangel behoben werden. Unternehmen wie Volvo und DHL Supply Chain sind zudem Vorreiter bei der Einführung selbstfahrender Lkw in den USA und nutzen fortschrittliche Sensoren zur 360-Grad-Hinderniserkennung. Um nachhaltiges Wachstum zu gewährleisten und vom Ausbau der digitalen Logistikbranche zu profitieren, sollten Unternehmen weiterhin in autonome Fahrzeugtechnologien investieren, um die Herausforderungen im Personalbereich weiter zu minimieren.
  • Schnelle Integration des IoT für Echtzeit-Tracking und -Überwachung: Das IoT hat sich als bedeutender technologischer Fortschritt erwiesen und ermöglicht Verbesserungen in den Logistikmärkten weltweit. So gab beispielsweise die Chhattisgarh Medical Services Corporation Ltd. im Juni 2024 die erfolgreiche Implementierung eines GPS-basierten Trackingsystems bekannt, um eine reibungslose Medikamentenlieferung im gesamten indischen Bundesstaat zu ermöglichen. Die erfolgreichen Anwendungsfälle verdeutlichen eine Reduzierung der Betriebsrisiken sowie eine Verbesserung der Lieferkettentransparenz – beides wichtige Voraussetzungen für die Erreichung der ESG-Ziele.

Cybersicherheitsinitiativen im digitalen Logistikmarkt

Der digitale Logistikmarkt ist zunehmend anfällig für Cyberangriffe. Ein wesentlicher Faktor, der den Sektor bedroht, ist seine Hyperkonnektivität, da der Aufbau eines etablierten digitalen Logistikbetriebs IoT-Lösungen erfordert. Darüber hinaus erfordert die zunehmende Komplexität von Cyberangriffen Investitionen in verbesserte Sicherheitslösungen. So nahmen beispielsweise zwischen 2023 und 2024 gezielte Angriffe zu, wobei der Ransomware-Angriff auf Marks & Spencer ein herausragendes Beispiel war. In diesem Fall nutzten die Täter Social-Engineering-Taktiken und infiltrierten die Systeme, was zu enormen finanziellen Verlusten in Höhe von über 40,5 Millionen US-Dollar führte. In Australien musste Barnett’s Couriers seinen Betrieb nach schweren Cyberangriffen einstellen. Die folgende Tabelle zeigt wichtige Angriffe, die den Markt zwischen 2023 und 2024 beeinflusst haben.

Unternehmen

Angriffsart

Auswirkungen

Abhilfe

Marks & Spencer (Großbritannien)

Social Engineering

30,4 Mio. £ Verlust; 12,3 % Marktanteilsverlust

Verifizierungsprotokolle, Mitarbeiterschulungen

Co-op (UK)

Social Engineering

Diebstahl von Anmeldeinformationen, Störungen

Identitätsprüfungen, Sicherheitsüberprüfungen

Barnett's Couriers (AUS)

Nicht spezifiziert

Geschäftsschließung

Planung der Reaktion auf Cyber-Infra-Krise

KNP Logistics (UK)

Ransomware

Schließung, Datenverlust und finanzieller Zusammenbruch

Passwortrichtlinien, Datensicherungen

Skanlog (Dänemark)

Ransomware

Systemabschaltung; Lieferkettenrisiko

Bedrohungserkennung; Mitarbeiterschulung

Ocasa (Argentinien)

Ransomware

Website nicht erreichbar; Serviceunterbrechung

MFA; Sicherheitsüberprüfungen

JAS Worldwide (USA)

Ransomware

Betriebsstörungen; Kundenprobleme

Notfallplan; Infrastruktur-Upgrades

Herausforderungen:

  • Unzureichende Infrastruktur und Adresssysteme in Entwicklungsregionen: In zahlreichen Entwicklungsländern kann das Fehlen einer gut ausgebauten Infrastruktur, wie Adresssystemen und hochwertigen Logistikstraßen, die Expansion des digitalen Logistiksektors behindern. So haben beispielsweise Untersuchungen der UNCTAD gezeigt, dass in Ländern wie Nepal und Samoa der Großteil der E-Commerce-Aktivitäten in städtischen Gebieten stattfindet, da die Verkehrsinfrastruktur unzureichend ist. Trotz dieser Herausforderungen dürfte der Ausbau der Infrastruktur in Schwellenländern wie Indien diese bewältigen und neue regionale Märkte erschließen.
  • Fragmentierung des Informationsflusses: Ein wesentliches Merkmal der digitalen Logistik ist der Informationsaustausch zwischen verschiedenen Beteiligten. SBIR.gov weist darauf hin, dass logistische Informationen und Prozesse verstreut sind, was den Austausch zwischen verschiedenen Gruppen einschränkt. Das Fehlen standardisierter Datenformate verschärft diese Einschränkung zusätzlich und führt zu weit verbreiteten Ineffizienzen.

Digitaler Logistikmarkt: Wichtige Erkenntnisse

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025–2037

CAGR

14%

Marktgröße im Basisjahr (2024)

39,1 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

210,8 Milliarden US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Digitale Logistiksegmentierung

Technologie (IoT, Künstliche Intelligenz)

Das IoT-Segment im digitalen Logistikmarkt soll bis Ende 2037 einen dominanten Umsatzanteil von 55,4 % erreichen. Die Integration des IoT in die Logistik hat einen Paradigmenwechsel in der Betriebsführung bewirkt. IoT trägt zu einer verbesserten Transparenz der Lieferkette und einer höheren Betriebseffizienz bei. Weitere Herausforderungen des Marktes, wie beispielsweise die Verbesserung der Lieferketteneffizienz, werden durch den Einsatz von IoT erfolgreich gemildert. Eine bibliometrische Analyse auf PubMed Central aus dem Jahr 2023 unterstrich die Bedeutung von IoT-Anwendungen bei der Lösung logistischer Herausforderungen wie Lieferverzögerungen. Es wird prognostiziert, dass die Nachfrage nach cloudbasierten IoT-Anbietern zur Verbesserung der Logistik bis Ende 2037 stark steigen wird.

Dienstleistungsart (Third Party Logistics (3PL), First Party Logistics, Second Party Logistics, Fourth Party Logistics, Fifth Party Logistics)

Das Segment Third Party Logistics (3PL) im digitalen Logistikmarkt wird bis Ende 2037 voraussichtlich einen Umsatzanteil von 40,3 % erreichen. Die steigende Nachfrage nach ausgelagerten Logistiklösungen trägt positiv zu diesem Wachstum bei. 3PL-Lösungen bieten Skalierbarkeit und Kosteneffizienz und erweitern so den Zugang für KMU über große Unternehmen hinaus. Zwei Faktoren, die maßgeblich zur Attraktivität von 3PL beigetragen haben, sind die Globalisierung der Lieferketten und der Aufstieg des E-Commerce. Die folgende Tabelle zeigt die jüngsten Maßnahmen wichtiger Akteure, um ihre Präsenz im 3PL-Segment auszubauen und gleichzeitig von dessen Wachstumskurve zu profitieren.

Unternehmen

Veranstaltung

Datum

Investition / Wert

Markteinfluss / Statistiken

LondonMetric

Übernahme von Urban Logistics

Mai 2025

698,6 Millionen Pfund

Gesamtportfoliowert: 7,4 Milliarden Pfund; Lagerhallen = 50 % des Gesamtvermögens

InPost

Übernahme von Yodel

April 2025

100 Millionen Pfund (Verschuldungsgrad)

95,9 % der Anteile erworben; 7 % Marktanteil im britischen Online-Verkauf

Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:

Technologie

  • IoT
  • Künstliche Intelligenz

Dienstleistungsart

  • Drittanbieterlogistik
  • Erstanbieterlogistik
  • Zweitanbieterlogistik
  • Viertanbieterlogistik
  • Fünftanbieterlogistik

Endverbraucherbranche

  • Einzelhandel & E-Commerce
  • Automobilindustrie
  • Gesundheitswesen & Pharmaindustrie
  • Lebensmittel & Getränke
  • Produktion
  • Unterhaltungselektronik
  • Energie & Dienstprogramme

Bereitstellungsmodell

  • Cloudbasiert
  • Lokal
  • Hybrid
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Digitale Logistikbranche: Regionaler Umfang

Marktprognose für Nordamerika:

Der nordamerikanische Markt für digitale Logistik soll bis Ende 2037 einen Umsatzanteil von 38 % erreichen und seine Position als führender Markt behaupten. Diese Dominanz ist auf die hohe Akzeptanz fortschrittlicher digitaler Lösungen zurückzuführen. Der regionale Markt wird zudem durch den Einzug von KI, IoT und Blockchain in die Logistik beeinflusst. Initiativen wie die Smart City Challenge des US-Verkehrsministeriums dürften hierfür zahlreiche Chancen eröffnen. Zu den großen Unternehmen zählt FedEx, das KI zur Verbesserung der Nachfrageprognosen einsetzt, während UPS IoT-Geräte für die Echtzeit-Sendungsverfolgung nutzt.

Das Wachstum des US-Marktes für digitale Logistik ist auf die proaktive Einführung fortschrittlicher digitaler Lösungen zur Reduzierung von Hindernissen in Lieferketten und Logistikabläufen zurückzuführen. Ein wichtiger Wachstumsfaktor ist der Einsatz humanoider Roboter in der Logistik. Unternehmen wie Agility Robotics setzen Roboter für Logistik- und Lageraufgaben ein, um den Arbeitskräftemangel in körperlich anstrengenden Berufen zu verringern. Prognosen gehen von einer stärkeren Integration bis Ende 2037 aus, sodass die US-Landschaft voraussichtlich durch eine stärkere Automatisierung umgestaltet wird. Darüber hinaus verzeichneten große Logistikunternehmen in den USA Umsatzzuwächse, was die positive Marktentwicklung widerspiegelt.

Unternehmen

Quartal

Umsatz

Veränderung gegenüber dem Vorjahr

FedEx

Q3 GJ2025

22,5 Milliarden US-Dollar

+2,2 %

UPS

Q1 2025

21,8 Milliarden US-Dollar

-0,8 %

Der kanadische Markt wird im Prognosezeitraum voraussichtlich wachsen. Im Mai 2024 kündigte die kanadische Regierung im Rahmen des National Trade Corridors Fund eine Finanzierung von über 50 Millionen US-Dollar für 19 digitale Infrastrukturprojekte an. Darüber hinaus hat das Engagement des Landes für Cybersicherheit und die Einführung von 5G-Technologien die digitale Logistiklandschaft weiter gestärkt. Angesichts der in Kanada weit verbreiteten Nearshoring-Initiativen werden die Möglichkeiten für Anbieter digitaler Logistiklösungen im erwarteten Zeitraum der Branchenanalyse voraussichtlich wachsen.

Marktprognose für die Region Asien-Pazifik:

Der Markt für digitale Logistik in der Region Asien-Pazifik wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 13,6 % das schnellste Wachstum verzeichnen. Länder wie China, Indien und Japan zählen zu den Wachstumsführern in der Region. Die Initiative „Made in China 2025“ betonte die Einführung intelligenter Logistiktechnologien, während in Indien die Kampagne „Digital India“ die Nutzung digitaler Plattformen in verschiedenen Sektoren aktiv förderte. Ein weiterer lukrativer Markt in der Region Asien-Pazifik ist Japan. Dort sollen die nationalen Digitalisierungsbemühungen wichtige Marktteilnehmer beflügeln.

Der chinesische Markt verzeichnet ein starkes Wachstum. Er ist geprägt von umfangreichen Investitionen in die Verbesserung der Infrastruktur, da das Land seine Bemühungen verstärkt, sich als weltweit führende Produktionsnation zu etablieren. Bis Ende Februar 2025 hatte China in über 150 Städten über 225 nationale Logistikzentren eingerichtet. Diese Einrichtung ist Teil des von der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC) veröffentlichten Plans zur Optimierung und Anpassung des Layouts nationaler Logistikzentren. Da China den regionalen grenzüberschreitenden Handel verbessern möchte, dürften sich die Möglichkeiten für fortschrittliche digitale Logistiklösungen bis Ende 2037 erweitern.

Der indische Markt für digitale Logistik dürfte im Prognosezeitraum seinen Umsatzanteil steigern. Im September 2022 wurde die Nationale Logistikpolitik (NLP) eingeführt, um die Logistikkosten bis 2030 um rund 12 % zu senken. Darüber hinaus hat die Regierung proaktive Programme zum Ausbau der Konnektivität im ganzen Land umgesetzt, um den gesamten Logistikbetrieb zu stärken. Angesichts des Booms der Dienstleistungswirtschaft und des E-Commerce in Indien wird erwartet, dass digitale Logistiklösungen stärker nachgefragt werden.

Digital-Logistics-Market-Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die die digitale Logistiklandschaft dominieren

    Der globale digitale Logistiksektor bleibt wettbewerbsintensiv. Wichtige Akteure verfolgen proaktive Strategien zur Steigerung ihres Umsatzanteils. Unternehmen wie FedEx, UPS und DHL zählen dank ihrer etablierten Logistiknetzwerke und ihres umfangreichen Kundenstamms zu den Branchenführern. Zu den jüngsten Entwicklungen zählen der Einsatz autonomer Lieferfahrzeuge bei FedEx und die Investitionen von UPS in intelligente Routenplanung, die das Wachstum des gesamten digitalen Logistiksektors unterstreichen. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Marktteilnehmer.

                  Firmenname

                Herkunftsland

                Umsatzanteil (%) 2024

    FedEx Corporation

    USA

    19 %

    United Parcel Service (UPS)

    USA

    16 %

    Deutsche Post DHL Group

    Deutschland

    13 %

    DB Schenker

    Deutschland

    11 %

    Kühne + Nagel International AG

    Schweiz

    10 %

    XPO Logistics

    USA

    XX

    DSV Panalpina

    Dänemark

    XX

    Maersk Group

    Dänemark

    XX

    Mautgruppe

    Australien

    XX

    Blue Dart Express Limited

    Indien

    XX

    TCI Express

    Indien

    XX

    CJ Logistics

    Südkorea

    XX

    Samsung SDS

    Südkorea

    XX

    Yusen Logistics Co., Ltd.

    Malaysia

    XX

    Pos Malaysia Berhad

    Malaysia

    XX

    Die folgenden Bereiche werden von den einzelnen Unternehmen im Markt für digitale Logistik abgedeckt:

    • Unternehmensübersicht
    • Geschäftsstrategie
    • Wichtige Produktangebote
    • Finanzielle Leistung
    • Leistungskennzahlen
    • Risikoanalyse
    • Jüngste Entwicklung
    • Regionale Präsenz
    • SWOT-Analyse

Neueste Entwicklungen

  • Im Dezember 2024 führte CJ Logistics das eFLEX-KI-System ein, das mithilfe von KI die Nachfrage nach Bestellungen prognostiziert. Durch dieses System können Arbeitskräfte effizient eingesetzt und die Anbindungszeit zwischen Lieferdiensten und Einkaufszentren verkürzt werden.
  • Im Mai 2024 stellte Samsung SDS eine neue digitale Logistikplattform auf Basis künstlicher Intelligenz vor. Die Plattform nutzt maschinelles Lernen und generative KI, um Risiken in der Lieferkette zu minimieren und gleichzeitig schnelle Reaktionsstrategien zu entwickeln.
  • Report ID: 3286
  • Published Date: Jun 24, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren

für Start-ups und Universitäten

Anfrage vor dem Kauf

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Markt für digitale Logistik erreichte im Jahr 2024 einen Wert von 39,1 Milliarden US-Dollar und dürfte von 2025 bis 2037 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 14,0 % wachsen.

Der Markt für digitale Logistik wurde im Jahr 2024 auf 39,1 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2037 voraussichtlich 210,8 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstumswachstum von 14,0 % über den Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 entspricht.

Die wichtigsten Akteure auf dem Markt sind FedEx Corporation, United Parcel Service (UPS), Deutsche Post DHL Group, DB Schenker, Kuehne + Nagel International AG, XPO Logistics, DSV Panalpina, Maersk Group, Toll Group und andere.

Das IoT-Segment des digitalen Logistikmarktes dürfte bis Ende 2037 einen Umsatzanteil von 55,4 % erreichen. Die Expansion dieses Segments ist auf die steigende Nachfrage nach IoT-Lösungen zur Verbesserung der Transparenz in der Lieferkette zurückzuführen.

Aufgrund der steigenden Nachfrage nach digitalen Lösungen im Logistiksektor der Region wird der nordamerikanische Markt für digitale Logistik bis Ende 2037 voraussichtlich einen Umsatzanteil von 38,0 % erreichen.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Preeti Wani
Preeti Wani
Assistant Research Manager
Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos