Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für diagnostische Röntgenstrahlen im Zeitraum 2025–2037
Der Markt für diagnostische Röntgenstrahlen wurde im Jahr 2024 auf 13,1 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2037 24,6 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum 2025–2037 wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 6,1 % erwartet. Im Jahr 2025 wird der Branchenwert der diagnostischen Röntgenstrahlen voraussichtlich 13,8 Milliarden US-Dollar erreichen.
Die weltweit zunehmende Zahl chronischer Knochen- und Herzerkrankungen treibt das Marktwachstum voran. Dies belegt ein jährlicher Anstieg der Nachfrage nach Lungenkrebsvorsorgeuntersuchungen um 12,4 % in Frankreich im Jahr 2023. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) berichtete, dass bis 2023 jährlich mehr als 2,3 Milliarden medizinische Bildgebungsverfahren, darunter auch Röntgenaufnahmen, durchgeführt wurden. Der Anteil von Erkrankungen des Bewegungsapparats und des Herz-Kreislauf-Systems an dieser demografischen Anzahl der Untersuchungen betrug laut WHO über 45,2 %. Die schnell alternde Bevölkerung in Industrie- und Schwellenländern fördert zudem die zunehmende Nutzung dieses Bereichs.
Steigende Produktions- und Dienstleistungskosten setzen Anbieter und Verbraucher unter Druck. In diesem Zusammenhang gab das U.S. Bureau of Labor Statistics bekannt, dass der Erzeugerpreisindex (PPI) für Geräte zur diagnostischen Bildgebung im Jahr 2024 seit 2020 jährlich um 4,3 % gestiegen ist. Grund dafür waren Halbleiterengpässe und steigende Produktionskosten. Gleichzeitig wuchs der Verbraucherpreisindex (CPI) für radiologische Dienstleistungen im selben Jahr jährlich um 3,2 %, was laut den Wirtschaftsdaten der Federal Reserve eine moderate Inflation im Gesundheitswesen widerspiegelt. Um dieses Problem zu entschärfen, entwickeln Pioniere innovative Wege, wie beispielsweise lokalisierte Lieferketten, um erschwingliche Preise für die Kostenträger aufrechtzuerhalten.

Röntgendiagnostiksektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Sensibilisierung und finanzielle Unterstützung durch Regierungen: Um den öffentlichen Zugang zu fortschrittlicher Diagnostik und Behandlung zu verbessern, fördern verschiedene Regierungsbehörden, insbesondere in Entwicklungsländern, den Markt und stellen Mittel bereit. So bewilligte die indische Regierung beispielsweise im Jahr 2024 im Rahmen des Ayushman Bharat-Programms eine Investition von 1,2 Milliarden US-Dollar in die diagnostische Bildgebung. Dies stärkte die radiologische Infrastruktur und den Zugang zu Röntgendienstleistungen im ganzen Land. Darüber hinaus lenkt die ungleiche Patientenversorgung den Fokus der Investoren auf die Anschaffung weiterer radiologischer Geräte und sichert so einen stabilen Kapitalzufluss für globale Hersteller.
- Investitionen und technologischer Fortschritt: Die aktuelle Einführung und Integration modernster Technologien auf dem Markt fördert KI-gestützte radiologische Bildgebungstools der nächsten Generation. Diese Maßnahmen optimieren die Patientenversorgung und verbessern die diagnostische Präzision. Dies motiviert Organisationen, stärker in die Produktentwicklung zu investieren. So konnte die FDA 2024 die Wirksamkeit von KI-basierten Röntgensystemen wie qXR von Qure.ai nachweisen, die die Befundungszeit um 50,3 % verkürzen und radiologische Arbeitsabläufe optimieren. Angesichts dieser klinischen Vorteile stellte die Europäische Kommission im Rahmen ihrer Strategie zur Beschleunigung des Programms „Horizont Europa“ im Jahr 2023 1,6 Milliarden US-Dollar für die Entwicklung und Beschaffung von Bildgebungssystemen der nächsten Generation bereit.
Historisches Patientenwachstum (2010–2020) und dessen Auswirkungen auf die zukünftige Marktexpansion
In den letzten zehn Jahren, von 2010 bis 2020, haben demografische Veränderungen, die alternde Bevölkerung und der steigende Bedarf an Krankheitserkennung das Patientenvolumen im Markt stark ansteigen lassen. Die zunehmende Verbreitung chronischer Krankheiten und der verbesserte Zugang zur Gesundheitsversorgung trieben diese Expansion in wichtigen Regionen voran, darunter in den USA, Europa und im asiatisch-pazifischen Raum. In Industrieländern wie den USA, Deutschland und Japan stieg die Nachfrage nach Röntgenaufnahmen jährlich um 5,4 bis 7,1 %, vor allem bei orthopädischen und kardiovaskulären Erkrankungen. Indien und China verzeichneten hingegen ein zweistelliges Wachstum in dieser Bevölkerungsgruppe, das durch den Ausbau der Krankenhausinfrastruktur und steigende Gesundheitsausgaben der Mittelschicht unterstützt wurde.
Zuwachs an Patienten im Bereich Röntgendiagnostik (2010–2020)
Land |
Patienten (2010, Millionen) |
Patienten (2020, Millionen) |
CAGR (2010–2020) |
Schlüsselfaktor |
USA |
78,4 |
112,7 |
3,9 % |
Alternde Bevölkerung, orthopädische Fälle |
Deutschland |
32,6 |
46,0 |
3,7 % |
Vorschriften zur Krebsfrüherkennung |
Frankreich |
28,3 |
39,5 |
3,6 % |
Kardiovaskuläre Diagnostik |
Spanien |
19,8 |
28,1 |
3,8 % |
Ausbau des öffentlichen Gesundheitswesens |
Australien |
12,5 |
18,6 |
4,3 % |
Zunehmende Anzahl von Sportverletzungen |
Japan |
64,9 |
82,3 |
2,6 % |
Nachfrage nach geriatrischer Bildgebung |
Indien |
49,1 |
112,8 |
8,9 % |
Wachstum der Krankenhausinfrastruktur |
China |
89,7 |
198,5 |
8,5 % |
Zugang zur Gesundheitsversorgung für die Mittelschicht |
Machbare Expansionsmodelle prägen den Markt für diagnostische Röntgenstrahlen
Der Erfolg strategischer Geschäftsaktivitäten kommt dem Markt erheblich zugute. Er hat einen zuverlässigen Plan mit lokalisierten und kosteneffizienten Expansionsmodellen für die zukünftige Expansion des Sektors entwickelt, der auf wachstumsstarke Regionen zugeschnitten ist. So erzielte dieses Produkt in China im Jahr 2023 durch die Integration in modulare Röntgen-Leasingprogramme für Städte der zweiten Kategorie einen Umsatzanstieg von 9,2 %. Ebenso führte die Ausweitung öffentlich-privater Partnerschaften (ÖPP) zwischen Zulieferern und staatlichen Krankenhäusern in Indien von 2022 bis 2024 zu einem Umsatzanstieg von 12,1 %. Darüber hinaus legen führende MedTech-Unternehmen in entwickelten Regionen großen Wert auf die Integration und Nutzung von KI, um ihre bestehende Pipeline und ihre globale Reichweite auszubauen.
Machbarkeitsmodelle für die Marktexpansion (2025–2030)
Region |
Modell |
Umsatzauswirkungen |
Indien |
ÖPP mit staatlichen Kliniken |
+12,1 % (2022–2024) |
China |
Mietvolumen in Städten der zweiten Kategorie |
+9,2 % (2023) |
USA |
KI + Medicare-Abdeckung |
+1,3 Milliarden US-Dollar pro Jahr (2024) |
Afrika |
Solarbetriebene Mobiltelefone |
USD 320,5 Millionen Potenzial bis 2027 |
Herausforderung
- Unterbrechungen in der Angebots- und Preiskompetenz: Trotz kontinuierlicher Bemühungen autorisierter und engagierter Organisationen ist der Markt für diagnostische Röntgenstrahlen in unterversorgten und ländlichen Regionen weiterhin mit Ungleichheiten bei der kritischen Infrastruktur und der finanziellen Absicherung konfrontiert. Die WHO berichtete in diesem Zusammenhang, dass Afrika, wo bis 2023 nur drei Röntgengeräte pro 100.000 Einwohner in Betrieb waren, aufgrund erheblicher Zugangslücken ein potenzielles Hindernis für diesen Sektor darstellt. Andererseits führt die starke Abhängigkeit Chinas von Wolframexporten dazu, dass die globalen Hersteller bei wichtigen Komponenten allein auf die Versorgung angewiesen sind, was zu Rohstoffknappheit führt. Dies führte in der Folge zu einem Preisanstieg für fertige Röntgenröhren um beachtliche 20,4 %.
Markt für diagnostische Röntgenstrahlen: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
6,1 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
13,1 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
24,6 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Diagnostische Röntgensegmentierung
Endnutzer (Krankenhäuser, Diagnostikzentren, ambulante Versorgung)
Gemessen an den Endnutzern wird das Krankenhaussegment voraussichtlich den Markt für diagnostische Röntgenuntersuchungen mit einem Anteil von 45,3 % bis 2037 dominieren. Als erste Anlaufstelle für einen Großteil der Patienten weltweit sind diese Einrichtungen zu einem der wichtigsten Umsatzbringer in diesem Segment geworden. Der aktuelle Trend zur Modernisierung der Infrastruktur und die damit verbundenen klinischen Vorteile fördern zudem die Einführung technologisch fortschrittlicher Optionen in diesem Bereich. Eine Studie der AHRQ belegte die Effizienz automatisierter Röntgenbefundungssoftware bei der Verbesserung der Krankenhausabläufe und der Verkürzung der Diagnosezeit um 30,4 %. Inspiriert von diesen Ergebnissen führte auch das Boston Children's Hospital diese KI-gestützten Geräte ein und verzeichnete eine Reduzierung der Wiederholungsuntersuchungen um 35,1 %.
Produkttyp (Stationäre Röntgensysteme, Tragbare Röntgensysteme)
Bezüglich des Produkttyps wird prognostiziert, dass das Segment der Tragbaren Röntgensysteme im untersuchten Zeitraum einen signifikanten Anteil von 32,5 % am Markt für diagnostische Röntgensysteme einnehmen wird. Dieses Wachstum wird maßgeblich durch die Bemühungen öffentlicher und privater Einrichtungen zur Verbesserung des Zugangs zur Gesundheitsversorgung in ländlichen Gebieten vorangetrieben. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) prognostizierte hierfür bis 2037 einen Anstieg der Nachfrage nach Tragbaren Röntgensystemen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen (LMICs) um 50,2 %. Darüber hinaus macht der wachsende Bedarf an zugänglichen Bildgebungslösungen in abgelegenen Gebieten dieses Segment attraktiv. Der zunehmende Fokus auf dezentrale Diagnostik für die medizinische Bildgebung am Behandlungsort treibt zudem die Nachfrage nach tragbaren Röntgengeräten an, um eine rechtzeitige Krankheitserkennung und -bekämpfung in unterversorgten Regionen zu gewährleisten.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für diagnostische Röntgengeräte umfasst die folgenden Segmente:
Produkttyp |
|
Anwendung |
|
Endnutzer |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Röntgendiagnostikbranche – Regionale Übersicht
Marktanalyse Nordamerika
Nordamerika wird voraussichtlich im betrachteten Zeitraum mit 38,1 % den größten Anteil am Markt für diagnostische Röntgenstrahlen erobern. Die gestiegenen Investitionen in das Gesundheitswesen der Provinzen, das fortschrittliche medizinische System und die Präsenz führender MedTech-Unternehmen treiben die regionale Eigenverantwortung in diesem Sektor maßgeblich voran. So erreichten beispielsweise die Ausgaben von Health Canada für landesweite Innovationen und den Zugang zu dieser Kategorie im Jahr 2023 3,3 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 12,1 % gegenüber 2020 entspricht. Gleichzeitig erhöhte Ontario seine Ausgaben seit 2021 im Jahr 2024 um 18,4 %, wovon jährlich mehr als 200.011 Patienten profitieren. Darüber hinaus motivieren die technologiebasierten Integrationen im Rahmen staatlicher Programme und Subventionen sowohl inländische als auch ausländische Unternehmen zu Investitionen in diesem Bereich.
Die USA festigen ihre Marktposition durch die zunehmende Nutzung von KI und staatliche Förderung der Gesundheitsinfrastruktur. Auch spezialisierte Krankenversicherungen wie Medicare und Medicaid unterstützen diesen Wandel und erreichen ein breites Spektrum an Verbrauchern. So hat die CDC ihre Gesundheitsausgaben um 5,3 Milliarden US-Dollar erhöht, um KI-gestützte Diagnostik, einschließlich radiologischer Untersuchungen, abzudecken. Der zunehmende Fokus auf die Nachfrage nach Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum und die regulatorische Unterstützung eröffnen zudem neue Geschäftsmöglichkeiten für diese Produkte. So führte beispielsweise ein Anstieg der FDA-510(k)-Zulassungen für KI-gestützte Röntgensysteme um 22,1 % zu landesweiten Krankenhausinvestitionen im Jahr 2023.
Marktstatistik Asien-Pazifik
Der Markt für diagnostische Röntgensysteme im asiatisch-pazifischen Raum wird bis Ende 2037 voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate aufweisen. Dieses beschleunigte Wachstum ist vor allem auf die schnell alternde Bevölkerung, die Entwicklung der ländlichen Gesundheitsversorgung und die zunehmende KI-Nutzung zurückzuführen. So machten KI-integrierte Einheiten in Südkorea über 30,3 % der Krankenhausnachfrage aus. Schätzungen zufolge könnte die Einführung von Niedrigdosis-Röntgenuntersuchungen für Kinder in Japan bis 2037 348,7 Millionen US-Dollar einbringen. Der aktuelle Digitalisierungstrend in Schwellenländern wie China und Indien treibt zudem technologiebasierte Innovationen und deren Verbreitung in diesem Bereich voran.
China bietet dank steigender Patientenzahlen, KI-basierter Diagnose und einer verbesserten Krankenhausinfrastruktur ein lukratives Geschäftsumfeld für Unternehmen im diagnostischen Röntgenmarkt. Die Nationale Arzneimittelbehörde (NMPA) veröffentlichte eine Studie zum landesweiten Kapitalzufluss in die Medizinbranche. Diese zeigt einen Anstieg der Gesundheitsausgaben um 15,4 % zwischen 2019 und 2024. Dadurch konnte das Land jährlich 1,5 Millionen Patienten aufnehmen. Laut der International Trade Commission der USA dominierte China bis 2022 die globale Lieferkette mit 65,2 % Wolfram für Röntgenröhren und 40,1 % Seltenerdmetallen für medizinische Bildgebungsgeräte. Darüber hinaus stärken die strategischen Handels- und Exportpolitiken und -kapazitäten des Landes seine Führungsrolle in der Region.

Unternehmen, die den Bereich der Röntgendiagnostik dominieren
Die führenden MedTech-Unternehmen im globalen Markt für diagnostische Röntgenstrahlen, wie Siemens, GE und Canon, halten zusammen einen Marktanteil von über 46,2 %. Ihre Initiativen zur Förderung der KI-Nutzung und des weltweiten Wachstums schaffen ein positives Geschäftsklima in diesem Sektor und motivieren weitere Unternehmen, in diese Produkte zu investieren. So konnten beispielsweise Siemens und Philips dank ihrer Partnerschaften mit den NIH und der Mayo Clinic die Ergebnisse in verschiedenen klinischen Bereichen verbessern, indem sie die Reichweite ihres KI-Portfolios in dieser Kategorie nutzten. Darüber hinaus steigerte die Zusammenarbeit zwischen GE Healthcare und der Mayo Clinic das Engagement in diesem Bereich, indem sie die Genauigkeit KI-gestützter Röntgenaufnahmen um 20,2 % verbesserte.
Zu den Top 20 dieser Schlüsselakteure gehören:
Firmenname (Land) |
Marktanteil |
Branchenfokus |
Siemens Healthineers (Deutschland) |
18,5 % |
Führend bei KI-gestützten digitalen Röntgensystemen und mobilen C-Bögen |
GE Healthcare (USA) |
16,1 % |
Moderne tragbare Röntgengeräte, KI-Analyse für die Radiologie |
Canon Medical Systems (Japan) |
12,3 % |
Niedrigdosis-Röntgensysteme für Kinder und Geriatrie |
Philips Healthcare (Niederlande) |
10,1 % |
Integrierte Teleradiologielösungen, kompakte Röntgengeräte |
Fujifilm Holdings (Japan) |
8,4 % |
Nachrüstung digitaler Röntgensysteme, hochauflösender Detektoren |
Shimadzu Corporation (Japan) |
xx% |
Fluoroskopiesysteme, orthopädische Bildgebungslösungen |
Carestream Health (USA) |
xx% |
Kostengünstige Notfallwiederherstellungssysteme für Schwellenländer |
Hologic (USA) |
xx% |
Röntgen für die Frauengesundheit (Mammographie-Integration) |
Samsung Medison (Südkorea) |
xx % |
KI-integriertes mobiles Röntgen für Notaufnahme/Trauma |
Mindray (China) |
xx % |
Günstiges digitales Röntgen für APAC/LAMEA |
Agfa-Gevaert (Belgien) |
xx% |
Bildgebungssoftware für Unternehmen, Lösungen für Röntgen-Workflows |
Varex Imaging (USA) |
xx% |
Röntgenröhren/-komponenten für OEMs (Lieferanten: Siemens, Canon) |
Hitachi Healthcare (Japan) |
xx% |
Hybrid-Röntgen-/MRT-Systeme für spezialisierte Diagnostik |
Konica Minolta (Japan) |
xx% |
Kompakte digitale Röntgensysteme |
Allengers Medical (Indien) |
xx% |
Kostengünstige stationäre Röntgengeräte für den indischen/afrikanischen Markt |
Planmed (Finnland) |
xx % |
Orthopädische/3D-Bildgebungslösungen |
NeuroLogica (USA) |
xx % |
Tragbare CT/Röntgen-Hybride (z. B. CereTom) |
Trivitron Healthcare (Indien) |
xx% |
Analog-Digital-Röntgenumrüstungen für aufstrebende Märkte |
MS Westfalia (Australien) |
xx% |
Nischen-Röntgensysteme für die Veterinärmedizin |
BMI Biomedical International (Malaysia) |
xx% |
ASEAN-fokussierte generalüberholte Röntgengeräte |
Neueste Entwicklungen
- Im März 2024 brachte Siemens Healthineers sein kabelloses tragbares Röntgensystem Mobilett Impact Max mit KI-gestützter Autopositionierungstechnologie auf den Markt. Innerhalb von drei Monaten nach seiner FDA-Zulassung eroberte das Gerät 8,4 % des US-amerikanischen Notfallversorgungsmarktes.
- Im Januar 2024 stellte Canon Medical das kompakte digitale Röntgensystem AURENA Lite vor, das speziell für ländliche Gesundheitseinrichtungen entwickelt wurde. Das System wurde im Rahmen des PMJAY-Programms erfolgreich in über 501 indischen Gesundheitszentren eingesetzt und erweiterte den diagnostischen Zugang um 25,2 %.
- Report ID: 868
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren
für Start-ups und Universitäten
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Diagnostisches Röntgensystem Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten