Data Warehousing-Marktgröße und -Anteil nach Datentyp (unstrukturiert, strukturiert); Bereitstellungsmodell; Angebot; Endbenutzer – SWOT-Analyse, wettbewerbsstrategische Erkenntnisse, regionale Trends 2025–2037

  • Berichts-ID: 3818
  • Veröffentlichungsdatum: Jun 24, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Data Warehousing-Marktausblick

Der Data Warehousing-Markt hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 34,9 Milliarden US-Dollar und dürfte bis Ende 2037 ein Volumen von 126,8 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von rund 10,7 % erwartet. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen von Data Warehousing auf 37,4 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der Aufwärtstrend des Marktes wird durch den Übergang von traditionellen On-Premise-Lösungen zu skalierbaren Cloud-nativen und hybriden Data-Warehousing-Modellen unterstützt, die heterogene und homogene Datentypen unterstützen können. In den USA, einem weiterhin lukrativen regionalen Data-Warehousing-Markt, üben die Rechenzentren zunehmenden Druck auf die nationalen Stromnetze aus. Die Makroindikatoren des Marktes zeigen steigende Stromkosten, wachsende Investitionen in Kühlsysteme und steigende Investitionen in Effizienztechnologien, die die Angebotsökonomie für Data-Warehousing-Infrastrukturen beeinflussen. Die folgende Tabelle zeigt die Faktoren, die die Makroindikatoren des Marktes beeinflussen:

USA Energieverbrauch und Effizienz von Rechenzentren (2023–2028)

Kennzahl

Wert

Kontext / Beschreibung

Gesamtenergieverbrauch von US-Rechenzentren (2023)

176 TWh

Entspricht ca. 4,4 % des gesamten Stromverbrauchs in den USA.

Gesamtenergieverbrauch von US-Rechenzentren (2014)

58 TWh

Daraus ergibt sich eine Verdreifachung über einen Zeitraum von 9 Jahren.

Prognose Bedarf bis 2028

325–580 TWh

Starkes Wachstum aufgrund der Serververbreitung und des höheren Kühlbedarfs

Anteil der Rechenzentren am nationalen Stromverbrauch

4,4 % (2023)

Starker Anstieg bei steigender Nachfrage erwartet

Power Usage Effectiveness (PUE) – Durchschnittlich

2,0

Weist auf erhebliche Ineffizienzen hin. Der ideale PUE-Wert liegt näher bei 1,0.

Energieverbrauch pro Quadratmeter (im Vergleich zu Büros)

10–50 x mehr

Rechenzentren verbrauchen bis zu 50-mal mehr Strom pro Quadratmeter als herkömmliche Büros.

Wichtige Verbrauchsfaktoren

IT-Last, Rackdichte und Kühlung

Hauptursachen für erhöhten Stromverbrauch Anforderungen

Öffentliche Investitionen in Kalifornien

Fortschrittliche Stromverteilungstechnologie

Umfasst dynamische Spannungsskalierung, Deep-Learning-Planung und Schlafmodusoptimierungen.

In den Handels- und Arbeitsmarktmetriken zeigen die Daten des U.S. Census Bureau zu Hardware Importe zeigen, dass Telekommunikationsausrüstung im Jahr 2023 einen Wert von 62,3 Milliarden US-Dollar hatte. Mehr als 50 % dieser Importe entfallen auf Computerhardwarekomponenten, was die Abhängigkeit von ausländischen Fertigungslieferketten verdeutlicht. Zusammen bilden die regionale Arbeits-, Handels- und Infrastrukturpolitik angebotsseitige Säulen, die sich auf die Kostenstrukturen und die langfristige Skalierbarkeit des Data-Warehousing-Sektors auswirken. Die Trends bleiben für ein nachhaltiges Wachstum des Data-Warehousing-Marktes bis Ende 2037 günstig.

Data Warehousing Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Senkung der Betriebskosten durch bundesstaatliche Energieeffizienzvorschriften: Das Federal Energy Management Program (FEMP) des Energieministeriums verpflichtet staatliche Rechenzentren zur Reduzierung ihres Energieverbrauchs. Darüber hinaus zielen Programme wie die Better Buildings Challenge und der Data Center Accelerator auf eine 20-prozentige Reduzierung des Energieverbrauchs über einen Zeitraum von zehn Jahren ab. Die FEMP-Standards haben maßgeblich zur Einführung hocheffizienter Kühl- und Stromversorgungssysteme beigetragen. Für kommerzielle Anbieter und Unternehmen bedeutet die Reduzierung des Energieverbrauchs außerhalb der IT-Branche, dass Kapital für die Data-Warehousing-Infrastruktur freigesetzt werden kann. Dieser Trend verbessert die Angebotsökonomie und unterstützt ein kosteneffizientes Wachstum bei der Bereitstellung von Datenspeichern.

  • Die steigenden Anforderungen an die Echtzeitberichterstattung im Dodd-Frank-Gesetz: Die Commodity Futures Trading Commission (CFTC) hat die seit Januar 2021 geltenden Vorschriften zur Aufzeichnung und Echtzeitberichterstattung im Rahmen des Dodd-Frank-Gesetzes finalisiert und schreibt die Speicherung von Swap- und Derivatedaten in zentralen Data Warehouses vor. Diese Nutzung hat dazu geführt, dass Finanzinstitute Enterprise-Warehousing-Plattformen ausbauen, die den Handel mit großen Datenmengen ermöglichen. Ein wichtiger Faktor waren die millionenschweren Investitionen in strukturierte EDW-Systeme, die an die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gekoppelt sind. Die Berichtspflichten dürften die Nachfrage nach sicheren Data-Warehouse-Implementierungen zur Einhaltung von Leistungsstandards nachhaltig steigern.

Technologische Innovationen im Data-Warehousing-Markt

Die technologischen Fortschritte in der Data-Warehousing-Architektur haben branchenübergreifend zu einem erheblichen ROI geführt. So hat beispielsweise die Einführung der spaltenbasierten Speicheroptimierung die Abfrageleistung um mehr als 10 % verbessert und gleichzeitig die Speicherkosten um über 35 % gesenkt. Weitere Neuerungen sind die Data-Lakehouse-Integration, die Warehouses und Data Lakes zusammenführt, um Datenduplizierung zu reduzieren, die KI-gesteuerte Abfragebeschleunigung, die den Durchsatz komplexer Abfragen steigert, und Edge Analytics Warehousing, das die Rechenleistung näher an die Datenquellen bringt und so die Kosten für ausgehenden Datenverkehr um 33 % senkt. Diese Fortschritte haben die Investitionsentscheidungen von Unternehmen beeinflusst. Die Tabelle zeigt die Ergebnisse:

Technologietrends

Finanzmarktakzeptanz

Produktion Einführung

Telekommunikations-Einführung

Beispiel & Ergebnis

Optimierung der spaltenbasierten Speicherung

67 % der Institutionen berichten von TCO-Einbußen von ≥ 20 % (Anmeldungen 2024)

56 % der Befragten nutzen Stücklistenanalysen.

61 % Akzeptanz in Netzwerkprotokollen

Fallbeispiel: Finanzunternehmen X ersetzte Row-Store: Abfragezeit ↓84 %, Speicherkosten ↓41 %.

Data-Lakehouse-Integration

54 % der CFOs berichten von einer Plattformkonsolidierung (Nasdaq-Anmeldungen)

49 % nutzen Delta Lake/Apache Iceberg.

52 % standardisieren auf einheitliches Lakehouse.

Fallbeispiel: CosmoHub reduzierte Datensatzduplikate um 51 % und senkte die Kosten für Langzeitspeicherung um 31 %.

KI-gesteuerte Abfragebeschleunigung

NVIDIA zitiert 2× Schnellere Analysen in 10.000 Jahren

41 % der Hersteller investieren in KI-beschleunigtes SQL.

46 % der Telekommunikationsunternehmen nutzen GPU-beschleunigte Abfragen.

Fallbeispiel: Telekommunikationsunternehmen Y nutzte eine Hopper-basierte Plattform: Durchsatz komplexer Abfragen: 2,5-mal so hoch.

Edge‑Analytics Warehousing

36 % der Kapitalmärkte nutzen Edge‑Knoten für Compliance-Zwecke.

32 % der Fabriken nutzen lokale Analysen für die vorausschauende Wartung.

72 % der Telekommunikationsunternehmen nutzen Nano‑Rechenzentren.

Fallbeispiel: Telco Z implementierte Edge-Sites: Ausgangsdaten ↓36 %, lokale Analyselatenz <500 ms.

Integration von KI und maschinellem Lernen im Data-Warehousing-Markt

Unternehmen

Integration von KI & ML

Ergebnis

Snowflake

KI-gesteuerte Abfrageoptimierung mit Cortex AISQL, eingebettet in die SQL-Engine

Bis zu 71 % weniger Abfragelaufzeit und 62 % Kosteneinsparungen beim Filtern/Verknüpfen großer Datensätze

Snowflake

KI-gestützte Migration über SnowConvert AI automatisiert die Code-Übersetzung aus Legacy-Warehouses

Bis zu 61 % weniger Migrationsaufwand und manuelle Neucodierung, wodurch die Rollout-Zyklen beschleunigt werden

Snowflake

KI-gestützte Governance und Überwachung in Horizon Catalog mit Copilot für automatisiertes Metadatenmanagement

Durch die Einführung von Governance wurde der manuelle Prüfaufwand um 41 % reduziert und die Vollständigkeit und Vertrauenswürdigkeit des Katalogs verbessert.

Google BigQuery

ML-basierter Materialized View Recommender für automatisierte Abfrageoptimierung

Kunden berichten von einer 31-prozentigen Reduzierung der Rechenkosten durch Kosteneinsparungen auf der Executor-Seite.

Auswirkungen der 5G-Einführung auf den Data-Warehousing-Markt

Unternehmen/Organisation

5G-Anwendung

Auswirkungen auf das Data-Warehousing-Ökosystem

Ergebnis (Quantifizierbar)

Türkischer Telekommunikationsbetreiber (16-Zellen-Studie)

Edge Analytics durch proaktives Content-Caching an 5G-Basisstationen

Reduzierter Daten-Backhaul durch Offloading und lokale Vorverarbeitung, wodurch Datenspitzen in zentralen Lagern reduziert werden

96 % Backhaul-Auslastung, 100 % Zufriedenheit der Nutzer mit Inhalten.

USA Projekt zum Edge-Controller von Mobilfunkstandorten

ML-Modelle am 5G-Edge zur Vorhersage von Nutzermobilitätsclustern

Ermöglichung einer effizienten lokalen Filterung – Reduzierung redundanter Daten, die an zentrale Datenlager weitergeleitet werden

Vorhersagegenauigkeit ↑ ~15 % gegenüber rein lokalen Modellen

Open RAN Alliance / 3GPP NWDAF

Netzwerkdatenanalysefunktion in der 5G-Core-Verarbeitung: Nutzung/KPI-Daten

Echtzeitanalysen durch zentralisierte Datenerfassung und Versorgung von Data-Warehouse-Pipelines

Latenzzeit für operative Einblicke auf <1 s reduziert

Herausforderungen

  • Der steigende Energiebedarf der Infrastruktur übertrifft die Nachhaltigkeitsprotokolle: Der Energieverbrauch von Data Warehouses stellt zunehmende Herausforderungen dar. So berichtete beispielsweise die US-Energieinformationsbehörde (EIA), dass Rechenzentren weltweit bis Ende 2027 mehr als 200 TWh verbrauchen werden. Der Anstieg ist hauptsächlich auf die Datenanalyselasten im Data Warehouse zurückzuführen. Die Herausforderungen sind in Ländern mit strengeren Emissionsberichterstattungsvorschriften, wie beispielsweise der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD), besonders groß. Wenn Unternehmen ihre Analyseanforderungen skalieren, müssen die Warehouse-Berichte die Rechenleistungserweiterung mit den Verantwortlichkeitsvorschriften in Einklang bringen und Engpässe bei der langfristigen Bereitstellungsplanung umgehen.


Marktgröße und Prognose für Data Warehousing:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025–2037

CAGR

10,7 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

34,9 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

126,8 Milliarden US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Data Warehousing-Marktsegmentierung:

Datentyp-Segmentanalyse

Das unstrukturierte Segment im Data Warehousing-Markt wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Umsatzanteil von 62,7 % halten. Ein wesentlicher Faktor für das Wachstum dieses Segments ist das Wachstum von Rich-Media-Analysen und maschinell generierten Protokolldaten. Die Akzeptanz in Branchen wie Finanz- und Finanzwesen, Einzelhandel, Gesundheitswesen und Telekommunikation ist weit verbreitet und hat sich aufgrund von Anwendungsfällen wie der Betrugserkennung in sozialen Medien beschleunigt. Ein weiterer unterstützender Faktor ist die Konvergenz hybrider KI/ML-Frameworks und Lakehouse-Architekturen, die den ROI voraussichtlich um rund 40 % steigern wird.

Angebotssegmentanalyse

ETL-Lösungen (Extrahieren, Transformieren, Laden) werden im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Umsatzanteil von 31,6 % erzielen. Ein wichtiger Treiber ist die steigende Nachfrage der Unternehmen nach skalierbaren und konformen Datenverarbeitungs-Workflows. Das Wachstum dieses Segments wird durch die Konvergenz strenger Datenqualitätsanforderungen, regulatorischer Vorgaben und die zunehmende Verbreitung von Multi-Source-Ingestion-Architekturen unterstützt. Da immer mehr Unternehmen Cloud-übergreifende Datensysteme einsetzen, entwickeln sich die ETL-Tools rasant weiter, um das automatisierte Metadatenmanagement zur Optimierung der Abläufe zu unterstützen. Darüber hinaus berichten Plattformen von Effizienzsteigerungen durch den Einsatz von ETL-Lösungen. Dies dürfte nachhaltige Anwendungen im gesamten Prognosezeitraum gewährleisten.

Unsere detaillierte Analyse des globalen Data Warehousing-Marktes umfasst die folgenden Segmente:

Segment

Untersegmente

Datentyp

  • Unstrukturiert
  • Strukturiert

Angebot

  • ETL-Lösungen
  • Data-Mining-Tools
  • Statistische Analyse

Bereitstellungsmodell

  • Cloud
  • On-Premise
  • Hybrid

Endnutzer

  • Einzelhandel
  • Telekommunikation & IT
  • BFSI
  • Produktion
  • Gesundheitswesen
  • Behörden
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Regionale Analyse des Data Warehousing-Marktes:

Markteinblicke Nordamerika

Der nordamerikanische Data-Warehousing-Markt wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen führenden Umsatzanteil von 33,7 % verzeichnen. Das Wachstum des regionalen Sektors wird durch die Verbreitung Cloud-nativer Warehouse-Plattformen und ein ausgereiftes Analyse-Ökosystem vorangetrieben. Compliance-orientierte Dateninitiativen unterstützen das Wachstum zusätzlich. Große Hyperscaler in der Region, von Google Cloud bis Oracle, investieren kontinuierlich in Warehouse-Dienste wie Serverless Computing. Das etablierte Ökosystem in Nordamerika wird voraussichtlich bis Ende 2037 die führende Position einnehmen.

Der US-amerikanische Data-Warehousing-Markt wird voraussichtlich einen großen Umsatzanteil in Nordamerika halten und im Prognosezeitraum voraussichtlich wachsen. Die USA sind der weltweit führende Knotenpunkt für Dateninfrastruktur. Bis Ende März 2024 werden dort über 5.000 Rechenzentren in Betrieb sein. Darüber hinaus wird erwartet, dass sich die Rechenleistung der Rechenzentren in den USA bis 2030 auf 35 GW verdoppelt. Bundes- und Landesförderungen unterstützen den Breitbandausbau und fördern energieeffiziente Rechenzentren. Dadurch profitieren Unternehmen in den USA von reduzierten Latenzen und einem verbesserten ROI für Data-Warehousing-Investitionen.

Der Data-Warehousing-Markt in Kanada wird im Prognosezeitraum voraussichtlich stetig wachsen. Das Wachstum ist geprägt von landesweiten Vorgaben zur digitalen Transformation und einer steigenden Nachfrage nach Echtzeitanalysen in verschiedenen Branchen. Laut Statistics Canada nutzen im Jahr 2023 über 90 % der KMU und Großunternehmen Cloud Computing. Ein beträchtlicher Teil davon setzt Data-Warehousing-Lösungen für die plattformübergreifende Datenintegration ein.

Markteinblicke in den asiatisch-pazifischen Raum

Der Data-Warehousing-Markt im asiatisch-pazifischen Raum dürfte im Prognosezeitraum mit einer jährlichen Wachstumsrate von 12,6 % am schnellsten wachsen. Ein wichtiger Treiber ist der prognostizierte Ausbau der öffentlichen Cloud-Dienste im asiatisch-pazifischen Raum bis Ende 2028. Unternehmen aus den Bereichen Finanzdienstleistungen, E-Commerce und Fertigung setzen derzeit hybride Data-Warehousing-Plattformen ein. Da Hyperscaler und lokale Anbieter die Implementierung beschleunigen, wird sich der APAC-Markt voraussichtlich zu einem wichtigen regionalen Zentrum im Data-Warehousing-Sektor entwickeln.

Der Data-Warehousing-Markt in Indien wird im Prognosezeitraum voraussichtlich seinen Umsatzanteil steigern. Ein wichtiger Aspekt des indischen Marktes ist das boomende Rechenzentrums-Ökosystem, dessen Kapazität bis Ende 2026 voraussichtlich über 845 MW erreichen wird. Die duale Skalierung der Infrastruktur hat die Nachfrage nach Data-Warehousing-Lösungen in namhaften Branchen wie Finanz- und Telekommunikationsdiensten (BFSI) erhöht. Darüber hinaus haben nationale Richtlinien wie „Make in India“ und das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten (Personal Data Protection Bill) Unternehmen zu mehrstufigen Data-Warehousing-Implementierungen bewegt, die Cloud-Elastizität mit On-Premise-Steuerung kombinieren. Der regionale Data-Warehousing-Markt zeichnet sich durch unterstützende Kapitalzuflüsse aus, die im Prognosezeitraum auf ein stetiges Wachstum schließen lassen.

Der chinesische Data-Warehousing-Markt ist im Prognosezeitraum voraussichtlich wettbewerbsfähig. Die Expansion des regionalen Sektors wird durch ein günstiges regulatorisches Umfeld, wie beispielsweise die neue Infrastrukturpolitik, unterstützt. Die Wachstumskurve lässt sich anhand der CAICT-Daten nachvollziehen. Sie zeigen, dass bis 2023 mehr als 60 % der großen Unternehmen in China proaktiv strukturierte Data-Warehousing-Lösungen integriert haben. Darüber hinaus förderte der 14. Fünfjahresplan die Einführung von Echtzeitanalysen in der autonomen Logistik und stärkte so die Nutzung von Daten als Produktionsfaktor.

APAC-Länderausgaben

Land

IKT/Rechenzentrumsausgaben & Kapazität

Data Warehousing-Informationen (Proxy) & Kennzahlen zur Akzeptanz

China

Der IKT-Markt für Unternehmen wird bis 2024 auf 245,8 Milliarden US-Dollar geschätzt.

MIIT-Budget 2022: 87,4 Milliarden RMB, mit einem Großteil der Mittel für Cloud & Big-Data-Infrastruktur

Japan

Die digitalen/Infrastrukturbudgets des METI steigen im Jahresvergleich (genaue DC-Positionen nicht isoliert)

Die kombinierten MHLW- und AMED-Zuweisungen umfassen Gesundheitsdatenplattformen; Laut MHRT fließen ca. 5 % des digitalen Budgets in die Datenspeicherung (geschätzt).

Malaysia

33 Rechenzentren in Betrieb; Umfrage der Regierung zur digitalen Akzeptanz, durchgeführt vom MDEC (2022)

Umfrage unter 110 Logistikunternehmen bestätigt: Über 72 % nutzen Analysesysteme.

Südkorea

MSIT/NIPA legen den Schwerpunkt auf den Ausbau von Rechenzentren und Cloud-Lösungen (keine detaillierten Angaben zu den Lagerausgaben).

Nationale Smart-Factory-Rollouts umfassen zentralisierte Warehouse-Analysen – ca. 31 % der Smart Factories verfügen über Data-Warehousing-Module.

Markteinblicke Europa

Der europäische Data-Warehousing-Markt wird im Analysezeitraum voraussichtlich einen Umsatzanteil von 20 % halten. Die regionalen Marktchancen werden durch die steigende Nachfrage nach datenintensiven Unternehmensanwendungen unterstützt. Wichtige Initiativen wie das 8,0 Milliarden Euro teure Programm „Digitales Europa“ haben das regionale Marktwachstum beschleunigt. Darüber hinaus wurden über 136 europäische digitale Innovationszentren eingerichtet, um die Akzeptanz der Dateninfrastruktur in KMU zu fördern. Der Markt dürfte zudem von der Ausweitung der IKT-Investitionen führender Länder wie Großbritannien, Deutschland und Frankreich profitieren.

Der deutsche Data-Warehousing-Markt bleibt in Europa weiterhin lukrativ. Das regionale Marktwachstum wird durch die Integration von Data Warehousing in verschiedenen Sektoren und die Digitalisierungsprogramme des öffentlichen Sektors vorangetrieben. Eine wichtige unterstützende Initiative in Deutschland ist die GAIA-X-Initiative, die Europas Vorstoß für föderierte Datenökosysteme vorantreibt, um den sicheren Datenaustausch zwischen verschiedenen Sektoren zu fördern. Es werden zahlreiche Chancen im Bereich Private Cloud Warehousing erwartet, das mit der Industrie-4.0-Roadmap Deutschlands übereinstimmt.

Der französische Data-Warehousing-Markt wird im Prognosezeitraum voraussichtlich stetig wachsen. Ein Schlüsselfaktor für das regionale Marktwachstum ist der Übergang zu Cloud-First- und KI-integrierter Infrastruktur. Fördernde Regulierungspläne sind der Plan „France Numérique 2030“ und der „Pacte Productif 2025“, die die Umsetzung von Datenstrategien in Industriezentren fördern. Darüber hinaus zeigen Trends, dass die Abhängigkeit von Hyperscalern zunehmend reduziert werden muss, was wiederum zu höheren Investitionen in unabhängige Cloud-Warehousing-Plattformen führen soll.

Statistisches Budget & Nachfragetabelle für den europäischen Data-Warehousing-Markt

Land

Data-Warehousing-Nachfrage (2024)

IKT-Budgetzuweisung für Lagerhaltung

Wachstum seit 2021

Vereinigtes Königreich

1,3 Mrd. £ Lagerhaltungseinsatz

8,3 % des digitalen Infrastrukturbudgets des DSIT (2023), gegenüber 6,6 % im Jahr 2020

+37 %

Deutschland

Jahresmarkt: 2,2 Mrd. €

7,3 % des Bundesbudgets für digitale IKT

+27 %

Frankreich

1,6 Mrd. € Data Warehousing

6,9 % des IKT-Budgets im Jahr 2023, gegenüber 5,4 % im Jahr 2021

+24 %

Data Warehousing Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wichtige Akteure auf dem Data Warehousing-Markt:

    Der globale Data-Warehousing-Sektor wird voraussichtlich im erwarteten Zeitraum wettbewerbsfähig bleiben. Angeführt wird der Sektor von US-amerikanischen Hyperscalern wie Snowflake, Microsoft, AWS, Oracle und anderen. Andere große Akteure wie IBM, Hitachi und Fujitsu nutzen ihre Stärken im Hybrid- und On-Premise-Bereich, um ihren Marktanteil zu behaupten. Zu den strategischen Initiativen gehören die Interoperabilität über mehrere Clouds hinweg und die geografische Expansion unter Nutzung nationaler digitaler Infrastrukturprogramme. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Akteure im Data Warehousing-Markt:

    Unternehmen

    Land

    Umsatzanteil 2024

    Snowflake Inc.

    USA

    12,8 %

    Amazon Web Services (Redshift)

    USA

    11,4 %

    Microsoft (Azure Synapse)

    USA

    9,9 %

    Google (BigQuery)

    USA

    8,4 %

    Oracle Autonomous Data Warehouse

    USA

    7,3 %

    IBM

    USA

    xx%

    SAP

    Deutschland

    xx %

    Teradata

    USA

    xx %

    Hitachi Vantara

    Japan

    xx%

    Fujitsu

    Japan

    xx%

    Samsung SDS

    Südkorea

    xx%

    TCS

    Indien

    xx%

    Infosys

    Indien

    xx%

    Fusionex

    Malaysia

    xx%

    Cloudera

    USA

    xx%

    Nachfolgend finden Sie die Bereiche der wichtigsten Unternehmen im Data-Warehousing-Markt:

    • Unternehmensübersicht
    • Geschäftsstrategie
    • Schlüsselprodukt Angebote
    • Finanzielle Leistung
    • Leistungskennzahlen
    • Risikoanalyse
    • Jüngste Entwicklung
    • Regionale Präsenz
    • SWOT-Analyse

Neueste Entwicklungen

  • Im Juni 2025 brachte Snowflake mit Cortex AISQL und SnowConvert AI zwei wichtige KI-basierte Tools auf den Markt. Diese ermöglichen generative KI-Abfragen und automatisieren die Migration von Altsystemen. Der Produktumsatz stieg um über 25 %.
     
  • Im September 2024 kündigte die London Stock Exchange Group (LSEG) die Veröffentlichung einer neuen Cloud-nativen Plattform an. Die neue Plattform soll mehr als zwei Millionen festverzinsliche Wertpapiere verwalten. Die ersten Anwender berichteten von über 40 % mehr Datenzugriff und einer Verkürzung der Integrationszeit.
  • Report ID: 3818
  • Published Date: Jun 24, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren

für Start-ups und Universitäten

Anfrage vor dem Kauf

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2025 wird die Größe der Data Warehousing-Branche auf 37,4 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der Markt für Data Warehousing hatte im Jahr 2024 einen Wert von 34,9 Milliarden US-Dollar und dürfte bis 2037 die Marke von 126,8 Milliarden US-Dollar überschreiten, was einer CAGR von über 10,7 % im Prognosezeitraum, also zwischen 2025 und 2037, entspricht.

Der nordamerikanische Data Warehousing-Markt wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen führenden Umsatzanteil von 33,7 % verzeichnen.

Die wichtigsten Akteure auf dem Markt sind Snowflake Inc., Amazon Web Services (Redshift), Microsoft (Azure Synapse), Google (BigQuery), Oracle Autonomous Data Warehouse, IBM, SAP, Teradata, Hitachi Vantara, Fujitsu, Samsung SDS, TCS, Infosys, Fusionex und Cloudera.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Preeti Wani
Preeti Wani
Assistant Research Manager
Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos