Globale Markttrends für kryochirurgische Geräte, Prognosebericht 2025-2037
Der Markt für kryochirurgische Geräte soll voraussichtlich von 2,1 Milliarden USD auf 5 Milliarden USD wachsen und im Prognosezeitraum zwischen 2025 und 2037 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 8,6 % verzeichnen. Im Jahr 2025 wird der Branchenwert für kryochirurgische Geräte auf 2,3 Milliarden USD geschätzt.
Die weltweit steigende Zahl von Krebserkrankungen und Hautkrankheiten treibt die Nachfrage nach minimalinvasiven Eingriffen an und belebt den Markt. Die WHO prognostiziert, dass die weltweite Zahl neuer onkologischer Fälle bis 2030 jährlich 30,4 Millionen übersteigen wird. Da diese Operation zu den beliebtesten Behandlungsmethoden bei chronischen Hauterkrankungen wie aktinischer Keratose zählt, wird die weltweite Nutzung dieser therapeutischen Operation ebenfalls gefördert. Dies wird auch dadurch bestätigt, dass das National Institute of Health (NIH) berichtete, dass allein in den USA jährlich 5,2 Millionen kryochirurgische Eingriffe zur Behandlung solcher dermatologischer Probleme durchgeführt werden. Zudem sichern zunehmende öffentliche Investitionen in verschiedenen klinischen Bereichen einen lukrativen Kapitalzufluss in diesem Sektor.
Der Anstieg der Gesamtkosten für Produktion und Betrieb führt zu einem erheblichen Preisdruck auf dem Markt. Die Volatilität in der Lieferkette für Komponenten, gleichgültige Zölle, Handelspolitiken und Währungsschwankungen in einzelnen Ländern tragen zu dieser finanziellen Erschöpfung bei, was wiederum die breite Akzeptanz behindern kann. Beispielsweise stieg der Erzeugerpreisindex (PPI) für die Herstellung medizinischer Geräte in den USA zwischen 2023 und 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 4,4 %. Grund dafür waren die steigenden Preise für zugehörige Komponenten, darunter medizinischer Edelstahl und kryogene Gase. Gleichzeitig verzeichnete der Verbraucherpreisindex (CPI) für chirurgische Leistungen einen jährlichen Anstieg von 4,0 %. Daher konzentrieren sich weltweit führende Unternehmen derzeit auf die Entwicklung kosteneffizienterer Lösungen.

Sektor für kryochirurgische Geräte: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Der stetige Mittelzufluss verschiedener Organisationen: Angesichts der zunehmenden Schwere und Sterblichkeit von Begleiterkrankungen und Komorbiditäten investieren sowohl öffentliche als auch private Kostenträger stark in den Markt. So überstiegen beispielsweise die Ausgaben der US-amerikanischen Krankenversicherung Medicare für kryochirurgische Geräte im Jahr 2023 850,3 Millionen US-Dollar, was auf die Ausweitung der Kostendeckung für Prostata- und dermatologische Kryoablation zurückzuführen ist. Dies ist auch darauf zurückzuführen, dass Kryoablation als interventionelle Methode mit weniger Schnitten ein wichtiger Bestandteil der Erstbehandlung in jedem spezialisierten klinischen Umfeld ist. Darüber hinaus gelten die Zuzahlungen als niedriger als bei herkömmlichen Operationen: Sie betragen durchschnittlich 1.500,5 US-Dollar pro Eingriff und Patient.
- Hightech-Integrationen in der bestehenden Pipeline: Technische Fortschritte bei der Entwicklung kryochirurgischer Geräte revolutionieren deren Effizienz und verbessern die Behandlungsergebnisse. Insbesondere der Einsatz KI-gesteuerter Sonden hat die Präzision und das Anwendungsspektrum deutlich erhöht und Verbraucher dazu bewegt, solche hochmodernen klinischen Lösungen einzusetzen. So zeigte beispielsweise das von Medtronic entwickelte CryoFlex-System eine deutliche Verkürzung der Behandlungszeit bei der Herzablation und steigerte die Akzeptanz um 30,1 %. Dies inspiriert auch MedTech-Pioniere, effektivere und skalierbarere Instrumente zu entwickeln und so das Produktportfolio dieses Sektors zu erweitern.
Historisches Patientenwachstum und dessen Auswirkungen auf die Expansion des Marktes für kryochirurgische Geräte
Die deutliche Zunahme des weltweiten Patientenbestands im letzten Jahrzehnt (von 2010 bis 2020) hat dem Markt eine beträchtliche Kundenbasis verschafft. Darüber hinaus haben die Bemühungen, die Vorteile der Früherkennung und -intervention sowohl in Industrie- als auch in Schwellenländern bekannter zu machen, die Akzeptanz dieser Instrumente in der Onkologie und Dermatologie gefördert. So verzeichneten beispielsweise China und Indien aufgrund des anhaltenden Infrastrukturausbaus und der Häufigkeit von Krebserkrankungen eine schnelle, wenn auch verspätete Akzeptanz in diesem Sektor. Darüber hinaus festigte die ausgewählte Transformationsphase dieser demografischen Entwicklung die Position der Kryochirurgie als etablierte Behandlungsmethode.
Historisches Patientenwachstum (2010–2020) in Schlüsselmärkten
Land |
Patienten 2010 (Millionen) |
Patienten 2020 (Millionen) |
CAGR (2010–2020) |
Hauptfahrer |
USA |
1,1 |
2,2 |
8,8 % |
Medicare-Erstattung für Prostata-Kryoablation |
Deutschland |
0,7 |
1,3 |
9,9 % |
EU-weite dermatologische Behandlungsleitlinien |
Frankreich |
0,6 |
1,0 |
10,0 % |
HPV-bezogene Kryotherapie-Subventionen |
Spanien |
0,3 |
0,8 |
11,7 % |
Ausbau der Ambulanzen |
Australien |
0,4 |
0,6 |
11,3 % |
Hautkrebs-Screening-Programme |
Japan |
0,5 |
0,9 |
9,6 % |
Nachfrage nach geriatrischer Tumorablation |
Indien |
0,1 |
0,7 |
18,1 % |
Investitionen in private Krankenhäuser |
China |
0,5 |
1,4 |
18,5 % |
Staatliche Förderung der onkologischen Infrastruktur |
Machbare Expansionsmodelle prägen den Markt für kryochirurgische Geräte
Der kommerzielle Erfolg des Marktes hängt maßgeblich vom Verständnis der Verbraucherbedürfnisse, der aktuellen Trends und möglicher Hindernisse ab. Unterschiedliche Strategien einzelner Schlüsselakteure in diesem Sektor eröffnen vielfältige Möglichkeiten mit lukrativen Geschäftsmodellen. So zeigte sich beispielsweise zwischen 2022 und 2024 in Indien ein Umsatzanstieg von 12,2 % durch strategische Allianzen zwischen globalen Herstellern und lokalen Krankenhäusern zur Vermeidung zusätzlicher Outsourcing-Kosten. Auch in Deutschland profitierte das ausschreibungsbasierte Großbeschaffungsmodell im Jahr 2024 von einem Umsatzanstieg von 337,8 Millionen US-Dollar. Der Erfolg von Kostenoptimierung und KI-Integration in der Produktion belegt zudem die vielfältigen Geschäftsmöglichkeiten in diesem Bereich.
Umsatzmachbarkeitsmodelle (2024–2030)
Strategie |
Region |
Umsatzauswirkungen |
Schlüsselfaktor |
Lokale Fertigung |
Indien |
+12,2 % (2022–2024) |
Senkung der Importzölle |
Öffentliche Ausschreibungen |
Deutschland |
337,8 Millionen US-Dollar (2024) |
EU MedTech 2025-Förderung |
Medicare-Erstattung |
USA |
+9,5 % (2023) |
Erweiterte CPT-Codes |
KI-Kryo-Integration |
Japan |
+80,2 USD Millionen (2025) |
Nachfrage nach roboterassistierter Ablation |
Ambulanzen |
Australien |
+15,4 % (2023–2025) |
Hautkrebsvorsorge |
Herausforderung
- Mangel an Kompetenz auf weltweiten Märkten: Die meisten Gesundheitseinrichtungen in unterversorgten Regionen sind nach wie vor auf eine unzureichende Infrastruktur angewiesen, die die modernen Instrumente der Kryochirurgie nicht unterstützt. Die Panamerikanische Gesundheitsorganisation (PAHO) berichtete beispielsweise, dass in Brasilien mehr als 60,2 % der öffentlichen Krankenhäuser aufgrund von Budgetbeschränkungen keine Kryoeinheiten hatten. Auch in Südafrika gibt es für über 60,3 Millionen Einwohner nur drei aktive Kryozentren, was zu Behandlungsverzögerungen von rund 18 Monaten führt. Der verschärfte Wettbewerb mit nicht-invasiven und kostengünstigeren Alternativen wie Radiofrequenzablation (RFA) und Lasertherapie hemmt zudem die globale Durchdringung dieses Sektors.
Markt für kryochirurgische Geräte: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
8,6 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
2,1 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
5 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung kryochirurgischer Geräte
Produkttyp (Kryoablationssonden, Kryospray-Systeme, Kryochirurgiekonsolen, Zubehör)
Kryoablationssonden werden voraussichtlich bis 2037 mit einem Anteil von 32,4 % den Markt für kryochirurgische Geräte dominieren. Ihr Beitrag zu Patientenkomfort und schnellerer Genesung bei onkologischen Eingriffen bei gleichzeitiger Schonung gesunden Gewebes hat die Investitionen in diesem Sektor verstärkt. Die weltweit wachsende Zahl krebskranker Menschen ist daher ein weiterer Wachstumstreiber in diesem Segment. Die Ausweitung der Kostenerstattung und spezielle Gesundheitsrichtlinien sichern zudem eine stetige Nachfrage nach diesem Produkttyp. Darüber hinaus unterstützen aktuelle Innovationen, darunter Einwegsonden, medizinische Dienstleister dabei, Nachhaltigkeitskriterien zu erfüllen und ihre Führungsposition zu festigen.
Anwendung (Onkologie, Dermatologie, Kardiologie, Gynäkologie, Schmerztherapie)
Basierend auf der Anwendung dürfte das Onkologiesegment im untersuchten Zeitraum einen maximalen Umsatzanteil von 28,2 % erreichen. Mehrere klinische Studien belegen die Wirksamkeit der entsprechenden Produkte zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse und der Kostenersparnis in der Krebsbehandlung. So veröffentlichte die Agency for Healthcare Research and Quality (AHRQ) 2022 eine Studie, die eine Kostenersparnis von 40,5 % bei der Kryoablation im Vergleich zu herkömmlichen Behandlungsmethoden belegte. Ein Bericht des NIH bestätigte zudem die Wirksamkeit der Kryoablation mit einer Wirksamkeit von 95,1 % bei der Behandlung von Tumoren im Frühstadium. Diese Belege deuten darauf hin, dass sowohl Assistenzärzte als auch Onkologen Produkte aus diesem Bereich stark bevorzugen.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für Kryochirurgiegeräte umfasst die folgenden Segmente:
Produkttyp |
|
Anwendung |
|
Endnutzer |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Kryochirurgische Geräteindustrie – Regionale Übersicht
Marktanalyse Nordamerika
Nordamerika wird im untersuchten Zeitraum voraussichtlich mit 40,2 % den größten Anteil am Weltmarkt erobern. Die Bedeutung der Region ist vor allem auf die wachsende Patientenzahl und kontinuierliche Investitionen in das Gesundheitswesen der Provinzen zurückzuführen. Laut NIH stammen über 45,3 % der weltweiten Nachfrage nach Kryochirurgie aus Nordamerika, wo jährlich über 1,6 Millionen Prostatakrebsoperationen durchgeführt werden. Finanzielle Unterstützung durch die Bundesregierung und die Kostenerstattungsrichtlinien tragen ebenfalls zur zunehmenden Akzeptanz in diesem Sektor bei. So entfielen beispielsweise im Jahr 2023 rund 8,1 % des gesamten Gesundheitsbudgets Kanadas (3,3 Milliarden US-Dollar) auf diese Kategorie.
Die USA stärken den Markt für kryochirurgische Geräte dank außergewöhnlicher Fortschritte und Kapitalzuflüsse in die Gesundheitsinfrastruktur. Diese Wachstumsfaktoren werden durch den kontinuierlichen Ausbau der Medicare- und Medicaid-Leistungen für damit verbundene chirurgische Eingriffe stark gefördert. So überstiegen die Medicare-Ausgaben für Prostata- und Hautkrebsablationen in den USA bis 2023 980,4 Millionen US-Dollar. Ebenso stellte Medicaid im Jahr 2024 rund 1,3 Milliarden US-Dollar als Kostenerstattung für 10 Millionen einkommensschwache Bürger bereit. Die positiven FDA-Richtlinien von 2023, die eine strengere Infektionskontrolle vorschreiben, spornen in- und ausländische Pioniere an, nachhaltigere und zuverlässigere Optionen für die Patienten des Landes zu entwickeln.Marktstatistiken für den asiatisch-pazifischen Raum
Der Markt für kryochirurgische Geräte im asiatisch-pazifischen Raum wird im genannten Zeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate aufweisen. Die steigenden Krebssterblichkeitsraten und der infrastrukturelle Ausbau in Schwellenländern wie China, Indien, Japan und Südkorea befeuern das bemerkenswerte Wachstumstempo in diesem Bereich. Insbesondere die vorherrschende schnell alternde Bevölkerung als häufigste zugrunde liegende Komorbidität unterstreicht die Patientendemografie im asiatisch-pazifischen Raum. Um diese weit verbreitete Krankheit unter Kontrolle zu halten und zu bekämpfen, investieren Regierungen verstärkt in diesen Sektor. So stellte die japanische Regierung laut dem Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Soziales im Jahr 2024 12,2 Milliarden US-Dollar für die Kryoablation geriatrischer Tumore bereit.
Indien entwickelt sich mit einer wachsenden Konsumentenbasis und größeren Umsatzchancen auf dem Markt. Das wachsende Bewusstsein für die verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten bei Krebs und chronischen Hauterkrankungen veranlasst die Regierung, angemessene Infrastruktur und Ressourcen für Patienten bereitzustellen. Darüber hinaus schaffen die Bemühungen, fortschrittliche Behandlungen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, ein lukratives Geschäftsumfeld für weltweit führende MedTech-Unternehmen. Ein Beleg dafür ist die Tatsache, dass das Ministerium für Gesundheit und Familienfürsorge im Jahr 2023 einen Anstieg der Mittelzuweisungen für die Krebsbehandlung in Indien im Vergleich zu 2015 um 18,3 % auf insgesamt 2,0 Milliarden US-Dollar verzeichnete. Andererseits trägt auch der Mangel an Kryogeräten in ländlichen Gebieten zum Fortschritt des Landes bei. Mehr als 60,3 % der Kliniken in diesen Gebieten verfügen noch immer nicht über die entsprechende Ausrüstung.
Unternehmen, die den Markt für kryochirurgische Geräte dominieren
-
Der Markt für kryochirurgische Geräte wird derzeit stark von etablierten MedTech-Pionieren dominiert, die sich auf Innovation und strategische Vermarktung konzentrieren. So liegt der gemeinsame Marktanteil von Medtronic, Boston Scientific und CooperSurgical aktuell bei über 52,1 %, wobei Boston Scientific durch Krankenhauspartnerschaften in aufstrebenden Märkten wie Indien erfolgreich war. Die innovativen Ansätze inspirieren zudem weitere Technologie- und Forschungsunternehmen, in diesem Sektor zu investieren und sich dort zu engagieren. So festigte ERBE beispielsweise seine Position in Europa mit der Einführung seiner Kryo-RF-Systeme. Diese kombinieren Kryotherapie mit Radiofrequenztechnologie und bieten so hohe Präzision, minimale Kollateralschäden und bessere Ergebnisse.
Zu den Top 20 dieser Innovatoren gehören:
Firmenname
Land
Marktanteil
Branchenfokus
Medtronic
USA
22,3 %
Führend bei Kryoablationssystemen (CryoFlex, Cardiac Cryo)
Boston Scientific
USA
18,5 %
Onkologie & Urologische Kryoablationssonden
CooperSurgical (CooperCompanies)
USA
12,1 %
Gynäkologie & Dermatologie Kryotherapie
ERBE Elektromedizin
Deutschland
9,4 %
Hybride Kryo-RF-Systeme für die Präzisionschirurgie
Brymill Cryogenic Systems
USA
7,3 %
Tragbare Kryoeinheiten für die Dermatologie
Galil Medical (BTG)
Israel
xx%
Schwerpunkt Tumorablation (Visica 2)
Metrum Cryoflex
Polen
xx%
Kryochirurgie zur Schmerzbehandlung
Misonix (jetzt Teil von Bioventus)
USA
xx%
Knochen & Weichteil-Kryoablation
Kryokonzepte
USA
xx%
HNO & Kryotherapie in der Augenheilkunde
Impact Kryotherapie
USA
xx%
Ganzkörper-Kältetherapiekammern
Cortex-Technologie
Dänemark
xx%
Geräte für die zahnärztliche Kryochirurgie
CryoIQ
Niederlande
xx%
KI-gesteuerte Kryoablationssoftware
H&O Healthcare
Südkorea
xx%
Kompakte Kryogeräte für ASCs
Wallach Surgical Devices
USA
xx%
Kryopistolen für die Dermatologie
CryoPro
Australien
xx%
Veterinärmedizin & Kryochirurgie am Menschen
Kryo-Innovationen
Indien
xx%
Kostengünstige Kryosonden für Schwellenländer
CryoDerm
Malaysia
xx%
Kryospray-Systeme für die Wundversorgung
Kryotherapeutika
Japan
xx%
Kryoablation bei Herzrhythmusstörungen
CryoLife
USA
xx%
Biokonservierung & Kryochirurgische Instrumente
IceCure Medical
Israel
xx%
Fokus: Kryoablation bei Brustkrebs
Neueste Entwicklungen
- Im Mai 2024 brachte Boston Scientific sein verbessertes Kryo-Ballon-System PolarX 4.0 zur Behandlung von Vorhofflimmern mit Echtzeit-Läsionsverfolgung auf den Markt. Diese Innovation führte im zweiten Quartal desselben Jahres zu einem Umsatzanstieg von 8,1 % in der EP-Sparte des Unternehmens und führte in Europa zu 20,2 % weniger Komplikationen.
- Im März 2024 stellte Medtronic mit CryoFlex Pro eine Kryoablationssonde der nächsten Generation vor, die über eine KI-gestützte Temperaturregelung zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen verfügt. Darüber hinaus eroberte das Produkt innerhalb von nur drei Monaten nach der FDA-510(k)-Zulassung rund 15,1 % des US-Marktes für kardiale Kryoablation.
- Report ID: 676
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren
für Start-ups und Universitäten
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kryochirurgische Geräte Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten