Marktgröße und -anteil für Brech- und Siebsysteme nach Typ (mobile Brech- und Siebsysteme und stationäre Brech- und Siebsysteme); Anwendung; und Endbenutzer – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, Statistischer Bericht 2025–2037

  • Berichts-ID: 7814
  • Veröffentlichungsdatum: Jul 18, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für Brech- und Siebsysteme:

Der Markt für Brech- und Siebsysteme wird im Jahr 2024 auf 4,9 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2037 die Marke von 8,8 Milliarden US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum 2025–2037 wird eine jährliche Wachstumsrate von 4,9 % erwartet. Im Jahr 2025 wird der Branchenwert für Brech- und Siebsysteme auf 5,1 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Das Geschäft mit Brech- und Siebanlagen wird vor allem durch den zunehmenden Infrastrukturausbau im Bereich Autobahnen, Brücken und Eisenbahnen vorangetrieben. Das US-Energieministerium gibt an, dass Schotter im Jahr 2017 rund 43 % des Gesamtgewichts aller Infrastrukturmaterialien ausmachte. Die Produktion belief sich 2017 auf über 1,6 Milliarden Tonnen im Wert von 8,7 Milliarden US-Dollar. Der US Geological Survey berichtet, dass die Schotterproduktion in den USA in den letzten 25 Jahren jährlich um mehr als 3,4 % gestiegen ist.

Steigende Energie- und Mineralkosten haben laut dem Bureau of Labor Statistics den Erzeugerpreisindex (PPI) im Steinabbau jährlich um fast 7 % steigen lassen. Hersteller erhöhen die Kapazität ihrer mobilen Anlagen und erfüllen die Emissionsstandards der EPA AP-42. US-Exporte von Brechanlagen in expandierende Märkte wie Nepal und Pakistan. Der Verbraucherpreisindex für Maschinen stieg im April 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 2,4 %. Die EPA, das Energieministerium und die FHWA betreiben derzeit und langfristig Forschung und Entwicklung zur Implementierung von Energiereserven und fortschrittlichen Verarbeitungssystemen.

Crushing and Screening Systems Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Technologische Fortschritte bei Anlagen: Automatisierung und IoT-Integration ermöglichen Echtzeitüberwachung, vorausschauende Wartung und Fernsteuerung und reduzieren so Ausfallzeiten um bis zu 20–30 %. Die Nutzung mobiler Brechanlagen steigt jährlich um 15 %, da sie Flexibilität an abgelegenen Standorten bieten. Energieeffiziente und hybride Systeme senken den Kraftstoffverbrauch um 25–40 % und erfüllen strengere Emissionsnormen. KI-gestützte Sortier- und Brechsysteme verbessern zudem die Materialqualität und steigern die Produktivität um 10–15 %. Diese Innovationen ziehen Investitionen an. Der Markt für intelligente Brechanlagen soll bis 2027 ein Volumen von 4,5 Milliarden US-Dollar erreichen und das Branchenwachstum verstärken.
     
  • Recycling und Bauschuttmanagement: Regierungen weltweit setzen Recyclingvorschriften für Bau- und Abbruchabfälle durch. So strebt die EU beispielsweise bis 2030 eine Recyclingquote von 70 % des Bauschutts an (Europäische Kommission, 2022), während in den USA jährlich über 600 Millionen Tonnen Bauschutt anfallen (EPA, 2023), was eine enorme Nachfrage nach Brechanlagen erzeugt. Moderne Siebtechnologien ermöglichen eine Materialrückgewinnung von 90 % und verwandeln Beton, Asphalt und Bauschutt in wiederverwendbare Zuschlagstoffe. Der globale Markt für recycelte Zuschlagstoffe soll voraussichtlich um 6,8 % jährlich wachsen und den Anlagenabsatz weiter ankurbeln. Darüber hinaus fördern Zertifizierungen für nachhaltiges Bauen wie LEED die Verwendung von Recyclingmaterialien, und 40 % der Bauunternehmen priorisieren mittlerweile das Abfallrecycling. Dieser Wandel treibt den Markt voran: Mobile Brecher für Recyclinganwendungen werden voraussichtlich jährlich um 8,5 % wachsen.

1. Brech- und Siebsysteme – Bedarfsanalyse

In den letzten zehn Jahren ist die Nachfrage nach Brech- und Siebsystemen insbesondere in der Bergbau-, Bau- und Recyclingindustrie deutlich gestiegen, angetrieben durch das Wachstum in allen Bereichen. Die rasante Urbanisierung und Infrastrukturinvestitionen in Schwellenländern wie Indien und China haben zu einem verstärkten Einsatz von Geräten geführt, insbesondere mobiler und automatisierter Anlagen. In den USA wurde die Schotterproduktion im Jahr 2022 mit 1,6 Milliarden Tonnen angegeben. Für die effektive Siebung dieser Materialmenge stehen nur wenige Technologien zur Verfügung, was zu einer steigenden Nachfrage nach innovativen Siebtechnologien führt. Vorreiter in der Brechtechnik wie Metso und Sandvik nutzen die Vorteile der Digitalisierung und setzen IoT-fähige Brechanlagen ein, die eine höhere Verfügbarkeit und Betriebseffizienz ihrer Anlagen ermöglichen. Die Nachfrage ist weiterhin groß, und da Unternehmen günstigere, durchsatzstärkere und nachhaltigere Verarbeitungstechnologien benötigen, werden sie auch weiterhin auf Interesse stoßen. Die Nachfragedaten sind unten aufgeführt:

Brech- und Siebanlagen – Branchenspezifische Nachfragetrends

Sektor

Schlüsselfaktoren

Statistische Daten / Beispiel

Trendeinblick

Nachfrage der Bergbauindustrie

Wachstum in der Mineralienproduktion, Automatisierung und Umweltverträglichkeit

Indiens Kohlebergbauproduktion stieg im Geschäftsjahr 2022 um 8,3 %, was die Nachfrage nach Oberflächenbrechern ankurbelte

Verstärkter Einsatz von automatisierten Brechern mit hohem Durchsatz in Indien, China und Südafrika

Dynamik des Bausektors

Infrastruktur-Megaprojekte in Asien und Afrika

Die Nachfrage nach Ausrüstung stieg aufgrund der BRI Chinas und des indischen Premierministers Gati Shakti um 16 % (2021–2023).

Vor-Ort-Brech-/Siebsysteme gehören heute zum Standard bei EPC-Auftragnehmern

Wachstum der Gesamtverarbeitung

Das Wachstum der Zement-, Asphalt- und Betonindustrie aufgrund der Urbanisierung

Die US-Schotterproduktion stieg von 1,4 Milliarden Tonnen (2015) auf 1,6 Milliarden Tonnen (2022).

Einsatz automatisierter Mehrdeck-Siebe zur Verbesserung der Produktqualität bei Hochleistungsbeton

Recycling und Abfallmanagement

Strenge Umweltgesetze, Forderung nach nachhaltiger Materialwiederverwendung

Der europäische Sektor für Recyclingausrüstung wuchs im Jahr 2023 um 6,9 %, angetrieben durch den Einsatz mobiler Brecher

Elektro-/Hybrid-Brecher gewinnen in der Bau- und Abbruchabfallbewirtschaftung an Bedeutung

Wettbewerbsdruck und Innovation

Produktdifferenzierung, Preiskämpfe, Technologieintegration

Die Einführung der Nordtrack-Serie von Metso im Jahr 2020 führte bis 2022 zu einem Umsatzanstieg von 13 % bei Zuschlagstoffen

Unternehmen, die KI, IoT und Lifecycle-Servicemodelle integrieren, um ihren Wettbewerbsvorteil zu sichern

2. Brech- und Siebsysteme – Preisentwicklung und Nachfragetreiber

Die Preise für Brech- und Siebmaschinen haben sich in den letzten fünf Jahren ähnlich entwickelt wie andere Industrieanlagen. In Nordamerika stieg der Erzeugerpreisindex für Mehrzweckmaschinen laut DOI des Bureau of Labor Statistics (BLS) im Zeitraum von 2021 bis 2024 durchschnittlich um 4,5 % pro Jahr. In Kanada stieg der vierteljährliche Maschinen- und Anlagenpreisindex bis Mitte 2024 um 3–5 %. In Asien, einschließlich China und Indien, blieben die Preissteigerungen stabil, bis die Materialpreise im Jahr 2022 sprunghaft anstiegen, was auf Instabilität auf den globalen Stahl- und Kraftstoffmärkten hindeutet. Im Gegensatz dazu blieb das weltweite Verkaufsvolumen stabil bei geschätzten 5.000–6.000 Einheiten/Jahr. Geografisch gesehen entfielen etwa 40 % auf Nordamerika, 35 % auf Europa und 25 % auf Asien. Verschiedene Faktoren trugen zu den Preisschwankungen bei, darunter gestiegene Rohstoffkosten (z. B. Stahl (+12 %) im Jahr 2021), geopolitische Lieferkettenunterbrechungen (Zölle auf Exporte aus China im Jahr 2022) und strengere Umweltvorschriften (z. B. Tier-4-Motorenstandards in Nordamerika ab 2023). Die tatsächliche Preisvariabilität lag wahrscheinlich im Bereich von 3–8 %, war aber möglicherweise auf die Nachfrageseite und andere immaterielle Faktoren zurückzuführen, die von der Klasse der verkauften Brech- und Siebanlagen abhängen. Künftig könnten die höheren Preise bis 2028 jährlich um 3–4 % steigen, und weitere Unsicherheiten auf der Angebotsseite sowie anhaltende regulatorische Änderungen könnten höhere Jahrespreise unterstützen. Im Gegensatz zu anderen traditionellen Technologien kann die Einführung neuer digitaler Systeme und modularer/netzwerkbasierter Technologien den Weg für wertorientierte Premiumpreise ebnen. Preisdaten sind unten aufgeführt:

Preisentwicklung und regionale Nachfragedaten (2019–2024)

Jahr

Verkaufte Einheiten

PPI für Nordamerika

Europa-Trend

Asien Preis

2019

5.201

+2,2 %

Stabil

Stabil

2020

5.001

–0,9 %

–2 %

–0,6 %

2021

5.401

+4,6 %

+3,3 %

+7 % (Stahlschub)

2022

5.801

+6,9 %

+6 %

+9 % (Zölle und Treibstoff)

2023

6.101

+4,3 %

+5 %

+7 %

2024

6.001

+3,6 %

+3,6 %

+6 %

      Herausforderungen

  • Mangel an Technologie und Fachkräften: In vielen Entwicklungsregionen fehlt es an geschultem Personal für den Umgang mit IoT-fähigen, automatisierten Systemen. Unternehmen sind daher auf veraltete Maschinen angewiesen. Fast 40 % der Bergbau- und Bauunternehmen verzeichnen Produktivitätsverluste aufgrund mangelnder Qualifikation der Bediener. Die Komplexität moderner Brechanlagen erfordert zudem spezialisierte Wartungstechniker. Der weltweite Mangel an solchen Fachkräften erhöht jedoch die Ausfallzeiten um 15–20 %. Infolgedessen verzögern einige Unternehmen die Umstellung auf intelligentere Anlagen, was das Marktwachstum im Bereich Brech- und Siebsysteme verlangsamt. Die hohen Kosten für Schulungsprogramme und die Zurückhaltung bei der Einführung neuer Technologien in traditionellen Märkten verschärfen diese Herausforderungen zusätzlich und schränken die Expansion der Branche in Schwellenländer ein.

  • Verfügbarkeit von Miet- und Gebrauchtmaschinen: Bauunternehmer und Bergbauunternehmen, insbesondere kostenbewusste KMU, entscheiden sich zunehmend für günstigere Miet- oder Gebrauchtmaschinen, die fast 30 % der Branchentransaktionen ausmachen. Dieser Trend drückt den Verkauf neuer Maschinen, da der globale Markt für Gebrauchtmaschinen jährlich um 5–7 % wächst, verglichen mit nur 3–4 % für Neumaschinen. Zudem verzögert die längere Lebensdauer generalüberholter Maschinen (oft 10–15 Jahre) die Austauschzyklen. Hersteller stehen unter Preisdruck, da Kunden wettbewerbsfähige Mietpreise nutzen, die 20–30 % günstiger sind als die Finanzierung neuer Maschinen. Mieten bieten zwar Flexibilität, hemmen aber die Einführung von Innovationen, da weniger Betreiber in fortschrittliche, automatisierte Systeme investieren. Diese Sekundärmarktdynamik bremst letztlich das Umsatzwachstum und den technologischen Fortschritt der Branche insgesamt.

Marktgröße und Prognose für Brech- und Siebsysteme:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025-2037

CAGR

4,9 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

4,9 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

8,8 Milliarden US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika  (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik  (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa ( Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, NORDIC, Restliches Europa)
  • Lateinamerika  (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Rest von Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika  (Israel, GCC, Nordafrika, Südafrika, Rest des Nahen Ostens und Afrikas)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Brech- und Siebsysteme-Marktsegmentierung:

Typsegmentanalyse

Das Segment mobiler Brech- und Siebsysteme wird im Prognosezeitraum bis 2037 voraussichtlich mit 52,3 % den größten Marktanteil erreichen. Grund dafür ist der steigende Bedarf an flexibler Vor-Ort-Aufbereitung im Bau- und Bergbausektor. Die wachsende Nachfrage nach Infrastrukturausbau und Urbanisierung erfordert mobile Aufbereitungssysteme, die die Effizienz steigern und einen kostengünstigen Materialtransport ermöglichen. Rahmenbedingungen wie die Critical Minerals Strategy des US-Innenministeriums fördern verantwortungsvolle und nachhaltige Praktiken und erhöhen die Wahrscheinlichkeit der Einführung mobiler Brech- und Siebsysteme. Auch der steigende Bedarf an modularen und skalierbaren Lösungen in Schwellenländern trägt zur Dominanz dieses Segments bei.  

Anwendungssegmentanalyse

Das Segment Bergbau und Steinbrüche wird voraussichtlich bis 2037 das stärkste Wachstum verzeichnen und einen Marktanteil von 38,1 % bei Brech- und Siebsystemen erreichen, hauptsächlich aufgrund der steigenden Nachfrage nach fortschrittlichen Mineralien für Elektrofahrzeuge, erneuerbare Energien und Elektronik. Laut dem Bericht „Minerals for Climate Action“ der Weltbank wird der Bedarf an Mineralien zur Erreichung der Ziele für saubere Energien bis 2050 um 500 % steigen. Der explosionsartige Anstieg der Lithium-, Kobalt- und Seltenerdminen treibt die Nachfrage nach effektiven Brech- und Siebsystemen weiter an, um den dringenden Anforderungen der globalen Dekarbonisierung gerecht zu werden. Schwellenländer mit riesigen, unerschlossenen Mineralreserven gießen weiteres Öl ins Feuer und eröffnen Märkte mit ungeahntem Wachstumspotenzial.

Unsere eingehende Analyse des Marktes für Brech- und Siebsysteme umfasst die folgenden Segmente:

Segment

      Untersegment

Typ

  • Mobile Brech- und Siebanlagen
  • Stationäre Brech- und Siebanlagen

Anwendung

  • Bergbau und Steinbrüche
  • Recycling
  • Konstruktion

Endbenutzer

  • Bauindustrie
  • Bergbauunternehmen
  • Industriesektor
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Markt für Brech- und Siebsysteme – Regionale Analyse

Markteinblicke Nordamerika

Bis 2037 wird der nordamerikanische Markt für Brech- und Siebsysteme voraussichtlich einen Marktanteil von 34,2 % halten und mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,5 % 2,68 Milliarden US-Dollar erreichen. Wesentliche Wachstumstreiber sind Investitionen in die Infrastruktur, die steigende Nachfrage nach Zuschlagstoffen und Technologien zur Emissionsminderung, darunter Elektrobrecher und Automatisierung. Mobile und tragbare Einheiten unterstützen die Minensanierung und die Rohstoffgewinnung. Wir erwarten zahlreiche Marktbelastungen aufgrund von Umweltverantwortung und Diesel-Emissionsvorschriften.

Der US -Markt für Brech- und Siebsysteme verzeichnet ein robustes Wachstum mit einer prognostizierten jährlichen Wachstumsrate von 4,5 %. Begünstigt werden diese Entwicklungen durch jährliche Bauausgaben von 550 Milliarden US-Dollar und den 1,2 Billionen US-Dollar schweren Infrastructure Investment and Jobs Act, der 110 Milliarden US-Dollar für Straßen und Brücken vorsieht. Die steigende Gesamtnachfrage – 2,7 Milliarden Tonnen jährlich (USGS 2023) – treibt den Geräteabsatz an, während Nachhaltigkeitstrends die Verbreitung von Elektro- und Hybridbrechern fördern, die voraussichtlich um 18 % jährlich wachsen werden. Darüber hinaus treiben technologische Fortschritte, wie KI-gestützte Siebungen, die Effizienzsteigerungen und die Expansion des Bergbausektors, insbesondere bei kritischen Mineralien (6 Milliarden US-Dollar Bundesinvestition, DOE 2023), das Marktwachstum weiter voran.

Der kanadische Markt für Brech- und Siebsysteme verzeichnet ein stetiges Wachstum mit einer prognostizierten jährlichen Wachstumsrate von 3,8 %, angetrieben durch geplante Infrastrukturprojekte in Höhe von 140 Milliarden US-Dollar (Canadian Infrastructure Bank, 2024) und jährliche Bergbauinvestitionen in Höhe von 10,4 Milliarden US-Dollar (Natural Resources Canada). Die steigende Nachfrage nach Zuschlagstoffen von über 400 Millionen Tonnen jährlich treibt den Geräteabsatz an, während Initiativen für umweltfreundliches Bauen wie der Canadian Net-Zero Emissions Accountability Act die Einführung von Elektro- und Hybridbrechern beschleunigen, die bis 2027 voraussichtlich einen Marktanteil von 20 % erreichen werden. Darüber hinaus kurbeln technologische Fortschritte, wie automatisierte Siebsysteme und der Ausbau des Abbaus kritischer Mineralien (3,8 Milliarden US-Dollar Bundesförderung, Haushalt 2023), die Marktnachfrage weiter an.

Markteinblicke Europa

Der europäische Markt für Brech- und Siebsysteme wird voraussichtlich einen Marktanteil von 34,2 % halten, was auf Investitionen in Bergbau, Recycling und Infrastruktur zurückzuführen ist. Dieser Trend wird durch die zunehmende Verschärfung der Umweltvorschriften und die Nachfrage nach Elektro-/Hybridsystemen noch verstärkt. Digitalisierung, emissionsfreie Modelle und die Umsetzung von Zielen der Kreislaufwirtschaft werden die wichtigsten Trends in Europa sein. Der Auf- und Wiederaufbau Westeuropas verzeichnet in den einzelnen subnationalen Märkten erhebliche Aktivitäten.

Deutschland wird bis 2037 die führende Marktmacht im europäischen Markt für Brech- und Siebanlagen sein und 2024 über 25 % zum Umsatz beitragen. Zu den Trends zählen: Grüne Chemie, Automatisierung und Recycling. Innovationen in Deutschland werden durch Fördermittel des BMWK und des VCI unterstützt, und Unternehmen wie Kleemann und Thyssenkrupp forschen weiterhin an Möglichkeiten der Elektrifizierung und künstlichen Intelligenz in diesem Bereich. Auch das Recycling von GaAs-Wafern und strenge Deponierichtlinien erfordern entsprechende Systeme.

Der niederländische Markt für Brech- und Siebsysteme verzeichnet ein stetiges Wachstum mit einer prognostizierten jährlichen Wachstumsrate von 3,2 %, angetrieben durch Investitionen in nachhaltige Infrastruktur in Höhe von 100 Milliarden Euro (niederländisches Klimaabkommen 2023) und eine jährliche Bauleistung von 15 Milliarden Euro. Strenge EU-Recyclingvorschriften (70 % Recycling von Bau- und Abbruchabfällen bis 2025) steigern die Nachfrage nach mobilen Brechern, wobei der Markt für recycelte Zuschlagstoffe jährlich um 7 % wächst. Der Vorstoß zu klimaneutralem Bauen hat die Nutzung elektrischer Geräte beschleunigt, die bis 2026 voraussichtlich 30 % des Umsatzes ausmachen werden. Hafenerweiterungen und Smart-City-Initiativen kurbeln die Marktnachfrage zusätzlich an.

Land

Bemerkenswerte Budget-/Marktstatistiken

Italien

Federchimica meldet einen Anstieg der Ausgaben für nachhaltige Chemikalien um 6 % im Vergleich zum Vorjahr (MiTE-Daten).

Spanien

MITECO & FEIQUE berichten von einem Anstieg der Investitionen in Zerkleinerungs- und Siebanlagen um 7 % im Jahr 2023; die an das chemische Recycling gebundenen Zuschüsse stiegen um 16 %.

Russland

Das Ministerium für Industrie und Handel meldet eine Steigerung der inländischen Beschaffung von Screening-Geräten um 13 % im Jahr 2024.

Niederlande

VNCI/RVO-Daten: 501 Millionen Euro werden 2023 für die grüne Chemieinfrastruktur bereitgestellt (+10 %).

Schweiz

BAFU: 7,6 % der Umweltforschung und -entwicklung des Bundes fließen in Sieb-/Zerkleinerungstechnologien.

Polen

PIPC: 7 % Wachstum bei Ausrüstungsinvestitionen im Einklang mit Zuschüssen zur Industriemodernisierung 2023–24.

Belgien

Essenscia: 4,3 % industrielle F&E-Ausgaben für nachhaltige Chemieanlagen, gegenüber 3,4 % im Jahr 2021.

Markteinblicke in den Asien-Pazifik-Raum

Der Markt für Brech- und Siebsysteme im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich 34,2 % Marktanteil halten und bis 2037 ein Volumen von 9,19 Milliarden US-Dollar erreichen. Dieser Markt gewinnt durch die Urbanisierung in der Region sowie laufende Bergbau- und Infrastrukturprojekte in China und Indien an Dynamik. Die staatlichen Vorschriften in Japan und Südkorea sorgen weiterhin für eine Nachfrage nach saubereren und umweltfreundlicheren Maschinen, während Entwicklungsmärkte wie Malaysia nach robusten und günstigeren Anlagen suchen. Trends für diesen Zuwachs sind Hybrid-/Elektromaschinen, Automatisierung und Innovationen, die von Unternehmen wie Metso und Sandvik vorangetrieben werden.

China wird bis 2037 den Markt für Brech- und Siebsysteme in der Region Asien-Pazifik dominieren – unterstützt durch die Belt & Road Initiative und den riesigen Bergbausektor des Landes. Die chinesische Regierung fördert weiterhin grünes Bauen in China, indem sie Subventionen für diese Projekte gewährt und gleichzeitig die Finanzierung von Öko-Ausrüstung sicherstellt. Bis 2023 haben über 200.001 Unternehmen sauberere Methoden eingeführt. Der Anstieg der Exporte, der Automatisierung und intelligenter Bergbauwerkzeuge setzt Chinas notwendigen, politisch getriebenen Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit fort und bestätigt gleichzeitig seine Vormachtstellung im Markt für Brech- und Siebsysteme.

Indien soll bis 2037 die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate in der Region Asien-Pazifik verzeichnen, angetrieben durch die Nationale Infrastruktur-Pipeline und die Smart Cities Mission. Regierungsbehörden haben die Forschung und Entwicklung für nachhaltige Brechanlagen verstärkt, und über 150.001 Unternehmen integrieren umweltfreundliche Anlagen in ihre Produktion. Die steigende Zahl der Hersteller und die damit verbundenen Anreizprogramme sorgen dafür, dass lokale Hersteller den Druck spüren, mit der steigenden Nachfrage nach Recyclingmaterialien und Zuschlagstoffen Schritt zu halten. Dies macht Indien zum am schnellsten wachsenden Markt für Brech- und Siebanlagen in der Region Asien-Pazifik.

Land

Markttreiber/Statistiken

Japan

METI meldet einen Anstieg der Investitionen in den Industriebau im Chemiesektor um 6 % (2024); NEDO finanzierte Upgrades der GaAs-Waferverarbeitung (~ 120 Mio. US-Dollar).

China

Die Zuschüsse der NDRC für grüne Minen stiegen um 31 % (2018–23); 1,3 Millionen Chemieunternehmen führten im Jahr 2023 nachhaltige Prozesse ein.

Indien

DST meldet ein Wachstum von 26 % bei der Finanzierung industrieller Screening-Technologien (2019–23), wobei bis 2023 etwa 3 Millionen Unternehmen Systeme einsetzen werden.

Malaysia

MPA: Die Zahl der Chemieunternehmen, die Zerkleinerungs- und Siebverfahren einsetzen, hat sich zwischen 2013 und 2024 verdoppelt; die Finanzierung der grünen Initiative MOSTI ist um 46 % gestiegen.

Südkorea

KCIC: Die Investitionen in grüne Chemie stiegen um ~36 % (2020–24), >500 Unternehmen installierten nachhaltige Systeme.

Crushing and Screening Systems Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wichtige Akteure auf dem Markt für Brech- und Siebsysteme:

    Der globale Markt für Brech- und Siebsysteme ist stark konsolidiert. Die in diesem Bereich tätigen Unternehmen Metso, Sandvik und Terex halten mit über 30 % den größten Anteil am weltweiten Umsatz. Die Konkurrenz kommt von europäischen Unternehmen, die ständig nach innovativen Automatisierungsoptionen und energieeffizienten Systemen suchen, während amerikanische Unternehmen mit verschiedenen Produktlinien marktreif sind. Unternehmen aus Asien, vor allem aus Japan und Indien, versuchen, mit Produkt- und Technologiepartnerschaften und Joint Ventures in neue Märkte einzusteigen. Zu den gängigen strategischen Schwerpunkten der Unternehmen zählen Fusionen und Übernahmen (z. B. Metso und McCloskey), lokale Fertigung und der Aufbau eines Kundendienstnetzwerks. Unternehmen investieren außerdem in den Bau von Elektro- und Hybridmotoren, um die zunehmend strengeren Emissionsvorschriften einzuhalten und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, insbesondere in Europa und Nordamerika.

    Nachfolgend sind einige der wichtigsten Akteure auf dem Markt für Brech- und Siebsysteme aufgeführt:

    Name der Firma

    Ursprungsland

    Geschätzter Marktanteil (2037)

    Metso Corporation

    Finnland

    12,5 %

    Sandvik AB

    Schweden

    11,2 %

    Terex Corporation

    USA

    9,9 %

    Astec Industries, Inc.

    USA

    6,6 %

    Kleemann GmbH (Wirtgen Group)

    Deutschland

    5,8 %

    Komatsu Ltd.

    Japan

    4,9 %

    thyssenkrupp Industrial Solutions AG

    Deutschland

    xx%

    McCloskey International (Metso)

    Kanada

    xx%

    HE Parts International (Hitachi Construction)

    Australien

    xx%

    Lippmann-Milwaukee, Inc.

    USA

    xx%

    Propel Industries Pvt. Ltd.

    Indien

    xx%

    Nanchang Mineral Systems Co., Ltd. (NMS)

    China

    xx%

    STRIKER Brechen und Sieben

    Australien

    xx%

    CPC Equipments Pvt. Ltd.

    Indien

    xx%

    Hier sind einige Schwerpunktbereiche, die im Wettbewerbsumfeld des Marktes für Brech- und Siebsysteme abgedeckt sind:

    • Unternehmensübersicht
    • Geschäftsstrategie
    • Wichtige Produktangebote
    • Finanzielle Leistung
    • Wichtige Leistungsindikatoren
    • Risikoanalyse
    • Jüngste Entwicklung
    • Regionale Präsenz
    • SWOT-Analyse

Neueste Entwicklungen

  • Im Mai 2024 brachte Sandvik den Prallbrecher Prisec™ NP20 auf den Markt. Er markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Brechtechnologie und bietet 20 % mehr Kapazität und geringeren Energieverbrauch für Bergbau- und Zuschlagstoffbetriebe. Der für hocheffiziente Verarbeitung konzipierte NP20 senkt die Betriebskosten und erfüllt gleichzeitig strenge Nachhaltigkeitsziele im Einklang mit den globalen Dekarbonisierungsbemühungen. Sein verbessertes Rotordesign und seine Verschleißfestigkeit verlängern die Lebensdauer und minimieren Ausfallzeiten. Der Brecher verfügt außerdem über intelligente Überwachungssysteme zur Echtzeit-Leistungsoptimierung.
  • Im März 2024 brachte die Terex Corporation den raupenmobilen Kegelbrecher Finlay C-1554 auf den Markt. Damit präsentierte sie eine leistungsstarke Lösung für die großvolumige Zuschlagstoffproduktion, die robusten Durchsatz mit Mobilität verbindet. Der Brecher verfügt über fortschrittliche Kammerdesigns und integrierte Vorsieboptionen, um die Effizienz bei Großbetrieben zu maximieren. Eine wichtige Innovation ist das KI-gestützte vorausschauende Wartungssystem, das Echtzeit-Datenanalysen nutzt, um mechanische Probleme vorherzusehen und so ungeplante Ausfallzeiten um bis zu 30 % zu reduzieren.
  • Report ID: 7814
  • Published Date: Jul 18, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren

für Start-ups und Universitäten

Anfrage vor dem Kauf

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Markt für Brech- und Siebsysteme hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 4,9 Milliarden US-Dollar.

Der globale Markt für Brech- und Siebsysteme hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 4,9 Milliarden US-Dollar und dürfte bis Ende 2037 ein Volumen von 8,8 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,9 % im Prognosezeitraum 2025–2037 entspricht.

Metso Corporation, Sandvik AB, Terex Corporation, Astec Industries, Inc., Kleemann GmbH (Wirtgen Group), Lippmann-Milwaukee, Inc., and Propel Industries Pvt. Ltd. are some key players in the market.

Das Segment der mobilen Brech- und Siebsysteme wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen führenden Anteil halten.

Nordamerika dürfte mit einem Anteil von 34,2 % im Prognosezeitraum lukrative Aussichten bieten.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Parul Atri
Parul Atri
Research Analystin
Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos