Marktausblick für Kupferfungizide:
Der Markt für Kupferfungizide hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 464,94 Millionen US-Dollar und dürfte bis 2035 die Marke von 801,74 Millionen US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird das Marktvolumen bei Kupferfungiziden um über 5,6 % wachsen. Im Jahr 2026 wird das Branchenvolumen für Kupferfungizide auf 488,37 Millionen US-Dollar geschätzt.
Schlüssel Kupferfungizide Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der asiatisch-pazifische Raum hält mit 45,9 % einen führenden Marktanteil im Markt für Kupferfungizide. Dieser Anteil ist auf die schnelle Industrialisierung und Urbanisierung in der gesamten Region zurückzuführen und verspricht bis 2035 ein deutliches Wachstum.
Segmenteinblicke:
- Das Segment der konventionellen Landwirtschaft wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 75,3 % halten, was auf die Wirksamkeit von Kupferfungiziden bei der Bekämpfung von Pilzinfektionen und der Steigerung des Ernteertrags zurückzuführen ist.
- Das Segment Kupferoxychlorid wird voraussichtlich bis 2035 einen bemerkenswerten Marktanteil halten, was auf seine breite antimykotische Wirksamkeit, seinen langanhaltenden Schutz und seine Kosteneffizienz zurückzuführen ist.
Wichtige Wachstumstrends:
- Steigende Einführung des Integrierten Pflanzenschutzes (IPM)
- Integration mit der Präzisionslandwirtschaft
Wichtige Herausforderungen:
- Variabilität des Wetters und Phytotoxizität
- Umweltverschmutzung und Toxizität
- Hauptakteure: Certis USA L.L.C., Cinkarna Celje dd, Corteva, Cosaco GmbH, Isagro S.p.A., MAT Holding, Inc., Nordox AS, Nufarm, QUIMETAL, UPL und Zhejiang Hisun Group Co. Ltd.
Global Kupferfungizide Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 464,94 Millionen USD
- Marktgröße 2026: 488,37 Millionen USD
- Prognostizierte Marktgröße: 801,74 Millionen USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 5,6 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Asien-Pazifik (45,9 % Anteil bis 2035)
- Region mit dem schnellsten Wachstum: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: China, USA, Japan, Deutschland, Frankreich
- Schwellenländer: China, Indien, Brasilien, Russland, Mexiko
Last updated on : 27 August, 2025
Die wachsende Vorliebe der Verbraucher für chemiefreie und umweltfreundliche Lebensmittel treibt die Nachfrage nach biologischen Anbaumethoden an und beflügelt damit den Markt für Kupferfungizide. Kupferfungizide werden im ökologischen Landbau häufig eingesetzt und genießen aufgrund ihrer Fähigkeit, Pilzkrankheiten wirksam zu bekämpfen und gleichzeitig die Anforderungen der Bio-Zertifizierung zu erfüllen, hohes Ansehen. Die Effizienz, Stabilität und Umweltverträglichkeit von Kupferfungiziden wurde zudem durch Entwicklungen in der Fungizidformulierungstechnologie verbessert, was ihre Attraktivität für moderne Landwirte erhöht.
Rund 187 Länder betreiben ökologischen Landbau. Mindestens 3,1 Millionen Landwirte bewirtschaften 72,3 Millionen Hektar Land. Argentinien (3,63 Millionen Hektar), Spanien (2,35 Millionen Hektar) und Australien (35,69 Millionen Hektar) verfügen über die größte Bio-Landwirtschaftsfläche. Die Fläche für den ökologischen Landbau ist in allen Regionen gestiegen.
Die Zunahme invasiver Pilzarten, der globale Klimawandel und die steigende Nachfrage nach robusteren Pilzresistenzen für Nutzpflanzen sind einige der Ursachen für die Zunahme von Pilzerkrankungen bei Pflanzen. Die meisten bedeutenden Pflanzenkrankheiten, insbesondere bei Gemüse, werden durch Pilze verursacht, die größte Kategorie der Pflanzenpathogene. Saatgut, Erde, Unkraut, landwirtschaftliche Abfälle und nahe gelegene Nutzpflanzen sind häufige Ursachen für Pilzinfektionen bei Pflanzen.

Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Markt für Kupferfungizide:
Wachstumstreiber
- Zunehmende Nutzung des Integrierten Schädlingsmanagements (IPM): Integriertes Schädlingsmanagement (IPM) ist ein ökosystembasierter Ansatz, der verschiedene Methoden nutzt, um Krankheiten und Schädlinge langfristig vorzubeugen. Aufgrund ihrer Wirksamkeit bei der Bekämpfung von Bakterien- und Pilzinfektionen sowie möglicher negativer Auswirkungen auf die Umwelt müssen Kupferfungizide im IPM sorgfältig eingesetzt und angewendet werden. Kupferfungizide wie Kupferhydroxid oder Kupferformiat und -datu sind Breitband-Schutzfungizide, die gut gegen eine Reihe von Bakterien- und Pilzkrankheiten wirken, darunter Bakterienflecken, Falscher Mehltau und Pflanzenbrand. Im IPM werden sie häufig als Bestandteil eines umfassenderen Plans zur Reduzierung des Krankheitsdrucks eingesetzt.
- Integration mit Präzisionslandwirtschaft: Die Entwicklung von Technologien zur Präzisionslandwirtschaft, darunter prädiktive Krankheitsmodelle und drohnenbasiertes Sprühen, bietet neue Möglichkeiten, den Einsatz von Kupferfungiziden zu maximieren. Landwirte können Abfall und Umweltbelastungen reduzieren, indem sie Kupferfungizide durch die Kombination gezielter Anwendungstechniken mit Echtzeit-Krankheitsüberwachung genau dort und zum richtigen Zeitpunkt einsetzen, wo sie benötigt werden. Diese Kombination ermöglicht eine verbesserte Kosteneffizienz und die Abstimmung des Kupferfungizideinsatzes auf modernste, datengesteuerte landwirtschaftliche Praktiken. Der Markt für Kupferfungizide kann durch Partnerschaften mit Agrartechnologieunternehmen wachsen, um deren effektive, ortsspezifische Anwendung zu fördern, da Landwirte immer mehr Präzisionsgeräte einsetzen. Laut der jüngsten Schätzung der UN lebt in der Landwirtschaft 7,3 Milliarden Menschen, mit einem möglichen Anstieg auf 9,7 Milliarden bis 2050. Der Bedarf an Nahrungsmitteln steigt weltweit infolge dieser Expansion und des zunehmenden Wohlstands in Entwicklungsländern. Bis 2050 wird ein Anstieg des Nahrungsmittelbedarfs um 59 % bis 98 % prognostiziert.
Herausforderungen
- Wetterschwankungen und Phytotoxizität: Phytotoxizität durch hohe Kupferkonzentrationen kann sich in Blattverbrennungen, Verfärbungen oder verminderter Pflanzenvitalität äußern, insbesondere bei übermäßiger Anwendung oder unter bestimmten Umweltbedingungen wie hoher Luftfeuchtigkeit. Außerdem wirken Kupferfungizide am besten, wenn sie präventiv und nicht kurativ eingesetzt werden, daher ist der richtige Zeitpunkt entscheidend. Übermäßiger Regen kann Kupferrückstände auswaschen, wodurch ihre Schutzwirkung abnimmt und eine erneute Anwendung erforderlich wird, was wiederum Kosten verursacht und die Umwelt schädigt. Der Klimawandel könnte im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso, einer der bedeutendsten Agrarregionen der Welt, bis 2050 zu einem Rückgang der Soja- und Maisproduktion um 18 bis 23 % führen. Extreme Hitze könnte auch die landwirtschaftliche Produktivität im Mittleren Westen der USA und im Osten Australiens, zwei weiteren global bedeutenden Regionen, deutlich verringern.
- Umweltverschmutzung und Toxizität: Da Kupferfungizide persistent sind, können sie mit der Zeit Boden und Wasser verunreinigen. Häufig angewendetes Kupfer kann sich im Boden anreichern und Pflanzen, Regenwürmern und wichtigen Bodenmikroorganismen schaden. Gelangt kupferhaltiges Abwasser in Gewässer, kann dies aquatische Ökosysteme schädigen, die Bodenfruchtbarkeit beeinträchtigen und die Bodengesundheit beeinträchtigen. Bedenken hinsichtlich der Umweltauswirkungen von Kupfer spiegeln sich in den gesetzlichen Beschränkungen seiner Verwendung in einigen Regionen wider.
Marktgröße und Prognose für Kupferfungizide:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2025 |
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
CAGR |
5,6 % |
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
464,94 Millionen USD |
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
801,74 Millionen USD |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Kupferfungizide-Marktsegmentierung:
Art (konventionelle Landwirtschaft und ökologische Landwirtschaft)
Der Markt für Kupferfungizide im Segment der konventionellen Landwirtschaft wird bis 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von 75,3 % erreichen. Zur Steigerung der Ernteerträge werden unter konventioneller Landwirtschaft künstliche Düngemittel und Pestizide eingesetzt. Kupferfungizide werden in konventionellen landwirtschaftlichen Systemen häufig eingesetzt, da sie Pilzinfektionen wirksam bekämpfen und den Ernteertrag steigern können.
Diese Fungizide schützen Nutzpflanzen vor verschiedenen Pilzkrankheiten wie Rost, Mehltau und Krautfäule und tragen so dazu bei, dass konventionelle landwirtschaftliche Betriebe qualitativ hochwertigere und ertragreichere Ernten erzielen. Aufgrund ihrer nachgewiesenen Wirksamkeit und breiten Akzeptanz bei Landwirten sind Kupferfungizide in der konventionellen Landwirtschaft weiterhin stark gefragt, auch angesichts des zunehmenden Interesses an biologischen Anbaumethoden.
Der ökologische Landbau erfreut sich aufgrund der steigenden Nachfrage der Verbraucher nach Bio-Produkten und des wachsenden Bewusstseins für die schädlichen Auswirkungen von Chemikalien auf Umwelt und Gesundheit zunehmender Beliebtheit. Mit der weltweiten Verbreitung des ökologischen Landbaus steigt auch der Bedarf an biobasierten und umweltfreundlichen Lösungen zur Schädlingsbekämpfung.
Chemie (Kupferoxychlorid, Kupferhydroxid, Kupfer(I)-oxid, Kupfersulfat und andere)
Basierend auf Kupferoxychlorid dürfte das Chemiesegment im Markt für Kupferfungizide bis Ende 2035 einen nennenswerten Marktanteil halten. Kupferoxychlorid ist ein beliebtes Fungizid auf Kupferbasis und bekannt für seine Fähigkeit, Pilzinfektionen bei verschiedenen Kulturpflanzen wirksam zu bekämpfen. Indem es die Keimung und Vermehrung von Pilzsporen verhindert, schützt es Pflanzen vor durch Krankheitserreger verursachten Krankheiten wie Blattflecken, Krautfäule und Mehltau. Kupferoxychlorid ist aufgrund seines breiten Wirkungsspektrums, seines langanhaltenden Schutzes und seiner im Vergleich zu anderen kupferbasierten Fungiziden niedrigen Kosten beliebt.
Kupferoxychlorid ist aufgrund seiner nachgewiesenen Wirksamkeit und einfachen Anwendung eine empfohlene Option für das Krankheitsmanagement in der Landwirtschaft und wird von Landwirten und Produzenten geschätzt. Kupferoxychlorid dominiert weiterhin den Markt aufgrund seiner breiten Akzeptanz und Zuverlässigkeit im Pflanzenschutz, selbst angesichts konkurrierender kupferbasierter Fungizide wie Kupferhydroxid, Kupferoxid und Kupfersulfat.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für Kupferfungizide umfasst die folgenden Segmente:
Typ |
|
Chemie |
|
Formulierung |
|
Anwendung |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Marktanalyse für Kupferfungizide:
Asien-Pazifik-Marktanalyse
Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich den Markt für Kupferfungizide mit einem Anteil von 45,9 % dominieren. Die schnelle Industrialisierung und Urbanisierung in der gesamten Region trägt maßgeblich dazu bei. Der Bedarf an hochwertigen Agrarprodukten steigt mit dem starken Wirtschaftswachstum und der Urbanisierung dieser Länder, was den Einsatz von Kupferfungiziden zum Schutz der Nutzpflanzen vor Pilzinfektionen verstärkt. Chancen für Hersteller von Kupferfungiziden ergeben sich voraussichtlich durch das Wachstum von Branchen wie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie.
In China ist der Markt für Kupferfungizide aufgrund der weit verbreiteten Produktion von Obst und Gemüse, wie Zitrusfrüchten, Äpfeln und Weintrauben, ein bedeutender Wirtschaftszweig. Die wachsende Fläche für den ökologischen Landbau dürfte die Nachfrage in der Region weiter steigern. Verschiedene Maßnahmen sollen die Landwirtschaft stärken, die Arbeitsbedingungen verbessern und die landwirtschaftliche Produktivität steigern.
In Indien hat die hohe Nachfrage nach Bioprodukten dazu geführt, dass Landwirte biologische Pflanzenschutztechniken in ihre Schädlingsbekämpfungspläne einbeziehen müssen. Die wachsende Nachfrage nach Biolebensmitteln, eine stärkere Betonung nachhaltiger Anbaumethoden und Fortschritte in der Schädlingsbekämpfungstechnologie kommen der Branche zugute. Mit 2,3 Millionen Hektar macht Indien 30 % der weltweiten Bioproduktion aus. Insgesamt gibt es 2759.660 Landwirte (1160.650 PGS und 1599.010 India Organic), 1703 Verarbeiter und 745 Händler in der Biobranche. In den letzten Jahren ist die Fläche, die landesweit für den Bioanbau genutzt wird, deutlich gewachsen.
Marktstatistiken für Nordamerika
Der nordamerikanische Markt für Kupferfungizide befindet sich derzeit in einem tiefgreifenden Wandel. Dieser wird durch das zunehmende Verständnis der Landwirte für Pflanzenschutz und ertragssteigernde Techniken beeinflusst. Der Bedarf an Pflanzenschutzmitteln, einschließlich Kupferfungiziden, ist aufgrund der wachsenden landwirtschaftlichen Betriebe in der Region und der steigenden Nachfrage nach Nahrungsmitteln gestiegen.
Die USA sind führend, da ihre Industriebetriebe und ihre Abwasseraufbereitung einen größeren Wert auf Umweltschutz und die Verbesserung der Wasserqualität legen. Die Entwicklung von Präzisionslandwirtschaftstechnologien, wie z. B. drohnenbasiertes Sprühen und prädiktive Krankheitsmodelle, bietet einen neuartigen Ansatz zur Maximierung des Einsatzes von Kupferfungiziden. Das durchschnittliche jährliche Wachstum der Bio-Einzelhandelsumsätze in den USA betrug 8 %. Für 2021 wurde erwartet, dass die Bio-Einzelhandelsumsätze 52 Milliarden US-Dollar übersteigen würden, was etwa 5,5 % des weltweiten Lebensmitteleinzelhandelsumsatzes entspricht. Im Jahr 2021 betrug der Wert der von amerikanischen Bauernhöfen und Ranches erzeugten Bio-Produkte rund 11 Milliarden US-Dollar. Zusätzlich tragen Importe dazu bei, die Verbrauchernachfrage zu befriedigen.
In Kanada sind die für die Herstellung dieser Verbindungen benötigten Rohstoffe, wie beispielsweise Kupfersulfat, leicht und ausreichend zugänglich. In der Region werden außerdem Kupferhydroxid, Kupferoxychlorid und Kupfer(I)-oxid sowie weitere kupferbasierte Verbindungen produziert. Prognosen zufolge wird der florierende Traubenmarkt, der auf steigende Weinproduktion und -konsum zurückzuführen ist, das Wachstum der Kupferfungizidindustrie in der Region in den kommenden Jahren beschleunigen. Die durch den steigenden Nahrungsmittelbedarf in der Region bedingte wachsende Pflanzenproduktion bietet enormes Wachstumspotenzial für Pflanzenschutzmittel wie Kupferfungizide.

Wichtige Marktteilnehmer für Kupferfungizide:
- ADAMA
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Albaugh LLC
- Bayer AG
- Certis USA LLC
- Cinkarna Celje dd
- Corteva
- Cosaco GmbH
- Isagro SpA
- MAT Holding, Inc.
- Nordox AS
- Nufarm
- QUIMETAL.
- UPL
- Zhejiang Hisun Group Co. Ltd.
Wichtige Akteure investieren in Forschung und Entwicklung, um hochwertige, nachhaltige und wirksame Kupferfungizide herzustellen, die den wachsenden Anforderungen von Branchen wie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der Landwirtschaft gerecht werden. Führende Unternehmen bauen ihre Marktpräsenz durch Akquisitionen und Kooperationen aus. Darüber hinaus rückt Umweltverantwortung zunehmend in den Fokus, und Hersteller konzentrieren sich auf umweltresistente Produkte. Dieser Ansatz erfüllt nicht nur gesetzliche Standards, sondern spricht auch umweltbewusste Verbraucher an.
Hier sind einige führende Akteure auf dem Markt für Kupferfungizide:
Neueste Entwicklungen
- Im März 2023 gab Corteva Agriscience den Verkaufsstart von Adavel Active bekannt. Das neue Fungizid wurde kürzlich in Südkorea, Kanada und Australien als Produkt zugelassen. Adavel Active zeichnet sich durch seine besondere Wirkungsweise aus und schützt vor verschiedenen Krankheiten, die den Ernteertrag erheblich beeinträchtigen können.
- Im Dezember 2021 kooperierten Provivi und CABI beim BioProtection Portal, um das Bewusstsein für Pflanzenschutz zu schärfen. Mithilfe aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse unterstützt Provivi Landwirte dabei, ihre Nutzpflanzen biologisch und nachhaltig zu schützen. Ziel ist es, durch den Einsatz modernster Technologien sicherere und skalierbarere Lösungen zur Schädlingsbekämpfung zu entwickeln.
- Report ID: 7643
- Published Date: Aug 27, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kupferfungizide Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
