Marktgröße und -anteil für Bausoftware nach Bereitstellungstyp (Cloud-basiert, vor Ort); Anwendung, Endbenutzer – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, Statistischer Bericht 2025–2037

  • Berichts-ID: 3726
  • Veröffentlichungsdatum: Jun 24, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037

Bausoftware Der Markt hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 11,3 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2037 voraussichtlich 34,2 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum 2025–2037 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 8,9 % erwartet. Im Jahr 2025 wird der Branchenwert der Bausoftware auf 12,3 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der zunehmende Einsatz moderner Technologien in Bau- und Infrastrukturprojekten dürfte die Einführung fortschrittlicher Softwaretechnologien vorantreiben. Produktion und Angebot von Bausoftwaretechnologien stehen in direktem Verhältnis zum breiteren Bau- und IT-Dienstleistungsbereich. Die Veränderungen in der Lieferkette könnten das Gesamtmarktwachstum beeinflussen. Laut dem US Bureau of Labor Statistics (BLS) stieg der Erzeugerpreisindex (PPI) für den Baumaschinenbau im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 5,7 %. Dies unterstreicht den Anstieg der für den Einsatz von Software und Hardware benötigten Investitionsgüter. Auch der Verbraucherpreisindex (CPI) verzeichnete einen Anstieg von 4,2 %, insbesondere für wohnungsbezogene IT-Dienstleistungen. Dies unterstreicht den steigenden Bedarf an digitalen Technologien in Bau- und Infrastrukturprojekten.

Die Investitionsstrategien staatlicher Stellen schaffen ein lukratives Umfeld für Hersteller von Bausoftware. So stellte die US-Regierung beispielsweise im Jahr 2021 im Rahmen des Infrastructure Investment and Jobs Act (IIJA) über 1,15 Billionen US-Dollar für die Produktion fortschrittlicher Bautechnologien bereit. Diese Mittelzuweisung an die Bautechnologiebranche trägt zum allgemeinen Marktwachstum bei. Darüber hinaus dürfte der zunehmende globale Handel mit intelligenten Bautechnologien führenden Unternehmen neue Möglichkeiten eröffnen. So zeigten Handelsdaten des US Census Bureau im Jahr 2023, dass die baubezogenen Importe von Sensoren, Netzwerktools und intelligenten IoT-Komponenten um rund 6,9 % stiegen. Deutschland, Australien, Kanada und die USA werden in den kommenden Jahren voraussichtlich eine hohe Nachfrage nach fortschrittlichen Softwarelösungen für die Baubranche verzeichnen.

Construction Software Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Intelligente Infrastruktur und unterstützende staatliche Initiativen: Steigende Investitionen in Infrastrukturentwicklungsinitiativen wie Smart Cities, Schienen- und Straßenverkehr dürften die Akzeptanz von Bausoftwarelösungen erhöhen. Laut einer Studie des Global Infrastructure Outlook wird der Investitionsbedarf voraussichtlich von 3,3 Billionen US-Dollar im Jahr 2022 auf 4,0 Billionen US-Dollar bis 2032 steigen. Darüber hinaus dürften unterstützende staatliche Programme und Maßnahmen, darunter der US-amerikanische Infrastructure Investment and Jobs Act und der Plan der indischen Premierministerin Gati Shakti, die Implementierung digitaler Technologien in der Baubranche beschleunigen.
  • Steigender Automatisierungsbedarf: Steigende Personalkosten und der Arbeitskräftemangel bieten Herstellern von Bausoftware lukrative Chancen. Laut einer Analyse des US Bureau of Labor Statistics fehlten im Jahr 2023 fast 500.001 Fachkräfte. Automatisierung und Digitalisierung veranlassen Bauunternehmen dazu, in fortschrittliche Bausoftwaretechnologien zu investieren. Um diesem Trend gerecht zu werden, konzentriert sich PlanGrid, ein Bautechnologieunternehmen, auf die Weiterentwicklung mobiler Lösungen und Automatisierung.

Technologische Fortschritte im Bausoftwaremarkt

Die Integration fortschrittlicher Technologien wird die Produktivität von Bauunternehmen und anderen Endnutzern steigern. IoT-basierte Technologien werden voraussichtlich die Leistungsfähigkeit und den Umsatz von Bausoftwarelösungen in den kommenden Jahren steigern. Die folgende Tabelle zeigt die Auswirkungen fortschrittlicher Technologien im Bausektor.

Technologie

Branchenanwendung

Unternehmen

Kennzahl

KI & Prädiktive Analysen

Infrastrukturprojekte

Autodesk

24,2 % höhere Genauigkeit der Projektzeitleiste

BIM-Integration

Öffentliche Infrastruktur

Trimble

Vorgeschrieben in 73,3 % der öffentlichen Bauaufträge in der EU

Cloud-Zusammenarbeit

Telekommunikationsbau

Procore

30,2 % mehr Cloud-Module im Vergleich zum Vorjahr.

KI & ML-Integration im Bausoftwaremarkt

Die Einführung von KI, ML und prädiktiver Analyse dürfte die Produktivität und Effizienz der Endnutzer steigern. Architekten und Planer werden voraussichtlich massiv in digitale, technologieintegrierte Baulösungen investieren, um ihre Ergebnisse zu verbessern und die Arbeitskosten zu senken. Die folgende Tabelle verdeutlicht die Effektivität intelligenter Technologien im Bauwesen.

Unternehmen

Integration von KI & ML

Ergebnis

Autodesk

KI-gesteuerte Entwurfssimulationen für die Konstruktionsmodellierung

35 % weniger Entwicklungszeit Zeit

Procore

KI für Lieferketten-/Logistikplanung

22 % geringere Logistikkosten

Bentley Systems

ML für Infrastrukturmodellierung und vorausschauende Projektplanung

28 % schnellere Projektabwicklungszeiträume

 

Herausforderungen

  • Komplexe Regulierungen weltweit: Die unterschiedlichen Regulierungen für Softwaretechnologien stellen ein erhebliches Hindernis für das Umsatzwachstum wichtiger Akteure dar. Unternehmen können ihre Produkte aufgrund komplexer Vorschriften nicht auf den Markt bringen, was sie direkt daran hindert, durch Trendchancen hohe Gewinne zu erzielen. Im Jahr 2023 erlebte Procore Technologies im Nahen Osten aufgrund komplexer Beschaffungsrichtlinien eine Markteintrittsbarriere, die die Einführung neuer Bausoftware verzögerte.
  • Strenge Datenschutzrichtlinien: Die strengen Datenschutzrichtlinien dürften den Verkauf fortschrittlicher Bausoftwarelösungen behindern. Die Notwendigkeit, den Datenschutz einzuhalten, erhöht die Betriebskosten für Endnutzer und verringert die Anzahl der Markteinführungen neuer Lösungen, was das Umsatzwachstum der Hersteller behindert. Im Jahr 2022 verzögerte die Einführung des Datenschutzgesetzes die Markteinführung verschiedener Softwarelösungen, darunter auch Baulösungen.

Markt für Bausoftware: Wichtige Erkenntnisse

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025–2037

CAGR

8,9 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

11,3 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

34,2 Milliarden US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Segmentierung von Bausoftware

Bereitstellungsart (Cloud-basiert, On-Premise)

Das Cloud-Segment wird voraussichtlich bis 2037 63,2 % des weltweiten Marktanteils im Bereich Bausoftware einnehmen, da es langfristige Kostenvorteile und Vielseitigkeit bietet. Laut der General Services Administration (GSA) erhöhen Cloud-basierte Bausoftwarelösungen die Sicherheit und Effizienz von Bundesprojekten. Die Unterstützung durch staatliche Stellen dürfte die Bedeutung und Verbreitung von Bausoftware in absehbarer Zeit steigern. Der Bericht des Construction Industry Institute (CII) unterstreicht zudem, dass Cloud-Technologien das Potenzial haben, die Hardwarekosten zu senken. Dieselbe Quelle gibt auch an, dass fast 86,5 % der Bauunternehmen den Einsatz von Cloud-Softwarelösungen in ihren Bauprojekten planen.

Anwendung (Projektmanagement, Kostenschätzung, Außendienstmanagement)

Der Projektmanagement-Bereich wird im Prognosezeitraum voraussichtlich 45,1 % ausmachen. Um menschliche Fehler zu reduzieren und die Ergebnisse zu verbessern, investieren die meisten Bauunternehmen in Projektmanagement-Technologien. Das National Institute of Building Sciences (NIBS) betont, dass die Nutzung von Building Information Modeling in Kombination mit anderen Technologien, einschließlich Cloud-Plattformen, die Interoperabilität und Produktivität steigert. Das starke Wachstum der weltweiten Aktivitäten im Bereich intelligente Infrastruktur dürfte den Umsatz von Baudienstleistern in absehbarer Zeit verdoppeln.

Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für Bausoftware umfasst die folgenden Segmente:

 

Bereitstellungstyp

  • Cloudbasiert
  • On-Premise

Anwendung

  • Projektmanagement
  • Kostenschätzung
  • Außendienstmanagement

Endnutzer

  • Architekten & Designer
  • Bauunternehmer
  • Bauleiter
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Bausoftwarebranche – Regionale Übersicht

Marktprognose für Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für Bausoftware wird bis 2037 voraussichtlich 37,5 % des weltweiten Umsatzes ausmachen. Die starken Investitionen in den Bausektor, sowohl im Wohnungs- als auch im Gewerbebau, eröffnen Bausoftwareherstellern lukrative Möglichkeiten. Laut dem Census Bureau stiegen die Fertigstellungen von Wohngebäuden in den USA im Jahr 2022 um rund 6,0 ​​%. Fördernde staatliche Regelungen und Programme, darunter das überparteiliche Infrastruktur- und Innovationsprogramm der USA und das kanadische Programm für Wissenschaft und wirtschaftliche Entwicklung (ISED), beschleunigen die Modernisierung der Baubranche.

Der Markt für Bausoftware in den USA wird bis 2037 auf 6,3 Milliarden US-Dollar geschätzt. Dank der zunehmenden Einführung neuer Technologien dürfte das Land den Absatz von Bausoftwarelösungen in den kommenden Jahren vorantreiben. Das US Census Bureau unterstreicht, dass im Jahr 2023 über 7,5 Millionen Beschäftigte im Baugewerbe Softwarelösungen zur Effizienzsteigerung nutzten. Die laufenden und geplanten öffentlichen Investitionen in die Baubranche tragen ebenfalls zum Absatz intelligenter Technologielösungen bei.

In Kanada wird in den kommenden Jahren eine hohe Nachfrage nach Cloud- und Projektmanagementlösungen für das Baugewerbe erwartet. Die rasant zunehmende Zahl von Bauprojekten im Land treibt die Nachfrage nach innovativen Softwarelösungen zur Steigerung von Produktivität und Effizienz voran. Die Analyse von Statistics Canada prognostiziert für 2024 ein Wachstum der Bauaufträge von rund 9,3 %. Die staatliche Förderung moderner Bautechnologien unterstützt das Marktwachstum zusätzlich. Im Jahr 2023 bewilligte das kanadische ISED fast 199,5 Millionen US-Dollar an 5G-Innovationszuschüssen zur Förderung des digitalen Bauens.

Marktstatistik Asien-Pazifik

Der Markt für Bausoftware im asiatisch-pazifischen Raum wird zwischen 2025 und 2037 voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate aufweisen. Die steigenden staatlichen Ausgaben für Infrastrukturprojekte dürften die Nachfrage nach Bausoftwarelösungen ankurbeln. Der Digitalisierungstrend in China, Indien, Südkorea und Japan dürfte Bausoftwareunternehmen in den kommenden Jahren hohe Umsatzchancen bieten. Die positiven ausländischen Direktinvestitionen im Technologie- und Bausektor dürften das Marktwachstum in den asiatisch-pazifischen Ländern insgesamt ankurbeln.

Die hohen öffentlichen Investitionen in die IKT-Infrastruktur werden Innovationen im Bereich der Bausoftwaretechnologien in China vorantreiben. Die aktive Unterstützung des Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) bietet Bausoftwareunternehmen voraussichtlich Umsatzwachstumschancen im zweistelligen Prozentbereich. Die Studie von Research Nester zeigt, dass die rasante Urbanisierung und Industrialisierung des Landes in den letzten fünf Jahren zu einem Anstieg der Bautechnologie-Ausgaben von über 11,0 % geführt hat.  Smart-City-Projekte und die Entwicklung digitaler Infrastrukturen eröffnen Bausoftwareherstellern in Indien lukrative Geschäftsmöglichkeiten. Der Ausbau der Schienen-, Flughafen- und Straßeninfrastruktur entwickelt sich zu einem wichtigen Trend in der Bausoftwareproduktion. Fördernde staatliche Maßnahmen und ausländische Direktinvestitionen dürften die Marktanteile von Bausoftwareherstellern positiv steigern. Die Studie der India Brand Equity Foundation (IBEF) schätzt, dass die ausländischen Direktinvestitionen in den Bereichen Bauentwicklung und -tätigkeit zwischen April 2000 und September 2024 insgesamt 27,7 bzw. 35,2 Milliarden US-Dollar betrugen. 

Construction Software Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die die Landschaft der Bausoftware dominieren

    Die wichtigsten Akteure im Bausoftwaremarkt stärken ihre Marktposition durch hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung. Innovative Produkteinführungen ziehen technologieaffine Unternehmen an und verdoppeln den Umsatz der Endnutzer. Grenzüberschreitende Partnerschaften maximieren zudem die Produktion von Bausoftwarelösungen. Mehrere Marktteilnehmer gehen strategische Partnerschaften ein, um ihre globale Marktreichweite und -präsenz zu stärken. Die organischen und anorganischen Marketingstrategien dürften die Umsätze von Bausoftwareunternehmen in den kommenden Jahren steigern.

    Firmenname

    Herkunftsland

    Umsatzanteil 2024

    Autodesk, Inc.

    USA

    7,0 %

    Procore Technologies, Inc.

    USA

    5,4 %

    Bentley Systems, Inc.

    USA

    4,9 %

    Oracle Corporation

    USA

    4,7 %

    Trimble, Inc.

    USA

    4,4 %

    Nemetschek Group

    Deutschland

    XX %

    SAP SE

    Deutschland

    XX %

    Hexagon AB

    Schweden

    XX%

    PlanGrid (Autodesk-Tochtergesellschaft)

    USA

    XX%

    Corecon Technologies, Inc.

    USA

    XX %

    Die folgenden Bereiche werden von den einzelnen Unternehmen im Markt für Bausoftware abgedeckt:

    • Unternehmensübersicht
    • Geschäftsstrategie
    • Wichtige Produktangebote
    • Finanzielle Leistung
    • Leistungskennzahlen
    • Risiko Analyse
    • Jüngste Entwicklung
    • Regionale Präsenz
    • SWOT-Analyse

Neueste Entwicklungen

  • Im Juli 2024 gab HammerTech bekannt, dass das Unternehmen rund 70,1 Millionen US-Dollar von Riverwood Capital eingeworben hat, um seine KI-gestützte Sicherheitsplattform zu verbessern. Die Finanzierung integriert fortschrittliche digitale Technologien und verbessert so die Sicherheit und Produktivität der Mitarbeiter.
  • Im Juli 2024 brachte die Nemetschek Group eine maßgeschneiderte ERP-Lösung für die Baubranche in Indien auf den Markt. Dieser Schritt führte im dritten Quartal 2024 zu einem Umsatzanstieg von 12,1 % bei Nemetschek. 
  • Report ID: 3726
  • Published Date: Jun 24, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren

für Start-ups und Universitäten

Anfrage vor dem Kauf

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der globale Markt für Bausoftware wird im Jahr 2025 einen Wert von 12,3 Milliarden US-Dollar haben.

Bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 8,9 % wird erwartet, dass der globale Markt von 11,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 34,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2037 ansteigt.

Einige führende Unternehmen sind Autodesk, Inc., Procore Technologies, Inc., Bentley Systems, Inc. und Oracle Corporation.

Schätzungen zufolge wird das Cloud-basierte Segment bis 2037 einen Marktanteil von 63,2 % erreichen.

Bis 2037 wird Nordamerika voraussichtlich einen weltweiten Marktanteil von 37,5 % halten.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Preeti Wani
Preeti Wani
Assistant Research Manager
Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos