Marktgröße und -anteil für vernetzte Maschinen nach Komponenten (Hardware, Software, Dienste); Endverbrauch – SWOT-Analyse, wettbewerbsstrategische Erkenntnisse, regionale Trends 2025–2037

  • Berichts-ID: 3009
  • Veröffentlichungsdatum: Jun 24, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für vernetzte Maschinen im Zeitraum 2025–2037

Der Markt für vernetzte Maschinen hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 176,2 Milliarden US-Dollar und soll bis Ende 2037 ein Volumen von 990,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum, also zwischen 2025 und 2037, wird das Marktvolumen mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 14,2 % wachsen. Im Jahr 2025 wird der Branchenwert vernetzter Maschinen voraussichtlich 196,6 Milliarden US-Dollar erreichen.

Der Sektor der vernetzten Maschinen hat in den letzten Jahren rasante Veränderungen der Produktionskosten erlebt. Laut Aufzeichnungen des U.S. Bureau of Labor Statistics stieg der Erzeugerpreisindex (PPI) für Kommunikations- und verwandte Komponenten von 136,9 im September 2024 auf 143,2 im Januar 2025. Dies deutet auf steigende Kosten bei der Herstellung von Komponenten wie Sensoren, eingebetteten Systemen und Controllern hin. Darüber hinaus treibt die veränderte globale Handelsdynamik das Marktwachstum erheblich an. So verzeichneten die USA im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr einen deutlichen Anstieg der Importe elektronischer Komponenten um 13,2 %. Dies unterstreicht die Bedeutung einer robusten Lieferkette und strategischer Beschaffung bei gleichzeitiger Wahrung der Wettbewerbsfähigkeit. 

Connected-Machines-Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Fortschritte in der industriellen Automatisierung: Der zunehmende Einsatz industrieller Automatisierung treibt das Wachstum des Marktes für vernetzte Maschinen voran. Diese Maschinen ermöglichen vorausschauende Wartung in Kombination mit Echtzeit-Asset-Tracking und intelligenter Prozesssteuerung und entwickeln die Fertigung zu einem effizienten, datengesteuerten Ökosystem. Regierungen weltweit investieren erheblich in das Fertigungsökosystem. So investierte beispielsweise das US-amerikanische National Institute of Standards and Technology (NIST) im Juli 2024 im Rahmen der Initiative „Manufacturing USA“ fast 139 Millionen US-Dollar in Smart-Manufacturing-Projekte, um die Fertigungsautomatisierung im Land voranzutreiben. Diese Entwicklung steigert die Produktionseffizienz und treibt das Marktwachstum weiter voran.

  • Verbrauchernachfrage nach intelligenten Geräten: Die weltweit steigende Nachfrage nach intelligenten Geräten veranlasst Hersteller, IoT-basierte vernetzte Technologien einzusetzen. Initiativen wie „Digital India“ und „Make in India“ der indischen Regierung machen diese Technologien noch zugänglicher und fördern gleichzeitig Innovationen im Gesundheitswesen, der Fertigung und der Landwirtschaft. Die Smart Cities Mission integriert IoT-Anwendungen zur Verwaltung intelligenter Transportsysteme, intelligenter Parksysteme und Energiemanagementlösungen. Darüber hinaus stellt das BharatNet-Programm durch die Vernetzung der Gram Panchayats Breitbandverbindungen in ländlichen Gebieten bereit.
     

Wichtige technologische Innovationen auf dem Markt

Der Markt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, da die neuen Technologien effizienter und skalierbarer werden. Die operative Landschaft der Industrie verändert sich, da KI am Netzwerkrand mit 5G, digitalen Zwillingen und Blockchain zusammenarbeitet. Dies führt zu Echtzeitfähigkeiten durch prädiktive Erkenntnisse und transparente Systemkonnektivität. Schlüsselbranchen wie Fertigung, Logistik, Gesundheitswesen und die Automobilindustrie profitieren von diesen neuen Trends. Die folgende Tabelle zeigt die Technologien, ihre Auswirkungen auf die Branche und ihre Einführungsmuster:

Trend

Beschreibung

Branchenauswirkungen

Anwendungsmuster

Edge-KI-Integration

Kombiniert Edge Computing mit KI für Echtzeitanalysen und Entscheidungsfindung.

Verbessert die Maschinenverfügbarkeit und ermöglicht vorausschauende Wartung.

Weit verbreitet in der Fertigung (z. B. Bosch, Siemens) und im Versorgungssektor.

5G-Konnektivität

Hochgeschwindigkeitsnetzwerke mit geringer Latenz ermöglichen Maschine-zu-Maschine-Kommunikation.

Verbessert die Automatisierung und unterstützt intelligente Infrastruktur.

Automobilindustrie (Tesla, Ford) und Logistik in Nordamerika und Ostasien.

Digitale Zwillingstechnologie

Virtuelle Replikate simulieren physische Systeme zur Analyse und Optimierung.

Ermöglicht risikofreies Testen und Prozessoptimierung.

Wird in der Fertigung, der Luft- und Raumfahrt und im Gesundheitswesen (Philips, GE Healthcare) eingesetzt.

Fortschrittliche Sensoren

Hochpräzise Sensoren verbessern die Überwachungsgenauigkeit und liefern Einblicke in die Umwelt.

Steigert die Betriebskontrolle und reduziert Ressourcenverschwendung.

Präzisionslandwirtschaft (John Deere), intelligente Fabriken (ABB, Honeywell).

Blockchain Integration

Sichert und verifiziert den Datenfluss zwischen vernetzten Geräten und Lieferketten.

Verbessert die Produktrückverfolgbarkeit und Betrugsprävention.

Logistik (DHL), Pharma (Pfizer) und Lebensmittelsicherheitsketten in der EU und den USA.

 

Auswirkungen der 5G-Einführung auf den Markt für vernetzte Maschinen

Die zunehmende Verbreitung von 5G beschleunigt den Markt. So führte Mahindra & Mahindra beispielsweise 2022 in seinem Werk in Pune eine private 5G-Plattform und eine fortschrittliche Plattform zum Flashen von Fahrzeugsoftware ein. Diese Initiative verdeutlicht die steigende Nachfrage nach 5G in großen Netzwerken, da die Technologie sofortige Datenübertragungen ermöglicht und gleichzeitig innovative Verbesserungen zwischen Fertigungsabläufen und Anlagenverfolgungsfunktionen ermöglicht. Die folgende Tabelle zeigt die 5G-Implementierung und die daraus resultierenden Ergebnisse:

Unternehmen

5G-Implementierung

Auswirkungen

Mahindra & Mahindra

5G für Fahrzeugsoftware-Flashing

Verbesserte Produktivität

LG Electronics

Über 160 5G-AMRs in Tennessee

Verbesserte Logistik und Agilität

Maersk

5G für Echtzeit-Tracking und autonome Fahrzeuge

Optimierte Lieferung und Planung

Herausforderung

  • Infrastrukturreife: Für den Einsatz vernetzter Maschinenlösungen ist eine moderne Infrastruktur erforderlich, da die Implementierung fortschrittlicher digitaler Technologien in Gebieten mit unzureichender Breitbandinfrastruktur und zuverlässiger Stromversorgung schwierig ist. Dieser Mangel führt zu höheren Wartungskosten, verminderter Betriebsleistung und geringerer Akzeptanz. Dies hemmt das Marktwachstum, da die Beteiligung des Privatsektors durch die kontrollierte Netzwerkinfrastruktur eingeschränkt ist.

  • Nichttarifäre Handelshemmnisse: Handelshemmnisse erschweren die Expansion des Marktes für vernetzte Maschinen erheblich. Unternehmen kämpfen mit Importlizenzen und verschiedenen nationalen technischen Standards. Solche Herausforderungen verlangsamen die Produktveröffentlichung und treiben die Betriebskosten in die Höhe. Zudem erfordern die Handelshemmnisse im Rahmen der Regulierung exklusive Rechts- und Logistikdienstleistungen, die sich kleine Unternehmen nicht leisten können, was den Markt zusätzlich einschränkt.

Markt für vernetzte Maschinen: Wichtige Erkenntnisse

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025–2037

CAGR

14,2 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

176,2 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

990,1 Milliarden US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Segmentierung vernetzter Maschinen

Komponente (Hardware, Software, Services)

Das Hardwaresegment wird voraussichtlich bis 2037 mit 52 % den größten Umsatzanteil erzielen. Dieses Wachstum ist auf Faktoren wie die rasante Weiterentwicklung von IoT-Gateways, industrietauglichen Sensoren und Aktoren für vernetzte Maschinen sowie die zunehmende Automatisierung in verschiedenen Branchen zurückzuführen. Darüber hinaus investieren viele öffentliche und private Sektoren, OEMs und führende Unternehmen der industriellen Automatisierung in die Modernisierung ihrer Infrastruktur. So kündigte das National Institute of Standards and Technology (NIST) im Jahr 2022 Subventionen und Anreize in Höhe von rund 50,2 Milliarden US-Dollar an, um die inländische Halbleiter- und Sensorproduktion – kritische Hardware für vernetzte Maschinen – zu fördern.

Endverbrauch (Automobilindustrie, Luftfahrt, Öl und Gas, Transport, Energieerzeugung und -versorgung, Fertigung, Gesundheitswesen, Einzelhandel)

Es wird erwartet, dass das Fertigungssegment zwischen 2025 und 2037 mit 25 % den größten Umsatzanteil am Markt für vernetzte Maschinen halten wird. Dies ist auf die zunehmende Integration vernetzter Maschinen in die Fertigung zurückzuführen, die die Betriebseffizienz steigern und gleichzeitig eine vorausschauende Wartung ermöglichen, die zu einer Reduzierung der Anlagenausfallzeiten beiträgt. Echtzeit-Produktionsinformationen durch IoT-Systeme ermöglichen es Unternehmen, schnell auf Anlagenprobleme zu reagieren und gleichzeitig ihre Ressourcennutzung zu optimieren. Dieser Wandel unterstützt Hersteller dabei, ihre Ziele für intelligente Fertigung und Industrie 4.0 zu erreichen.

So stellte Siemens beispielsweise im November 2023 den SIMATIC IPC520A Box-PC mit einem 6-Core-NVIDIA-Carmel-Prozessor und einer Jetson Xavier NX GPU vor. Der KI-fähige Industriecomputer liefert Edge-Intelligenz für kritische Fertigungsprozesse und ermöglicht schnelle Entscheidungen für Anwendungen wie maschinelles Sehen und Fabrikautomatisierung.

Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für vernetzte Maschinen umfasst die folgenden Segmente:

Komponente

  • Hardware

    • IoT-Gateways

    • Industrielle Sensoren

    • Aktoren

  • Software

    • IoT-Plattformen

    • Datenanalyse-Tools

    • Sicherheitslösungen

  • Dienstleistungen

    • Beratung

    • Integration

    • Support & Wartung

Endanwendung

  • Automobilindustrie

  • Luft- und Raumfahrt Verteidigung

  • Produktion

  • Gesundheitswesen

  • Öl & Gas

  • Energie & Versorgung

  • Logistik & Transport

  • Einzelhandel

  • Sonstige

Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Branche der vernetzten Maschinen – regionaler Umfang

Marktstatistik Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für vernetzte Maschinen wird voraussichtlich bis 2037 mit einem Anteil von 35,2 % dominieren. Dies ist auf die rasanten Fortschritte in der Cloud-Technologie sowie die Entwicklung von KI und 5G zurückzuführen. Der Markt profitierte zudem von umfangreichen staatlichen Initiativen, die von der US-amerikanischen Federal Communications Commission (FCC) und der National Telecommunications and Information Administration (NTIA) unterstützt wurden. Die kanadische Regierung investierte im Haushaltsjahr 2023/24 rund 11,7 Milliarden US-Dollar in wissenschaftliche und technologische Innovationen. Die Mittel zielen auf die digitale Gleichstellung und den technologischen Fortschritt in verschiedenen Wirtschaftssektoren ab.

Der US-Markt verzeichnet dank der staatlichen Unterstützung ein exponentielles Wachstum. Branchenführende Unternehmen wie Microsoft, Google und Apple treiben die kontinuierliche Weiterentwicklung von Cloud-Computing-Funktionen mit integrierten KI-Systemen und umfangreichen Datenspeicherkapazitäten voran. Laut dem Bericht des National Center for Science and Engineering aus dem Jahr 2022 nutzen rund 58 % der Unternehmen im Informationssektor Cloud-Computing-Dienste, wobei die Digitalisierung bei über 81 % dieser Unternehmen bereits angekommen ist. Die Akteure implementieren skalierbare Infrastrukturen, KI-gestützte Lösungen und integrieren branchenübergreifend.

Marktprognosen für den asiatisch-pazifischen Raum

Der Markt für vernetzte Maschinen im asiatisch-pazifischen Raum wird bis 2037 voraussichtlich 25 % des Gesamtmarktanteils halten. Dies ist auf staatliche Initiativen zurückzuführen, die die industrielle Automatisierung und intelligente Fertigung fördern. Laut dem Press Information Bureau erwirtschaftete die digitale Wirtschaft im Januar 2025 11,8 % des indischen Nationaleinkommens (2022–23) und erwirtschaftete eine Bruttowertschöpfung von rund 400 Milliarden US-Dollar. Der Einsatz digitaler Technologien in Fertigung und Dienstleistung treibt die Nachfrage nach vernetzten Maschinen in der Region an.

Der chinesische Markt wird voraussichtlich stetig wachsen, was auf die staatlichen Initiativen zur landesweiten Einführung fortschrittlicher Technologien zurückzuführen ist. Laut der China Academy of Information and Communications Technology (CAICT) setzten 2023 70 % der Großunternehmen vernetzte Maschinen ein, was ein starkes Branchenwachstum bedeutet. Die starken Initiativen der lokalen Regierung unterstreichen die Bemühungen, eine bedeutende Position in der Branche zu behaupten und das Marktwachstum weiter voranzutreiben.

Connected-Machines-Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die den Markt für vernetzte Maschinen dominieren

    Der globale Markt ist hart umkämpft, und führende Akteure aus aller Welt dominieren die Branche. Unternehmen treiben den technologischen Fortschritt kontinuierlich voran und ergreifen strategische Initiativen wie Akquisitionen, Partnerschaften und Investitionen in Forschung und Entwicklung, um ihren Wettbewerbsvorteil zu sichern. Zu den strategischen Maßnahmen gehören die Zusammenarbeit mit Regierungen bei der Entwicklung digitaler Infrastrukturen und die Stärkung der regionalen Präsenz durch lokale Fertigung. Hersteller setzen zudem auf KI- und Cloud-Technologien, wie im asiatisch-pazifischen Raum zu beobachten ist, um ihr Produktangebot zu erweitern und in Schwellenmärkte vorzudringen. Hier ist eine Liste der wichtigsten Akteure auf dem Weltmarkt:

    Firmenname

    Herkunftsland

    Umsatzanteil 2024

    Dell Connected Devices Inc.

    USA

    14 %

    GE Smart Systems

    USA

    12 %

    Bosch Connected Solutions GmbH

    Deutschland

    9 %

    Cisco IoT Devices Ltd.

    USA

    8 %

    Advantech Device Technologies

    Taiwan

    7 %

    Rockwell Smart Devices

    USA

    XX %

    Siemens IoT Devices AG

    Deutschland

    XX %

    ABB Intelligent Devices Ltd.

    Schweiz

    XX%

    Honeywell Connected Hardware Inc.

    USA

    XX%

    B&R Connected Automation GmbH

    Österreich

    XX%

    Beckhoff Intelligent Devices GmbH

    Deutschland

    XX%

    Mitsubishi Connected Solutions Corp.

    Japan

    XX%

    Schneider IoT Devices SAS

    Frankreich

    XX%

    PTC Device Innovation Inc.

    USA

    XX%

    Emerson Smart Devices Co.

    USA

    XX%


    Die folgenden Bereiche werden von den einzelnen Unternehmen im Markt für vernetzte Maschinen abgedeckt:

    • Unternehmensübersicht
    • Geschäftsstrategie
    • Schlüssel Produktangebote
    • Finanzielle Leistung
    • Leistungskennzahlen
    • Risikoanalyse
    • Jüngste Entwicklung
    • Regionale Präsenz
    • SWOT-Analyse

Neueste Entwicklungen

  • Im Januar 2025 stellte Prescient Technologies eine Digital-Factory-Suite vor, die industrielle IoT-basierte Plattformen umfasst. Die neue Suite bietet Funktionen zur Fehlererkennung, Echtzeitüberwachung und Energieanalyse.
     
  • Im Mai 2024 führte WIDMA eine IoT-fähige Plattform für Luft- und Raumfahrtanwendungen ein. Die Hochleistungsausrüstung soll die Produktivität steigern und Industrie 4.0 in der Schwerindustrie unterstützen.
  • Report ID: 3009
  • Published Date: Jun 24, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren

für Start-ups und Universitäten

Anfrage vor dem Kauf

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Markt für vernetzte Maschinen wird im Jahr 2025 auf 196,6 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Das globale Marktvolumen belief sich im Jahr 2024 auf über 176,2 Milliarden US-Dollar und dürfte mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 14,2 % wachsen und bis 2037 einen Umsatz von 990,1 Milliarden US-Dollar erreichen.

Aufgrund der schnellen Fortschritte in der Cloud-Technologie sowie der Entwicklung von KI- und 5G-Technologien dürfte der nordamerikanische Markt für vernetzte Maschinen bis 2037 mit einem Anteil von 35,2 % dominieren.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören Dell Connected Devices Inc., GE Smart Systems, Bosch Connected Solutions GmbH, Cisco IoT Devices Ltd., Advantech Device Technologies, Rockwell Smart Devices, Siemens IoT Devices AG, ABB Intelligent Devices Ltd., Honeywell, Connected Hardware Inc., B&R Connected Automation GmbH, Beckhoff Intelligent Devices GmbH, Mitsubishi Connected Solutions Corp., Schneider IoT Devices SAS, PTC Device Innovation Inc. und Emerson Smart Devices Co.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Preeti Wani
Preeti Wani
Assistant Research Manager
Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos