Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für Kohlenteerpech im Zeitraum 2025–2037
Kohlenteerpech Der Markt hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 4,4 Milliarden US-Dollar und soll bis 2037 voraussichtlich 8,7 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 5,7 % erwartet. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen auf 4,6 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt für Steinkohlenteerpech wird vor allem von der steigenden Nachfrage aus der Aluminiumindustrie beeinflusst, insbesondere nach Kohlenstoffanoden für die Aluminiumverhüttung. Dieses Segment machte im Jahr 2023 fast 41 % des weltweiten Verbrauchs von Steinkohlenteerpech aus. Aufgrund einer jährlichen Wachstumsrate von fast 7 % bei der Aluminiumnachfrage, vor allem aufgrund der Umstellung der Automobilindustrie auf leichtere Fahrzeuge mit höherem Aluminiumverbrauch, wird erwartet, dass die Nachfrage nach Steinkohlenteerpech und den damit verbundenen Produkten bis 2034 9,26 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,22 % entspricht.
Die Lieferkette für Steinkohlenteerpech florierte und umfasste eine Vielzahl von Produzenten und Verbrauchern. Im Jahr 2023 exportierte Indien rund 22,85 Millionen Kilogramm Steinkohlenteerpech, während Indonesien mit einem Verbrauch von etwa 27,86 Millionen Kilogramm der größte Verbraucher war. Produzenten investieren derzeit in ihre Produktionskapazität. Epsilon Carbon beispielsweise plant, seine Kapazität bis 2025 auf 710.000 Tonnen pro Jahr zu erweitern. In der Region wird zudem eine beträchtliche Menge Steinkohlenteerpech produziert. Der Erzeugerpreisindex (PPI) des US Bureau of Labor Statistics für Steinkohle lag im Mai 2024 bei 204,96, was auf eine stabile Preisentwicklung für den Rohstoff hindeutet. Darüber hinaus werden erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung getätigt, die neben der Erfüllung regulatorischer Anforderungen auch Wachstumschancen und Nachhaltigkeitschancen für zukünftige Kohlenstoffprodukte bieten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass im Jahr 2023 sowohl Produzenten als auch Verbraucher an einer Steigerung ihrer Produktion und ihres Verbrauchs interessiert waren, aber auch über zukünftige Produkte sowie potenzielle zukünftige Marktrisiken und/oder Bedrohungen für Steinkohlenteerpech durch sich entwickelnde Marktkräfte (z. B. Arbeitsrecht, gesundheitsrechtliche Herausforderungen, technologische Innovationen usw.) nachdachten.

Markt für Steinkohlenteerpech: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Fortschritte in der chemischen Produktionstechnologie: Verbesserungen in der Destillation, beispielsweise ein hocheffizientes katalytisches Verfahren, haben die Ausbeute an Steinkohlenteerpech um 22 % gesteigert und den Energieverbrauch deutlich reduziert. Diese Entwicklungen führen zu Kostensenkungen und tragen zu einem nachhaltigeren Wachstum der Branche bei.
- Wachstum des Marktes für grüne Chemikalien: Der globale Markt für grüne Chemikalien wird bis 2027 voraussichtlich ein Volumen von 249,4 Milliarden US-Dollar erreichen und damit eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 12,6 % erreichen. Dieses Wachstum wird durch die steigende Nachfrage nach ökologischen Produkten und die zunehmende Nutzung umweltfreundlicher Chemikalien als Ersatzstoffe vorangetrieben.
1. Preisübersicht für Steinkohlenteerpech
Der globale Steinkohlenteerpechmarkt war in den letzten fünf Jahren Schwankungen unterworfen, die von verschiedenen Faktoren beeinflusst wurden, die Preise und Marktdynamik beeinflussen. Die Absatzmengen wurden durch regionale Nachfrageverschiebungen beeinflusst, wobei sich in Nordamerika, Europa und Asien unterschiedliche Trends zeigten. Rohstoffkosten, geopolitische Ereignisse und Umweltvorschriften trugen zur Preisvolatilität bei und beeinflussten die zukünftigen Preistrends und -aussichten für Steinkohlenteerpech. Die folgende Tabelle zeigt die jährlichen Preistrends und Absatzmengen von Steinkohlenteerpech von 2019 bis 2023, segmentiert nach Schlüsselregionen. Sie bietet Einblicke in historische Preisschwankungen und Marktnachfragemuster.
Preisverlauf & Absatzmengen (2019–2023)
Jahr |
Region |
Durchschnittspreis (USD/MT) |
Absatzmenge (KMT) |
Wichtige Einflussfaktoren |
2019 |
Nordamerika |
1.300 |
1.600 |
Stabile Nachfrage in der Aluminiumindustrie |
2020 |
Europa |
1.160 |
1.500 |
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, verringerte Industrieaktivität |
2021 |
Asien |
1.260 |
1.700 |
Erholung der Aluminiumproduktion, erhöhter Infrastrukturbedarf |
2022 |
Nordamerika |
1.310 |
1.800 |
Unterbrechungen in der Lieferkette, gestiegene Rohölpreise |
2023 |
Europa |
1.360 |
1.900 |
Geopolitische Spannungen, strengere Umweltvorschriften |
2. Produktionskapazität für Steinkohlenteerpech
Der globale Steinkohlenteerpechmarkt ist von den Faktoren abhängig, die die Produktionskapazität beeinflussen. Nachfrage, Handel und Verbraucher beeinflussen die Produktionskapazität. Wichtige Produktionskapazitäten verteilen sich auf Hersteller in Nordamerika, Europa und Asien, wobei Unternehmen wie Rain Carbon Inc. und Mitsubishi Chemical die größten Kapazitäten aufweisen. Es wird bei der Aluminiumverhüttung, der Herstellung von Graphitelektroden und verschiedenen anderen Anwendungen eingesetzt. Handelsstatistiken zeigen beträchtliche Lieferungen aus Ländern wie Indien, während zu den Hauptabnehmern Indonesien, Ägypten und die Vereinigten Arabischen Emirate zählen. Die folgende Tabelle bietet einen umfassenden Überblick über die Marktdynamik von Steinkohlenteerpech. Sie umfasst die Produktionskapazitäten der einzelnen Unternehmen nach Standort, die segmentierte Nachfrage nach Endverwendung, Qualität und Typ, die Effizienz der Vertriebskanäle, die Handelsströme nach Häfen im Jahr 2023 sowie die Top 10 der Abnehmer von Spezialchemikalien im asiatisch-pazifischen Raum. Sie bietet Einblicke in Angebot, Nachfrage und Kundenkonzentration.
Produktionskapazität nach Unternehmen und Standort
Unternehmen Name |
Standort |
Geschätzte Jahreskapazität (MT) |
Produktionsprozess |
Rain Carbon Inc. |
USA |
600.000 |
Destillation, Karbonisierung |
Mitsubishi Chemical |
Japan |
460.000 |
Destillation, Karbonisierung |
Shandong Yulin Kokerei |
China |
410.000 |
Destillation, Karbonisierung |
Shanxi Kokerei & Chemie |
China |
360.000 |
Destillation, Karbonisierung |
Epsilon Kohlenstoff |
Indien |
310.000 |
Destillation, Karbonisierung |
Nachfrageanalyse nach Endverwendung, Qualität und Typ
Anwendung |
Nachfragewachstum (2018–2023) |
Schlüsselfaktoren |
Aluminiumschmelze |
6 % CAGR |
Infrastrukturentwicklung, Automobilindustrie |
Graphitelektroden |
5 % CAGR |
Stahlproduktion, Batterieherstellung |
Dachdeckung |
4 % CAGR |
Wachstum der Baubranche |
Feuerfestmaterialien |
3 % CAGR |
Industrielle Anwendungen |
Carbonfaser |
7 % CAGR |
Luftfahrt und Automobilindustrie |
Vertriebskanalleistung
Vertriebskanal |
Marktanteil (%) |
Wachstumstrend (2018–2023) |
Wichtige Erkenntnisse |
Direktvertrieb |
75 |
Stabil |
Langfristige Verträge, Großbestellungen |
Distributoren |
25 |
Moderat |
Regionale Reichweite, kleinere Mengen |
E-Commerce |
15 |
Neu entstehende Märkte |
Zunehmende digitale Transaktionen |
Handelsdaten und hafenspezifische Import-Export-Analyse (2023)
Hafen |
Importvolumen (kg) |
Exportvolumen (kg) |
Wichtige Handelspartner |
Mumbai (Indien) |
22.830.900 |
87.619.200 |
Indonesien, Ägypten, VAE, Südafrika |
Shanghai (China) |
Daten nicht angegeben |
Daten nicht angegeben |
Daten nicht angegeben angegeben |
Rotterdam (Niederlande) |
Daten nicht angegeben |
Daten nicht angegeben |
Daten nicht angegeben |
Kundeneinblicke: Die zehn größten Käufer von Spezialchemikalien im asiatisch-pazifischen Raum
Land |
Geschätztes jährliches Importvolumen (t) |
Wichtigste Anwendungen |
China |
210.000 |
Elektronik, Automobilindustrie, Bauwesen |
Indien |
160.000 |
Pharma, Landwirtschaft, Verpackung |
Japan |
130.000 |
Automobilindustrie, Elektronik, Gesundheitswesen |
Süd Korea |
110.000 |
Elektronik, Automobilindustrie, Chemie |
Indonesien |
81.000 |
Landwirtschaft, Pharmazeutika, Verpackungen |
Thailand |
71.000 |
Automobilindustrie, Elektronik, Verpackung |
Malaysia |
61.000 |
Elektronik, Automobilindustrie, Chemie |
Vietnam |
51.000 |
Landwirtschaft, Pharmazeutik, Verpackung |
Philippinen |
41.000 |
Elektronik, Automobilindustrie, Chemieindustrie |
Bangladesch |
31.000 |
Landwirtschaft, Pharmazeutika, Verpackungen |
3. Zusammensetzung der versandten Produkte auf Kohlenteerpechbasis (Japan)
Japans Chemiesektor hat in den letzten fünf Jahren erhebliche Veränderungen bei den Produktlieferungen erfahren. Im Jahr 2022 machten Petrochemikalien 46 % der Gesamtlieferungen aus, was einem Wert von 13 Billionen Yen entspricht. Danach folgten Spezialchemikalien mit 32 % und Polymere mit 26 %. Die steigende Nachfrage nach Hochleistungsmaterialien in der Elektronikbranche hat das Wachstum der Spezialchemie vorangetrieben, die von 2018 bis 2023 ein jährliches Wachstum von 6 % verzeichnete. Die folgende Tabelle fasst wichtige finanzielle und operative Kennzahlen zusammen, darunter den Wert der Lieferungen von Steinkohlenteerpechchemikalien nach Branchen (2018–2023), Trends in Forschung und Entwicklung sowie Investitionen und die finanzielle Entwicklung der 30 weltweit führenden Hersteller. Sie bietet einen umfassenden Überblick über Marktstärke und Innovationsschwerpunkt.
Wert der Lieferungen von Steinkohlenteerpechchemikalien nach Fertigungsindustrie (2018–2023)
Jahr |
Automobilindustrie (&Yen; Billionen) |
Elektronikindustrie (&Yen; Billionen) |
Pharmazeutika (&Yen; Billionen) |
2018 |
2,6 |
3,1 |
1,3 |
2019 |
2,7 |
3,2 |
1,4 |
2020 |
2,8 |
3,4 |
1,5 |
2021 |
2,9 |
3,6 |
1,6 |
2022 |
3,1 |
3,8 |
1,7 |
2023 |
3,3 |
4,0 |
1,8 |
F&E-Ausgaben und Investitionstrends in der Steinkohlenteerpechindustrie
Unternehmen |
F&E-Investitionen (in Mrd. Yen) |
Kapitalinvestitionen (in Mrd. Yen) |
Schwerpunkte |
Mitsubishi Chemical |
160 |
210 |
Biokunststoffe, Nachhaltigkeit |
Shin-Etsu Chemical |
110 |
160 |
Halbleitermaterialien, Funktionspolymere |
Asahi Kasei |
90 |
130 |
Materialien für das Gesundheitswesen, Elektronik |
Top-Chemieunternehmen für Steinkohlenteerpech: Finanzielle Entwicklung
Unternehmen |
Einnahmen (Billionen ¥) |
Nettoeinkommen (Billionen ¥) |
Betriebsergebnis (Billionen ¥) |
Shin-Etsu Chemical |
2.9 |
0,6 |
0,8 |
Mitsubishi Chemical |
2.6 |
0,5 |
0,7 |
Asahi Kasei |
1.9 |
0,4 |
0,6 |
Sumitomo Chemical |
1.6 |
0,3 |
0,5 |
Toray Industries |
1,5 |
0,3 |
0,4 |
Mitsui Chemicals |
1.4 |
0,3 |
0,4 |
Ube Industries |
1.3 |
0,2 |
0,3 |
Daicel Corporation |
1.2 |
0,2 |
0,3 |
Showa Denko |
1.1 |
0,2 |
0,3 |
LG Chem |
1.0 |
0,2 |
0,3 |
Herausforderungen
- Komplexe Preisstrukturen: Der Preis für Steinkohlenteerpech wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter den Rohstoffkosten, den eingesetzten Produktionstechniken und der Marktnachfrage nach Steinkohlenteerpech. Schwankungen bei den Kosten von Rohstoffen wie Kohle und Öl können zu Preisschwankungen führen. Das Fehlen einheitlicher Preismodelle in verschiedenen Regionen erhöht zudem die Komplexität der Marktdynamik und erschwert es den Anbietern, stabile Gewinnmargen aufrechtzuerhalten.
- Handelsbarrieren und Exportbeschränkungen: Laut der Welthandelsorganisation (WTO) können Exportbeschränkungen und Zölle durch rohstoffreiche Länder den Marktzugang beeinträchtigen. So kritisieren die USA Chinas Exportbeschränkungen für Rohstoffe aufgrund ihrer Auswirkungen auf die weltweiten Lieferketten. Diese Handelsbarrieren können die Verfügbarkeit wichtiger Rohstoffe für die Herstellung von Kohlenteerpech einschränken und so das globale Angebot und die Preise beeinflussen.
Markt für Kohlenteerpech: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
5,7 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
4,4 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
8,7 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung von Kohlenteerpech
Qualität (Aluminiumqualität, Bindemittel- und Imprägnierqualität sowie Spezialqualität)
Das Aluminiumsegment wird voraussichtlich einen Anteil von 82 % am weltweiten Markt für Steinkohlenteerpech haben. Die zunehmende Verwendung von Aluminium in verschiedenen Branchen, darunter Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt sowie Bauwesen, ist ein wichtiger Wachstumsfaktor für dieses Segment. In der Aluminiumindustrie wird Steinkohlenteerpech als Bindemittel für Anoden bei der Herstellung von Aluminiumelektrolyseuren verwendet. Diese App ist unverzichtbar für Aluminiumhütten, da sie Steinkohlenteerpech in Aluminiumqualität benötigen. Der Anstieg der Aluminiumproduktion, insbesondere in China und Indien, dürfte die Nachfrage nach aluminiumhaltigem Steinkohlenteerpech weiter ansteigen lassen.
Anwendung (Aluminiumschmelze, Graphitelektroden, Dachdeckungen, Kohlefasern und Feuerfestmaterialien)
Graphitelektroden werden voraussichtlich im Jahr 2037 einen Anteil von 42 % am globalen Steinkohlenteerpechmarkt halten und hauptsächlich in Lichtbogenöfen zur Stahlproduktion eingesetzt. Der Übergang von Hochöfen zu umweltfreundlicheren und energieeffizienteren Lichtbogenöfen erhöht die Nachfrage nach Graphitelektroden. Dieses Bindemittel besteht aus Steinkohlenteerpech, einem wichtigen Bestandteil der für die Stahlherstellung wichtigen Graphitelektroden. Die weltweit zunehmende Verbreitung von Lichtbogenöfen dürfte das Segment der Graphitelektroden vorantreiben.
Unsere detaillierte Analyse des Marktes für Kohlenteerpech umfasst die folgenden Segmente:
Güteklasse |
|
Quelle |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Kohlenteerpechindustrie – Regionale Analyse
Marktanalyse Asien-Pazifik
Der Markt für Steinkohlenteerpech im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich bis 2037 einen Umsatzanteil von 47 % erreichen, angetrieben durch das schnelle industrielle Wachstum und die Weiterentwicklung der Aluminium- und Stahlindustrie. Regierungspolitiken, die auf ökologische Nachhaltigkeit und die Weiterentwicklung grüner Chemietechnologien setzen, spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Marktnachfrage. So hat Japan beispielsweise bis 2024 13 % seines Industriebudgets für Projekte im Bereich Steinkohlenteerpech bereitgestellt, was einem Anstieg von 1,3 Milliarden US-Dollar seit 2022 entspricht. In China sind die Investitionen in nachhaltige Chemietechnologien in den letzten fünf Jahren um 19 % gestiegen, und 1,6 Millionen Unternehmen haben im Jahr 2023 grüne Praktiken eingeführt. Indiens Investitionen in Steinkohlenteerpechtechnologie sind von 2015 bis 2023 um 16 % gestiegen und erreichen nun jährlich insgesamt 1,0 Milliarde US-Dollar, an denen drei Millionen Unternehmen beteiligt sind. In Malaysia verdoppelte sich bis 2023 die Zahl der Chemieunternehmen, die Steinkohlenteerpech-Technologie nutzen. Gleichzeitig stiegen die Mittel für grüne Initiativen um 21 Prozent. Südkorea verzeichnete zwischen 2020 und 2024 einen Anstieg der Investitionen in grüne Chemie um 23 Prozent. 600 neue Unternehmen führten nachhaltige Praktiken ein. Die folgende Tabelle zeigt die Länder und ihre Ausgaben im asiatisch-pazifischen Raum.
Länderspezifische Ausgaben im asiatisch-pazifischen Raum
Land |
Ausgabensteigerung (%) |
Budgetzuweisung (Mrd. $) |
Wachstum der Öko-Akzeptanz |
Quelle |
Japan |
13 % |
1,3 |
– |
METI, NEDO |
China |
19 % |
— |
1,6 Millionen Unternehmen |
NDRC, CPCIF |
Indien |
16 % |
1,0 |
3 Millionen Unternehmen |
Ministerium für Chemie, FICCI |
Malaysia |
21 % |
– |
Verdoppelte Unternehmen |
MOST |
Südkorea |
23 % |
— |
600 Unternehmen |
KITECH |
China wird voraussichtlich bis 2037 den Markt für Kohlenteerpech in der Region Asien-Pazifik anführen und den größten Umsatzanteil erzielen. Dieses Wachstum wird durch die umfangreiche Aluminium- und Stahlproduktion sowie erhebliche staatliche Investitionen in die Produktion umweltfreundlicher Chemikalien vorangetrieben. Laut der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC) ist die Finanzierung von Technologien im Zusammenhang mit Kohlenteerpech in den letzten fünf Jahren um 19 % gestiegen. Dies unterstützt industrielle Fortschritte und Nachhaltigkeitsinitiativen, die das weitere Marktwachstum fördern.
Marktstatistiken für Nordamerika
Bis zum Jahr 2037 wird Nordamerika voraussichtlich einen Anteil von 27 % am globalen Markt für Steinkohlenteerpech haben, wobei die USA und Kanada einen bedeutenden Beitrag leisten werden. Haupttreiber dieser Nachfrage sind die Aluminium- und Stahlindustrie, die Steinkohlenteerpech bei der Elektrodenherstellung und im Aluminiumschmelzprozess einsetzt. Darüber hinaus beeinflussen staatliche Initiativen zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Förderung nachhaltiger Herstellungsverfahren die Marktdynamik für Steinkohlenteerpech.
Im Jahr 2025 stellte das US- Energieministerium die Finanzierung von Initiativen für saubere Energie in Höhe von 3,8 Milliarden US-Dollar ein, was sich auf Projekte im Zusammenhang mit nachhaltigem Kohlenteerpech auswirkte. Andererseits wurde eine Bundesinvestition von 7 Milliarden US-Dollar zur Senkung der industriellen CO2-Emissionen bekannt gegeben, mit Schwerpunkt auf den Metall- und Chemiesektoren. Im Jahr 2023 ermöglichte das Green Chemistry-Programm der EPA über 50 nachhaltige chemische Prozesse, was zu einer Reduzierung der gefährlichen Abfälle um 21 % gegenüber 2021 führte. Diese Maßnahmen verdeutlichen eine Verschiebung der Prioritäten der Bundesregierung, die die Notwendigkeit der industriellen Dekarbonisierung mit einer Kürzung der Mittel für bestimmte Initiativen für saubere Technologien in Einklang bringt.

Unternehmen, die den Kohlenteerpechmarkt dominieren
- Unternehmen Übersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Der Markt für Kohlenteerpechchemikalien wird hauptsächlich von etablierten multinationalen Unternehmen mit Sitz in den USA, Europa und Asien kontrolliert. Wichtige Akteure konzentrieren sich auf strategische Investitionen in nachhaltige Produktion, Forschung und Entwicklung umweltfreundlicher Technologien und den Ausbau ihrer Kapazitäten zur Einhaltung zunehmender Umweltvorschriften. Partnerschaften und Fusionen sind häufige Strategien, um die Marktpräsenz zu stärken und Innovationen für sauberere Anwendungen von Kohlenteerpech zu fördern. Die folgende Tabelle beschreibt die globalen Hersteller und ihren Marktanteil am Kohlenteerpechmarkt.
Weltweit führende Hersteller am Kohlenteerpechmarkt
Firmenname |
Land |
Geschätzter Marktanteil (%) |
BASF SE |
Deutschland |
11 % |
Eastman Chemical Company |
USA |
10 % |
Mitsubishi Chemical Corporation |
Japan |
9 % |
Wanhua Chemical Group |
China |
8 % |
Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. |
Japan |
7 % |
Indian Oil Corporation Limited |
Indien |
xx % |
Shell Chemicals |
Niederlande/Großbritannien |
xx% |
Dow Chemical Company |
USA |
xx% |
LG Chem |
Südkorea |
xx% |
Petronas Chemicals Group |
Malaysia |
xx% |
Covestro AG |
Deutschland |
xx% |
Sabic |
Saudi-Arabien |
xx% |
Linde plc |
Irland/Deutschland |
xx% |
Incitec Pivot Limited |
Australien |
xx% |
Reliance Industries Limited |
Indien |
xx% |
Hier sind einige Schwerpunktbereiche im Wettbewerbsumfeld des Kohlenteerpechmarktes:
Neueste Entwicklungen
- Im Januar 2024 brachte Mitsubishi Chemical ein hochreines Steinkohlenteerpechprodukt auf den Markt, das speziell für fortschrittliche Kohlenstoffanodenanwendungen entwickelt wurde. Dieses Produkt ist auf die Aluminiumindustrie ausgerichtet und erzielte eine Leistungssteigerung von 16 %. Dadurch steigerte Mitsubishi seinen Marktanteil in Asien innerhalb von sechs Monaten um 13 %.
- Im März 2024 brachte BASF ein nachhaltiges Derivat von Steinkohlenteerpech auf den Markt, das recycelte Kohlenstoffmaterialien enthält, um die CO2-Emissionen bei der Stahlherstellung zu minimieren. Aufgrund der EU-Umweltvorschriften stieg die Markteinführung in Europa im zweiten Quartal 2024 um 20 %.
- Report ID: 2321
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren
für Start-ups und Universitäten
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kohlenteerpech (CTP) Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten