Marktgröße und Marktanteil von Chromsalzen nach Typ (Natriumdichromat, Kaliumdichromat, Chromsulfat und Chromoxid), Anwendung und Endverbrauch – SWOT-Analyse, wettbewerbsstrategische Erkenntnisse, regionale Trends 2025–2037

  • Berichts-ID: 1145
  • Veröffentlichungsdatum: Jun 24, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße und Wachstumsprognose für Chromsalze (2025-2037)

Der Markt für Chromsalze hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 2,9 Milliarden US-Dollar und soll bis Ende 2037 ein Volumen von 4,8 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum 2025–2037 wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 5,9 % erwartet. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen für Chromsalze auf 3,1 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Die größte Menge an Chromsalzen wird in der Metallveredelung verbraucht, gefolgt von Anwendungen im Korrosionsschutz und in der Galvanotechnik in der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- und Geräteindustrie. Laut dem United States Geological Survey (USGS) stieg der weltweite Verbrauch von Chromsalzen für die Metallveredelung zwischen 2020 und 2024 jährlich um 6,6 %. Die Spitzenplätze nehmen China, die USA und Deutschland ein. Laut dem US-Energieministerium (DOE) stieg die Nachfrage nach galvanischen Produkten in Chromsulfatqualität aufgrund von Rüstungs- und Industrierückverlagerungen im Jahr 2024 auf 320.000 Tonnen. Hochreine Chromverbindungen sind gefragt, angetrieben von Vorschriften wie den NESHAP-Vorschriften der EPA zur Chromgalvanisierung in Nordamerika und Europa, die die Nachfrage angekurbelt haben.

Chromium Salts Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Ausbau der Metallveredelung: Chromsalze sind entscheidend für korrosionsbeständige Beschichtungen im Automobilsektor (36 % Marktanteil) und in der Luft- und Raumfahrtindustrie (21 % Marktanteil). Das US-Energieministerium schätzt, dass die Rückverlagerung der Produktion von Materialien für Elektrofahrzeugbatterien die Nachfrage zwischen 2022 und 2024 jährlich um 8 % steigern würde.
     
  • Nachhaltige Alternativen und grüne Chemie: Der Markt für grüne Chemikalien dürfte bis 2027 um 11 Milliarden US-Dollar wachsen. Dies wird die Forschung und Entwicklung ungiftiger Chrom-Alternativen anstoßen. Die Ecosorb-Technologie von LANXESS reduziert Chrom(VI)-Abfälle um 31 % und erfüllt damit die Ziele der US-Umweltschutzbehörde EPA. 
  1. Ausbau der Betriebskapazitäten unerlässlich

Der Ausbau der Chromsalzkapazitäten ist entscheidend, um das prognostizierte jährliche Nachfragewachstum von 5,9 % (2025–2037) zu decken. Dieses Wachstum wird durch die Metallveredelung (36 % Marktanteil) und die Ledergerbung (26 %) vorangetrieben. Die EPA-Änderungen zum Chromium NESHAP (2023) erfordern Anlagenmodernisierungen im Wert von 1,2 Milliarden US-Dollar, wobei 86 % der Erweiterungen aus dem asiatisch-pazifischen Raum stammen. In den Jahren 2020–2024 nutzten nordamerikanische Unternehmen die katalytische Technologie (ACC), um ihre Ausbeute um 17 % zu steigern, während China 11 % der jährlichen Kapazität abdeckte. Vertikale Integration, regionale Diversifizierung und umweltfreundliche Produktion milderten den durch die südafrikanischen Chromitzölle (ITC) verursachten Kostenanstieg von 10 %.

Top 10 der globalen Chromsalzproduzenten (2024)

Unternehmen

Umsatz (Mrd. USD)

Produktionskapazität (kMT/Jahr)

Wichtige Werksstandorte

Marktanteil (%)

Strategischer Vorteil

LANXESS (Deutschland)

1.9

422

Leverkusen, Jhagadia, Gastonia

19

Chrom-Recycling-Technologie

Vishnu Chemicals (Indien)

1.3

382

Hyderabad, Dahej, Cuddalore

16

Niedrigster Hersteller

Elementis (Großbritannien)

1.1

312

Corpus Christi, Stockton, Belgaum

13

Spezialformulierungen

MidUral Group (Russland)

0,1

292

Perwouralsk, Serow

11

Rohstoffintegration

Nippon Chemical (Japan)

0,8

262

Tokio, Osaka, Shanghai

9

Hochreine Salze

Soda Sanayii (Türkei)

0,8

242

Izmir, Mersin

8

EU-Marktzugang

Aktjubinsk (Kasachstan)

0,7

232

Aktobe, Schymkent

7

Staatlich subventionierte Produktion

Yinhe Chemicals (China)

0,7

222

Chongqing, Tianjin

6

Dominanz im Inland

BCPL (Indien)

0,7

212

Kalkutta, Vizag

6

Exportorientiert

Nowotroizk (Russland)

0,6

202

Oblast Orenburg

5

Militärische Lieferverträge

Analyse der Chromsalzproduktionsdaten (2019–2024)

Jährliche Produktionsmengen (kMT) & Wachstum im Jahresvergleich

Jahr

LANXESS

Vishnu

Elementis

MittelUral

Nippon

Gesamtsumme

Wachstum im Jahresvergleich

2019

382

292

262

212

192

1.820

2020

352 (-9%)

310 (+4%)

242 (-9%)

210 (-6%)

182 (-5%)

1.650 (-8%)

-5%

2021

375 (+7%)

335 (+11 %)

275 (+14%)

225 (+11%)

210 (+12%)

1.955 (+19 %)

+10 %

2022

395 (+6%)

355 (+7%)

295 (+8%)

245 (+10 %)

215 (+6%)

2.120 (+9 %)

+7 %

2023

415 (+6%)

375 (+7%)

310 (+4%)

265 (+9%)

235 (+11%)

2.255 (+8 %)

+7 %

2024*

435 (+6%)

410 (+9%)

315 (+4%)

285 (+9%)

255 (+10 %)

2.455 (+10 %)

+8 %

Wichtige Trends & Regionale Verschiebungen

Regionaler Produktionsanteil (2024)

Region

Anteil 2019

Aktie 2024

Veränderung

Schlüsselfaktor

Asien-Pazifik

43 %

49 %

+7 %

Expansion in China und Indien

Europa

29 %

25 %

-5 %

REACH Compliance-Kosten

Nordamerika

16 %

15 %

-2 %

EPA-Vorschriften

CIS

13 %

12 %

-2 %

Exportbeschränkungen

Naher Osten

4 %

4 %

0 %

Begrenzte Kapazität

Veränderung des Produktmix (2024 vs. 2019)

Produkt

Anteil 2019

Anteil 2024

Änderung

Schlüsselfaktor

Chromsulfat

51 %

56 %

+6 %

Nachfrage nach Metallveredelung

Chromchlorid

31 %

29 %

-3 %

Rückgang der Ledergerbung

Chromoxid

21 %

18 %

-4 %

Pigmentsubstitution

Investitionen in nachhaltige Produktion (2020–2024)

Technologie

Akzeptanzrate

Kostenauswirkungen

Emissionsreduzierung

Geschlossener Recyclingkreislauf

+26 %

-13 %

-31 %

Katalytische Umwandlung

+19 %

-16 %

-21 %

Biobasierte Alternativen

+9 %

+6 %

-41 %

  1. Preishistorie & Zukunftstrends

Die Kosten für Chromsalze schwankten stark aufgrund von Umweltauflagen, geopolitischen Turbulenzen und der Instabilität des Rohstoffs (Chromiterz). Laut USGS (2024) stieg die Nachfrage nach Chromsalzen zwischen 2018 und 2023 um 4,3 % und erreichte 2023 2,5 Millionen Tonnen. 2022 stiegen die Preise um 22 % aufgrund geopolitischer Spannungen zwischen Russland und der Ukraine, die 41 % der Gasversorgung beeinträchtigten und die industriellen Energiekosten in Europa in die Höhe trieben. Die nordamerikanischen Ausgaben liegen derzeit 9 % über dem asiatischen Durchschnitt. Grund dafür ist eine Erhöhung der Compliance-Gebühren um 16 %, die durch die Chrom-NESHAP-Regeln der EPA (2023) verursacht wurde. Gleichzeitig stiegen die Rohstoffpreise um 11 %, da Südafrika 2023 eine 13-prozentige Chromitexportsteuer einführt (ITC, 2024). Der Einsatz nachhaltiger Produktion (beispielsweise durch katalytische Umwandlung, die 21 % Kosten spart) und der Verbrauch im asiatisch-pazifischen Raum (prognostizierte jährliche Wachstumsrate von 5,9 % bis 2037) werden die zukünftigen Preise bestimmen.

Jahr

Nordamerika ($/MT)

Europa ($/MT)

Asien ($/MT)

Weltweiter Umsatz (kMT)

Wichtigster Preistreiber

2019

1.855

1.925

1.625

1.810

Stabile Chromitversorgung

2020

1.725 (-8 %)

1.810 (-7 %)

1.555 (-5 %)

1.655 (-9 %)

COVID-19-Nachfrageeinbruch

2021

1.955 (+14 %)

2.150 (+18 %)

1.785 (+16 %)

1.955 (+19 %)

Erholung nach der Pandemie

2022

2.485 (+27 %)

2.730 (+30 %)

2.150 (+21 %)

2.150 (+9 %)

Energiekrise zwischen Russland und der Ukraine

2023

2.385 (-5 %)

2.555 (-8 %)

2.055 (-6 %)

2.455 (+18 %)

Südafrikanische Exportzölle

Wichtige Preisschwankungen

Rohstoffkosten (Chromiterz)

Faktor

Prognostizierte Auswirkungen

Faktor

Prognostizierte Auswirkungen

2021

285

+85

Nachfrageerholung nach der Pandemie

2022

345 (+22 %)

+125

Schocks in der Lieferkette zwischen Russland und der Ukraine

2023

385 (+13 %)

+155

Südafrikanische Exportsteuer

Geopolitische Ereignisse

Ereignis

Preisauswirkungen

Am stärksten betroffene Region

Russland-Ukraine-Konflikt (2022)

+31 %

Europa

Energiekürzungen in China (2021)

+16 %

Asien

Blockade des Suezkanals (2021)

+9 %

Global

Umwelt Vorschriften

Verordnung

Compliance-Kosten ($/MT)

Preisauswirkungen

EPA NESHAP (2023)

+155

+9 % (Nordamerika)

EU-REACH (2022)

+210

+11 % (Europa)

Chinas Blue Sky-Politik (2021)

+91

+6 % (Asien)

Preisausblick für die Zukunft (2024–2030)

Faktor

Prognostizierte Auswirkungen

Chromit-Versorgungsdefizit

+13 % Preise bis 2026

Einführung grüner Chemie

-16 % Kosten bis 2028

Nachfrage im asiatisch-pazifischen Raum

+5,9 % jährlicher Preisdruck

  1. Japans Betriebsgewinnmargen im Chromsalzmarkt (2018–2023)

Zwischen 2018 und 2023 verzeichnete die japanische Chromsalzproduktionsindustrie einen moderaten Anstieg der operativen Gewinnmargen von 5,8 % auf 6,8 %. Aufgrund der COVID-19-bedingten Störungen sank die Marge im Jahr 2020 auf 4,9 %, erholte sich aber allmählich. Im Jahr 2022 stiegen die Margen im Vergleich zum Vorjahr um 0,8 %, unterstützt durch die Abwertung des Yen und die starke Exportnachfrage. Staatliche Anreize für die Digitalisierung steigerten die Rentabilität.

Regionale Betriebsgewinnmargen für Chromsalze (%), 2018–2023

Jahr

UNS

Europa

China

Japan

Globaler Durchschnitt.

2018

8.3

7.6

6.9

5.8

7.2

2019

8.6

7.9

7.2

6.2

7,5

2020

7.3

6.4

5.6

4.9

6.2

2021

8.9

7.8

7.1

5.7

7.4

2022

9.2

8.2

7,5

6.6

7.9

2023

9,5

8.6

7.9

6.8

8.2

Top 3 der globalen Fertigungssektoren nach Betriebsgewinnmarge (2022)

Sektor

Marge (%)

Haupttreiber

Elektronik

9.4

Steigende Nachfrage nach Halbleitern

Pharmazeutika

8,8

F&E-getriebene Preissetzungsmacht

Spezialchemikalien

8.3

Margenstarke Nischenanwendungen

Einfluss externer Faktoren auf die Gewinnmargen

Faktor

Region

Wirkung

Margenauswirkungen (%)

Unterbrechung der Lieferkette

Allgemein

Erhöhte Kosten, verzögerte Lieferungen

–1,3 (2020)

Energiepreisanstieg

Europa

Erhöhte Inputkosten

–0,9 (2021)

Yuan-Abwertung

China

Verbesserte Exportwettbewerbsfähigkeit

+1,2 (2022)

Yen-Abwertung

Japan

Gesteigerte Automobilexporte

+2,1 (2022)

Stärke des US-Dollars

UNS

Reduzierte Auslandseinnahmen in USD

–0,6 (2023)

Japans Wettbewerbsposition – Zusammenfassung (2022–2023)

Jahr

Marge im japanischen verarbeitenden Gewerbe (%)

Globaler Durchschnitt (%)

Lücke (%)

Veränderung gegenüber dem Vorjahr (%)

2022

6.6

7.9

–1,4

+1,56

2023

6.8

8.2

–1,3

+0,5

Herausforderungen

  • Handelsbarrieren und Zölle: Die Importabhängigkeit der USA hat sich mittlerweile auf Indien verlagert, was die Kosten um 19 % erhöht (Trade Data Monitor, 2023). Soda Sanayii (Türkei)* steigerte seine Exporte in die USA und gewann nach Zöllen 13 % Marktanteil (ICIS, 2022).

  • Infrastrukturelle Einschränkungen in Schwellenländern: Indien und Afrika verfügen nicht über hochentwickelte Raffinerien und sind daher auf Importe angewiesen. Die Produktionskosten für Chromsalz in Indien sind 15 % höher als in China (CRU Group, 2023). Vishnu Chemicals (Indien)* investierte 32 Millionen US-Dollar in eine neue Anlage und reduzierte so die Importe um 26 %.

Markt für Chromsalze: Wichtige Erkenntnisse

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025–2037

CAGR

5,9 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

2,9 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

4,8 Milliarden US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika(USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik(Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa(Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika(Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika(Israel, GCC, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Chromsalze Segmentierung

 Typ (Natriumdichromat, Kaliumdichromat, Chromsulfat und Chromoxid)

Das Natriumdichromat-Segment wird im Prognosezeitraum bis 2037 voraussichtlich mit 33 % den größten Marktanteil im Chromsalzmarkt erreichen. Aufgrund seiner weit verbreiteten Verwendung in der Metallveredelung, als Korrosionsinhibitor und in Pigmenten treibt Natriumdichromat das Wachstum des Chromsalzmarktes voran. Die globale Metallbeschichtungsindustrie, die im Jahr 2023 einen Wert von 19 Milliarden US-Dollar erwirtschaftete, ist aufgrund ihrer Oxidationsbeständigkeit hauptsächlich auf Natriumdichromat angewiesen. Die Nachfrage im asiatisch-pazifischen Raum wird aufgrund des Wachstums der Automobil- und Luftfahrtindustrie (2024–2037) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,6 % wachsen. Risiken durch Substitutionsprodukte (z. B. dreiwertiges Chrom) könnten das langfristige Wachstum nach 2030 auf eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 2,9 % reduzieren (CRU Group, 2023).

Anwendung (Ledergerbung, Metallveredelung, Pigmente und Farbstoffe, Holzschutz und Feuerfestmaterialien)

Es wird erwartet, dass das Segment Ledergerbung bis 2037 einen Marktanteil von 29,2 % erreichen wird. Die Ledergerbung ist der wichtigste Wachstumstreiber im Chromsalzmarkt, da 86–91 % der weltweiten Lederproduktion auf Chrom(III)-Salze angewiesen sind, um Festigkeit und Elastizität zu gewährleisten. Der Wert globaler Lederwaren, der im Jahr 2023 bei 425 Milliarden US-Dollar lag, dürfte zwischen 2024 und 2030 um durchschnittlich 5,3 % jährlich wachsen und damit die Nachfrage steigern. Der asiatisch-pazifische Raum liefert 66 % des chromgegerbten Leders, wobei Indien und China dominieren. Strengere EU-REACH-Vorschriften für Cr(VI)-Nebenprodukte könnten das Wachstum in Europa jedoch auf eine jährliche Wachstumsrate von 2,4 % begrenzen und die Produktion in Schwellenländer verlagern (ECHA 2024).

Unsere detaillierte Analyse des globalen Chromsalzmarktes umfasst die folgenden Segmente:

Typ

  • Natriumdichromat
  • Kaliumdichromat
  • Chromsulfat
  • Chromoxid
  • Sonstige

Anwendung

  • Ledergerbung
  • Metallveredelung
  • Pigmente & Farbstoffe
  • Holzschutz
  • Feuerfestmaterialien
  • Sonstige

Endanwendung

  • Chemikalien & Petrochemie
  • Leder & Textilien
  • Metallurgie
  • Bauwesen
  • Automobilindustrie
  • Luft- und Raumfahrt
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Chromsalzindustrie – Regionale Übersicht

Marktprognose für den asiatisch-pazifischen Raum

Der asiatisch-pazifische Raum wird bis 2037 46 % des weltweiten Umsatzes mit Chromsalzen erwirtschaften. China dominiert diesen Markt. Zwischen 2024 und 2037 wird die Branche mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,6 % wachsen. Ledergerbung und Metallveredelung tragen 29 % zur Gesamtnachfrage bei. Indiens höchste Wachstumsrate (CAGR: 6,2 %) ist auf niedrige Arbeitskosten und staatliche Investitionen in Höhe von 310 Millionen US-Dollar in umweltfreundliche Ersatzstoffe zurückzuführen. Chinas NDRC hat 2,2 Milliarden US-Dollar für das Chromrecycling ausgegeben. Erhöhte Emissionsziele für MEE könnten jedoch das Wachstum nach 2030 behindern.

Land

Schlüsselfaktor

Regierungsinitiative

Statistische Erkenntnisse

China

Metallveredelung & Pigmente

NDRCs 1,3 Milliarden US-Dollar schwerer Fonds für Grüne Chemie (2024)

41 % der weltweiten Chromsalze werden in China produziert (CPCIF, 2024)

Indien

Ledergerbung (66 % der Nachfrage)

510 Mio. USD DST-Zuschuss für Cr(VI)-Alternativen (DST.gov.in, 2023)

Lederexporte erreichen bis 2030 10 Mrd. USD (FICCI, 2024)

Japan

Hochtechnologielegierungen (z. B. GaAs-Wafer)

METIs 310-Millionen-Dollar-Subvention für Halbleitermaterialien (METI.go.jp, 2024)

Der GaAs-Wafermarkt wuchs mit einer jährlichen Wachstumsrate von 8 % (JCIA, 2024)

Südkorea

Beschichtungen für Elektrofahrzeugbatterien

MEs 210-Millionen-Dollar-Fonds für Cr-freie Beschichtungen (ME.go.kr, 2023)

Elektrofahrzeugproduktion Verdoppelung bis 2030 (KITECH, 2024)

Malaysia

Petrochemische Katalysatoren

MOSTIs 51-Millionen-Dollar-Programm für nachhaltige Katalysatoren (MOSTI.gov.my, 2023)

Chemiesektor wächst jährlich um 6,6 % (MPA, 2024)

China wird bis 2037 61 % des Umsatzes der Region Asien-Pazifik im Chromsalzmarkt erwirtschaften. Die Hauptnachfrage liegt in der Metallveredelung (36 % Nachfrage), Pigmenten (26 %) und gelockerten EPA-äquivalenten Vorschriften. Der Kreislaufwirtschaftsplan 2024 der NDRC stellt 2,2 Milliarden US-Dollar für das Chromrecycling bereit und verringert so die Importabhängigkeit. Das ChemChina-Werk in Jiangsu (710 Millionen US-Dollar, 2025) wird seine Kapazität um 21 % steigern (CPCIF, 2024). Die von MEE für 2025 festgelegte Cr(VI)-Emissionsgrenze könnte das Wachstum jedoch nach 2030 auf eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 4,3 % bremsen (MEE.gov.cn, 2024).

Marktprognose Europa

Der Markt für Chromsalze in Europa wird aufgrund der Nachfrage in Branchen wie Metallurgie, Ledergerbung und Pigmentherstellung stetig wachsen. Die wichtigsten Treiber sind verschärfte Umweltvorschriften, die eine nachhaltige Chemieproduktion und den Übergang zu Kreislaufwirtschaftssystemen fördern. Laut der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) stieg die Nachfrage nach Chromsalzen in Europa im Jahr 2023 um 5,3 %, wobei Frankreich, Deutschland und Großbritannien die Spitzenplätze belegten. Die Investitionen stiegen im Zuge des europäischen Green Deals: 1,9 Milliarden Euro wurden 2023 für bahnbrechende Entwicklungen im Bereich der grünen Chemikalien bereitgestellt.

Der britische Chromsalzmarkt wird von der Industrie- und Umweltpolitik bestimmt. 2023 flossen 8 % der britischen Umweltausgaben in die nachhaltige Herstellung von Chemikalien wie Chromsalzen, gegenüber 5,6 % im Jahr 2020. Auch die GaAs-Waferchemieindustrie verzeichnete ein Wachstum: Bis 2023 wurden 121 Millionen Pfund in Halbleitermaterial investiert.

Chromium Salts Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die den Chromsalzmarkt dominieren

    Der globale Markt für Chromsalze ist mäßig konzentriert. Lanxess und Elementis sind dank ihrer umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie ihrer umweltfreundlichen Produktion Marktführer. Nippon Chemical und Vishnu Chemicals wachsen durch kostengünstige Produktion und Exportstrategien. Kasachische und chinesische Unternehmen sind führend in der Rohstoffversorgung, während Merck und BASF auf hochreines Chrom für die Elektronik spezialisiert sind. Wichtige Trends sind Investitionen in grüne Chemie, eine verbesserte REACH/EPA-Konformität und vertikale Integration zur Sicherung von Chromerzquellen.

    Firmenname

    Herkunftsland

    Geschätzter Marktanteil (2024)

    Elementis plc

    Großbritannien

    13 %

    Lanxess AG

    Deutschland

    11 %

    Soda Sanayii A.S.

    Türkei

    10 %

    Vishnu Chemicals Ltd.

    Indien

    9 %

    Nippon Chemical Industrial Co., Ltd.

    Japan

    8 %

    Amerikanische Elemente

    USA

    xx %

    Hebei Chromate Chemical Co., Ltd.

    China

    xx %

    Chromchemiewerk Aktjubinsk

    Kasachstan

    xx%

    MidUral-Gruppe

    Russland

    xx%

    Merck KGaA

    Deutschland

    xx %

    Yinzhou Mingwei Chemical Co., Ltd.

    China

    xx %

    Chemetall (BASF SE)

    Deutschland

    xx%

    Pacific Chemicals (Pvt) Ltd.

    Australien

    xx %

    Dongwon Metal Co., Ltd.

    Südkorea

    xx %

    Malaysische Chromindustrie

    Malaysia

    xx%


Neueste Entwicklungen

  • Im März 2024 führte die Lanxess AG EcoTan Plus ein, einen kohlenstoffarmen Gerbstoff für die Lederindustrie, der die CO₂-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Salzen um 41 % reduziert. Lanxess meldete im ersten Quartal 2024 einen Anstieg der Bestellungen europäischer Gerbereien um 16 %, angetrieben durch strengere EU-Nachhaltigkeitsstandards. Das Unternehmen erwartet, dass dieses Produkt bis 2025 einen Jahresumsatz von 51 Millionen Euro generieren wird.
  • Im Januar 2024 führte BASF/Chemetall (Deutschland) das Closed-Loop-Chrom-Recycling ein, eine proprietäre hydrometallurgische Technologie, die mindestens 96 % des Chroms aus Industrieabwässern zurückgewinnt und so die Rohstoffpreise um 26 % senkt. BASF hat dieses System in zwei deutschen Fabriken eingeführt und konnte dadurch den Energieverbrauch um 31 % senken und 5.000 Tonnen Sondermüll pro Jahr vermeiden. Die Technologie wird nun an europäische und nordamerikanische Unternehmen lizenziert.
  • Report ID: 1145
  • Published Date: Jun 24, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren

für Start-ups und Universitäten

Anfrage vor dem Kauf

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Markt für Chromsalze hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 2,9 Milliarden US-Dollar.

Der globale Markt für Chromsalze hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 2,9 Milliarden US-Dollar und dürfte bis Ende 2037 ein Volumen von 4,8 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,9 % im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 entspricht.

Elementis plc, Lanxess AG, Soda Sanayii A.S., Vishnu Chemicals Ltd., Nippon Chemical Industrial Co., Ltd. und andere sind einige der wichtigsten Akteure auf dem Markt.

Es wird prognostiziert, dass das Natriumdichromat-Segment im Prognosezeitraum bis 2037 mit 33 % den größten Marktanteil erreichen wird.

Bis 2037 wird der asiatisch-pazifische Raum 46 % zum weltweiten Umsatz mit Chromsalzen beitragen, wobei China die dominierende Region sein wird.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Abhishek Bhardwaj
Abhishek Bhardwaj
Vizepräsident – Forschung & Beratung
Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos