Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037
Der Markt für Carbonfaser-Prepregs hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 9 Milliarden US-Dollar und dürfte bis Ende 2037 ein Volumen von 29,6 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 9,6 % erwartet. Im Jahr 2025 wird der Wert der Carbonfaser-Prepreg-Industrie auf rund 9,8 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Steigende Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie Innovationen in der Prepreg-Herstellung dürften die Marktdynamik für Carbonfaser-Prepreg weiter ankurbeln. So entwickelt beispielsweise die Hexcel Corporation, ein führender Hersteller von Verbundwerkstoffen, kontinuierlich fortschrittliche Prepreg-Lösungen für Flugzeuge und Hochleistungsfahrzeuge der nächsten Generation und verstärkt damit den Aufwärtstrend des Marktes. Da die Nachfrage nach leichten, langlebigen und hochfesten Materialien steigt, dürfte der Carbonfaser-Prepreg-Markt im Prognosezeitraum stark wachsen.

Markt für Carbonfaser-Prepregs: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
-
Steigende Nachfrage in der Luft- und Raumfahrt sowie der Verteidigung: Der Markt für Carbonfaser-Prepregs erlebt einen Aufschwung aufgrund seiner außergewöhnlichen Leistungsfähigkeit, Eigenschaften und hohen Anpassbarkeit, angetrieben von der Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsbranche. Diese fortschrittlichen Materialien bieten Ingenieuren erhebliche Designflexibilität und ermöglichen es ihnen, die Materialeigenschaften an die spezifischen Anforderungen verschiedener Anwendungen anzupassen. In der Luft- und Raumfahrt sowie in militärischen Systemen, wo Komponenten sehr unterschiedlichen Belastungen und Leistungsbedingungen ausgesetzt sind, ist diese Anpassungsfähigkeit entscheidend. Ingenieure können Faktoren wie Faserorientierung, Harzzusammensetzung und Aushärtungstechniken beeinflussen, um optimale mechanische Eigenschaften wie Festigkeit, Steifigkeit und Haltbarkeit zu erzielen.
Carbonfaser-Prepregs tragen nicht nur zur Gewichtsreduzierung bei, die für Kraftstoffeffizienz und Manövrierfähigkeit entscheidend ist, sondern verbessern auch die strukturelle Integrität und Zuverlässigkeit in unternehmenskritischen Anwendungen. Dadurch eignen sie sich ideal für den Einsatz in Flugzeugrümpfen, Tragflächen, Militärdrohnen, Satellitenstrukturen und Schutzausrüstungen für den Verteidigungsbereich. Die präzise Konstruktion dieser Materialien gewährleistet, dass sie strenge Industriestandards und Betriebsanforderungen erfüllen. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist Toray Advanced Composites, ein führender Anbieter von Hochleistungsverbundwerkstoffen. Das Unternehmen hat maßgeblich zur Bereitstellung spezialisierter Carbonfaser-Prepreg-Lösungen für die kommerzielle Luft- und Raumfahrt sowie für militärische Anwendungen beigetragen und so Innovation und Sicherheit in Flugzeugen und Verteidigungssystemen der nächsten Generation gefördert. Diese zunehmende Verbreitung unterstreicht die entscheidende Rolle des Materials für die Zukunft der Luft- und Raumfahrt sowie der Verteidigungstechnologie. - Die steigende Nachfrage aus der Windenergiebranche: Der Windenergiesektor, insbesondere der Offshore-Bereich, entwickelt sich zu einem wichtigen Katalysator für den Bedarf an Carbonfaser-Prepregs. Diese fortschrittlichen Verbundwerkstoffe werden zunehmend bei der Herstellung längerer und effizienterer Windturbinenblätter eingesetzt. Carbonfaser-Prepregs bieten ein optimales Verhältnis von Steifigkeit zu Gewicht, was für die Reduzierung des Gesamtgewichts der Blätter bei gleichzeitiger Wahrung der strukturellen Integrität unerlässlich ist. Dies steigert nicht nur die Leistung und Energieausbeute von Windkraftanlagen, sondern hilft auch, Probleme wie Turmstöße durch plötzliche Windböen zu vermeiden. Zudem tragen leichte Rotorblätter dazu bei, die zyklische Kompression zu minimieren, was für die langfristige strukturelle Stabilität entscheidend ist.
Der Offshore-Windsektor verzeichnet im Prognosezeitraum ein rasantes Wachstum. Bis 2025 wird sich die jährliche Installationskapazität voraussichtlich vervierfachen, was die Nachfrage nach Hochleistungsmaterialien wie Carbonfaser-Prepregs deutlich steigern wird. Ein Beispiel für Branchenführerschaft in diesem Bereich ist Siemens Gamesa Renewable Energy. Das Unternehmen ist Pionier bei der Verwendung von Carbonfaser-Prepregs in seinen Windturbinenblättern der nächsten Generation und ermöglicht so die Herstellung leichterer, stabilerer und längerer Rotorblätter, die eine effiziente Energieerzeugung unterstützen und gleichzeitig die Gesamtbetriebskosten senken. Diese strategische Materialintegration unterstreicht die Rolle von Carbonfaser-Prepregs für die Zukunft einer nachhaltigen Energieinfrastruktur.
Herausforderungen
-
Komplexe Verarbeitung: Carbonfaser-Prepregs benötigen kontrollierte Lagerbedingungen, typischerweise Kühlung, um ihre Eigenschaften zu erhalten, und haben eine begrenzte Haltbarkeit. Der Aushärtungsprozess erfordert zudem präzise Temperatur- und Druckbedingungen, die oft Autoklaven erfordern. Dies erhöht nicht nur die Fertigungskomplexität, sondern auch die Betriebskosten und schränkt die Skalierbarkeit für die Massenproduktion ein. Solche strengen Verarbeitungsanforderungen können die Akzeptanz behindern, insbesondere bei kleinen und mittleren Herstellern, denen die Infrastruktur und das technische Know-how für den effizienten Umgang mit modernen Verbundwerkstoffen fehlen.
-
Eingeschränkte Recyclinglösungen: Das Recycling von Carbonfaser-Prepregs stellt aufgrund technischer und wirtschaftlicher Einschränkungen eine große Herausforderung dar. Die komplexe Struktur dieser Verbundwerkstoffe erschwert die Trennung und Rückgewinnung der Fasern ohne Beeinträchtigung ihrer mechanischen Eigenschaften. Aktuelle Recyclingmethoden sind begrenzt, kostspielig und noch nicht für eine breite industrielle Nutzung skalierbar. Daher führt die Entsorgung von Carbonfaser-Prepregs am Ende ihrer Lebensdauer oft zu Umweltproblemen, da sie nicht biologisch abbaubar sind und zur Abfallansammlung beitragen. Der Mangel an effizienten und wirtschaftlich tragfähigen Recyclinglösungen stellt weiterhin ein Hindernis für die Nachhaltigkeit in der Carbonfaserindustrie dar und erfordert Innovationen im Bereich der Materialrückgewinnungstechnologien.
Markt für Carbonfaser-Prepregs: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
9,6 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
9 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
29,6 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung von Kohlefaser-Prepregs
Verfahren (Hotmelt und Lösungsmitteltauchverfahren)
Das Hotmelt-Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit 44,8 % den größten Marktanteil im Bereich Carbonfaser-Prepregs erreichen. Diese Überlegenheit ist auf die Effektivität, Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit des Hotmelt-Verfahrens zurückzuführen. Das Verfahren ermöglicht die Herstellung sowohl unidirektionaler als auch gewebebasierter Prepregs, die in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und der Sportartikelindustrie weit verbreitet sind. Der Prozess umfasst zwei Hauptschritte: Zunächst wird eine dünne Schicht erhitzten Harzes auf ein Papiersubstrat aufgetragen. Anschließend wird das Harz in einer Prepreg-Maschine unter kontrolliertem Druck und kontrollierter Temperatur mit den verstärkenden Carbonfasern verbunden. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Harzverteilung und optimale Faserimprägnierung. Das Ergebnis sind leistungsstarke Prepreg-Materialien, die zur Weiterverarbeitung um einen Kern gewickelt werden.
SGL Carbon ist ein wichtiger Akteur der Branche und ein bedeutender Akteur im Hotmelt-Segment des Carbonfaser-Prepreg-Marktes. Das Unternehmen nutzt das Hotmelt-Verfahren zur Herstellung von Hochleistungs-Prepregs für Anwendungen in der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- und Windenergiebranche. Dabei gewährleisten sie eine gleichmäßige Harzverteilung, eine verbesserte Faserimprägnierung und eine zuverlässige Materialleistung, die auf anspruchsvolle Industriestandards zugeschnitten ist.
Anwendung (Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Automobil, Sport und Freizeit, Windenergie, Marine und Industrie)
Der Bereich Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung hat sich zum dominierenden Sektor im Carbonfaser-Prepreg-Markt entwickelt. Grund dafür sind das außergewöhnliche Festigkeits-Gewichts-Verhältnis, die hohe Steifigkeit sowie die hervorragende Korrosions- und Ermüdungsbeständigkeit des Materials. Diese Eigenschaften sind entscheidend für Hochleistungsanwendungen in Flugzeugen, Raumfahrzeugen, Raketen und Verteidigungssystemen, bei denen Zuverlässigkeit und Präzision von größter Bedeutung sind. Carbonfaser-Prepregs bieten durch unterschiedliche Harzsysteme, Faserorientierungen und Aushärtungsmethoden eine unübertroffene Anpassungsfähigkeit und ermöglichen es Herstellern, strenge Design- und Betriebsanforderungen zu erfüllen. Die Nachfrage nach maßgeschneiderten Verbundwerkstofflösungen steigt stetig, da sich die Anforderungen an komplexere und leichtere Strukturen in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Verteidigungsindustrie stetig entwickeln.
Teijin Limited unterstützt diesen Trend und ist ein führender Akteur im Carbonfaser-Prepreg-Markt für die Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie. Über seine Tochtergesellschaft Teijin Carbon liefert das Unternehmen fortschrittliche Carbonfaser-Prepregs für Militärflugzeuge, die kommerzielle Luftfahrt und Verteidigungssysteme. Die Materialien von Teijin werden für ihre außergewöhnliche Zugfestigkeit, ihr geringes Gewicht und ihre Widerstandsfähigkeit unter extremen Bedingungen geschätzt. Das Unternehmen investiert weiterhin in luftfahrtzertifizierte Prepreg-Technologien und unterstützt globale Verteidigungsprogramme sowie Flugzeuge der nächsten Generation mit maßgeschneiderten, leistungsstarken Verbundwerkstofflösungen.
Unsere detaillierte Analyse des Marktes für Carbonfaser-Prepregs umfasst die folgenden Segmente:
Prozess |
|
Anwendung |
|
Typ
|
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Carbonfaser-Prepreg-Industrie – Regionale Übersicht
Marktstatistik Europa
Der europäische Markt für Carbonfaser-Prepregs wird bis Ende 2037 voraussichtlich einen Marktanteil von 36,7 % erreichen. Großbritannien und Deutschland werden dabei die wichtigsten Akteure sein. In Großbritannien haben steigende Investitionen in die Luft- und Raumfahrt sowie die Verteidigung, insbesondere durch Initiativen wie das Tempest-Kampfjetprogramm, und die kontinuierliche Weiterentwicklung der kommerziellen Luftfahrt die Nachfrage nach Hochleistungsverbundwerkstoffen stark angekurbelt. Großbritannien legt zudem Wert auf die Modernisierung der Infrastruktur, wobei Carbonfaser-Prepregs aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit und Langlebigkeit eingesetzt werden.
Deutschland, Heimat einer der weltweit größten Automobilindustrien, integriert Carbonfaser-Prepregs zunehmend in leichte Fahrzeugkomponenten, um die Leistung zu verbessern und die Emissionen zu reduzieren. Darüber hinaus setzt Deutschlands starker Luft- und Raumfahrtsektor, unterstützt von Unternehmen wie Airbus, weiterhin auf fortschrittliche Verbundwerkstoffe im Flugzeugbau. Ein bemerkenswertes Beispiel ist Gurit, ein in der Schweiz ansässiges Unternehmen mit starken Niederlassungen in Großbritannien und Deutschland, das Carbonfaser-Prepregs für industrielle Anwendungen liefert. Gurits Fokus auf Innovation und nachhaltige Verbundwerkstoffe entspricht der wachsenden Nachfrage nach leichten, langlebigen und effizienten Materiallösungen in beiden Ländern.
Marktanalyse Nordamerika
Die USA und Kanada stellen bedeutende Märkte für Carbonfaser-Prepregs in Nordamerika dar, angetrieben von der starken Nachfrage im Bereich der erneuerbaren Energien. In Kanada wächst der Markt für Carbonfaser-Prepregs stetig, unterstützt durch den Ausbau des Luft- und Raumfahrtclusters, insbesondere in Quebec, und steigende Investitionen in Windenergieprojekte. Der Schwerpunkt des Landes auf nachhaltigem Bauen und leichten Transportlösungen trägt ebenfalls zur Verbreitung von Kohlefaserverbundwerkstoffen bei.
In den USA hingegen sorgt die Präsenz großer Luft- und Raumfahrtunternehmen wie Boeing, Lockheed Martin und Northrop Grumman für eine starke Nachfrage nach Hochleistungs-Prepregs für Flugzeugstrukturen, Verteidigungssysteme und Weltraumforschungsprogramme. Staatliche Investitionen in die Modernisierung der Verteidigung und in saubere Energietechnologien fördern das Wachstum des Kohlefaser-Prepreg-Marktes zusätzlich. Auch die US-Automobilindustrie setzt zunehmend Kohlefaser-Prepregs ein, um leichte, kraftstoffsparende Fahrzeuge und leistungsstarke Sportwagen herzustellen. Park Aerospace ist ein führendes Unternehmen in diesem Sektor und konzentriert sich auf die Entwicklung und Produktion fortschrittlicher und verteidigungsbezogener Anwendungen. Die Materialien des Unternehmens werden sowohl in Verkehrs- als auch in Militärflugzeugen eingesetzt, was die strategische Rolle Nordamerikas im Kohlefaser-Prepreg-Markt unterstreicht.

Unternehmen, die den Carbonfaser-Prepreg-Markt dominieren
- Hexcel Corporation
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklungen
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Teijin Limited
- Victrex plc
- AOC Aliancys AG
- Barrday Corporation
- Park Aerospace Corp
- Gurit Holding AG
- Toray Industries, Inc.
- SGL Carbon SE
- Axiom Materials Inc.
Wichtige Akteure nutzen fortschrittliche Technologien wie Heißschmelzimprägnierung, automatisierte Faserplatzierung (AFP) und Aushärtung außerhalb des Autoklaven (OOA). Diese Innovationen ermöglichen überlegene Materialeigenschaften, schnellere Produktionszyklen und maßgeschneiderte Prepreg-Lösungen und sichern so die Führungsposition im wettbewerbsintensiven Markt für Carbonfaser-Prepregs.
Neueste Entwicklungen
- Im September 2022 brachte Solvay LTM 350 auf den Markt, ein fortschrittliches Werkzeugmaterial aus Carbonfaser-Epoxidharz, das erhebliche Zeit- und Kosteneinsparungen in der Industrie, der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und dem Motorsport ermöglicht. Dieses Werkzeugmaterial aus Carbonfaser-Epoxidharz bietet einen schnellen Aushärtungszyklus von 3 Stunden bei 60 °C und kann durch einen erweiterten Nachhärtungsprozess bei Temperaturen von bis zu 45 °C aushärten. Aus LTM 350 hergestellte Werkzeuge halten Dauertemperaturen von bis zu 150 °C stand und ermöglichen so hochpräzise Verbundbauteile.
- Im Juni 2022 schloss die Hexcel Corporation eine langfristige Vereinbarung mit Sikorsky, einem Geschäftsbereich von Lockheed Martin, über die Lieferung fortschrittlicher Verbundstrukturen für den Schwerlasthubschrauber CH-53K King Stallion. Diese Vereinbarung verbessert die von Hexcel für das Flugzeug gelieferten Verbundwerkstoffe erheblich.
- Report ID: 5114
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren
für Start-ups und Universitäten
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kohlefaser-Prepreg Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten