Marktausblick für Biokunststoff-Verbundwerkstoffe:
Der Markt für Biokunststoff-Verbundwerkstoffe hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 43,22 Milliarden US-Dollar und dürfte bis 2035 die Marke von 116,25 Milliarden US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird das Marktvolumen auf über 10,4 % jährlich steigen. Im Jahr 2026 wird das Branchenvolumen für Biokunststoff-Verbundwerkstoffe auf 47,27 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Schlüssel Biokunststoff-Verbundwerkstoffe Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Nordamerika dominiert den Markt für Biokunststoff-Verbundwerkstoffe mit einem Anteil von 37,4 %, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Elektronik und leichten Automobilkomponenten. Damit sichert sich das Land bis 2026–2035 die führende Position im Bereich nachhaltiger Materialien.
- Der europäische Markt für Biokunststoff-Verbundwerkstoffe wird bis 2035 deutlich wachsen, angetrieben durch den hohen Produktverbrauch und die zunehmende Forschung und Entwicklung im Bereich Biokunststoffe.
Segmenteinblicke:
- Das Segment Naturpolymere wird bis 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von 57,6 % halten. Dies ist auf die zunehmende Verwendung in Verpackungen, im Transportwesen und im Gesundheitswesen aufgrund von Nachhaltigkeitstrends und der Nachfrage nach biobasierten Materialien zurückzuführen.
- Das Segment Holzfasern wird zwischen 2026 und 2035 deutlich wachsen. Dies ist auf das geringe Gewicht, die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und die Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs in Konsumgütern, der Automobilindustrie und im Bauwesen zurückzuführen.
Wichtige Wachstumstrends:
- Zunehmende Nutzung erdölbasierter Kunststoffe
- Steigende staatliche Investitionen
Große Herausforderungen:
- Hohe Kosten
- Umweltbedenken
- Hauptakteure: Nature Work LLC, Total Corbian PLA, Chimet S.p.A., Braskem, Owens Corning, Arkema SA, BASF SE, The Dow Chemical Company, Green Dot Bioplastics, Inc., CSIRO.
Global Biokunststoff-Verbundwerkstoffe Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 43,22 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 47,27 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 116,25 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 10,4 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (37,4 % Anteil bis 2035)
- Region mit dem schnellsten Wachstum: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: Vereinigte Staaten, Deutschland, China, Japan, Frankreich
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Brasilien
Last updated on : 27 August, 2025
Der globale Markt für Biokunststoff-Verbundwerkstoffe wird voraussichtlich deutlich wachsen, angetrieben durch den steigenden Kunststoffverbrauch und die Entwicklung fortschrittlicherer Anwendungen und Produkte. Wichtige Faktoren für die Akzeptanz biobasierter und biologisch abbaubarer Kunststoffe durch die Verbraucher sind ein gestiegenes Umweltbewusstsein und die zunehmende Vertrautheit mit nachhaltigen Alternativen. Biologisch abbaubare und biobasierte Polymere dienen als Hauptmaterialien für die Herstellung von spritzgegossenen Biokunststoffen. Biologisch abbaubare Polymere werden aus pflanzlichen oder tierischen Lipiden gewonnen, während biobasierte Polymere aus natürlichen Quellen wie Zellulose und Stärke stammen. Verschiedene Branchen, darunter die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, die Kosmetik-, Chemie- und Haushaltsreinigungsindustrie, profitieren von der Verwendung dieser Materialien.
Biokunststoffe bieten eine attraktive Investitionsmöglichkeit, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und die Umweltauswirkungen der Kunststoffproduktion zu verringern, da Unternehmen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit legen. Infolgedessen hat die Produktion von Biokunststoffkomponenten weltweit zugenommen. Laut European Bioplastics e.V. machen Biokunststoffe lediglich 1 % der jährlich 335 Millionen Tonnen Kunststoff aus. Mit steigender Nachfrage und der Verfügbarkeit fortschrittlicherer Biopolymere werden jedoch neue Produkte und Anwendungsmöglichkeiten entwickelt, und der Markt wächst stetig.

Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Markt für Biokunststoff-Verbundwerkstoffe:
Wachstumstreiber
- Zunehmende Verwendung von Kunststoffen auf Erdölbasis: Die steigende Nachfrage nach Kunststoffen auf Erdölbasis wird voraussichtlich den Bedarf an Biokunststoff-Verbundwerkstoffen erhöhen. Da erdölbasierte Kunststoffprodukte aus fossilen Brennstoffen gewonnen werden, stellen sie zahlreiche Umweltprobleme dar. Zudem ist die Herstellung dieser Kunststoffe ein kostspieliger Prozess, der stark von der Förderung und Raffination fossiler Brennstoffe abhängt. Biokunststoff-Verbundwerkstoffe bieten eine praktikable Alternative zur Lösung dieser Probleme, da sie dazu beitragen, die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Biokraftstoffkomponenten bei der Kunststoffherstellung zu verringern. Stärke ist ein Verbundwerkstoff, der bei der Herstellung von Biokunststoffprodukten verwendet wird. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass die Verwendung von stärkebasierten Verbundwerkstoffen den Bedarf an erdölbasierten Rohstoffen um bis zu 64 % eliminieren kann.
- Steigende staatliche Investitionen: Durch die Verabschiedung von Gesetzen, die die Entwicklung und Verwendung von Biokunststoffen fördern, leisten Regierungen einen wichtigen Beitrag zur Förderung dieser Materialien. Verbindliche Quoten für den Biokunststoffanteil in bestimmten Produkten beispielsweise steigerten die Marktnachfrage und veranlassten Hersteller, nach biobasierten Ersatzstoffen zu suchen. Große Unternehmen errichten zudem Fabriken und erweitern ihre Produktionskapazitäten erheblich, was das Marktwachstum für Biokunststoff-Verbundwerkstoffe vorantreibt.
Darüber hinaus können Steuerbefreiungen oder Anreize für die Herstellung von Biokunststoffen die Kosten senken und die Wettbewerbsfähigkeit der Materialien gegenüber herkömmlichen Kunststoffen erhöhen. So hat beispielsweise Ecostarch, ein in Nagaland, Indien, ansässiges Kleinunternehmen, im Juli 2024 eine Anlage zur Herstellung von Biokunststofftüten aus Maniokpflanzen errichtet. Das Unternehmen ermutigt Bauern im Umkreis von 30 bis 40 Kilometern um die Produktionsstätte, mit dem Maniokanbau zu beginnen. Der Anbau der Materialien hat bereits begonnen und wird in etwa einem Jahr erntereif sein.
Herausforderungen
- Hohe Kosten: Aufgrund des aufwendigen Prozesses, Mais oder Zuckerrohr in die Bausteine für PLA (Polymilchsäure) umzuwandeln, sind Biokunststoffe mittlerweile teurer als herkömmliche Kunststoffe. Zudem sind die Kosten für biologisch abbaubare Kunststoffe aufgrund ihrer begrenzten Verfügbarkeit und der höheren Rohstoffkosten höher als die ihrer erdölbasierten, nicht biologisch abbaubaren Pendants. Folglich wird das Wachstum des Marktes für Biokunststoff-Verbundwerkstoffe durch die hohen Kosten von Biokunststoffen gehemmt.
- Umweltbedenken: Die Verschmutzung der Meere durch Mikroplastik ist weltweit ein großes Problem. Eine Möglichkeit, diesem Problem zu begegnen, ist die Verwendung von Biokunststoffen, die aus Materialien bestehen, die Biofilme bilden und auf natürliche Weise zerfallen. DNA ist eine der wichtigsten Komponenten im genetischen Prozess, auch wenn Biokunststoffe Proteine, Polysaccharide, Polymilchsäuren und andere Substanzen enthalten. Darüber hinaus werden weltweit viele DNA-haltige Produkte, darunter Lachsmilch, als Industriemüll entsorgt, obwohl sie zur Herstellung von Biokunststoffen verwendet werden könnten.
Marktgröße und Prognose für Biokunststoff-Verbundwerkstoffe:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2025 |
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
CAGR |
10,4 % |
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
43,22 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
116,25 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Biokunststoffverbundwerkstoffe:
Polymer (natürlich, synthetisch)
Es wird erwartet, dass das Segment der natürlichen Kunststoffe bis 2035 einen Marktanteil von über 57,6 % bei Biokunststoff-Verbundwerkstoffen halten wird. Synthetisches Polymer ist ein nicht biologisch abbaubares Material aus nachwachsenden Rohstoffen. Da sie in vielen verschiedenen Branchen wie Verpackung, Bau, Transport, Elektronik und Gesundheitswesen eingesetzt werden, sind petrochemisch basierte Polymere von großem Nutzen für die Gesellschaft. Zu den kommerziell erhältlichen Biopolyamiden gehören PA10, PA11, PA6, PA66 und PA12. Sie finden zahlreiche kommerzielle Anwendungen. Nordic-Walking-Stöcke, Brillen und andere Produkte werden aus diesen Polyamiden hergestellt, die teilweise biobasiert sind. PA11, ein vollständig biobasiertes Polyamid, ist seit 60 Jahren auf dem Markt und wird hauptsächlich in verschiedenen Automobilanwendungen eingesetzt.
Faser (Holz, Nicht-Holz)
Es wird erwartet, dass das Holzsegment im untersuchten Zeitraum einen bedeutenden Marktanteil bei Biokunststoffverbundwerkstoffen gewinnen wird. Holzfaserverbundwerkstoffe werden hauptsächlich in den Bereichen Konsumgüter, Automobil, Bau und Verpackung eingesetzt. Ihr geringes Gewicht reduziert den CO2-Fußabdruck und verbessert den Kraftstoffverbrauch von Fahrzeugen. Darüber hinaus verwendet Ravensburger, ein deutsches Unternehmen, das europaweit Puzzles verkauft, zur Herstellung seiner Spielzeuge Spritzgussverfahren und vollständig biobasierte Materialien wie Holzfasern und Biokunststoffe. Die Verwendung von Holzfaserverbundwerkstoffen hat in den letzten Jahren in der nordamerikanischen Bauindustrie stark zugenommen. Aufgrund ihres geringen Gewichts werden Holzfaserverbundwerkstoffe in Europa jedoch hauptsächlich in der Automobilindustrie eingesetzt.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für Biokunststoff-Verbundwerkstoffe umfasst die folgenden Segmente:
Typ |
|
Fasertyp |
|
Polymer |
|
Anwendung |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Marktanalyse für Biokunststoff-Verbundwerkstoffe:
Marktstatistiken für Nordamerika
Der nordamerikanische Markt für Biokunststoff-Verbundwerkstoffe wird bis Ende 2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von rund 37,4 % erreichen. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Elektronikartikeln und leichten Automobilkomponenten wird für den nordamerikanischen Markt ein stetiges Wachstum erwartet. Auch der Konsumgütersektor dürfte zur Marktexpansion beitragen, angetrieben vom gestiegenen Lebensstandard und der Verbraucherpräferenz für Premiumprodukte gegenüber minderwertigen Alternativen. Ein wichtiger Faktor, der die globalen Markttrends beeinflusst, ist die steigende Nachfrage nach Biokunststoffen im Gartenbau und in der Landwirtschaft. Auch das Wachstum der Lebensmittelindustrie wird eine entscheidende Rolle für die Entwicklung der Region spielen, da Hersteller im Rahmen der globalen Initiative zur Minimierung der Abhängigkeit von konventionellen Kunststoffen aktiv nach umweltfreundlichen Verpackungslösungen suchen.
Europa-Marktanalyse
Der europäische Markt für Biokunststoff-Verbundwerkstoffe wird im Prognosezeitraum voraussichtlich deutlich wachsen. Als führende Region für Produktkonsum sowie Forschung und Entwicklung ist Europa ein wichtiger Knotenpunkt. Laut Daten der European Bioplastics Association sind derzeit rund 25 % der Produktion in Europa angesiedelt. Die Nachfrage nach Biokunststoff-Verbundwerkstoffen dürfte zudem durch eine robuste Automobilindustrie und die steigende Nachfrage vieler lokaler Unternehmen nach Biokunststoffverpackungen gestützt werden.

Wichtige Akteure auf dem Markt für Biokunststoff-Verbundwerkstoffe:
- Nature Work LLC
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklungen
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Total Corbian PLA
- Chimet SpA
- Braskem
- Owens Corning
- Arkema SA
- BASF SE
- Die Dow Chemical Company
- Green Dot Bioplastics, Inc.
- CSIRO
Der Markt für Biokunststoff-Verbundwerkstoffe ist geprägt von etablierten Wettbewerbern, die mit technologischen Durchbrüchen, Produktqualität und Innovation konkurrieren. Wichtige Marktteilnehmer nutzen häufig strategische Maßnahmen wie Fusionen, Übernahmen und Expansionen, um ihre Marktpräsenz zu stärken und die wachsende Nachfrage effektiv zu bedienen.
Neueste Entwicklungen
- Im September 2024 eröffneten CSIRO , Australiens nationale Wissenschaftsagentur, und die Murdoch University den Bioplastics Innovation Hub, eine 8 Millionen US-Dollar teure Kooperation, die gemeinsam mit Industriepartnern eine neue Generation von 100 % kompostierbarem Kunststoff entwickeln soll. Der Bioplastics Innovation Hub will Kunststoffverpackungen durch die Entwicklung von biologisch produziertem Kunststoff, der in Kompost, Erde oder Wasser zerfällt, verändern.
- Im Juli 2022 erweiterte Green Dot Bioplastics , ein führender Hersteller und Lieferant von Biokunststoffen für innovative, nachhaltige Endanwendungen, seine Terratek BD-Produktlinie um neun neue kompostierbare Sorten für Einweg- und Verpackungsanwendungen. Das erweiterte Angebot für Folienextrusion, Thermoformen und Spritzguss entspricht dem Ziel von Green Dot Bioplastics, schnellere biologische Abbaubarkeit unter Umgebungsbedingungen zu erreichen und gleichzeitig die wachsenden Nachhaltigkeitsanforderungen von Markeninhabern und Kunden zu erfüllen.
- Report ID: 7517
- Published Date: Aug 27, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Biokunststoff-Verbundwerkstoffe Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
