Marktgröße und Prognose für Big Data im Flugbetrieb nach Komponenten (Software, Dienste); Bereitstellungsmodus; Anwendungen; Endbenutzer – Wachstumstrends, Hauptakteure, regionale Analyse 2026-2035

  • Berichts-ID: 6613
  • Veröffentlichungsdatum: Aug 27, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für Big Data im Flugbetrieb:

Der Markt für Big Data im Flugbetrieb hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 4,94 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 15,76 Milliarden US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 12,3 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert von Big Data im Flugbetrieb auf 5,49 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Schlüssel Big Data im Flugbetriebsmarkt Markteinblicke Zusammenfassung:

  • Regionale Highlights:

    • Nordamerikas Marktanteil von 38,5 % am Big-Data-Markt im Flugbetrieb ist auf die Nachfrage nach Echtzeitanalysen und die Präsenz großer Technologieunternehmen zurückzuführen und festigt seine Dominanz bis 2026–2035.
    • Der Big-Data-Markt im Flugbetrieb im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich bis 2026–2035 ein erhebliches Wachstum verzeichnen, angetrieben durch die schnelle Digitalisierung und Investitionen in die Luftfahrt.
  • Segmenteinblicke:

    • Das Cloud-basierte Segment wird voraussichtlich zwischen 2026 und 2035 einen Marktanteil von 68 % erreichen, angetrieben durch den Bedarf an skalierbaren, kosteneffizienten Datenlösungen in der Luftfahrt.
    • Das Software-Segment wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 64,5 % halten, angetrieben durch die Nachfrage nach Echtzeitanalysen und vorausschauender Wartung im Flugbetrieb.
  • Wichtige Wachstumstrends:

    • Zunehmende Nutzung von Echtzeitanalysen
    • Zunehmende Nutzung von KI und maschinellem Lernen
  • Wichtige Herausforderungen:

    • Datenschutzbedenken
    • Komplexität der Datenintegration
  • Hauptakteure: Oracle Corporation, Amazon Web Services (AWS), Google LLC, IBM Corporation, Microsoft Corporation, Honeywell International Inc., SAP SE, Thales Group, Airbus SE und Teradata Corporation

Global Big Data im Flugbetriebsmarkt Markt Prognose und regionaler Ausblick:

  • Marktgröße und Wachstumsprognosen:

    • Marktgröße 2025: 4,94 Milliarden USD
    • Marktgröße 2026: 5,49 Milliarden USD
    • Prognostizierte Marktgröße: 15,76 Milliarden USD bis 2035
    • Wachstumsprognosen: 12,3 % CAGR (2026–2035)
  • Wichtige regionale Dynamiken:

    • Größte Region: Nordamerika (38,5 % Anteil bis 2035)
    • Region mit dem schnellsten Wachstum: Asien-Pazifik
    • Dominierende Länder: Vereinigte Staaten, China, Deutschland, Vereinigtes Königreich, Japan
    • Schwellenländer: China, Indien, Singapur, Brasilien, Vereinigte Arabische Emirate
  • Last updated on : 27 August, 2025

Fortschritte in der Echtzeitanalyse, der Datenintegration und der Einführung künstlicher Intelligenz dürften erhebliche Wachstumschancen im Big-Data-Markt für Flugbetrieb schaffen. Diese Technologien ermöglichen es Fluggesellschaften, ihren Treibstoffverbrauch zu optimieren, Verspätungen zu reduzieren und die Flugsicherheit zu erhöhen. Nach dem schweren Zwischenfall mit der Maschine SQ 321 von Singapore Airlines im Mai 2024 stieg das Interesse von Organisationen am Turbulence Aware-Programm der IATA sprunghaft an. Das 2018 eingeführte System, das zunächst von 21 Fluggesellschaften genutzt wurde, sammelt bis Ende 2024 voraussichtlich 150 Millionen Berichte, um die Turbulenzsicherheit zu verbessern. Regierungen weltweit investieren zudem in die Dateninfrastruktur der Luftfahrt, um datenzentrierte Abläufe weiter zu erleichtern.

Der Markt wird zusätzlich durch wachsende Regierungsinitiativen zur Digitalisierung des Luftfahrtsektors vorangetrieben. Diese erzwingen Veränderungen in der Betriebseffizienz und Innovationen im Flugmanagement. Diese Bemühungen spiegeln die zunehmende Bedeutung von Daten für die Revolutionierung des Flugbetriebs wider, um eine bessere Planung, Compliance und Passagiersicherheit zu gewährleisten. Dazu gehören Richtlinien und Finanzierungsprogramme, die Regierungen in allen Regionen vorgeschlagen haben, um die Integration von Luftfahrtdaten zu beschleunigen und Fluggesellschaften den Einsatz von Technologien wie Echtzeitanalysen und vorausschauender Wartung zu ermöglichen. Dies verbessert nicht nur die Sicherheit und Zuverlässigkeit im Flugverkehr, sondern ermöglicht es Fluggesellschaften auch, die Treibstoffeffizienz zu verbessern und die Betriebskosten zu senken, was ihre Abhängigkeit von datengesteuerten Lösungen weiter stärkt.

Big Data in Flight Operations Market
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Zunehmende Nutzung von Echtzeitanalysen : Big Data-Analysen werden zunehmend in den Flugbetrieb integriert, um Flüge in Echtzeit zu überwachen und vorausschauende Wartung zu ermöglichen. Mit der Veröffentlichung von Amazon Kinesis Data Streams durch AWS im Februar 2023 sind Fluggesellschaften besser in der Lage, Daten in Echtzeit zu streamen und so die Routenoptimierung und die Früherkennung kritischer mechanischer Probleme zu unterstützen. Darüber hinaus ermöglicht die Zunahme von Cloud-Computing-Plattformen eine verbesserte Skalierung für die Verarbeitung von Echtzeitanalysen, was wiederum die Rolle von Big Data im Flugbetrieb stärkt.

  • Zunehmender Einsatz von KI und maschinellem Lernen: Die KI-basierte Integration in den Flugbetrieb ist ebenfalls ein wichtiger Wachstumstreiber und verbessert die Möglichkeiten zur Routenoptimierung, Treibstoffeffizienz und Wartungsprognose. Im September 2023 begannen indonesische Fluggesellschaften wie Lion Air, Batik Air und Super Air Jet mit der Nutzung digitaler Technologien von Airbus, um die KI-gestützte Flug- und Wartungseffizienz zu steigern. Dies verdeutlicht das Wachstum von KI im Bereich des Luftfahrtdatenmanagements. Darüber hinaus reduziert KI-gestützte vorausschauende Wartung bei Fluggesellschaften Ausfallzeiten, wobei die Einsparungen so signifikant sind, dass sie zu einer besseren Betriebsplanung beitragen.

  • Staatliche Investitionen in die Modernisierung der Luftfahrt: Staatliche Organisationen konzentrieren sich derzeit auf die Modernisierung ihrer Luftfahrtinfrastruktur durch den Einsatz moderner Technologien. Diese enormen Investitionen dürften das Wachstum von Big-Data-Analyseanwendungen im Flugbetrieb vorantreiben, insbesondere da digitale Überwachung und vorausschauende Wartung unverzichtbare Bestandteile solcher Entwicklungen sind. In anderen Ländern werden strategische Investitionen in die Modernisierung des Flugverkehrsmanagements getätigt, was zu einer erhöhten Nachfrage nach Datenanalyselösungen führt.

Herausforderungen

  • Datenschutzbedenken: Trotz der zunehmenden Nutzung von Big Data in der Luftfahrt ist der Datenschutz eines der Hauptanliegen. Regierungen stellen sicher, dass die gesammelten und genutzten Passagierdaten nicht missbraucht werden, und bremsen so die Einführung von Big-Data-Technologien. Im Februar 2023 aktualisierte die Europäische Union beispielsweise ihre Datenschutzgesetze, um die Kontrolle über die Nutzung von Fluginformationen zu verstärken und so für mehr Transparenz und Sicherheit sowie einen besseren Datenschutz zu sorgen. Dies sind einige der Vorschriften, die Fluggesellschaften im Auge behalten sollten, um Datennutzung und Datenschutz in Einklang zu bringen, Strafen zu vermeiden und das Vertrauen der Kunden nicht zu verlieren.

  • Komplexität der Datenintegration: Obwohl es verschiedene Datenquellen aus unterschiedlichen Systemen und von verschiedenen Stakeholdern gibt, stellt die Integration auf Branchenebene immer noch große Herausforderungen dar. Fluggesellschaften benötigen eine riesige Menge an Informationsströmen, angefangen von Flugdaten, Wetterberichten und Wartungsprotokollen bis hin zu Passagierinformationen. Aufgrund der vielfältigen Systeme der Fluggesellschaften und verschiedener Dienstleister bleibt die Vereinheitlichung einer Datenstrategie zudem eine Herausforderung und beeinträchtigt die Effizienz von Big-Data-Initiativen erheblich. Die nicht standardisierte Natur dieser Systeme führt zu Datensilos, die es Luftfahrtunternehmen wiederum enorm erschweren, umfassende und umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen.


Marktgröße und Prognose für Big Data im Flugbetrieb:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosezeitraum

2026–2035

CAGR

12,3 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

4,94 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035

15,76 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordeuropa, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Big Data im Flugbetrieb-Marktsegmentierung:

Komponenten (Software, Dienste)

Das Softwaresegment ist führend im Big-Data-Markt im Flugbetrieb und dürfte bis 2035 einen Umsatzanteil von rund 64,5 % halten. Dieses Wachstum wird durch die steigende Nachfrage nach fortschrittlichen Softwarelösungen für Echtzeitanalysen, vorausschauende Wartung und andere Formen effizienten Datenmanagements vorangetrieben. Microsoft hat im März 2023 Azure Stream Analytics eingeführt, eine Softwarelösung, die es Fluggesellschaften ermöglicht, Echtzeitdaten durch Datenstreaming zu nutzen und so die Rolle von Software im Flugbetrieb weiter zu stärken. Die Softwarelösungen werden eine wichtige Rolle bei der Aggregation, Echtzeitüberwachung und Analyse von Daten spielen, um den Flugbetrieb zu optimieren und die Sicherheit der Passagiere zu gewährleisten.

Bereitstellungsmodus (Cloud-basiert, vor Ort)

Das Cloud-Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Anteil von 68 % am Big Data-Markt im Flugbetrieb ausmachen. Zugängliche, kostengünstige und skalierbare Datenlösungen treiben den Einsatz von Cloud-basierten Lösungen voran und treiben das Marktwachstum weiter voran. Insbesondere Cloud-basierte Lösungen ermöglichen es Fluggesellschaften, einen Teil der IT-Infrastrukturkosten einzusparen, ohne Kompromisse bei hoher Datenverfügbarkeit und Sicherheitsstandards eingehen zu müssen. Darüber hinaus ist die Echtzeit-Analyse von Big Data eine Funktion, die von Cloud-Plattformen unterstützt wird und operative Erkenntnisse und Entscheidungen für eine effizientere Flugabwicklung weiter verbessert. Dies ist einer der neuesten Trends in der Luftfahrtbranche, die mit der digitalen Transformation einen Aufwärtstrend einläutet und Fluggesellschaften erweiterte Analysefunktionen ohne den Aufwand der Verwaltung lokaler Systeme bietet.

Unsere eingehende Analyse des Marktes für Big Data im Flugbetrieb umfasst die folgenden Segmente:

Komponenten

  • Software
  • Leistungen

Bereitstellungsmodus

  • Cloud-basiert
  • Vor Ort

Anwendungen

  • Flugbetriebsoptimierung
  • Vorausschauende Wartung
  • Flugverkehrsmanagement
  • Passagiererlebnismanagement
  • Sonstige

Endbenutzer

  • Fluggesellschaften
  • Flughäfen
  • Anbieter von Wartung, Reparatur und Überholung (MRO)
  • Sonstige
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Big Data im Flugbetrieb – regionale Marktanalyse:

Marktanalyse Nordamerika

Nordamerika wird voraussichtlich den globalen Markt für Big Data im Flugbetrieb dominieren und im Prognosezeitraum einen Anteil von über 38,5 % erreichen. Dies ist auf die steigende Nachfrage nach Echtzeit-Datenanalyselösungen zurückzuführen, die durch die regionale Präsenz großer Technologiekonzerne wie Amazon und Google vorangetrieben wird. So hat sich beispielsweise OAG im Juni 2022 mit der Pacific Asia Travel Association zusammengeschlossen, um den Zugang zu Luftfahrtdaten zu verbessern. Dies unterstreicht den Trend, dass Datenpartnerschaften in Nordamerika immer wichtiger werden.

Die führenden Fluggesellschaften der USA setzen bereits in den meisten Bereichen ihres Betriebs fortschrittliche Analyseverfahren ein. Darüber hinaus investiert die Federal Aviation Administration (FAA) in die digitale Infrastruktur, um die Flugsicherung so weit zu verbessern, dass die Nutzung von Big-Data-Technologien in der Luftfahrt langfristig vorangetrieben werden dürfte. Darüber hinaus positionieren verschiedene Kooperationen zwischen Fluggesellschaften und Technologieunternehmen wie Amazon AWS bei der Entwicklung von Innovationen in den Bereichen Datenverarbeitung und -analyse die USA als wichtigen Einflussfaktor in diesem Markt.

In Kanada wurden zahlreiche Anstrengungen unternommen, um die Produktivität und Sicherheit des Flugbetriebs durch effektive Datennutzung zu verbessern. Immer mehr Fluggesellschaften in Kanada nutzen Big Data, um ihre Flugpläne zu optimieren und Verspätungen zu reduzieren. Dieses Wachstum wurde auch durch staatliche Initiativen vorangetrieben, die die digitale Transformation der Verkehrsträger auch in Zukunft unterstützen sollen. Technologieunternehmen, die cloudbasierte Analyseplattformen für die Luftfahrt anbieten, stärken Kanadas Beitrag zum nordamerikanischen Big-Data-Markt im Flugbetrieb zusätzlich. Darüber hinaus tragen Initiativen zur Modernisierung der Luftverkehrsinfrastruktur zur Verbesserung datenbasierter Entscheidungsprozesse bei und machen Kanada zu einem bedeutenden Akteur auf dem Markt.

Asien-Pazifik-Marktanalyse

Der Markt für Big Data im Flugbetrieb im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich von 2026 bis 2035 stetig wachsen. Dies ist auf die rasante Digitalisierung in großen Volkswirtschaften wie China, Indien und Japan zurückzuführen. Unterstützt wird dies zusätzlich durch verstärkte Investitionen von Regierungen und Fluggesellschaften in fortschrittliche Datenanalyselösungen für Flugeffizienz und Passagiersicherheit. Dies, zusammen mit dem wachsenden Luftfahrtsektor in der Region und dem rasanten Wachstum der Flugreisenachfrage in Schwellenländern, treibt die Nachfrage nach skalierbaren und effizienten Datenmanagementsystemen voran.

In China wird die Nutzung von Big Data in der Luftfahrt durch das schnelle Wachstum der heimischen Luftfahrtindustrie und den zunehmenden Fokus auf betriebliche Effizienz vorangetrieben. Dementsprechend ist die Luftfahrtinfrastruktur in China besonders umfangreich, da dort intelligente Flughäfen mit Big-Data-Anwendungen entwickelt werden, um das Passagiererlebnis zu verbessern und Betriebsabläufe zu optimieren. Auch der Einsatz von KI für die vorausschauende Wartung wird immer häufiger eingesetzt. Dadurch können Fluggesellschaften Ausfallzeiten minimieren und gleichzeitig den Ressourceneinsatz optimieren. Die staatliche Unterstützung der Entwicklung intelligenter Flughäfen und der Integration von KI unterstreicht Chinas strategischen Ansatz zur Modernisierung des Luftfahrtsektors durch die wettbewerbsfähige Nutzung von Big Data.

Die Nutzung von Big Data Analytics erlebt im Flugbetrieb Indiens einen rasanten Anstieg, begünstigt durch die Einführung von 5G. Einem Bericht zufolge werden bis März 2025 voraussichtlich rund 300 Millionen Inder auf 5G zugreifen, was die Möglichkeiten zur Implementierung von Echtzeit-Datenanalysen bei Fluggesellschaften erheblich verbessern wird. Diese verbesserte Konnektivität wird voraussichtlich ein wichtiger Treiber für die Nutzung von Big Data im Luftfahrtsektor sein. Darüber hinaus treiben die Regierungspolitik zur Digitalisierung des Flugverkehrsmanagements, gepaart mit der Verbesserung von Sicherheitsstandards, Big-Data-Lösungen im Flugbetrieb Indiens voran. Erhöhte Investitionen in die digitale Infrastruktur tragen ebenfalls dazu bei, dass Indien im asiatisch-pazifischen Raum zu den führenden Anwendern von Big Data in der Luftfahrt gehört.

Big Data in Flight Operations Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wichtige Akteure auf dem Markt für Big Data im Flugbetrieb:

    Der Markt für Big Data im Flugbetrieb ist hart umkämpft, wobei wenige Akteure die Mehrheit der Anteile halten. Oracle Corporation, Amazon Web Services, Incorporated (AWS), Google LLC, IBM Corporation, Microsoft Corporation, Honeywell International, Inc., SAP SE, Thales Group, Airbus SE und Teradata Corporation gehören zu den führenden Unternehmen der Branche. Diese Unternehmen konzentrieren sich verstärkt auf Innovation, Cloud-Migration und KI-Integration, um ihre Marktposition zu behaupten, indem sie sicherstellen, dass ihre Lösungen den neuen Anforderungen der Luftfahrtindustrie gerecht werden. Das Wettbewerbsumfeld ist geprägt von strategischen Allianzen, Partnerschaften und häufigen Produkteinführungen, die ihr Angebot im Bereich Big Data Analytics erweitern und es ihnen so ermöglichen, hochmoderne und skalierbare Lösungen anzubieten.

    Branchenführende Unternehmen investieren zudem massiv in Forschung und Entwicklung, um Verbesserungen in den Bereichen prädiktive Analytik, Flugbetrieb und Sicherheitsstandards voranzutreiben. Im März 2023 verstärkte Boeings DAS-Abteilung diese Dynamik, indem sie versuchte, die Herausforderungen der Fluggesellschaften im Bereich Datenaustausch und Betrieb zu bewältigen. Durch den Einsatz KI-gestützter Lösungen wie Fleet Insight konzentriert sich Boeing auf die Echtzeit-Verfolgung von Flugzeugen und vorausschauende Wartung. Damit erleichtert Boeing es Fluggesellschaften, Verspätungen und Betriebsstörungen zu reduzieren. Solche Maßnahmen wichtiger Akteure helfen ihnen, im Markt wettbewerbsfähig zu bleiben und effektive digitale Lösungen für die sich entwickelnde Luftfahrtindustrie bereitzustellen.

    Hier sind einige führende Akteure auf dem Markt für Big Data im Flugbetrieb:

    • IBM Corporation
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Jüngste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Microsoft Corporation
    • Oracle Corporation
    • Amazon Web Services (AWS)
    • Google LLC
    • Honeywell International Inc.
    • SAP SE
    • Thales-Gruppe
    • Airbus SE
    • Teradata Corporation

Neueste Entwicklungen

  • Im Mai 2023 stellten IBM und Airbus Airbus Smarter Fleet vor, eine cloudbasierte Analyseplattform für die Luft- und Raumfahrt. Mithilfe von maschinellem Lernen verarbeitet sie umfangreiche Sensordaten, um die Flottenwartung und die Betriebseffizienz zu verbessern. Das Tool ermöglicht Leistungsoptimierung in Echtzeit und unterstützt die vorausschauende Wartung verschiedener Flugzeugflotten.
  • Im April 2023 schloss Spire Worldwide einen langfristigen Vertrag mit ch-aviation ab, der Zugang zu Spires täglichem Flugbericht für umfassende Fluginformationen gewährt. Dieser Bericht aggregiert Satelliten- und ADS-B-Daten und erkennt geplante und ungeplante Flüge selbst in radarbegrenzten Regionen. Die Integration bietet den Plattformnutzern von ch-aviation eine verbesserte Nachverfolgung der Flugzeugauslastung, der Passagierkapazität und der Wet-Lease-Verträge und unterstützt so die Betriebsplanung.
  • Report ID: 6613
  • Published Date: Aug 27, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2026 wird das Branchenvolumen von Big Data im Flugbetrieb auf 5,49 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der Markt für Big Data im Flugbetrieb hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 4,94 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich die Marke von 15,76 Milliarden US-Dollar überschreiten, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 12,3 % im Prognosezeitraum zwischen 2026 und 2035 entspricht.

Nordamerikas Anteil von 38,5 % am Markt für Big Data im Flugbetrieb ist auf die Nachfrage nach Echtzeitanalysen und die Präsenz großer Technologieunternehmen zurückzuführen und festigt seine Dominanz bis 2026–2035.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören Oracle Corporation, Amazon Web Services (AWS), Google LLC, IBM Corporation, Microsoft Corporation, Honeywell International Inc., SAP SE, Thales Group, Airbus SE und Teradata Corporation
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Preeti Wani
Preeti Wani
Assistant Research Manager
Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos