Marktgröße und Marktanteil von Verhaltensanalysen nach Anwendung (Bedrohungserkennung und -prävention, Kundenbindung, Markenwerbung, Personaloptimierung); Endbenutzer; Unternehmensgröße; Bereitstellungsmodus – SWOT-Analyse, wettbewerbsstrategische Erkenntnisse, regionale Trends 2025–2037

  • Berichts-ID: 3195
  • Veröffentlichungsdatum: Jun 24, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Markttrends für Verhaltensanalysen, Prognosebericht 2025-2037

Der Markt für Verhaltensanalysen hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 1,2 Milliarden US-Dollar und dürfte bis Ende 2037 ein Volumen von 45 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum 2025–2037 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 30 % erwartet. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen der Verhaltensanalyse auf 1,5 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Die zunehmende Häufigkeit und Komplexität von Cybersicherheitsbedrohungen, insbesondere Insiderrisiken und auf Anmeldeinformationen basierende Angriffe, sind ein entscheidender Markttreiber. Herkömmliche Sicherheitstools erkennen oft subtile, interne Bedrohungen oder den Missbrauch legitimer Anmeldeinformationen nicht, wodurch Unternehmen anfällig für interne Angriffe sind. Verhaltensanalysen schließen diese Lücke, indem sie das Verhalten von Benutzern und Entitäten überwachen und analysieren, um Anomalien zu erkennen, die auf böswillige Absichten hindeuten können. Da Insider-Bedrohungen weiter zunehmen, setzen Unternehmen zunehmend Tools zur Verhaltensanalyse ein, um die Bedrohungserkennung zu verbessern, Reaktionszeiten zu minimieren und den wachsenden regulatorischen und Compliance-Anforderungen gerecht zu werden. Die Integration dieser Tools in große Sicherheitsökosysteme wie SIEM, SOAR und Cloud-Plattformen fördert ihre Verbreitung weiter und macht Verhaltensanalysen zu einem wichtigen Bestandteil moderner Cybersicherheitsstrategien.

Behavior Analytics Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Zunahme von Remote-Arbeit und BYOD (Bring Your Own Device): Die plötzliche Verlagerung hin zur Remote-Arbeit aufgrund der COVID-19-Pandemie hat die Arbeitsweise von Unternehmen verändert. Mitarbeiter greifen nun von privaten Geräten, Heimnetzwerken und Cloud-basierten Apps auf sensible Systeme zu und überwinden dabei häufig Unternehmens-Firewalls und herkömmlichen Endgeräteschutz. Verhaltensanalysen bieten daher die kontinuierliche, kontextbezogene Überwachung, die für die Sicherheit in diesem dynamischen digitalen Arbeitsumfeld erforderlich ist. Darüber hinaus vergrößert der zunehmende Einsatz von BYOD die Angriffsfläche und schafft neue Herausforderungen, da private Geräte meist weniger sicher und anfällig für Angriffe sind. Globale Unternehmen integrieren Verhaltensanalysen in ihre Endgerätesicherheitssysteme, um verdächtige Remote-Zugriffsmuster zu erkennen, wie z. B. mehrere Anmeldeversuche oder ungewöhnliche Anmeldemuster von geografisch verteilten IP-Adressen innerhalb kurzer Zeiträume.
  • Regulatorischer und Compliance-Druck: Strenge globale Vorschriften wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Europa, HIPAA in den USA und branchenspezifische verbindliche Regelungen wie PCI DSS für Finanzdienstleistungen haben zu einem verstärkten Druck auf den Datenschutz geführt. Verhaltensanalysen haben sich als wichtiges Instrument zur Vermeidung von Sicherheitsverletzungen erwiesen, da sie Unternehmen helfen, Datenlecks zu erkennen. Darüber hinaus bieten sie einen umfassenden Prüfpfad zum Nachweis der Compliance. Ein weiterer Nachteil für Unternehmen sind hohe Strafen von bis zu über 20 Millionen US-Dollar bei Verstößen gegen Vorschriften wie die DSGVO. Um solche Hindernisse zu vermeiden, setzen Unternehmen ein Tool zur Verhaltensanalyse ein, um alle Nutzeraktivitäten mit sensiblen Systemen zu überwachen und aufzuzeichnen.

Wichtige technologische Innovationen im Markt für Verhaltensanalysen

Der globale Markt entwickelt sich rasant, angetrieben von Fortschritten in den Bereichen KI, IoT, Cloud-Nutzung, Echtzeitanalyse und steigenden Datenschutzanforderungen. Diese Trends helfen Unternehmen, die Sicherheit zu erhöhen, tiefere Einblicke in das Verhalten zu gewinnen und die Betriebseffizienz zu steigern.

Die folgende Tabelle zeigt die aktuellen Technologietrends und ihre Auswirkungen auf verschiedene Branchen.  

Trend

Branche

Akzeptanz / Auswirkungen

Integration von KI und ML

Finanzen

87 % nutzen KI zur Betrugserkennung. 31 % weniger Betrugsverluste.

IoT und Echtzeitanalysen

Fertigung

62 % nutzen IoT für die Wartung. 22 % weniger Ausfallzeiten.

Cloudbasierte Lösungen

Gesundheitswesen

71 % nutzen Cloud Analytics. 15 % Verbesserung der Behandlung.

Datenschutz und Compliance

Einzelhandel

64 % nutzen Analytics für die DSGVO. Vollständige Einhaltung erreicht.

Kundeneinblicke in Echtzeit

E-Commerce

76 % nutzen Echtzeitanalysen. 12 % höherer Bestellwert.

Einfluss von KI und ML auf den Markt

KI und ML verändern den Markt für Verhaltensanalysen, indem sie die Produktentwicklung beschleunigen und die Betriebseffizienz steigern. Unternehmen nutzen diese Technologien, um Kosten zu senken, Angebote zu personalisieren und Produkte schneller auf den Markt zu bringen. Diese Innovationen unterstreichen die wachsende Bedeutung von KI für intelligentere und effizientere Geschäftsabläufe.

Unternehmen

KI & ML-Nutzung

Ergebnis

Synerise

Echtzeit-Nutzerdatenverarbeitung

Verbesserte Personalisierung und Marketingeffizienz

Uber Freight

KI-basierte LKW-Routenplanung

15–20 % weniger Leerfahrten

Maersk

Prädiktive KI in der Lieferkette

Kosteneinsparungen von 17 Millionen US-Dollar; 27 % mehr pünktliche Lieferungen

Herausforderungen

  • Datenschutzbestimmungen: Datenschutz und ethische Bedenken gehören zu den größten Herausforderungen im Markt für Verhaltensanalysen. Da Tools für Verhaltensanalysen große Mengen sensibler Nutzerdaten wie Browserverhalten, Zugriffsprotokolle und Interaktionsverläufe erfassen und analysieren, besteht ein hohes Risiko, gegen Datenschutzbestimmungen wie DSGVO, HIPAA und CCPA zu verstoßen. Unternehmen müssen die Grenze zwischen Überwachung zu Sicherheitszwecken und dem Schutz der Nutzerdaten ziehen. Die fehlende Implementierung angemessener Datenverwaltungs-, Anonymisierungs- und Einwilligungsprotokolle kann rechtliche Konsequenzen, Reputationsschäden und einen Vertrauensverlust der Verbraucher nach sich ziehen. Diese Herausforderung ist besonders akut in Sektoren wie dem Gesundheits- und Finanzwesen, wo die Datensensibilität hoch und die behördliche Aufsicht streng ist.

Markt für Verhaltensanalysen: Wichtige Erkenntnisse

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025–2037

CAGR

30 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

1,2 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

45 Milliarden US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Segmentierung der Verhaltensanalyse

Anwendung (Bedrohungserkennung und -prävention, Kundenbindung, Markenförderung, Personaloptimierung)

Der Bereich Bedrohungserkennung und -prävention wird aufgrund der zunehmenden Zahl von Cyberangriffen und Insider-Bedrohungen bis Ende 2037 voraussichtlich einen Marktanteil von 30 % erreichen. Unternehmen nutzen zunehmend Verhaltensanalysen, um Anomalien wie unbefugten Zugriff oder verdächtige Aktivitäten zu erkennen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Sicherheitstools ermöglicht die Verhaltensanalyse die rechtzeitige Identifizierung bekannter und unbekannter Bedrohungen. Die Umstellung auf Remote-Arbeit und Cloud-Umgebungen hat die Angriffsflächen vergrößert und damit den Bedarf an kontinuierlicher Überwachung erhöht. Da Sicherheit immer proaktiver und informationsgetriebener wird, verzeichnet dieses Segment weiterhin starkes Wachstum.

Endnutzer (BFSI, Einzelhandel & E-Commerce, Gesundheitswesen, IT & Telekommunikation, Energie & Versorgung, Staat & Verteidigung)

Das BFSI-Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Marktanteil von 28,6 % halten, da es stark durch Betrug, Insider-Bedrohungen und regulatorische Kontrollen gefährdet ist. Finanzinstitute setzen Verhaltensanalysen ein, um ungewöhnliche Transaktionsmuster zu erkennen, Datenschutzverletzungen zu verhindern und das Risikomanagement zu verbessern. Der Anstieg des digitalen Bankings und mobiler Transaktionen hat den Bedarf an Echtzeit-Nutzerüberwachung verstärkt. Darüber hinaus steigern regulatorische Richtlinien wie DSGVO, PCI-DSS und FFIEC-Richtlinien die Nachfrage nach Compliance-fähigen Analysetools. Da Betrugstaktiken immer ausgefeilter werden, bietet Verhaltensanalyse einen proaktiven Abwehrmechanismus und fördert das schnelle Wachstum in diesem Segment.

Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:

Anwendung

  • Bedrohungserkennung & Prävention
  • Kundenbindung
  • Markenwerbung
  • Personaloptimierung

Endnutzer

  • BFSI
  • Einzelhandel & E-Commerce
  • Gesundheitswesen
  • IT & Telekommunikation
  • Energie- und Versorgungsunternehmen
  • Staat und Verteidigung

Unternehmensgröße

  • Großunternehmen
  • Klein- und Mittelständische Unternehmen (KMU)

Bereitstellungsmodus

  • On-Premise
  • Cloudbasiert
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Verhaltensanalysebranche – Regionale Übersicht

Marktanalyse Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für Verhaltensanalysen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Marktanteil von 35 % erreichen. Dies ist auf die fortschrittliche Cybersicherheitsinfrastruktur der Region und die schnelle Einführung digitaler Technologien zurückzuführen. Aufsehenerregende Datenschutzverletzungen haben sowohl den öffentlichen als auch den privaten Sektor dazu veranlasst, in intelligentere Tools zur Bedrohungserkennung zu investieren, wobei die Verhaltensanalyse eine zentrale Rolle spielt. Unternehmen integrieren zunehmend KI-gestützte Analysen in ihre Sicherheitsabläufe, um interne Aktivitäten zu erfassen und Insiderrisiken zu reduzieren. Darüber hinaus erfordern die strengen gesetzlichen Richtlinien HIPAA, SOX und CCPA zwingend fortschrittliche Überwachungslösungen zur Einhaltung der Vorschriften. Die zunehmende Nutzung von Cloud-Plattformen und mobilen Anwendungen unterstreicht den Einsatz verhaltensbasierter Bedrohungserkennung zusätzlich.

Der US-amerikanische Markt für Verhaltensanalysen wächst rasant, da Unternehmen Wert auf Risikoprävention und Datenschutz legen. Die zunehmende Verbreitung von Remote-Arbeit und BYOD-Richtlinien hat die Anfälligkeit von Unternehmensnetzwerken erhöht und traditionelle Sicherheitsmodelle unzureichend gemacht. US-Unternehmen setzen daher verstärkt auf Nutzerverhaltensanalysen, um potenzielle Bedrohungen in Echtzeit zu überwachen und Sicherheitsverletzungen zu verhindern, bevor sie eskalieren. Darüber hinaus intensivieren staatliche Initiativen und Fördermittel für Innovationen im Bereich Cybersicherheit den Einsatz fortschrittlicher Analysetools branchenübergreifend. Angesichts der zunehmenden Besorgnis über Identitätsdiebstahl, Finanzbetrug und Datenschutzverletzungen im Gesundheitswesen steigt die Nachfrage nach intelligenten, adaptiven Sicherheitslösungen weiter an.

Marktanalyse Asien-Pazifik

Der asiatisch-pazifische Raum wird bis Ende 2037 voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 37 % stark wachsen. Dies ist auf Initiativen zur digitalen Transformation in Schwellenländern, zunehmende Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit und erhebliche staatliche Investitionen in den IKT-Sektor zurückzuführen. Unternehmen im Einzelhandel, der Telekommunikation und der Fertigungsindustrie setzen Verhaltensanalysen ein, um Kundeneinblicke zu gewinnen und ihre Cybersicherheit zu stärken. Die zunehmende Zahl von Cyberkriminalitätsfällen und der Ausbau des E-Commerce haben einen dringenden Bedarf an Live-Anomalieerkennung und Betrugsprävention geschaffen. Darüber hinaus ermutigen staatliche Vorschriften in Australien und Indien Unternehmen, fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen zur Betrugsprävention zu ergreifen. Die steigende Zahl der Internetnutzer und die zunehmende Verbreitung mobiler Geräte in der Region treiben die Nachfrage nach verhaltensbasierten Analyselösungen weiter an.

Der Markt für Verhaltensanalysen in China wird im Prognosezeitraum voraussichtlich wachsen, da Unternehmen angesichts zunehmender digitaler Bedrohungen ihre Cybersicherheit stärken. Darüber hinaus hat die Regierung durch Initiativen wie das Cybersicherheitsgesetz strenge Anforderungen an Datenlokalisierung und Datensicherheit gestellt. Diese Trends haben zu einem breiteren Einsatzspektrum für Verhaltensanalysen geführt. Ein weiterer unterstützender Trend ist die zunehmende Akzeptanz bei großen Unternehmen und Finanzinstituten, während das Wachstum digitaler Zahlungssysteme im Land ein zusätzliches lukratives Marktsegment geschaffen hat.

 

Behavior Analytics Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die die Verhaltensanalyselandschaft dominieren

    Der globale Markt für Verhaltensanalysen ist hart umkämpft. Große Player wie Microsoft, IBM und Cisco nutzen KI und maschinelles Lernen, um Cybersicherheit und operative Lösungen zu verbessern. IBM hat kürzlich eine fortschrittliche Plattform zur verbesserten Bedrohungserkennung und -reaktion eingeführt. Fusionen und Übernahmen, wie beispielsweise der Kauf von Affectiva und iMotions durch Smart Eye AB, erweitern die Kapazitäten in der Verhaltensforschung. Unternehmen weiten zudem ihre globale Präsenz aus, was die Bedeutung von Innovation und Partnerschaften für die Wettbewerbsfähigkeit unterstreicht. Nachfolgend finden Sie eine Tabelle der Top-Player auf dem Markt mit ihren jeweiligen Marktanteilen.

    Name der Firma

    Ursprungsland

    Geschätzter Marktanteil (%)

    Microsoft

    USA

    15 %

    IBM

    USA

    11%

    Cisco Systems Inc.

    USA

    10 %

    Orakel

    USA

    9%

    Adobe

    USA

    xx%

    Google

    USA

    xx%

    Varonis Systems Inc.

    USA

    xx%

    OpenText

    Kanada

    xx%

    Zoho Corporation

    Indien

    xx%

    Smart Eye AB

    Schweden

    xx%

    Nexthink

    Schweiz

    xx%

    Uniphore

    Indien/USA

    xx%

    NTT Data Corporation

    Japan

    xx%

    AiQ Inc

    Japan

    xx%

    KPI-Lösungen

    Japan

    xx%

    Nachfolgend sind die Bereiche aufgeführt, die jedes Unternehmen im Markt für Verhaltensanalysen abdeckt

    • Unternehmensübersicht
    • Geschäftsstrategie
    • Wichtige Produktangebote
    • Finanzielle Leistung
    • Wichtige Leistungsindikatoren
    • Risikoanalyse
    • Jüngste Entwicklung
    • Regionale Präsenz
    • SWOT-Analyse

Neueste Entwicklungen

  • Im Oktober 2024 brachte Trend Micro eine KI-gestützte Cybersicherheitslösung auf den Markt, die die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen automatisiert. Die Plattform kombiniert umfangreiche Branchendaten mit maßgeschneiderten Client-Kontrollen, um Angriffe vorherzusagen, Risiken zu bewerten und autonom zu handeln. Dies reduziert die Arbeitsbelastung der Sicherheitsteams deutlich.
  • Im April 2024 stellte Splunk seine UEBA 8.0-Engine vor, die dynamisches Risiko-Scoring und graphenbasierte Anomalieerkennung bietet. Diese Engine analysiert täglich über 1,2 Millionen Verhaltensweisen pro Unternehmen und verbessert so die Erkennung subtiler Insider-Bedrohungen. Bis Ende 2024 wurde die Plattform in über 2.000 neue Kunden integriert, was eine deutliche Erweiterung der Nutzerbasis bedeutet.
  • Report ID: 3195
  • Published Date: Jun 24, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren

für Start-ups und Universitäten

Anfrage vor dem Kauf

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2025 wird die Größe der Branche der Verhaltensanalyse auf 1,5 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der Markt für Verhaltensanalysen hatte im Jahr 2024 einen Wert von 1,2 Milliarden US-Dollar und dürfte bis Ende 2037 45 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstumswachstum von 30 % im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 entspricht.

Aufgrund der fortschrittlichen Cybersicherheitsinfrastruktur und der schnellen Einführung digitaler Technologien in der Region wird Nordamerika im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Anteil von 35 % halten.

Die wichtigsten Akteure auf dem Markt sind Varonis Systems, Inc., Niara Inc., Splunk Inc., Microsoft Corporation, Exabeam Inc. und andere.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Preeti Wani
Preeti Wani
Assistant Research Manager
Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos