Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe desAutomotive Safety Systems-Marktes wurde im Jahr 2024 auf 118,83 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2037 voraussichtlich 319,3 Milliarden US-Dollar erreichen und im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2025 und 2037, um etwa 7,9 % CAGR wachsen. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße für Automobilsicherheitssysteme auf 126,81 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Umfangreiche Forschung im Zusammenhang mit Kfz-Sicherheitssystemen in westlichen Ländern sowie die strengen Sicherheitsvorschriften der Regierung und das organische Wachstum der Automobilproduktion auf der ganzen Welt treiben den Markt für Kfz-Sicherheitssysteme voran. Darüber hinaus wird erwartet, dass die steigenden Unfälle und die zunehmenden Bedenken der Verbraucher hinsichtlich der Fahrzeugsicherheit das Wachstum des Marktes für Kfz-Sicherheitssysteme vorantreiben werden. Um den steigenden Standards für Sicherheitsfunktionen in Fahrzeugen gerecht zu werden, haben große Hersteller von Fahrerassistenzsystemen (ADAS) auf dem Markt damit begonnen, in Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu investieren. Beispielsweise investierte die Continental AG 59 Millionen US-Dollar in den Bau eines neuen Forschungs- und Entwicklungszentrums in Queretaro, Mexiko. Da die Verbraucher zunehmend auf die fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen und -technologien aufmerksam werden, zeigen sie Interesse an der Verbesserung ihrer Fahrzeuge. Sicherheitssysteme. Nach Angaben der US-amerikanischen National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) ereignen sich etwa 88 % der Auffahrunfälle aufgrund der Fahrlässigkeit des Fahrers oder aufgrund der engen Verfolgung des anderen Fahrzeugs.

Markt für Kfz-Sicherheitssysteme: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Behördliche Vorschriften zur Fahrzeugsicherheit
- Steigende Nachfrage nach einem sicheren, effizienten und komfortablen Fahrerlebnis
- Steigende Nachfrage nach Luxusautos
Herausforderungen
- Sicherheitsbedrohungen
- Aufrechterhaltung eines Gleichgewichts zwischen Kosten und Qualität
- Die intensive Rivalität zwischen den Herstellern in der Automobilindustrie
Markt für Kfz-Sicherheitssysteme: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
7,9 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
118,83 Milliarden US-Dollar |
Prognosejahr der Marktgröße (2037) |
319,3 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Segmentierung von Sicherheitssystemen für Kraftfahrzeuge
Der Markt für Kfz-Sicherheitssysteme wurde nach Technologie in aktive und passive Sicherheitssysteme unterteilt. Aktive Sicherheitssysteme dürften technologisch gesehen das am schnellsten wachsende Segment dieses Marktes sein. Die kontinuierlich steigende Nachfrage nach Luxusfahrzeugen wird das Wachstum dieses Segments vorantreiben. Es wird erwartet, dass der wachsende Trend zu autonomen Fahrzeugen zum Wachstum aktiver Sicherheitssysteme beitragen wird. Basierend auf dem Endverbraucher wird der Markt in OEMs und Aftermarket unterteilt. Der OEM-Markt dürfte im Prognosezeitraum der größte Endverbrauchertyp bleiben und im gleichen Zeitraum voraussichtlich eine höhere Wachstumsrate verzeichnen, was auf die zunehmende Durchdringung neu gebauter Fahrzeuge in allen Regionen zurückzuführen ist. Alle großen Automobilhersteller haben damit begonnen, aktive Sicherheitssysteme in einige ihrer Fahrzeuge einzubauen. Sie alle haben mit Zulieferern Kontakt aufgenommen, um kostengünstige, fortschrittliche aktive Sicherheitssysteme für ihre Großserienmodelle zu entwickeln.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für Kfz-Sicherheitssysteme umfasst die folgenden Segmente:
Nach Technologie |
|
Nach Fahrzeugtyp |
|
Nach Endbenutzer |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Branche der Automobilsicherheitssysteme – Regionale Zusammenfassung
Es wird erwartet, dass die Industrie im asiatisch-pazifischen Raum bis 2037 den größten Umsatzanteil ausmachen wird, da das Einkommen der Verbraucher steigt, die Fahrzeugproduktion zunimmt und die Zahl der Luxusfahrzeuge in der Region zunimmt. Es wird geschätzt, dass der asiatisch-pazifische Raum den globalen Markt für Kfz-Sicherheitssysteme dominiert. Das steigende Einkommensniveau der Verbraucher, die erhöhte Fahrzeugproduktion in Entwicklungsländern wie Indien und China und die steigende Zahl von Luxusfahrzeugen in Ländern wie Japan fördern das Wachstum dieses Marktes im asiatisch-pazifischen Raum. Darüber hinaus sind die Komplexität und die hohen Kosten der Funktionen das Haupthindernis für das Wachstum dieses Marktes für Sicherheitssysteme für Kraftfahrzeuge. Diese Systeme bestehen aus Mikrocontroller-Einheiten, elektronischen Steuergeräten und verschiedenen Sensoren wie Ultraschall-, Bild-, Funk- oder Lasersensoren sowie Infrarotsensoren. Diese Komponenten erhöhen die Komplexität der Sicherheitsfunktionen und erhöhen dadurch die Kosten. Derzeit kann sich eine begrenzte Käuferschicht die Fahrerassistenzfunktionen leisten.
Unternehmen, die die Landschaft der Automobilsicherheitssysteme dominieren
- Robert Bosch GmbH
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- ZF Friedrichshafen AG
- Continental AG
- Autoliv Inc.
- Ford Motor Company
- Hyundai Motor Group
- Magna International Inc.
- Denso Corporation
- Aptiv Plc.
- Report ID: 2975
- Published Date: Dec 23, 2024
- Report Format: PDF, PPT
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren
für Start-ups und Universitäten
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kfz-Sicherheitssysteme Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten