Globale Markttrends für Infotainment im Automobilbereich, Prognosebericht 2025-2037
Der Markt für Automotive-Infotainment hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 25,6 Milliarden US-Dollar und dürfte bis Ende 2037 ein Volumen von 61,2 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum 2025–2037 wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 6,6 % erwartet. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen für Automotive-Infotainment auf 27,3 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Die Lieferkette für automobiles Infotainment ist in hohem Maße von der ausreichenden Versorgung mit Displaytechnologien, Halbleitern und Softwarekomponenten abhängig. So zeigten die von der US-amerikanischen International Trade Commission (ITC) im Jahr 2023 veröffentlichten Daten, dass der Import elektronischer Komponenten für den Fahrzeugbau im Vergleich zum Vorjahr um 14,4 % gestiegen ist, was auf eine robuste Nachfrage hindeutet. Darüber hinaus stieg der Verbraucherpreisindex des US Bureau of Labor Statistics für Kraftfahrzeuge im Jahr 2024 um 3 %, was auf eine Belastung der finalen Infotainment-Fahrzeugeinheiten hindeutet. Darüber hinaus stieg der Erzeugerpreisindex für elektronische Instrumente von 2022 bis 2024 um 3,7 %. Dies zeigt einen Anstieg der vorgelagerten Produktionskosten, der durch Rohstoffknappheit und geopolitische Störungen verursacht wurde.
Wie das US Census Bureau im Jahr 2023 bestätigte, erreichte der Importwert von Steuerungssystemen und integrierten Schaltkreisen 28,7 Milliarden US-Dollar, hauptsächlich aus Südkorea, China und Taiwan. Die Automobilwerke in den USA investieren Geld in die Integration eines digitalen Cockpits, das durch öffentliche und private Forschungs- und Entwicklungsgelder finanziert wird. Laut NSF.gov hat die Bundesregierung im Jahr 2023 Zuschüsse in Höhe von 187 Millionen US-Dollar für Fahrzeugautomatisierung und eingebettete Schnittstellensysteme bereitgestellt. Diese Bemühungen sollen die Integration von Infotainmentmodulen in die inländischen Produktionslinien fördern.

Automotive Infotainment Sektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
-
Steigende Nachfrage nach vernetzten Fahrzeugen: Laut der Internationalen Energieagentur werden vernetzte Fahrzeuge bis 2030 voraussichtlich über 70,5 % aller verkauften Fahrzeuge ausmachen. Fortschrittliche Funktionen wie Telematik, Echtzeit-Updates, Navigation, Smartphone-Integration, Medienwiedergabe usw. gehören zu den wichtigsten Merkmalen von Infotainment-Fahrzeugen. Beispielsweise nutzt das iDrive 8 von BMW die Amazon Alexa-Integration und integrierte 5G-Modems. Tier-1-Zulieferer investieren in Cloud-aktualisierbare und modulare Infotainment-Plattformen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. So erhielt beispielsweise die V2X-Initiative in China im Jahr 2023 staatliche Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen in Höhe von 1,26 Milliarden US-Dollar.
- Cybersicherheits-Compliance und digitales Vertrauen: Länder entwickeln Rahmenwerke für Cybersicherheit, wie beispielsweise das Cybersecurity Framework des Nationalen Instituts für Standards und Technologie (NITS) und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der Europäischen Union. Diese Rahmenwerke legen Richtlinien für die verbindliche Einhaltung fest. So hat Volvo beispielsweise im Jahr 2024 seine Firewall-Richtlinien für Fahrzeuge durch die Einführung der Zero-Trust-Architektur (NIST) verstärkt. Marktteilnehmer sorgen für einen sicheren Datenaustausch und stärken das Vertrauen der Nutzer in vernetzte Fahrzeuge. Diese Bemühungen, regulatorische Vorgaben einzuhalten und das Vertrauen der Verbraucher zu stärken, verändern das Wachstum des Infotainmentmarktes im Automobilbereich weltweit.
- Verbrauchererwartungen an Personalisierung und UX: Verbraucher fordern eine nahtlose Integration in ihre vernetzten Fahrzeuge mit höherer Personalisierung und verbessertem Nutzererlebnis. Laut den vom US-Verkehrsministerium im Jahr 2023 veröffentlichten Daten bevorzugen 78,5 % der Fahrzeugkäufer Infotainment-Funktionen als wichtigstes Entscheidungskriterium. Führende Marktteilnehmer wie Hyundai arbeiten mit Cerence Inc. zusammen, um emotionsbasierte, mehrsprachige Sprachassistenz zu ermöglichen. Verschiedene Regierungen unterstützen diese Trends ebenfalls, indem sie Rahmenbedingungen für Benutzerfreundlichkeit und Interoperabilität schaffen. So hat beispielsweise die National Highway Traffic Safety Administration Richtlinien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle herausgegeben, um die UX-Fahrersicherheit zu verbessern.
Cybersicherheitsrisikolandschaft im Automotive-Infotainmentmarkt
Mit dem zunehmenden Trend zu vernetzten Fahrzeugen sind Infotainmentsysteme zu einem zentralen Bestandteil wichtiger digitaler Funktionen geworden. Diese Konnektivität macht Fahrzeuge jedoch anfällig für eine Vielzahl von Cybersicherheitsbedrohungen wie Phishing und Malware-Injektionen. Ein von der ENISA veröffentlichter Bericht ergab, dass 60,5 % der Automobiltechnologieunternehmen mindestens einen Phishing-Vorfall erlebten. Diese Vorfälle zwangen Marktteilnehmer zudem dazu, KI-gestützte Bedrohungserkennung, Zero-Trust-Architektur und Multi-Faktor-Authentifizierung zu integrieren. Verschiedene führende Unternehmen legen im Infotainment-Bereich großen Wert auf Cybersicherheit.
Unternehmen |
Cyberangriff |
Auswirkungen |
Mögliche Maßnahmen zur Abmilderung der Auswirkungen |
Denso (2024) |
Datenschutzverletzung durch Drittanbieter |
IP-Diebstahl, zweiwöchiger Serverausfall, geleakte Design-Schemata von Infotainment-ICs |
Verstärktes Lieferantenrisikomanagement, verschlüsselte Designdateien und eingeschränkter API-Zugriff von Drittanbietern |
Bosch Mobility (2024) |
Phishing Diebstahl von Anmeldeinformationen |
Interner Netzwerkzugriff, Offenlegung von Infotainment-Forschungs- und Entwicklungsdateien |
Mitarbeiterschulungen, erzwungene Multi-Faktor-Authentifizierung und eingeschränkte Rechteerweiterung für Benutzer |
Continental AG (2023) |
Ransomware-Angriff (LockBit-Gruppe) |
Betriebsstörungen in globalen IT-Systemen, verzögerte Produktionszyklen |
Implementierung einer Zero-Trust-Architektur, verbesserter Endpunkterkennung und Wiederherstellungs-Playbooks |
Tesla (2023) |
OTA-Exploit per WLAN-Übergabe |
Absturz des Infotainmentsystems in Echtzeit in einer Testflotte |
Einführung von KI-gestützter Anomalieerkennung, gehärteten OTA-Protokollen und angewendeter Firmware-Signierung |
Steigende 5G-Nutzung: Transformation von Infotainment und Fahrzeugen Vernetzte Fertigung
Die Einführung der 5G-Technologie revolutioniert den Infotainmentbereich im Automobilbereich. Sie ermöglicht niedrige Latenzzeiten und einen schnelleren Datendurchsatz, was für Echtzeit-Telematik entscheidend ist. Research Nester schätzt, dass bis Ende 2024 über 63,5 % der neu eingeführten Fahrzeuge namhafter Unternehmen über integrierte Infotainment-Plattformen verfügen. Diese Fortschritte bringen auch Vorteile für die Lieferkette und die Fertigung in der Automobilindustrie. So führte Bosch beispielsweise 2023 5G ein und ermöglichte damit dem industriellen IoT eine um 25,5 % höhere Effizienz der Echtzeit-Geräte.
Auswirkungen der 5G-Bereitstellung – Statistische Tabelle
Unternehmen/Einrichtung |
5G-Anwendungsfall |
Quantifiziertes Ergebnis |
Hyundai Motor Group (2024) |
Koordination der Roboterflotte |
Minus 21 % Produktionsausfallzeit |
BMW (Werk Leipzig) (2024) |
OTA-Infotainment & Diagnose |
±32 % Wartungsvorlaufzeit |
Bosch (Werk Homburg) (2023) |
Echtzeit-Maschinenüberwachung (IIoT) |
+26 % Ausrüstung Effizienz |
General Motors (USA) (2023) |
V2X-fähige Infotainment-Tests |
+41 % Latenzreduzierung bei der Echtzeit-Datenübertragung |
Audi (Werk Ingolstadt) (2023) |
Cloudbasiertes Infotainment-Streaming |
62 % höhere Multimedia-Verarbeitungsgeschwindigkeit |
Herausforderungen
-
Hohe Kosten für die Einhaltung der Cybersicherheitsvorschriften: Der unflexible Cybersicherheitsrahmen, wie z. B. FISMA in der Die Einführung von DSGVO, ENISA und TISAX in Europa führt zu steigenden Kosten für kleine und mittelständische Zulieferer. So verzeichneten Tier-2-Zulieferer in den USA beispielsweise einen Anstieg der Betriebskosten um fast 29 % für die Entwicklung NIST-konformer Module. Dies verdeutlicht, dass die Kosten für die Implementierung skalierbarer Cybersicherheits-Servicemodelle für KMU exorbitant hoch sein können.
-
Eingeschränkte Infrastrukturbereitschaft in Schwellenländern: Die Produktfunktionalität wurde durch schwache Konnektivität, eingeschränkte 5G-Verfügbarkeit und unzureichende Satellitenabdeckung beeinträchtigt. Beispielsweise waren ab 2024 weniger als 18,5 % der Fahrzeuge in Subsahara-Afrika aufgrund unzureichend ausgebauter Telekommunikationsinfrastruktur vollständig mit Infotainment ausgestattet.
Markt für Automotive-Infotainment: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
6,6 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
25,6 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
61,2 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Automotive Infotainment Segmentierung
Konnektivität (4G LTE, 5G-fähige Systeme, WLAN, Bluetooth)
Es wird erwartet, dass 5G-fähige Systeme bis 2037 einen Marktanteil von 45,5 % erreichen werden, da die Nachfrage nach schnelleren Datengeschwindigkeiten und geringer Latenz steigt. Die hohe Geschwindigkeit der 5G-Verbindung ermöglicht nahtloses Streaming und Echtzeit-Navigation. Der Ausbau von 5G-fähigen Systemen weltweit wird von der Regierung massiv gefördert. Laut Angaben der US-amerikanischen Federal Communications Commission beliefen sich die Mittel für den Ausbau von 5G für schnellen mobilen Breitbandzugang im ländlichen Raum Amerikas im Jahr 2024 auf fast 9,1 Milliarden US-Dollar. Ebenso kündigte das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie im Jahr 2023 die Errichtung von über 1,9 Millionen 5G-Basisstationen an. Diese Faktoren verstärken das Wachstum dieses Segments im Prognosezeitraum.
Fahrzeugtyp (Pkw, Nutzfahrzeuge)
Das Pkw-Segment wird aufgrund der steigenden Nachfrage der Verbraucher nach fortschrittlichem Infotainment in Privatwagen zwischen 2025 und 2023 voraussichtlich einen Marktanteil von 69 % erreichen. Weltweit unterstützen verschiedene Regierungen intelligente Verkehrssysteme und ermöglichen smarte Mobilität. So investierte beispielsweise das US-Verkehrsministerium (DOT) im Rahmen des ITS Joint Program über 1,52 Milliarden US-Dollar in Technologien für vernetzte Fahrzeuge. Laut CAICT waren in China über 61 % der neuen Pkw mit Infotainment-Lösungen ausgestattet.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Automobil-Infotainmentmarktes umfasst die folgenden Segmente:
Komponente |
|
Fahrzeugtyp |
|
Konnektivität |
|
Betriebssystem |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Automobil-Infotainment-Branche – Regionale Analyse
Marktanalyse Asien-Pazifik
Der Markt für Automotive-Infotainment im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich ein rasantes Wachstum mit einem Umsatzanteil von 35,8 % verzeichnen. Das Marktwachstum ist auf die steigenden Verkäufe von IoT-fähigen Fahrzeugen zurückzuführen. China bietet den Marktteilnehmern dank steigender IKT-Investitionen und dem Boom bei Elektrofahrzeugen lukrative Möglichkeiten. Das MIIT hat im Rahmen seines Plans 2025 14,2 Milliarden US-Dollar für intelligente Mobilität bereitgestellt. In Indien erreichte die Verbreitung von Fahrzeugen mit 5G-Infotainment laut Daten des Ministeriums für Elektronik und Informationstechnologie aus dem Jahr 2024 18,2 Millionen Fahrzeuge. Japan erhielt zudem 821 Millionen US-Dollar an IKT-Budget für die Technologie vernetzter Fahrzeuge.
Marktanalyse Nordamerika
Der nordamerikanische Markt für Infotainment im Automobilbereich wird voraussichtlich bis 2037 einen Umsatzanteil von 28,5 % erreichen. Grund dafür sind die rasant steigende 5G-Nutzung und die exponentiell steigende Nachfrage der Verbraucher nach fortschrittlicher Fahrzeugtechnologie. In den USA sind Unternehmen wie GM und Tesla mit einem Absatz von fast 40,5 Millionen vernetzten Fahrzeugen bis 2025 führend. Auch für Kanada wird ein florierender Markt mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,9 % prognostiziert, angetrieben durch die steigende Nutzung von Elektrofahrzeugen und staatliche 5G-Investitionen. Laut veröffentlichten Daten der Telecom Alliance Canada werden bis 2030 über 31 % der Autos in Kanada mit 5G ausgestattet sein. Namhafte Unternehmen wie BlackBerry QNX und Magna International fördern das Wachstum durch die Entwicklung KI-gestützter Infotainment-Plattformen. Darüber hinaus haben verschiedene Regierungsorganisationen wie Innovation, Science and Economic Development Canada 293 Millionen US-Dollar in die 5G-Initiative ENCQOR investiert. Diese Faktoren fördern das Marktwachstum in Nordamerika im untersuchten Zeitraum.

Die 15 weltweit führenden Hersteller von Infotainmentsystemen für Autos
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Der Markt für Automotive-Infotainment entwickelt sich rasant, da etablierte Akteure, Automobilriesen und neue Marktteilnehmer in IoT-Technologien investieren. Wichtige Akteure im Automotive-Infotainment-Markt konzentrieren sich auf die Entwicklung neuer Technologien und Produkte, die den strengen gesetzlichen Normen und der Verbrauchernachfrage gerecht werden. Diese Akteure verfolgen verschiedene Strategien wie Fusionen und Übernahmen, Joint Ventures, Partnerschaften und die Einführung neuer Produkte, um ihre Produktbasis zu erweitern und ihre Marktposition zu stärken. Hier sind einige wichtige Akteure auf dem Weltmarkt:
Firmenname |
Herkunftsland |
Geschätzter Marktanteil (2023) |
Robert Bosch GmbH |
Deutschland |
10,2 % |
Panasonic Automotive Systems |
Japan |
9,5 % |
Harman International (Samsung) |
Süd Korea |
8,9 % |
Continental AG |
Deutschland |
8,3 % |
Denso Corporation |
Japan |
7,7 % |
Aptiv PLC |
Irland (Europa-Zentrale) |
xx |
Mitsubishi Electric Corporation |
Japan |
xx |
Visteon Corporation |
USA |
xx |
LG Electronics Inc. |
Südkorea |
xx |
Pioneer Corporation |
Japan |
xx |
Alpine Electronics Inc. |
Japan |
xx |
Tata Elxsi |
Indien |
xx |
Aisin Corporation |
Japan |
xx |
Gentex Corporation |
USA |
xx |
Clarion Malaysia Sdn. Bhd. |
Malaysia |
xx |
Nachfolgend sind die Bereiche aufgeführt, die die einzelnen Unternehmen im Markt für Automotive-Infotainment abdecken:
Neueste Entwicklungen
- Im Dezember 2024 stellten Tenstorrent und das südkoreanische Unternehmen BOS Semiconductors „Eagle-N“ vor, den branchenweit ersten Chiplet-KI-Beschleuniger für die Automobilindustrie. Dieser wurde für Infotainment im Fahrzeug und autonomes Fahren entwickelt. Die im 5-nm-Prozess von Samsung gefertigten Chips bieten Automobilherstellern anpassbare und kosteneffiziente Lösungen.
- Im August 2024 führte Harman das Ready Care-System ein. Dieses nutzt KI und maschinelles Lernen, um das Fahrerverhalten zu überwachen und personalisierte Interventionen bereitzustellen. Das System erhöht die Sicherheit, indem es die kognitive Belastung erkennt und die Reaktionen entsprechend anpasst.
- Report ID: 4599
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren
für Start-ups und Universitäten
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Automotive Infotainment Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten