Marktausblick für automatisierte Probenspeichersysteme:
Der Markt für automatisierte Probenlagersysteme hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 1,46 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 3,96 Milliarden US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate von über 10,5 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert für automatisierte Probenlagersysteme auf 1,6 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Schlüssel Automatisierte Probenlagerungssysteme Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Nordamerika hält einen Marktanteil von 43,2 % im Markt für automatisierte Probenlagerungssysteme. Dieser Anteil wird durch die Verfügbarkeit automatisierter Laborlösungen und die Automatisierung von Forschungslaboren vorangetrieben und sorgt bis 2035 für ein starkes Wachstum.
- Der Markt für automatisierte Probenlagerungssysteme im asiatisch-pazifischen Raum wird bis 2035 aufgrund der steigenden Patientenzahl und der zunehmenden Verbreitung von Krankheiten, die effektive Lagerungssysteme erfordern, stark wachsen.
Segmenteinblicke:
- Das Segment „Compound Samples“ des Marktes für automatisierte Probenlagersysteme wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von über 71,5 % erreichen, angetrieben durch die steigende Nachfrage von akademischen Forschungsinstituten und Biobanken.
- Das Segment „Automated Compound Storage Systems“ des Marktes für automatisierte Probenlagersysteme wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von über 56,3 % erreichen. Maßgeblich hierfür ist die Automatisierung, die Präzision und verbesserte Verfügbarkeit hochwertiger Proben gewährleistet.
Wichtige Wachstumstrends:
- Enorme Investitionen
- Steigende Nachfrage nach digitalen Geräten
Große Herausforderungen:
- Hohe Kosten für die Probenlagerung
- Geringe Flexibilität für die Mitarbeiter
- Hauptakteure: ASKION GmbH, Hier Biomedical, MICRONIC, LiCONiC AG, SPT Labtech Ltd.
Global Automatisierte Probenlagerungssysteme Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 1,46 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 1,6 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 3,96 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 10,5 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (43,2 % Anteil bis 2035)
- Region mit dem schnellsten Wachstum: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: Vereinigte Staaten, Deutschland, Japan, Vereinigtes Königreich, Frankreich
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Singapur
Last updated on : 27 August, 2025
Effizienz und Schutz von Proben sind zentrale Aspekte im Laboralltag und wirken sich positiv auf die Nachfrage nach automatisierten Probenlagersystemen aus. Laut einer Studie von Computers & Industrial Engineering vom Mai 2024 ist die Implementierung eines intelligenten Bestandsverwaltungssystems für das Medikamentenmanagement in der Krankenhausversorgungskette (HSC) eine der besten Lösungen. HSC bietet die Vorteile, die Verfügbarkeit erschwinglicher Medikamente zu gewährleisten und die Lagerkosten zu senken.
Darüber hinaus verstärkt die Automatisierung in Form von künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen das Wachstum des Marktes für automatisierte Probenspeichersysteme. Laut einer analytischen Studie der NLM vom Dezember 2022 betrug der Kostenträgerpreis für die KI-basierte Diagnosemethode 500 USD pro Stunde, und die Kostenersparnis wurde im ersten Jahr auf 1.666,6 USD pro Tag und Krankenhaus und in den kommenden zehn Jahren auf 17.881 USD pro Krankenhaus geschätzt. Der Modellbehandlungspreis lag bei 1.000 USD pro Stunde mit Kostenersparnissen von 21.666,6 USD im ersten Jahr und 289.634,8 USD pro Tag und Krankenhaus über zehn Jahre. Der Einsatz von Automatisierung im Gesundheitswesen ist daher kosteneffizient und belebt so den Markt.

Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Markt für automatisierte Probenspeichersysteme:
Wachstumstreiber
Enorme Investitionen: Die Finanzierung von Lagereinrichtungen soll den Markt für automatisierte Probenlagersysteme stärken. Laut IFPMA-Bericht 2022 hat der Biopharmasektor mit rund 198 Millionen US-Dollar am meisten in Forschung und Entwicklung investiert. Die jährlichen Ausgaben des Sektors sind 8,1-mal höher als die der Verteidigungs- und Luftfahrtbranche, über 7,2-mal höher als die der Chemiebranche und 1,2-mal höher als die der Computerdienstleistungs- und Softwarebranche. Die Umsetzung enormer Investitionen dürfte daher das Marktwachstum für automatisierte Probenlagersysteme weiter vorantreiben.
F&E-Investitionen der biopharmazeutischen Industrie
Anlagefaktoren | Milliarden/Prozent/Millionen |
1-Jahres-Änderung | 10,0 % |
Nettoumsatz | 1.043,9 Milliarden Euro (1.089,1 Milliarden US-Dollar) |
F&E-Intensität | 15,4 % |
Betriebsgewinn | 143,1 Milliarden Euro (149,2 Milliarden US-Dollar) |
Rentabilität | 12,8 % |
Mitarbeiter | 2,7 Millionen |
Quelle: IFPMA 2022
- Steigende Nachfrage nach digitalen Geräten: Der Einsatz digitaler Tools reduziert tendenziell den Verwaltungsaufwand für medizinisches Personal. Darüber hinaus herrscht laut einem Bericht der WeForum Organization vom Januar 2025 weltweit ein Mangel an Gesundheitspersonal. In den USA wird der Mangel an Ärzten und Pflegekräften voraussichtlich 187.000 bzw. 63.000 erreichen. Um dem entgegenzuwirken, soll agentenbasierte KI die Mitarbeiter bei der Durchführung hochpräziser Tätigkeiten unterstützen, die reaktionsschnell, anpassungsfähig und dynamisch für den regelmäßigen Einsatz sind. Die Kombination mit aktueller Automatisierungstechnologie kann Verwaltungsaufgaben rationalisieren und bietet somit positive Aussichten für den Markt für automatisierte Probenlagerungssysteme.
Herausforderungen
Hohe Kosten für die Probenlagerung: Die Kosten für Lagersysteme steigen aufgrund technologischer und prozesstechnischer Fortschritte kontinuierlich an, was sich negativ auf das Wachstum des Marktes für automatisierte Probenlagersysteme auswirkt. So liegen beispielsweise die Kosten für die CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) laut einem Bericht der IISD-Organisation vom September 2023 zwischen 27 und 48 CAD/tCO2 (19 bis 33,7 USD). Diese Kostenstruktur ist auf die hohe Designkomplexität zurückzuführen und erfordert Anpassungen, um den Einsatz von CCS zu begrenzen, was das Marktwachstum hemmt.
Geringe Flexibilität für Mitarbeiter: Komplexes Design und Benutzeranforderungen schränken die Entwicklung des Marktes für automatisierte Probenlagersysteme ein. Die Lagersysteme werden so gefertigt, dass sie definierten und spezifischen Anforderungen entsprechen. Ändert sich die Nachfrage nach gelagerten Produkten, müssen zudem die Lagerprozesse angepasst werden. Diese Anpassungen sind in der Regel zeitaufwändig und können sich aufgrund mangelnder Anpassungsfähigkeit negativ auf das System auswirken, was die Marktexpansion erschwert.
Marktgröße und Prognose für automatisierte Probenspeichersysteme:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2025 |
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
CAGR |
10,5 % |
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
1,46 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
3,96 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Automatisierte Probenspeichersysteme-Marktsegmentierung:
Probe (zusammengesetzte Proben, biologische Proben)
Basierend auf der Stichprobe wird prognostiziert, dass das Segment zusammengesetzte Proben bis Ende 2035 einen Marktanteil von mehr als 71,5 % bei automatisierten Probenlagersystemen haben wird. Die Nachfrage steigt, insbesondere bei akademischen Forschungsinstituten und Biobanken. Im Januar 2022 kündigte Hamilton Storage Technologies, Inc., ein weltweit tätiger Hersteller von automatisierten Lagersystemen für zusammengesetzte und biologische Proben, die Erweiterung seiner automatisierten Probenlagersysteme Verso® Q50 und Verso Q75 an, um kompakte Lagermöglichkeiten und Zugang zu gewährleisten, manuelle Arbeit zu reduzieren und die ganzheitliche Laboreffizienz zu verbessern – ein optimistischer Ansatz für die Marktentwicklung.
Produkt ( Automatisiertes Verbindungslagersystem, Automatisierte Flüssigkeitshandhabungssysteme )
Im Markt für automatisierte Probenlagersysteme wird das Segment der automatisierten Verbundlagersysteme bis Ende 2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von über 56,3 % ausmachen. Die Automatisierung von Verbundlagersystemen gewährleistet Präzision und Genauigkeit bei der langfristigen Lagerung großer Probenmengen. Der platzsparende SampleStore von Azenta Life Sciences beispielsweise ist ein automatisiertes Lagersystem mit einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis -20 °C. Es ist die ideale Lösung für kleine Probensammlungen mit dem Bedarf an zuverlässigem, einfachem und schnellem Zugriff auf hochwertige Proben und fördert so das Marktwachstum.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Probe |
|
Produkt |
|
Endbenutzer |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Marktanalyse für automatisierte Probenspeichersysteme:
Marktanalyse Nordamerika
Der nordamerikanische Markt für automatisierte Probenlagerungssysteme dürfte bis Ende 2035 einen Umsatzanteil von über 43,2 % erreichen. Faktoren wie die Verfügbarkeit automatisierter Laborlösungen, die Einführung automatisierter Forschungslabore und die Einführung neuer Lösungen treiben das Marktwachstum voran. So unterzeichneten ABB Robotics und Agilent Technologies im Januar 2025 eine Kooperationsvereinbarung zur Bereitstellung automatisierter Laborlösungen für pharmazeutische Einrichtungen. Ziel war es, die Transformation des Laborbetriebs durch schnellere und effizientere Forschung und Qualitätskontrolle zu gewährleisten.
Der US- Markt für automatisierte Probenlagersysteme gewinnt aufgrund der starken Kühlung zum Schutz der Proben an Bedeutung. Laut einem Bericht der Phys Organization vom Januar 2023 entwickelten Forscher des Lawrence Berkeley National Laboratory des Energieministeriums eine ionokalorische Kühlung, die eine effektive Heizung und Kühlung ermöglicht und dabei Gase sowie Kältemittelspeicherkapazitäten nutzt. Dadurch wird das Risiko des Entweichens von Gasen in die Atmosphäre durch den Austausch gegen flüssige und feste Vorrichtungen eliminiert. Daher wirkt sich die Kühlung als automatisiertes Lagersystem positiv auf das Marktwachstum aus.
Der Markt für automatisierte Probenlagersysteme in Kanada verzeichnet aufgrund der Einführung von CGM-Geräten durch wichtige Akteure ein deutliches Wachstum. So erklärten Tandem Diabetes Care, Inc. und Dexcom, Inc. im Juli 2024 die Kompatibilität der Slim X2-Insulinpumpensoftware mit den CGM-Geräten Dexcom G7 und Dexcom G6 und die Zulassung zum Vertrieb durch Health Canada. Diese Integration ermöglichte es Nutzern, Diabetes mit der Control-IQ-Technologie, dem führenden System zur automatisierten Insulinabgabe (AID) des Landes, zu behandeln. Mit der Entwicklung medizinischer Produkte wird der Bedarf an automatisierten Lagersystemen voraussichtlich steigen.
APAC-Marktstatistiken
Der Markt für automatisierte Probenlagersysteme in der Region Asien-Pazifik ist die am schnellsten wachsende Region und dürfte im Prognosezeitraum ein lukratives Wachstum verzeichnen. Die steigende Patientenzahl und die damit einhergehende Verbreitung von Krankheiten sind der entscheidende Markttreiber. Laut der Prognoseanalyse von The Lancet Regional Health – Western Pacific vom August 2024 wird die kardiovaskuläre Mortalität trotz eines Rückgangs der altersstandardisierten kardiovaskulären Mortalitätsrate (ASMR) um 23,0 % voraussichtlich um 91,2 % steigen. Um dem entgegenzuwirken, werden Berechnungstools wie gepoolte Kohortengleichungen (PCE), Framingham-Risiko-Score (FRS) und systemische Koronarrisikoschätzung (SCORE) verwendet, die aus Sicherheitsgründen effektive Lagersysteme erfordern.
Der Markt für automatisierte Probenlagerungssysteme in Indien erwartet aufgrund der Verfügbarkeit und hohen Akzeptanz medizinischer Geräte ein erhebliches Wachstum. Laut einer im Februar 2022 von AdvaMed durchgeführten Studie wurden Anstrengungen unternommen, 1.300 Menschen im Land mit Medizintechnik zu versorgen. 72 % von ihnen nutzen diese Geräte bereits, 89 % sind mit solchen Geräten nicht vertraut. Medizinische Geräte wie Thermometer, Blutdruckmessgeräte, Pulsoximeter, Blutzuckermessgeräte, Schrittzähler und Personenwaagen werden von der Bevölkerung des Landes stark genutzt. Um diese Geräte zu erhalten, besteht im Land eine große Nachfrage nach geeigneten und standardisierten automatisierten Probenlagerungssystemen, was sich positiv auf den Markt auswirkt.
Der Markt für automatisierte Probenlagersysteme in China gewinnt aufgrund bedeutender Fortschritte im Management medizinischer Dienstleistungen und der Ausweitung der öffentlichen Gesundheitsversorgung an Bedeutung. Geeignete Bestandskontrolle, verbesserte Ergonomie und die Beiträge von Logistikunternehmen treiben den Marktaufschwung voran. So schloss sich beispielsweise im September 2023 die ESR Group Limited mit der Chinachem Group zusammen, um in Kwai Chung eine erstklassige Kühl- und Logistikanlage zu errichten. Diese soll voraussichtlich bis 2027 fertiggestellt sein und als Wegbereiter für die Logistik der Zukunft den Markt im Land positiv ankurbeln.

Wichtige Marktteilnehmer für automatisierte Probenspeichersysteme:
- ASKION GmbH
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Hier Biomedical
- MIKRONISCH
- LiCONiC AG
- SPT Labtech Ltd
- MEGAROBO
- Azenta, US, Inc.
- Hamilton Company
- Beckman Coulter, Inc. (Danaher)
- Thermo Fischer Scientific, Inc.
- Oxford Instruments
- B Medizinische Systeme
- Kardex Group
- LabWare
- Swisslog Holding AG
- TSUBAKIMOTO CHAIN CO.
- Biotron Healthcare
- PHC Holding Corporation
- Angelantoni Life Science
- TTP Labtech
- Brooks Automation, Inc.
- Hamilton Company
Marktführende Unternehmen im Bereich automatisierter Probenlagersysteme gewinnen durch strategische Initiativen zur weltweiten Ausweitung ihrer Geschäftsfelder schnell an Bedeutung. So führte die OPEX® Corporation im Februar 2025 signifikante Verbesserungen für ihr Infinity® Automated Storage and Retrieval System (AS/RS) ein. Es bietet exklusive Funktionen, darunter eine 15-prozentige Steigerung der Lagerkapazität des Systems sowie modernste Lagerplatzfunktionen. Ziel ist es, die Hürden der Lagerautomatisierung im Omnichannel-Vertrieb, der Filialbestückung, im E-Commerce und im Micro-Fulfillment zu überwinden und so das Marktwachstum voranzutreiben.
Hier ist die Liste einiger Schlüsselspieler:
Neueste Entwicklungen
- Im Januar 2025 gab Azenta, Inc. bekannt, dass es von UK Biocentre als Technologieanbieter ausgewählt wurde, um die groß angelegte Probenlagerung zu erweitern und so die Sicherung international bedeutender Probensammlungen zu unterstützen.
- Im Mai 2024 gab Hamilton Storage Technologies, Inc. die Installation von vier hochleistungsfähigen automatisierten Hamilton BiOS®-Lagersystemen im neuen Hauptsitz der UK Biobank im Manchester Science Park bekannt.
- Report ID: 7237
- Published Date: Aug 27, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Automatisierte Probenlagerungssysteme Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
