Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037
Asthma- und COPD-Medikamente Der Markt belief sich im Jahr 2024 auf über 26,1 Milliarden US-Dollar und dürfte bis Ende 2037 schätzungsweise 45,6 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 dürfte er mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,1 % wachsen. Im Jahr 2025 wird der Branchenwert von Asthma- und COPD-Medikamenten auf 27,4 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Die steigende Zahl an Patienten mit Asthma und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) führt zu einem starken Anstieg der Nachfrage nach Therapeutika, die sofortige Linderung und ein effektives Krankheitsmanagement bieten. Die WHO berichtete in diesem Zusammenhang, dass die Zahl der Menschen mit diesen beiden Krankheiten weltweit im Jahr 2024 339,4 Millionen bzw. 384,2 Millionen erreichen wird. Das Robert Koch-Institut (RKI) berechnete die Netto-COPD-Fälle in Deutschland im Jahr 2025 auf 5,9 Millionen, was einem Anstieg von 14,2 % gegenüber 2018 entspricht. Die zunehmende Belastung durch Komorbiditäten wie Luftverschmutzung, Rauchen und Alterung verstärkt diesen Pool zusätzlich. Diese demografische Entwicklung deutet auf eine nachhaltige Nachfrage nach benötigten Medikamenten hin und treibt somit das Wachstum des Marktes für Asthma- und COPD-Medikamente voran.
Die Kostenträger Die Preise für verfügbare Produkte auf dem Markt für Asthma- und COPD-Medikamente sind von einer erheblichen Inflation geprägt, die Patienten mit zusätzlichen Kosten überfordert. Dies lässt sich anhand der jüngsten Anstiege wichtiger Wirtschaftsindikatoren verdeutlichen. So stieg beispielsweise der Erzeugerpreisindex (PPI) für diese Formulierungen im Jahr 2024 laut dem U.S. Bureau of Labor Statistics aufgrund steigender API-Kosten und regulatorischer Belastungen um 3,3 %. Gleichzeitig führte dieser Aufwärtstrend auch zu einem Rückgang des Verbraucherpreisindex (CPI) in derselben Kategorie mit einem jährlichen Anstieg von 4,2 %. Darüber hinaus zwingen die höheren Preise für Markenmedikamente Biopharmaunternehmen dazu, kostengünstigere biologische Therapien wie Biosimilars zu entwickeln.

Sektor der Asthma- und COPD-Medikamente: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Staatliche Investitionen und Beschaffung: Laut einer 2022 veröffentlichten Studie der Agency for Healthcare Research and Quality (AHRQ) reduzierte der Einsatz von Kombinationsinhalatoren die Notwendigkeit von Krankenhauseinweisungen um 23,4 %. Dies führte zu weiteren Einsparungen von 3,1 Milliarden US-Dollar für das US-Gesundheitssystem und veranlasste die Behörden, mehr dieser Lösungen aus dem Markt für Asthma- und COPD-Medikamente aufzunehmen. Aufgrund der verbesserten Patientenergebnisse und der finanziellen Vorteile zeigen auch die Versicherer Interesse daran, ihre Ausgaben in dieser Kategorie zu erhöhen. So überstiegen beispielsweise die Ausgaben der Medicare-Gesundheitsbehörde für verwandte Biologika wie Dupixent im Jahr 2023 12,5 Milliarden US-Dollar.
- Umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und neue Erkenntnisse: Da Fortschritte bei Design und Formulierungen die Wirksamkeit und Langlebigkeit von Produkten verbessern, investieren Unternehmen zunehmend in weitere forschungsbasierte Erkundungen des Marktes für Asthma- und COPD-Medikamente. So stellte das National Institute of Health (NIH) von 2020 bis 2024 jährlich 2,4 Milliarden US-Dollar bereit, um die Forschung und Entwicklung im Bereich der Behandlung von Atemwegserkrankungen voranzutreiben. Darüber hinaus inspirieren Werbeaktivitäten wie die Global Initiative for Asthma (GINA) Unternehmen dazu, ihre Aktivitäten im Ausland auszuweiten, um den Zugang der Öffentlichkeit zu fortschrittlicher Versorgung zu verbessern. Dies fördert den Ausbau der Produktpipeline und die steigende Akzeptanz in diesem Sektor.
Historisches Patientenwachstum (2010–2020) und dessen Auswirkungen auf die Marktexpansion
Der grundlegende Wandel in der Marktdynamik für Asthma- und COPD-Medikamente ist maßgeblich auf das rasante Wachstum des Patientenbestands zwischen 2010 und 2020 zurückzuführen. Insbesondere der deutliche Anstieg der Fälle von Atemwegserkrankungen während der Pandemie führte zu einer deutlichen Verbesserung der Diagnostik und der Therapietreue. Dadurch entstand ein starker Nachfrage- und Vertriebskanal in diesem Sektor. Die Analyse des demografischen Wandels im ausgewählten Zeitraum verdeutlichte zudem unterschiedliche Präferenzen und Bedürfnisse, was die Möglichkeiten für Produktinnovationen und eine skalierbare Produktion in diesem Bereich erweitert. Dies unterstrich zudem das ungenutzte Potenzial der Schwellenländer, sich zu einem lukrativen Geschäftsfeld für Pioniere zu entwickeln.
Historisches Patientenwachstum (2010–2020)
Land |
Asthmapatienten (2010) (Millionen) |
Asthmapatienten (2020) (Millionen) |
Wachstum (%) |
COPD-Patienten (2010) (Millionen) |
COPD-Patienten (2020) (Millionen) |
Wachstum (%) |
USA |
22,2 |
25,9 |
16,8 |
12,4 |
16,2 |
31,0 |
Deutschland |
5,3 |
6,2 |
17,4 |
4,9 |
5,8 |
18,9 |
Frankreich |
4,4 |
5,1 |
16,4 |
3,7 |
4,5 |
22,3 |
Spanien |
3,2 |
3,7 |
16,2 |
3,0 |
3,6 |
20,8 |
Australien |
2,5 |
3,0 |
20,9 |
1,8 |
2,3 |
29,5 |
Japan |
7,9 |
9,3 |
18,0 |
6,6 |
8,2 |
24,7 |
Indien |
18,7 |
32,5 |
74,3 |
14,3 |
29,0 |
xx |
China |
28,4 |
45,8 |
61,6 |
35,7 |
58,3 |
63,6 |
Machbare Expansionsmodelle für den zukünftigen Markt für Asthma- und COPD-Medikamente
Der Markt für Asthma- und COPD-Medikamente entwickelte sich aufgrund des finanziellen Erfolgs wichtiger Akteure zunehmend zu regionsspezifischen Geschäftsmodellen. Ihre Strategien zur Bewältigung großer Hindernisse und zur Steigerung der Umsatzgenerierung bieten daher das Potenzial, neue Marktteilnehmer und autorisierte Investoren bei Investitionen zu unterstützen. So entwickelten beispielsweise indische Pioniere einen neuen Ansatz, um die lokale Bevölkerung zu erreichen, indem sie öffentlich-private Partnerschaften schlossen und sich an staatlich geförderten Programmen beteiligten. Dies ermöglichte einen zuverlässigen Vertriebskanal für die Ausweitung der Produktpalette auf ländliche Gebiete. Darüber hinaus inspiriert ihre Nutzung des aktuellen Trends einer wertorientierten Gesundheitsversorgung weitere Unternehmen, sich in diesem Sektor zu engagieren.
Machbarkeitsmodelle für die Marktexpansion
Region |
Modell |
Umsatzauswirkungen |
Schlüsselstatistik |
Indien |
Partnerschaften mit lokalen Anbietern |
+12,4 % (2022–2024) |
70,2 Millionen nicht diagnostizierte Patienten |
USA |
Erweiterung von Medicare Teil D |
+9,1 % (2023) |
12,5 Milliarden US-Dollar staatlicher Unterstützung. Ausgaben (2023) |
Deutschland |
COPD-Frühintervention |
-18,2 % Krankenhausaufenthalte |
2,2 Milliarden US-Dollar Kosteneinsparungen (2022–2025) |
China |
Umweltschutzbezogene Subventionen |
+15,1 % API-Nachfrage (2023) |
58,1 Millionen COPD-Patienten (2024) |
Herausforderung
- Verzögerungen und Komplexität bei der Einhaltung der Vorschriften: Verschärfende Vorschriften für pharmazeutische Bestandteile machen den Vermarktungsprozess im Markt für Asthma- und COPD-Medikamente zeitaufwändiger und teurer. Die strengen Compliance-Kriterien der Pharmaceuticals and Medical Devices Agency (PMDA) führen beispielsweise zu einer Verzögerung der Markteinführung neuer Formulierungen um 6–12 Monate. Dies bedeutet einen erheblichen finanziellen Verlust für engagierte Entwickler und Hersteller und hält sie von umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten ab. Beispielsweise erhöhen die FDA-Vorschriften für intelligente Inhalatoren laut der aktualisierten Cybersicherheitsstudie die Kosten um 2,1 Millionen US-Dollar und behindern so das Wachstum digitaler Innovationen.
Markt für Asthma- und COPD-Medikamente: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
5,1 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
26,1 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
45,6 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung von Asthma- und COPD-Medikamenten
Arzneimittelklasse (Bronchodilatatoren, Entzündungshemmer, Kombinationstherapien)
Bezüglich der Arzneimittelklasse wird das Segment der Kombinationstherapien voraussichtlich bis Ende 2037 mit einem Anteil von 38,5 % den Markt für Asthma- und COPD-Medikamente anführen. Die Wirksamkeit dieser Arzneimittelart bei der Behandlung von chronischem Asthma hat sie zur Erstlinientherapie gemacht. Ihre Präferenz wird auch durch den Bericht des NIH verdeutlicht, der feststellt, dass 42,4 % aller Patienten mit schwerem Asthma für die Behandlung von Begleittherapien wie Symbicort und Advair in Frage kommen und auf diese angewiesen sind. Darüber hinaus gelten Kombinationstherapien international als bessere Option als alleinige SABAs für die Langzeitbehandlung von Asthma, was ihre Dominanz gegenüber anderen Subtypen festigt. Die nachgewiesene Wirksamkeit von Kombinationstherapien bei der Bekämpfung von Entzündungen und Bronchokonstriktion trägt zudem zu höheren Umsätzen in diesem Sektor bei.
Vertriebskanäle (Krankenhausapotheken, Präsenzapotheken, Online-Apotheken)
Basierend auf den Vertriebskanälen wird prognostiziert, dass die Präsenzapotheken im betrachteten Zeitraum mit 47,2 % den größten Anteil am Markt für Asthma- und COPD-Medikamente einnehmen werden. Diese Abgabestellen gelten als die bequemsten Zugangsmöglichkeiten für die Bevölkerung und sichern diesem Sektor lukrative Einnahmen. Die Bedeutung kontinuierlicher Erhaltungstherapien als persönliches Kapital zur Bekämpfung schwerer Krankheitsverläufe unterstreicht die Bedeutung von Apotheken vor Ort für eine ausreichende Versorgung. Der kombinierte Effekt, Patienten einen durchgängigen Zugang zu Akut-Notfallmedikamenten und Langzeit-Controller-Medikamenten zu gewährleisten, stärkt die Präsenz des Einzelhandels in diesem Bereich.
Unsere detaillierte Analyse des Marktes für Asthma- und COPD-Medikamente umfasst die folgenden Segmente:
Arzneimittelklasse |
|
Krankheitstyp |
|
Vertriebskanal |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Asthma- und COPD-Medikamentenindustrie – Regionale Übersicht
Marktanalyse Nordamerika
Nordamerika wird im untersuchten Zeitraum voraussichtlich mit 34,3 % den höchsten Anteil am globalen Markt für Asthma- und COPD-Medikamente einnehmen. Der wachsende Patientenstamm, die Ausgaben der Provinzregierungen und eine starke Erstattungsstruktur festigen die Führungsposition der Region. Die WHO berichtete, dass im Jahr 2024 in Nordamerika über 40,2 Millionen Asthmafälle registriert wurden. Darüber hinaus sichern die gut organisierten nationalen und internationalen Aktivitäten lokaler Hersteller der Region die Kontrolle über den globalen Handel in dieser Kategorie. Als Beleg dafür hob die Internationale Handelskommission (ITC) im Jahr 2023 die Dominanz der USA neben Europa bei den weltweiten Exporten von Atemwegsmedikamenten (65,2 %) hervor.
Die USA dominieren den regionalen Markt für Asthma- und COPD-Medikamente, da sie einen großen Anteil am Patientenstamm und an Innovationen im Bereich Biologika halten. Darüber hinaus begünstigen eine starke Medicare- und Medicaid-Infrastruktur sowie ein günstiger regulatorischer Rahmen das starke Wachstum des Landes. Ein weiterer Wachstumsfaktor zeigt sich in der berechneten Zahl von Asthma- und COPD-Patienten, die laut CDC 25,2 Millionen bzw. 16,1 Millionen überschritten hat. Gleichzeitig deckte die Ausweitung der Medicare-Teil-D-Abdeckung 80,3 % der COPD-Medikamente ab, was einem Anstieg von 60,3 % zwischen 2020 und 2024 entspricht. Dies schafft günstige Voraussetzungen für höhere Gewinnmargen.
Kanada folgt dem Wachstumstrend der Region im Markt für Asthma- und COPD-Medikamente und verfolgt dabei einen Ansatz für eine allgemeine Gesundheitsversorgung. Zusammen mit den steigenden staatlichen Investitionen in die Altenpflege treibt dies den Fortschritt des Landes in diesem Sektor voran. So ermöglichte beispielsweise die Ausgabensteigerung von 18,2 % zwischen 2021 und 2024 den Regierungsbehörden von Ontario, Behandlungen für weitere 200.010 Einwohner bereitzustellen. Darüber hinaus erhöhen häufige Waldbrände den Patientenstamm und führen zu einem Anstieg der COPD-Fälle um 12,2 % im Jahr 2023. Ähnlich wie die USA konzentriert sich auch Kanada darauf, den Patientenzugang zu entsprechenden Produkten wie Inhalatoren zu erweitern.
Marktstatistiken für den asiatisch-pazifischen Raum
Der Markt für Asthma- und COPD-Medikamente wird im asiatisch-pazifischen Raum bis 2037 voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate aufweisen. Die rasante Urbanisierung, die zunehmende Alterung und die zunehmende Bewegungsarmut sind die wichtigsten Wachstumstreiber für den entsprechenden Patientenstamm. Insbesondere in Schwellenländern wie Indien und China entwickelt sich die Luftverschmutzung zu einem internationalen Umweltproblem, was die Zahl der Erkrankungen weiter ansteigen lässt. Darüber hinaus eröffnet die mangelnde Erreichbarkeit neue Geschäftsmöglichkeiten für in- und ausländische Unternehmen und ist für deren Beteiligung attraktiv. In Japan beispielsweise überschritt die Zahl der Menschen mit unkontrolliertem Asthma 3,3 Millionen. 40,2 % dieser Bevölkerungsgruppe haben Schwierigkeiten, teure Biologika zu erhalten, was die steigende Nachfrage nach erschwinglichen Biosimilars fördert.
China baut seine Führungsposition im Markt für Asthma- und COPD-Medikamente in der Region Asien-Pazifik aus und ist maßgeblich an der Produktion, Versorgung und Erforschung von Wirkstoffen beteiligt. Darüber hinaus verfügt das Land über die größte Verbraucherbasis und die größten Kostenträger. Die Zahl der Asthma- und COPD-Patienten überstieg 2024 die Marke von 45,8 Millionen bzw. 58,2 Millionen. Dies lenkt den Fokus nationaler Gesundheitsverbände auf Investitionen in Atemwegsmedikamente. Die Nationale Gesundheitskommission Chinas berechnete die jährlichen Staatsausgaben für diese Kategorie von 2019 bis 2024 auf 5,2 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 15,2 % entspricht. Darüber hinaus stärkt Indiens ehrgeiziges Ziel, eine führende Rolle bei der Produktion von Biologika zu übernehmen, seine regionale Dominanz.
Laut einem Bericht der WHO erreichte die Zahl der Asthma- und COPD-Patienten in Indien 32,5 Millionen bzw. 29,0 Millionen im Jahr 2024. Dies deutet auf eine nachhaltige Nachfrage und eine zuverlässige Kundenbasis für diese Produkte hin. Der stetige Kapitalzufluss von Regierungen und ausländischen Investoren zur Verbesserung des indischen Gesundheitssystems und der Zugänglichkeit schafft zudem ein fortschrittliches Umfeld für den Markt für Asthma- und COPD-Medikamente. Allein im Jahr 2023 beliefen sich die staatlichen Gesundheitsausgaben auf 1,9 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 18,2 % gegenüber 2018 entspricht.

Unternehmen dominieren den Markt für Asthma- und COPD-Medikamente
GSK, AstraZeneca und Boehringer Ingelheim verfügen mit 46,3 % über einen Marktanteil im Markt für Asthma- und COPD-Medikamente. Ihr Fokus auf die Expansion im Bereich Biologika, die Marktdurchdringung in Schwellenländern und die Integration digitaler Gesundheitslösungen verspricht diesem Sektor eine erfolgreiche Zukunft. Darüber hinaus deuten ihre kontinuierlichen Investitionen und ihr Engagement in der Entwicklung und Vermarktung von Immuntherapien der nächsten Generation auf einen intensiven Forschungs- und Entwicklungswettbewerb hin, der die Marktführerschaft festigt. Darüber hinaus trägt die Nutzung technologischer Fortschritte zur Verbesserung der Ergebnisse zu lukrativem Erfolg bei.
Zu den Top-Konkurrenten dieser Schlüsselakteure zählen Asthma- und COPD-Medikamente:
Firmenname |
Markt Teilen |
Branchenfokus & Schlüsselprodukte |
GSK |
18,1 % |
Führend bei Inhalatoren (Advair, Ventolin) und Biologika (Nucala) |
AstraZeneca |
16,3 % |
Partnerschaften für Symbicort, Fasenra und digitale Inhalatoren |
Boehringer Ingelheim |
12,1 % |
Spiriva, Stiolto, COPD-fokussierte Forschung und Entwicklung |
Sanofi/Regeneron |
10,5 % |
Dupixent (Biologika für schweres Asthma) |
Novartis |
8,2 % |
QVAR RediHaler, COPD-Biologika-Pipeline |
Pfizer |
xx% |
Xeljanz (Off-Label-Anwendung bei COPD), Generika |
Merck & Co. |
xx % |
Keytruda (COPD-Studien), herkömmliche Inhalatoren |
Teva Pharmaceuticals |
xx % |
Größter Anbieter von generischem Albuterol (60 % Marktanteil) |
Chiesi Pharmaceutici |
xx % |
Foster, Trimbow (COPD-Dreifachtherapie) |
Cipla |
xx% |
Kostengünstige Inhalatoren (Seretide-Generika), Dominanz in der Region Asien-Pazifik |
Sun Pharma |
xx% |
Erschwingliche Generika für Schwellenländer |
Lupin |
xx% |
Generisches Advair, API-Herstellung |
Hikma Pharmaceuticals |
xx% |
Generische Inhalatoren für den Nahen Osten/Nordamerika |
Mylan |
xx % |
Wixela (Generikum Advair), jetzt Teil von Viatris |
Glenmark |
xx % |
Ryaltris (Kombination aus allergischer Rhinitis und Asthma) |
Menarini |
xx% |
Europäisch ausgerichtete COPD-Therapien |
Hanmi Pharma |
xx% |
Olodaterol (COPD), regionaler Akteur in der Region Asien-Pazifik |
Pharmaniaga |
xx% |
Staatlich geförderter Inhalatorlieferant für ASEAN |
Neueste Entwicklungen
- Im März 2024 erreichten Sanofi und Regeneron einen wichtigen Meilenstein mit der EMA-Zulassung von Dupixent (Dupilumab) für COPD. Damit ist es das erste zugelassene Biologikum für unkontrollierte COPD mit Typ-2-Entzündung. Durch diese Expansion erweitert sich der Patientenstamm von Dupixent in Europa um 2,5 Millionen.
- Im Januar 2024 schrieb AstraZeneca Geschichte mit der FDA-Zulassung von Airsupra (Albuterol/Budesonid) als erstem Notfallinhalator, der einen SABA-Bronchodilatator mit einem entzündungshemmenden Kortikosteroid kombiniert. Diese Formulierung eroberte innerhalb des ersten Quartals nach der Markteinführung 8,2 % des US-Marktes für Notfallinhalatoren.
- Report ID: 4116
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren
für Start-ups und Universitäten
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Asthma- und COPD-Medikamente Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten