Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037
Der Markt für Adipinsäure hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 7,2 Milliarden US-Dollar und soll bis Ende 2037 12 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum (2025–2037) wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 4,4 % erwartet. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen für Adipinsäure auf 7,5 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Haupttreiber des Wachstums des Adipinsäuremarktes ist die weltweit stark steigende Nachfrage nach Nylon 6.6, insbesondere in der Automobil- und Fertigungsindustrie. Nylon 6.6, ein Derivat der Adipinsäure, ist aufgrund seiner Festigkeit, thermischen Stabilität und chemischen Beständigkeit unverzichtbar für die Herstellung von Hochleistungsteilen. Laut der US-Energieinformationsbehörde (EIA) ist der Bedarf an Energie seit COVID-19 stetig gestiegen, insbesondere der Bedarf an chemischen Zwischenprodukten für die Herstellung langlebiger Güter. Mit den steigenden Investitionen in die Infrastruktur in Europa, Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum wird auch die Nachfrage nach Adipinsäure hoch sein, insbesondere in der Transport- und Baubranche. Laut Statistiken des US Census Bureau für das verarbeitende Gewerbe beliefen sich die Chemieexporte im Jahr 2023 auf 910 Milliarden US-Dollar, wobei die Grundstoffchemie, einschließlich Adipinsäure, mehr als 21 % der Gesamtproduktion ausmachte.

Adipinsäuremarkt: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
-
Zunahme von Initiativen für nachhaltige Chemie: Nachhaltigkeitstrends prägen die Verbraucherpräferenzen. Der globale Markt für grüne Chemikalien wird bis 2027 voraussichtlich um 11 Milliarden US-Dollar wachsen (OECD-Statistik). Dies kann sich direkt auf die Adipinsäureproduktion auswirken und Unternehmen dazu zwingen, auf biobasierte Ersatzstoffe umzusteigen. Die Initiativen des US-Energieministeriums zur Finanzierung der Bioproduktion von Adipinsäure und deren Ersatzstoffen deuten auf eine Entwicklung hin zu umweltfreundlichen chemischen Rohstoffen hin.
-
Innovationen in der Katalysetechnologie: Laut Laborstatistiken des Energieministeriums (2023) steigerten fortschrittliche katalytische Verfahren wie oxidative Dehydrierung und Membranreaktorsysteme die Produktionseffizienz um 21 %. Solche Lösungen sorgen für einen geringeren Energieverbrauch und geringere Prozessemissionen. Dadurch können Unternehmen Kosten senken und gleichzeitig die Nachhaltigkeitsanforderungen besser erfüllen. Dies führt zu einer verbesserten Wettbewerbsfähigkeit auf dem Adipinsäuremarkt.
-
Ausbau der operativen und Produktionskapazitäten in der Adipinsäureproduktion
Die Nachfrage nach Nylon 6 und Polyurethan wird das Wachstum des globalen Adipinsäuremarktes (2024–2037) um durchschnittlich 4,6 % jährlich steigern (US EPA, 2023). Aufgrund des 61-prozentigen Marktanteils Chinas bei Adipinsäure ist der asiatisch-pazifische Raum führend beim Ausbau der Produktionskapazitäten, was zur Deckung der steigenden Nachfrage von entscheidender Bedeutung ist (IEA, 2023). Um Nachhaltigkeitskriterien zu erfüllen, investieren führende Unternehmen wie Ascend und BASF in biobasierte Adipinsäure. Durch betriebliche Effizienzsteigerungen können die Wettbewerbsfähigkeit durch Kostensenkungen um 18 % bis 22 % gesteigert werden (ICIS, 2023).
Top 10 der globalen Adipinsäureproduzenten (2024)
Unternehmen |
Standorte |
Jahreskapazität (kT) |
Marktanteil (2024) |
Strategisches Differenzierungsmerkmal |
BASF SE |
Deutschland, USA, China |
1.210 |
23 % |
Größter globaler Fußabdruck, biobasierte Forschung und Entwicklung |
Ascend Performance |
USA, China |
955 |
19 % |
Vertikale Integration in Nylon 6,6 |
Invista |
USA, Singapur |
910 |
17 % |
Proprietäre Butadien-basierte Technologie |
Radici-Gruppe |
Italien, Deutschland, Brasilien |
710 |
14 % |
Fokus auf nachhaltige Produktion |
Lanxess |
Deutschland, Belgien |
610 |
12 % |
Hochreine Adipinsäure für die Automobilindustrie |
Asahi Kasei |
Japan, Thailand |
510 |
10 % |
Starke Präsenz im asiatisch-pazifischen Raum |
Solvay |
Frankreich, USA |
455 |
9 % |
Spezialpolymere Führung |
Rhodia (Arkema) |
Brasilien, Frankreich |
410 |
8 % |
Pilotanlagen für biobasierte Adipinsäure |
Shandong Haili |
China |
355 |
7 % |
Kostengünstige Produktion in China |
PetroChina |
China |
310 |
6 % |
|
Analyse der Adipinsäureproduktionsdaten (2019–2024)
Jahr |
Weltproduktion (kT) |
Jahreswachstum (%) |
Wichtige Trends |
2019 |
3.810 |
– |
Stabile Nachfrage, Kapazitätserweiterungen in China |
2020 |
3.610 |
-5,4 % |
COVID-19-bedingte Störungen |
2021 |
3.910 |
+8,4 % |
Erholung nach der Pandemie, Nylon 6,6 erholt sich |
2022 |
4.210 |
+7,8 % |
Energiekrise in Europa, Kapazitätserhöhungen in den USA |
2023 |
4.510 |
+7,2 % |
Investitionen in biobasierte Forschung und Entwicklung (z. B. BASF) |
2024 |
4.810 |
+6,8 % |
China dominiert (65 % der neuen Kapazität) |
2. Neue Handelsdynamik im Adipinsäuremarkt
Der Adipinsäuremarkt verändert sich weltweit aufgrund regionaler Nachfrageungleichgewichte und Neuausrichtungen in der Lieferkette radikal. Der asiatisch-pazifische Raum ist führend und deckt 2024 69 % der weltweiten Importe ab. Chinas Nachfrage nach Nylon 6,6 sorgt für ein Wachstum von 13 % gegenüber dem Vorjahr. Die Europäische Union und die Vereinigten Staaten setzen zunehmend auf biobasierte Adipinsäureexporte. Ihre Lieferungen stiegen jährlich um 19 %, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen (ITC, 2023). Die COVID-19-Pandemie verringerte das Handelsvolumen 2020 um 8 %, erholte sich jedoch rasch. Das Handelsvolumen lag 2023 um 10 % über dem Niveau vor der Pandemie (WTO, 2024). Die Routen China-ASEAN und Deutschland-USA gehören zu den wichtigsten Handelsrouten und machen mittlerweile 46 % des internationalen Handels aus. Haupttreiber sind die Automobil- und Textilbranche (OECD, 2023).
Daten zum Adipinsäurehandel (2019–2024)
Top-Exporteure (2024)
Exporteur |
Top-Ziel |
Wert (2024, Mrd. $) |
Anteil (%) |
China |
Indien, Vietnam |
2,9 |
33 % |
Deutschland |
USA, Mexiko |
1,6 |
18 % |
USA |
Kanada, Brasilien |
1,3 |
15 % |
Japan |
Südkorea |
1,0 |
11 % |
Top-Importeure (2024)
Importeur |
Top-Lieferant |
Wert (2024, Mrd. $) |
Anteil (%) |
Indien |
China, Deutschland |
1,7 |
24 % |
USA |
Deutschland, Japan |
1,5 |
21 % |
Vietnam |
China, Südkorea |
1,2 |
17 % |
Wichtige Handelsrouten (2021–2024)
Route |
Handelswert (Mrd. $, 2024) |
Wachstum (2021–2024, %) |
Dominantes Produkt |
China → ASEAN |
3,3 |
+25 % |
Nylon 6,6 Harze |
Deutschland → Nordamerika |
2,2 |
+16 % |
Bio-Adipinsäure |
USA → Lateinamerika |
1,5 |
+10 % |
Polyurethan-Vorläufer |
3. Ausblick für Japan
Mit 49 % der Lieferungen im Jahr 2023 (14,3 Billionen Yen) aus der Petrochemie, angetrieben durch die Nachfrage nach Nylon 6,6, bleibt Japans Adipinsäureindustrie einer der dominierenden Akteure auf dem globalen Markt für Spezialchemikalien (METI, 2024). Die Lieferungen von hochreiner Adipinsäure im Elektroniksektor stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 16 %, angetrieben durch Halbleiterbeschichtungen (JEITA, 2023). Mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 8 % zwischen 2018 und 2023 blieben Automobilanwendungen hinter dem weltweiten Durchschnitt von 10 % zurück (IEA, 2024). Im Jahr 2023 beliefen sich die Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf 222 Milliarden Yen, davon 41 % in biobasierte Alternativen (JACI, 2024).
Zusammensetzung der ausgelieferten Produkte auf Adipinsäurebasis (2019–2023)
Kategorie |
Anteil 2023 (%) |
Wert (&Yen;T, 2023) |
5-Jahres-CAGR |
Petrochemie |
49 % |
14,3 % |
+3,2 % |
Polymere |
31 % |
9,0 |
+4,6 % |
Spezialchemikalien |
23 % |
6,6 |
+6,9 % |
Lieferwert nach Fertigungsindustrie (2018–2023)
Branche |
Wert 2023 (¥B) |
5-Jahres-CAGR |
Globaler Durchschnitt CAGR |
Automobilindustrie |
1.455 |
+8 % |
+10 % |
Elektronik |
985 |
+16 % |
+13 % |
Pharmaprodukte |
625 |
+6 % |
+7 % |
Trends bei Forschung und Entwicklung sowie Investitionen (2023)
Unternehmen |
F&E-Ausgaben (¥B) |
Schwerpunktbereich |
Mitsubishi Chemical |
152 |
Biokunststoffe |
Shin-Etsu Chemical |
122 |
Halbleitermaterialien |
Toray Industries |
96 |
Kohlefaser |
Top-Chemieunternehmen: Finanzielle Entwicklung (2023)
Unternehmen |
Umsatz (&Yen;T) |
Gewinnspanne (%) |
Jahreswachstum |
Shin-Etsu Chemie |
2,2 |
19 % |
+13 % |
Mitsubishi Chemie |
1,9 |
11 % |
+9 % |
Sumitomo Chemical |
1,6 |
7 % |
-4 % |
Herausforderungen
-
Hohe CO2-Bepreisung: Adipinsäure kostet zwischen 52 und 82 Euro pro Tonne unter Der CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) der EU verringert die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Importen aus Asien (WTO, 2024). Lanxess beispielsweise sparte jährliche CBAM-Kosten in Höhe von 125 Millionen Euro, indem es 40 % seiner Produktion auf Bio-Adipinsäure umstellte.
-
Langsame Einführung von Bio-Adipinsäure: Biobasierte Alternativen haben aufgrund zwei- bis dreimal höherer Produktionskosten einen Marktanteil von <6 % bei Adipinsäure (DOE, 2023). Die Zusammenarbeit von Solvay mit Genomatica beispielsweise senkte die Kosten für Bio-Adipinsäure um 41 % und soll bis 2026 einen Marktanteil von 11 % erreichen.
Adipinsäuremarkt: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
4,4 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
7,2 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
12,0 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Adipinsäure-Segmentierung
Anwendung (Nylon 6.6-Faser, Nylon 6.6-Harz, Polyurethan, Adipinsäureester)
Das Segment der Nylon 6.6-Fasern wird im Prognosezeitraum bis 2037 voraussichtlich mit 42,2 % den größten Marktanteil an Adipinsäure erreichen. Adipinsäure ist ein wichtiger Vorläufer für die Synthese von Nylon 6.6. Mehr als 41 % des weltweiten Angebots werden aufgrund der Umstellung von Metallen auf Hochleistungspolymere im Automobilsektor eingesetzt. Der Adipinsäureverbrauch steigt linear an, da die Verwendung von Nylon 6.6 in Batterien, thermischen Systemen und Leichtbauanwendungen um 26 % zunimmt, was durch die Umstellung auf Elektrofahrzeuge vorangetrieben wird. Aufgrund seines hohen Festigkeits-Gewichts-Verhältnisses und seiner Hitzebeständigkeit (bei 180 °C) ist Nylon 6 für Struktur- und Motorraumkomponenten moderner Fahrzeuge unverzichtbar. Aufgrund globaler Emissionsvorschriften wie CAFE und Euro 7 sind Automobilhersteller gezwungen, auf leichte Nylon 6,6-Lösungen umzusteigen. Dies wird bis 2030 zu einem stetigen jährlichen Anstieg des Adipinsäureverbrauchs um 7–9 % führen.
Endanwendung (Automobil, Elektro- und Elektronikindustrie, Verpackung und Konsumgüter, Bauwesen und Textilindustrie)
Es wird erwartet, dass das Automobilsegment bis 2037 einen Marktanteil von 39,5 % im Adipinsäuremarkt halten wird. Die Nachfrage nach langlebigen, leistungsstarken und leichten Materialien ist für die Nachfrage nach Adipinsäure in der Automobilindustrie verantwortlich. Adipinsäure ist einer der wichtigsten Rohstoffe in Nylon 6,6, das häufig in Autoteilen wie Außenverkleidungen, Innenteilen und Teilen unter der Motorhaube verwendet wird. Die Nachfrage nach solchen Materialien steigt durch den Übergang zu Elektrofahrzeugen und kraftstoffsparenden Technologien. Dadurch übernimmt die Automobilindustrie die führende Rolle bei der Verwendung von Adipinsäure.
Unsere detaillierte Analyse des Adipinsäure-Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Anwendung |
|
Endanwendung |
|
Rohstoffe |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Adipinsäure-Industrie - Regionale Zusammenfassung
Marktprognose für den asiatisch-pazifischen Raum
Bis 2037 wird der asiatisch-pazifische Raum (APAC) 65,5 % des weltweiten Adipinsäuremarktes erwirtschaften, vor allem aufgrund der explodierenden Nachfrage nach Polyurethan in Indien und der massiven chinesischen Produktion von Nylon 6.6 (CPCIF 2024). Angeführt von Materialien für Elektrofahrzeugbatterien und staatlich geförderten Bio-Adipinsäureanlagen wird der chinesische Adipinsäuremarkt, der 49 % des APAC-Marktes ausmacht, bis 2037 auf 12,9 Milliarden US-Dollar geschätzt (NDRC 2023). Die Nachfrage nach Bauschaum und staatliche Fördermittel in Höhe von 1,2 Milliarden US-Dollar für grüne Chemikalien treiben Indiens Expansion voran. Prognosen zufolge wird Indien zwischen 2025 und 2037 eine jährliche Wachstumsrate von 9,3 % (DST 2024) erreichen. Südostasien profitiert von Investitionen in die Petrochemie und zollbedingten Exporten, während Südkorea und Japan sich auf hochreine Adipinsäure für Halbleiter konzentrieren (METI 2024, ME 2023).
Marktanalyse Nordamerika
Bis 2037 wird der nordamerikanische Adipinsäuremarkt aufgrund der Nachfrage nach grünen Polyurethanschäumen und Nylon 6,6 für Elektrofahrzeuge einen weltweiten Marktanteil von 23 % erreichen. Aufgrund der bundesstaatlichen CAFE-Standards, die eine jährliche Steigerung der Kraftstoffeffizienz um 4,6 % vorschreiben und damit den Verbrauch von Nylon 6.6 erhöhen (US-Energieministerium, 2023), der 2,2 Milliarden US-Dollar schweren Clean Energy Manufacturing Initiative des Energieministeriums, die biobasierte Ersatzstoffe mit dem Ziel eines Marktanteils von 31 % bei Adipinsäure bis 2035 fördert (Energieministerium, 2024), und der US-Zölle auf chinesische Adipinsäure (13 % seit 2022), die inländische Hersteller wie Ascend Performance schützen (USITC, 2023), kontrollieren die USA die Region.
Der Adipinsäuremarkt in den USA wird voraussichtlich jährlich um 4,6 % wachsen und bis 2030 2,9 Milliarden US-Dollar erreichen. Grund dafür ist die Nachfrage nach Nylon 6.6 in der Automobil- und Elektronikindustrie. Die Verwendung von Adipinsäure in Elektrofahrzeugteilen wie Batteriegehäusen und -anschlüssen wird bis 2027 um 26 % steigen, da die USA bis 2030 einen Anteil von 51 % am Elektrofahrzeugabsatz anstreben. Die Produktion von Bio-Adipinsäure wird bis 2030 16 % des US-amerikanischen Adipinsäuremarktes ausmachen und wird durch 1,3 Milliarden US-Dollar an staatlichen Subventionen für grüne Chemikalien unterstützt. Die US-Exporte von Adipinsäure nach Mexiko und Kanada stiegen 2023 aufgrund von Zollvorteilen im Rahmen des USMCA und nahegelegener Automobil-Zulieferketten um 19 %.

Unternehmen, die den Adipinsäuremarkt dominieren
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
BASF (Deutschland) und Ascend (USA) dominieren das Adipinsäuregeschäft mit einem gemeinsamen Marktanteil von 40 %, der durch vertikale Integration und Nachhaltigkeitsinvestitionen erreicht wurde. Europäische Akteure setzen auf biobasierte Adipinsäure, um die Anforderungen des EU-Green-Deals zu erfüllen, während asiatische Hersteller Wert auf Kosteneffizienz und regionale Handelsvorteile legen. Invista und Reliance bauen ihre Nylon-6.6-Kapazitäten aus, um die Nachfrage der Automobilindustrie zu decken. Das chinesische Unternehmen PetroChina ist dabei der führende Exporteur. Zu den wichtigsten Strategien gehören die Forschung zu bio-alternativen Produkten und die Zusammenarbeit im Bereich Elektrofahrzeuge.
Top 15 der globalen Adipinsäurehersteller (2024)
Unternehmen |
Land |
Marktanteil (2024) |
BASF SE |
Deutschland |
23 % |
Ascend Performance Materials |
USA |
19 % |
Invista |
USA |
17 % |
Radici-Gruppe |
Italien |
14% |
Lanxess AG |
Deutschland |
12% |
Asahi Kasei Corporation |
Japan |
xx% |
Solvay SA |
Belgien |
xx% |
Rhodia (Arkema-Gruppe) |
Frankreich |
xx% |
Shandong Haili Chemical |
China |
xx% |
PetroChina Company Limited |
China |
xx% |
Toray Industries |
Japan |
xx% |
Reliance Industries |
Indien |
xx% |
LG Chem |
Südkorea |
xx% |
Braskem SA |
Brasilien |
xx% |
Petronas Chemicals Group |
Malaysia |
xx% |
Hier sind einige Schwerpunktbereiche, die im Wettbewerbsumfeld des Adipinsäuremarktes abgedeckt sind:
Neueste Entwicklungen
- Im April 2024 führte Solvay ein neues katalytisches Verfahren ein, das den Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Methoden um 31 % senkt und die Produktionskosten jährlich um 152 Millionen US-Dollar reduziert. Das Unternehmen erhielt die EPA Green Chemistry-Akkreditierung für die Reduzierung der CO₂-Emissionen um 200.000 Tonnen pro Jahr in seinen weltweiten Betrieben. Die Technologie wird in den Solvay-Werken in Texas und Belgien eingesetzt, wodurch die Produktionseffizienz um 19 % gesteigert wird.
- Im März 2024 brachte BASF Ultramid ECO das weltweit erste 100 % biobasierte Nylon 6.6 auf den Markt, das Erdölrohstoffe durch fermentierten Pflanzenzucker ersetzt. Es soll einen um 52 % geringeren CO2-Fußabdruck als Standard-Nylon aufweisen und ist ISCC PLUS-zertifiziert. Die Produktionskapazität beträgt zunächst 50.000 Tonnen pro Jahr. Adidas ist der erste Kunde für nachhaltige Schuhe. Die mechanischen Eigenschaften (Schmelzpunkt 265 °C, Festigkeit 85 MPa) sind identisch mit denen des fossilbasierten Äquivalents. Ludwigshafen hat 185 Millionen Euro investiert und erwartet, bis 2026 22 % der technischen Kunststoffe der EU zu übernehmen.
- Report ID: 981
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder um mehr über unsere Sonderpreise zu erfahren
für Start-ups und Universitäten
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Adipinsäure Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten